Zum Inhalt springen

TTID Springt im kalten Zustand schlecht an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Gemeinde!

 

Habe mir vor einigen Wochen einen 9-3 TTid 179 PS gekauft.Er ist von Bj.08 u. hat 60000 km gelaufen. Nun ist mir aufgefallen, wenn er über Nacht gestanden hat, immer schlecht anspringt u. die ersten Sekunden immer noch so Zylinderaussetzer hat. Wenn er warm ist u. einmal gelaufen hat, springt er sehr gut an. Es kommt mir vor als wenn er über Nacht irgendwo Luft zieht.Habe auf der Rechnung vom letzten Service gesehen, das bei 53000 km auch der Dieselfilter mit gewechselt wurde. Kann es sein das der Fehler daher rührt, weil vielleicht eine Dichtung nicht richtig sitzt oder habt Ihr noch andere Erfahrungen u. Tipps? Hab ja gelesen, das hier im Forum schon mehrere Startprobleme an ihrem TTid hatten, aber noch keine richtige Lösung gefunden. Bin für jede Antwort dankbar!

  • 1 Monat später...
EGR ist kaputt

Mal so von ganz früher.

Ein Diesel, der kalt nicht anspringt hat keine Kompression mehr.

Ob das hier auch noch zutrifft?

Grüße

landschleicher

Mal so von ganz früher.

Ein Diesel, der kalt nicht anspringt hat keine Kompression mehr.

 

ziemlich abwegig!

 

EGR/AGR ist doch für den Motorlauf verantwortlich, nicht für die Startphase.

 

Rein aus meiner bescheidenen 9-3I Kenntnis würde ich in Richtung Rückschlagventil (ändert sich das Startverhalten bei Position oben/oben Schnauze?) schauen.

 

Professionelle Überprüfung der Glühanlage wäre dann wohl ratsam. Ich vermute, es beginnt jetzt erst - und jetzt wird es gerade schon merklich kalt in den Nächten. Die Diesel glühen teils auch dann, wenn es nicht angezeigt wird.

 

Dass er "holpert", also nicht auf allen Zyl. anfangs läuft, würde mich auf Glühkerze bringen.

Mein Tipp: Glühanlage oder EGR bzw. AGR(Abgasrückführungsventil)

 

Wenn das AGR nicht vollständig schließt, werden schon beim Startvogang wieder Abgase in den Ansaugkrümmer zurückgeführt. Dies ist leider kontraproduktiv, da besonders bei und nach dem Start möglichst sauerstoffhaltige Luft nötig ist.

 

Alex

Hast du eine Lösung?
  • 3 Wochen später...
  • 1 Jahr später...

Hi zusammen,

 

habe auch dieses Problem das der Motor nicht sofort "sauber" anspringt. Fiel im Sommer auch einem Freund auf, der mitgefahren ist. Ist also nicht nur bei kalten Temperaturen so. Hab momentan 145000 Kilometer runter. Kann die Batterie (ist noch die erste von 2008) schwach sein? Dafür gibt es aber sonst keine Anzeichen. Bei der letzten Inspektion im Sommer war die auch noch gut.

Wie ist das mit den Glühkerzen? Sind die auch im Sommer aktiv? Sorry das ich vielleicht doof frage, kenne mich damit leider nicht so gut aus. Er springt ja auch an ohne das ich den Zündschlüssel nochmal neu drehen muss. Aber normal wirkt das auch nicht.

 

Gruß

Der Startvorgang selbst ist bei unserem Motor nicht der allerschönste, er "rappelt" sich etwas mühsam hoch.

Liegt z.T. auch am ZMS, bzw. an der zu schwachen Auslegung des Anlassers für das gewählte ZMS.

Batterie tauschen kann was bringen.

Aussetzer nach dem Startabwurf sind aber nicht normal und deuten auf defekte Glühkerzen hin.

Glühkerzen lassen sich recht einfach ausbauen und dann kann man anhand der Färbung der Glühstiftspitze gut erkennen, ob die Kerze defekt ist oder nicht.

Funktionierende Glühstifte haben eine grau-braune Färbung. Ist die Spitze dagegegn schwarz verrußt, ist der Glühstift defekt.

Die Glühanlage glüht auch ohne das die entsprechende Lampe im Display leuchtet. Gerade bei kälteren Temperaturen wird der Brennraum nicht so schnell warm.

Glühkerzen kann der Freundliche auch durchmessen. Sind aber eher selten defekt bei den 1.9ern.

Zur Probe kannst du ja einfach mal den Schlüssel in Stellung "ON" für ca. 10sek lassen. Dann wird er nach einer gefühlten Anlasserumdrehung anspringen.

