Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

.

 

dann werd ich aber mal vorbeifahren und wegen Fluid Film Gel fragen. Hab mir schon gedacht das es für solch extremen Stellen wie den Wellentunnel zu flüssig ist.

 

Richtig, ich mische für solche Stellen das Öl mit dem Gel, um eine gerade noch streichbare Viskosität zu erreichen.

  • Antworten 121
  • Ansichten 14,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Moin,

 

weiß jemand ob sich das "FluidFilm NAS" auch vernünftig mit einer elektrischen Spritzpistole verarbeiten läßt? - würde mir nur ungern einen Kompressor dafür anschaffen wollen... Und die Sprühdosen sind auf Dauer etwas teuer...

 

Danke und Gruß,

 

Ralf

Das Korrosionsschutz-Depot nennt im Katalog entsprechende elektr. Pistolen.

Habe aber keine Erfahrung hiermit.

@ klaus: Danke für die Aufstellung. Habe diesen Sommer ein größeres Projekt.

 

@ Eisbär: Das mit dem Kompressor kriegen wir schon geregelt. Don´t panic.

 

cya out there!

 

pastglory

Hallo liebe Saabisten,

 

wie siehts eigentlich mit dieser Bitumen ähnlichen Rostversteckungsvorrichtung im Fahrzeuginneraum aus? Drunter rostet es ja bei einigen schön vor sich hin ohne das man was bemerkt bzw. sieht! Bei mir hatte eine kleine Aufwölbung im Beifahrerfussraum zu dem dringenden Bedürfniss geführt diese ganze Geschichte mal näher unter die Lupe zu nehmen. Ergebniss... ein kleines Löchlein! Na Prima... Mein zum Abschaber vergewaltigter Schraubendreher konnte nun dem Kat fröhlich ins Gesicht grinsen. An Anderen stellen hab ich diese "Aufwölbungen" nicht gefunden.

 

Ich will mein schätzchen noch sehr lange fahren! (wer will das nicht) *g*

 

Soll ich diese "Schutzschicht" komplett entfernen?? Was muss ich beachten bzw. wie kann ich diesen Schutz verbessern... Karosserie ist nackt! (bis auf diese Bitumengeschichte!

 

Vielen Dank für Eure Vorschläge!

 

saabige Grüße

 

Jamaicaneisbaer

hier nochmal zur Verdeutlichung... sieht nicht gerade dramatisch aus, oder?

 

und dann kommt so ein 1x1 cm großes Loch zum Vorschein! Prima!

dscf0044kpie_280.jpg.bb926ab064d281e9c561fcf809c34bf3.jpg

  • Autor

Moin,

 

alles würde ich nicht entfernen. Schiesslich ist der Kram schallisolierend und schützt das Blech und den Lack. Habe die Andeckungen an den Rändern abgekratzt, bis ich in fest klebende Bereiche kam. Ansonsten habe ich überall mal angetestet, ob die Folie noch fest sitzt. Interessant wäre doch in Deinem Fall die Frage, ob der Boden von innen oder von aussen durchgerostet ist. Würde eher letzteres vermuten.

 

Steven

...klassische Stelle (normalerweise etwa 15cm weiter vorne), übrigens auf beiden Seiten. Das sind die Stellen, wo die Längsträger unter dem Bodenblech verlaufen. (Endpunkte!) Wenn die dortigen Schweißpunkte unter dem Unterbodenschutz frei liegen, kriechst von unten dazwischen ohne dass man es merkt - meist erst, wenn die Fußmatte nass wird. Und das ist schlimm, da man dank saugenden Schallisolierungen über der Bitumenschicht meist schon ein bis zwei Jahre mit der feuchten Suppe spazieren fährt. Also los - alle mal den Teppich vorne raus.

P.S. Bitumen drauf lassen und Schweißstelle mit Karosseriekleber von unten versiegeln!

Vielen Dank für die Hilfe!

 

Gut... dann werd ich mir mal das Schätzchen genauer in diesen Bereichen auf der Bühne begutachten! War heut gleich beim Korrossionsschutzdepot und hab vorgesorgt mit Karosseriekleber und Fluid Film Gel und NAS..

 

bin mal gespannt wie das sich verarbeiten lässt!

 

wie krieg ich eigentlich am einfachsten die Achswellentunnel sauber??? Einfach mal frech mit dem Dampfstrahler reinhalten? Dann Fertan, nach nochmaligen ausspülen mit FF-NAS behandeln?

 

saabige Grüße

 

Jamaicaneisbaer

wie das sich verarbeiten lässt!

