September 8, 201311 j ...ok - selbst wenn dem so wäre würde das aber bedeuten, dass man bei entfernen der heatplate doch an die software ran sollte - eben um nicht mehr vorhandener plate ein passendes kraftstoff-luft-gemisch sicherstellen zu können... so isses.
September 8, 201311 j ... dafür spricht für mich allerdings, dass man in der t5 suite die plates bei der programmierung "an - oder abwählen" kann/soll/muss... und auch, dass mich stephan (skr) beim programmieren meines steuergerätes von lpt nach fpt explizit nach dem vorhandensein der plate gefragt hat...Da die Suite und Stephan beide auf Optimierung ausgelegt sind, ist das für mich schlüssig. - In den Versionen mit/ohne Heatplates unterscheidet sich die "Volumetrische Effizienz", d.h. das Kennfeld in dem das SG abhängig von Druck und Drehzahl auf die Luftmasse im Zylinder rechnet. Mit Heatplates zwischen Drucksensor und Zylinder, kommt halt bei gleichem Druck am Sensor weniger Luft in den Zylinder als ohne. - dann gibts noch mehr Unterschiede in den Datensätzen, die mich jetzt aber nicht weiter interessiert haben.In der Serie, oder nur in der Suite? Primär geht es ja hier erst einmal um die Serie.
September 9, 201311 j Autor Mein LPT mit Heaplates hatte kein APC Ventil und hat nach neuer Kopfdichtung keine Heatplates mehr ohne erfahrbare Unterschiede.
September 9, 201311 j In der Serie, oder nur in der Suite? Primär geht es ja hier erst einmal um die Serie. ...es gibt ja dieses pdf von hr. nielsson, in dem die ganzen kennfelder der trionic beschrieben werden - und eben auch mögliche anpassungen per suite. und dort gibts mindestens zwei stellen, in denen binarys bzw. werte für vorhandene heatplates in der software abgelegt sind. so, wie ich das lese auch im serienzustand...
September 9, 201311 j ...es gibt ja dieses pdf von hr. nielsson, Kenne ich leider noch nicht. Meist sind doch irgendwo zu Serienkennfeldern die TeileNr'n mit angegeben. DOrt auch?
September 9, 201311 j In der Serie, oder nur in der Suite? Primär geht es ja hier erst einmal um die Serie. Also das Kennfeld gibt es in der Serie und in der Suite. Von allein wird das Kennfeld aber nicht verändert in der Suite nur ob man die Heatplates aktiviert oder nicht. Da muß man händisch die Werte ändern, oder einen Serien-SW-Stand ohne Heatplates als Basis nehmen. Wenn wer eine Teilenummer eines Serien-Steuergeräts mit Heatplates und APC-Ventil hat, wäre das mal hilfreich. Mit der Suite kommt ja eine umfangreiche Bibliothek der Serien-SW-binaries zu den T5-Teilenummern. Da ist bei den LPT's mit Heatplates aber keines dabei, das ein APC-Ventil unterstützt. Die APC's sind dort alle deaktiv. - - - Aktualisiert - - - Mein LPT mit Heaplates hatte kein APC Ventil und hat nach neuer Kopfdichtung keine Heatplates mehr ohne erfahrbare Unterschiede. Der Unterschied liegt in der Abgastemperatur...
September 9, 201311 j Kenne ich leider noch nicht. Meist sind doch irgendwo zu Serienkennfeldern die TeileNr'n mit angegeben. DOrt auch? ...hast mail...
September 9, 201311 j Autor Der Unterschied liegt in der Abgastemperatur... Das kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich den Sinn der Plates verstanden habe dienen sie im Startfall der Reduzierung von Kondensation von Sprit mit entsprechender Abmagerung. Wodurch soll denn da die Abgastemperatur erhöht werden? Im normalen Betrieb sind sie deaktiviert und führen lediglich zu einem erhöhten Strömungswiderstand im Ansaugtrakt. Da die Trioonic aber ein selbstlernendes System ist sollte der durch den Ausbau der Plates realisierten erhöhte Durchsatz mit entsprechender Abmagerung dorch den Short- oder auch Longtrim kompensiert werden. Oder?
September 9, 201311 j Wenn wer eine Teilenummer eines Serien-Steuergeräts mit Heatplates und APC-Ventil hat, wäre das mal hilfreich. Im Moment würde schon eine beliebige Steuergeräte-Teilenummer reichen, egal ob nun mit oder ohne APC-Ventil. Im EPC gibt es nämlich (ja, ich wiederhole mich ...) derartiges nicht.