Danke für den Hinweis. Hab das heute mal probiert. Zündung an und etwas gewartet. Sprang sehr zögerlich an. Bin dann nur 1 Kilometer zur Tankstelle gefahren. Dort das Anlassen klappte wie es sein soll. Ich werde mal die Batterie prüfen lassen. Bei den Temperaturen jetzt erscheint mir die Batterie das logischste zu sein.

Hallo Freunde,

bei mir war's auch der Akku. Es war ebenfalls noch der erste, auch Baujahr 2008. Ich habe jetzt einen neuen 85-AH-Akku drin und die in #1 geschilderten Probleme sind weg. Er springt deutlich besser an - und tut es auch bei den derzeit niedrigen Außentemperaturen.

Vorher hatte ich auch das EGR wechseln lassen, nachdem der Fehlerspeicher dies nahelegte. Aber das bewirkte "nur", dass fortan "Check Engine" nicht mehr aufleuchtete und der Wagen seither besser aus niedrigen Drehzahlen aus beschleunigt.

Ich denke, nach sechs Jahren kann eine Batterie auch mal schwächeln, zumal sie bei mir ja auch noch die Standheizung einschalten / mit versorgen muss.

Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt mit Saab,

Riemenschneider

So, die Überprüfung der Batterie in der freien Werkstatt ergab, die Batterie ist okay. Auf meinen Verdacht der Glühkerzen sagten die "entweder die funktionieren, oder nicht". Wenn überhaupt etwas sein sollte, dann hat der Anlasser generell sein Lebensende erreicht.

Und es sei im Winter durchaus normal das der mal etwas "eiert" beim anlassen.

 

Ich bin zufrieden..... Bei Baujahr 2008 mit erster Batterie hätten die mir durchaus eine neue verkaufen können.

Bei schwacher Batterie "lahmt" das Anlassen und er hört sich beim starten sehr müde an. Anlasser beschädigt, hatte ich im 9-3 mal gehabt. Das machte sich dann in einem "schlag" bemerkbar in dem Moment wo er es geschafft hatte den Motor anzulassen. Kann man schwer beschreiben und war auch eher ungewöhnlich. Kostete trotzdem ca. 600 Tacken :eek:
  • 1 Jahr später...
Hallo Freunde,

bei mir war's auch der Akku. Es war ebenfalls noch der erste, auch Baujahr 2008. Ich habe jetzt einen neuen 85-AH-Akku drin und die in #1 geschilderten Probleme sind weg. Er springt deutlich besser an - und tut es auch bei den derzeit niedrigen Außentemperaturen.

Vorher hatte ich auch das EGR wechseln lassen, nachdem der Fehlerspeicher dies nahelegte. Aber das bewirkte "nur", dass fortan "Check Engine" nicht mehr aufleuchtete und der Wagen seither besser aus niedrigen Drehzahlen aus beschleunigt.

Ich denke, nach sechs Jahren kann eine Batterie auch mal schwächeln, zumal sie bei mir ja auch noch die Standheizung einschalten / mit versorgen muss.

Viele Grüße und weiterhin gute Fahrt mit Saab,

Riemenschneider

 

Hallo!

 

Ist zwar etwas her.... Aber eine Frage : Hat die 85AH Batterie problemlos gepasst? Hatte mir auch so eine besorgt und die war zu groß. Passte also nicht in die Box. Die Werkstatt hat dann an eine 75AH Batterie eingebaut.

Habe extra vorm Urlaub die Batterie gewechselt. Dennoch musste ich bei den - 17 Grad ca. 30 Sekunden orgeln lassen, bis er endlich ansprang. Selbst heute bei "nur - 5 Grad" hat es ca. 5 Sekunden gedauert und auch dann hat er sich erst mal schwer geschüttelt. Irgendwie Nicht schön, aber was ich hier so gelesen habe, gibt es ja keine richtige Lösung.

Hallo!

 

Ist zwar etwas her.... Aber eine Frage : Hat die 85AH Batterie problemlos gepasst? Hatte mir auch so eine besorgt und die war zu groß. Passte also nicht in die Box. Die Werkstatt hat dann an eine 75AH Batterie eingebaut.

Habe extra vorm Urlaub die Batterie gewechselt. Dennoch musste ich bei den - 17 Grad ca. 30 Sekunden orgeln lassen, bis er endlich ansprang. Selbst heute bei "nur - 5 Grad" hat es ca. 5 Sekunden gedauert und auch dann hat er sich erst mal schwer geschüttelt. Irgendwie Nicht schön, aber was ich hier so gelesen habe, gibt es ja keine richtige Lösung.

Hier tippe ich eher auf die Glühkerzen - lasse die mal checken.

Das habe ich machen lassen, die sind in Ordnung

Ich traue dem messen nicht. Ausbauen und direkt an eine 12V Batterie anschließen ist schnell gemacht. Da sieht man genau, was passiert.

Gerade wenn die Batterie den Motor 30Sek. durchzieht und er dann erst anspringt bei -17 Grad.