 

wie krieg ich eigentlich am einfachsten die Achswellentunnel sauber??? Einfach mal frech mit dem Dampfstrahler reinhalten? Dann Fertan, nach nochmaligen ausspülen mit FF-NAS behandeln?

 

 

Vor allem musst Du wahrscheinlich vorher die uralten "Schichten" herauskratzen,

ist immer wieder erstaunlich was sich da binnen kürzester Zeit ansammelt.

 

Das geht natürlich am besten in zerlegtem Zustand, zumindest ohne Antriebswellen.

 

Anschliessend entrosten, grundieren, lackieren und erst dann versiegeln...

das dauer seine Zeit :-)

  • 3 Monate später...

Im Thread hohlraumkonservierung 900/I hab ich einen Spritzplan von Mike Sanders gepostet, falls es interessiert :)

 

//To

  • 9 Monate später...

korrosionsschutz-depot

 

ok,als grundsätzliche Infoquelle zur Rostbekämpfung ist die Seite OK!

Allerdings sind die Preise doch recht hoch!

Als alter Bootstischler, kann ich nur raten einfach in einen vernünftigen Laden für Segel & Bootsutensilien zu gehen. Da gibts Owatrol,BoB,Fluid Film,... meist um einiges günstiger! Z.B. http://www.toplicht.de aus Hamburg.

Tja, das ist sicherlich richtig, irgendwo BILLIGER bekommt man es immer.

 

Aber der link ist wegen des Bootszubehörs sehr interessant

Tja, dumm nur, daß diese Schiffsbude "Toplight" z.b. bei allen Fluidfilm Produkten teurer ist als das Korrosionss.-Depot und nichtmal die gleiche Auswahl hat!

 

Es geht immer irgendwie auf die Billigtour, lohnt sich aber fast nie.

Denn im Falle des KD hat man eben alles auf einer Seite und muss nicht alles zusammensuchen. Beratung ist auch ganz gut. Und an dem Beispiel oben sieht man, die Preise sind nicht schlecht.

tja stephan, mal verliert man, mal gewinnen die anderen ,-)

deshalb habe ich das bindewort "meist" eingefügt! und für den hamburger an sich ist es eh günstiger, wenn er mal eben was braucht!

an der fachlichen kompetenz habe ich auch nicht gerüttelt, das war lediglich die empfehlung einer zweiten bezugsquelle für manche chemikalien! Also entspann dich,wir wollen doch eh alle das gleiche ,-)

gruß arne

 

@klaus:was und wofür brauchst du denn bootszubehör?

Ich schraube mir jetzt ein Nebelhorn ans Auto :)

 

Nee: diese grob begossenen Leuchten aus der Berufsschifffart finde ich auch "an Land"

als Aussenleuchten ganz schön.

na wenn dann aber bitte ein handbetriebenes Nebelhorn ,-)

 

ok, wenn's nur ne latüchte sein soll, da kann ich nicht helfen. und diese traditionellen messingdinger sind halt geschmacksfrage und ne frage der eigenen polierwut ,-) mit glück findest du sowas auch bei ebay!

gruß arne

Nö, poliert wird da nichts, die Dinger haben ja eine grobe Sandgussstruktur.

 

(Back to Topic.)

Hallo targa,

 

Im Thread hohlraumkonservierung 900/I hab ich einen Spritzplan von Mike Sanders gepostet, falls es interessiert :)

 

//To

 

Ich finde diesen Spritzplan nicht (Link geht ins Leere).

 

Gruss Egon

Hallo targa,

 

 

 

Ich finde diesen Spritzplan nicht (Link geht ins Leere).

 

Gruss Egon

 

Suche "konservierung" -> fuehrt zu DIESEM thread.

Suche "spritzplan" -> fuehrt zu DIESEM thread. :)

 

Gruss

Martin

@Johnny Bravo:

 

Vielen Dank.

 

Gruss Egon

  • 11 Monate später...

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/4458-rostbehandlung.html

 

Nochmal ein Test von ARD :mad::mad::mad:

 

Ist Fertan wirklich so Scheiße

(Verwendete Abkürzungen: L: Lösemittelhaltig. W: Wasserlöslich)

Gruppe 1: Gute rosthemmende Wirkung

-Kreidezeit Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)

-Streich mit Anti Rost (L)

-Krautol Metallgrund (L)

-Aglaia Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)

-Bahr Meisterklasse Rostschutzgrund (L)

-Genius Rostschutz Haftgrund (L)

Gruppe 2: Befriedigende rosthemmende Wirkung

-Auro Naturharzöl-Rostschutzgrund (L, Ökoprodukt)

-Livos Duro Rostschutz (L)

-Hornbach Rostschutz, Kunstharzbasis, für außen und innen (L)

-Alpina Eisen, Stahl Rostschutz (W)