September 9, 201311 j 430 29 72 nr. meines "alten", mittlerweile geflashten steuergerätes. 2,3 er lpt, mj. '96, mit heatplate, ohne apc-ventil....
September 9, 201311 j 430 29 72 1996 234E mit VSS - nix von mit oder ohne Heizplatten und ist auch in '96 die einzige Nummer dazu. Und dies, wo die Platten ja weder in '96 komplett, noch während ihrer Verbauzeit durchgängig, verbaut wurden. Ehrlich gesagt, ist mir auch unklar, warum da etwas anders sein sollte. Soweit ich weiß, wirken die Dinger ja nur im Kaltlauf. Im Prinzip geht es dem Motor doch nicht anders, als 'mit ohne' Platten und ein paar Grad mehr Außentemperatur. Danach bleiben ein paar zusätzliche mm Ansaugweg ... Oder was übersehe ich hier gerade?
September 9, 201311 j Da die Trioonic aber ein selbstlernendes System ist sollte der durch den Ausbau der Plates realisierten erhöhte Durchsatz mit entsprechender Abmagerung dorch den Short- oder auch Longtrim kompensiert werden. Oder? Das Selbstlernen ist auf den Bereich mit Lambda=1 beschränkt, d.h. bis knapp über Leerlauf. Bei Vollast und Ladedruck wird mit Kraftstoffüberschuß gefahren, und da ist die verbaute Lambdasonde blind ("Narrow-Band"). Mangels weiterer Information wird in dem Bereich nur aus den hinterlegten Kennfeldern gefahren und das wird bei entfernten Heatplates zu einer Abmagerung führen. Ist das kritisch? Kannst ja mal die Abgastemperaturen messen, dann wissen wir mehr Das ist übrigens auch der Grund, warum die T5-Experten eine Wide-Band-Sonde einbauen und dann über T5-Suite die Kennfelder sich selbst adaptieren lassen. Im SG allein ist das nicht vorgesehen.
September 9, 201311 j 430 29 72 nr. meines "alten", mittlerweile geflashten steuergerätes. 2,3 er lpt, mj. '96, mit heatplate, ohne apc-ventil.... 4302972: gemäß dem hinterlegten Binary in T5Suite: mit Heatplates, APC deaktiviert (PID-Parameter des Ladedruckreglers alle Null)
September 9, 201311 j Ehrlich gesagt, ist mir auch unklar, warum da etwas anders sein sollte. Soweit ich weiß, wirken die Dinger ja nur im Kaltlauf. Im Prinzip geht es dem Motor doch nicht anders, als 'mit ohne' Platten und ein paar Grad mehr Außentemperatur. Danach bleiben ein paar zusätzliche mm Ansaugweg ... Oder was übersehe ich hier gerade? ...naja - hast du dir dieses heatplate-geschwür mal angesehen...??? das sind schon ganz schöne brocken, die da in den ansaugkanälen rumhängen... nicht umsonst ist ja wohl bei den heatplate-turbos der ladedruck zur kompensation des strömungswiderstandes leicht angehoben worden...
September 9, 201311 j 4302972: gemäß dem hinterlegten Binary in T5Suite: mit Heatplates, APC deaktiviert (PID-Parameter des Ladedruckreglers alle Null)Tja ... Aber,wie man so schön sagt, in MY '96 für den 2,3t mit VSS alternativlos. ...naja - hast du dir dieses heatplate-geschwür mal angesehen...??? Ehrlich gesagt nein. Nur im EPC. Und dort sieht man davon wohl nicht wirklich etwas.
September 9, 201311 j Ehrlich gesagt nein. Nur im EPC. Und dort sieht man davon wohl nicht wirklich etwas. ...na dann...
September 9, 201311 j #24 :Nur zur Ergänzung auch in diesem "neuen" Fred, m i t B i l d e r n !!!. http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=42845&hilit=heatplate
September 9, 201311 j Nur zur Ergänzung auch in diesem "neuen" Fred, m i t B i l d e r n !!!. http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=42845&hilit=heatplate .......
September 10, 201311 j Oliver hatte den Gedanken, dass hier die Steuerteile 'für große Höhen' verbaut worden sein könnten. Aber die gibt es nur für die Langhuber, und Kaj-Arne hatte kein solches in seinem Auto. Wir drehen uns also gemütlich im Kreise.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.