Hier mal folgend mein Fehlerbeschreibung:

http://www.saab-cars.de/threads/gluehkerzen-1-9tid.41279/

 

Bei meinem TiD hat das "durchziehen" bis zum anspringen und sauberen laufen ca. 10Sek. gedauert.

Hallo aus Norden,

 

Ich weiss nicht ob diese hilft aber:

 

In diese diesel 9-3 Saab passiert es sehr oft dass die plus-kabel zwischen batterie und lichtmaschine (und vielleich auch zwischen LM und anlasser) wird korrodiert. Ob sie startprobleme haben lohnt es die spannung in die batterie und zwischen batterie und lichtmaschine messen und vergleichen. Ob die kabel ist korrodiert wird die batterie nicht gut geladen. Zum Beispiel ich hätte zuerst die spannung (naturlich wenn das auto läuft) in die batterie 13,3-13,5V und zwischen die batterie un LM 14,4V. Ich habe nur die batterie plus-klemme erneuert und die beide kabelklemmen reinigt und jetzt ist die ladungspannung (im Akku) 14,1-14,2V. Es startet jetzt viel besser aber besser wurde es ein neuen Kabel stellen.

 

Ps. Ob die Plus-klemme wird sehr warm wenn dass auto läuft gibt es sicherlich problem in die Kabel/Klemme. In mein Auto habe ich diese phänomen doch nicht gemerkt.

Bearbeitet von tkohonen

Hallo!

 

Ist zwar etwas her.... Aber eine Frage : Hat die 85AH Batterie problemlos gepasst? Hatte mir auch so eine besorgt und die war zu groß. Passte also nicht in die Box. Die Werkstatt hat dann an eine 75AH Batterie eingebaut.

Habe extra vorm Urlaub die Batterie gewechselt. Dennoch musste ich bei den - 17 Grad ca. 30 Sekunden orgeln lassen, bis er endlich ansprang. Selbst heute bei "nur - 5 Grad" hat es ca. 5 Sekunden gedauert und auch dann hat er sich erst mal schwer geschüttelt. Irgendwie Nicht schön, aber was ich hier so gelesen habe, gibt es ja keine richtige Lösung.

 

Ich tippe da eher auf Anlasser! Hatte bei meinem TTiD genau das gleiche Problem. Batterie wurde gemessen und für sehr gut befunden, also den Anlasser getauscht und siehe da er springt sofort an. Der Anlasser ist halt für die Schwungmasse auch etwas zu klein dimensioniert.

Ich tippe da eher auf Anlasser! Hatte bei meinem TTiD genau das gleiche Problem. Batterie wurde gemessen und für sehr gut befunden, also den Anlasser getauscht und siehe da er springt sofort an. Der Anlasser ist halt für die Schwungmasse auch etwas zu klein dimensioniert.

 

In wieweit ist der Anlasser denn ein "schleichendes Verschleißteil" wie eine Batterie? Dachte immer der geht oder eben nicht. Ein neuer wäre doch wieder genauso zu schwach?

In wieweit ist der Anlasser denn ein "schleichendes Verschleißteil" wie eine Batterie? Dachte immer der geht oder eben nicht.

 

Also schleichend trifft es vielleicht ganz gut! Meiner ging mit dem alten auch noch an, musste aber deutlich länger orgeln. Der Anlasser sitzt halt genau zwischen Motorraumwand und der Rückseite des Motors, da staut sich die gesamte Abwärme vom Motor und wie wir alle wissen ist Hitze nicht gerade förderlich für elektrische Bauteile. Hinzu kommt noch das der Anlasser die vergleichsweise große bzw. hohe Schwungmasse antreiben soll. -Dieselmotoren haben der Laufruhe geschuldet eine höhere Schwungmasse-

 

Ein neuer wäre doch wieder genauso zu schwach?

 

So ist es leider :frown: aber für ein paar Jahre sollte dann erst mal wieder Ruhe sein :rolleyes:

 

PS: Ich hatte meinen neuen Anlasser mit Hitzeschutzfolie einpackt und konnte im Sommer deutlich feststellen, dass er bei sehr hohen Temperaturen besser startet.

Solange er den Motor noch gestartet bekommt belasse ich es mal dabei. Ist das ein großer Aufwand den zu wechseln?
Wenn man Zugang zu einer Hebebühne hat dauert es ca. 20 Minuten. Sehr einfach zu wechseln, da nur der Unterboden entfernt werden muss.
Solange er den Motor noch gestartet bekommt belasse ich es mal dabei. Ist das ein großer Aufwand den zu wechseln?

Das bekommt dem Motor (Partikelfilter) und dem SAAB bestimmt gut - ich würde rasch die Ursache beheben..welche das auch immer ist.......und tippe immernoch auf die Glühkerze(n)....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.