-Supernova Rostschutzgrund (L)

-Obi Classic Rostschutzgrund (W)

-Hornbach Rostschutz für außen und innen (W)

-Glasurit Anti Rost Grund Dickschicht (L)

-Mipa Rostversiegelung und Mipa Primer (L, Dreischicht-Verfahren)

-Histor Rostschutz (L)

Gruppe 3: Mäßige rosthemmende Wirkung

-Noverox Formel gegen Rost. Wirkt direkt auf Rost (Rostschutzemulsion)

-Erbedol Rost- und Haftprimer (L)

-BOB Rostversiegelung und BOB Primer (L, Dreischicht-Verfahren)

-Hagebau Rostschutzgrund (L)

-Einza Korral Primer (L)

-Correpair 1,2,3 (L, Dreischicht-Verfahren)

-Hammerit Metallschutzlack (L, Einschicht-Verfahren)

Gruppe 4: Schlechte rosthemmende Wirkung

-Fertan und Ferpox Grundierung (W, Dreischicht-Verfahren)

-Corroless No 1 (L)

-Owatrol (L)

-Coca Cola (enthält geringe Mengen rostlösender Phosphorsäure)

-Bahr Meisterklasse Acryl Rostschutzgrund (W)

-Dulux Acryl Rostschutzgrund (W)

-Noverox Color Anti Rust (Einschicht-Verfahren)

-Krautol Metallgrund (W)

-Brunox (Rostumwandler)

-Tannox (Rostumwandler)

Fazit

Die Auswertung der Prüfbleche im Juli nach der insgesamt einjährigen Bewitterung hat sich nur

unwesentlich vom ersten Testergebnis aus dem Frühjahr unterschieden.

Nochmal ein Test von ARD :mad::mad::mad:

Ist Fertan wirklich so Scheiße

(Verwendete Abkürzungen: L: Lösemittelhaltig. W: Wasserlöslich)

Gruppe 1: Gute rosthemmende Wirkung

-Kreidezeit Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)

-Streich mit Anti Rost (L)

-Krautol Metallgrund (L)

-Aglaia Rostschutzfarbe (L, Ökoprodukt)

-Bahr Meisterklasse Rostschutzgrund (L)

-Genius Rostschutz Haftgrund (L)

Gruppe 2: Befriedigende rosthemmende Wirkung

-Auro Naturharzöl-Rostschutzgrund (L, Ökoprodukt)

-Livos Duro Rostschutz (L)

-Hornbach Rostschutz, Kunstharzbasis, für außen und innen (L)

-Alpina Eisen, Stahl Rostschutz (W)

-Supernova Rostschutzgrund (L)

-Obi Classic Rostschutzgrund (W)

-Hornbach Rostschutz für außen und innen (W)

-Glasurit Anti Rost Grund Dickschicht (L)

-Mipa Rostversiegelung und Mipa Primer (L, Dreischicht-Verfahren)

-Histor Rostschutz (L)

Gruppe 3: Mäßige rosthemmende Wirkung

-Noverox Formel gegen Rost. Wirkt direkt auf Rost (Rostschutzemulsion)

-Erbedol Rost- und Haftprimer (L)

-BOB Rostversiegelung und BOB Primer (L, Dreischicht-Verfahren)

-Hagebau Rostschutzgrund (L)

-Einza Korral Primer (L)

-Correpair 1,2,3 (L, Dreischicht-Verfahren)

-Hammerit Metallschutzlack (L, Einschicht-Verfahren)

Gruppe 4: Schlechte rosthemmende Wirkung

-Fertan und Ferpox Grundierung (W, Dreischicht-Verfahren)

-Corroless No 1 (L)

-Owatrol (L)

-Coca Cola (enthält geringe Mengen rostlösender Phosphorsäure)

-Bahr Meisterklasse Acryl Rostschutzgrund (W)

-Dulux Acryl Rostschutzgrund (W)

-Noverox Color Anti Rust (Einschicht-Verfahren)

-Krautol Metallgrund (W)

-Brunox (Rostumwandler)

-Tannox (Rostumwandler)

Fazit

Die Auswertung der Prüfbleche im Juli nach der insgesamt einjährigen Bewitterung hat sich nur unwesentlich vom ersten Testergebnis aus dem Frühjahr unterschieden.

Prost Coke !!! - und Loriots-"Loblied auf Mike Sanders" könnt ich eigentlich auch mal wieder posten, damit der auch sein Fett weg bekommt...*gröhl*

 

Guten, fröhlichen Morgen allerseits !

 

Gerd B.

 

Ist Fertan wirklich so Scheiße ?

 

 

Für den 900er uninteressant, es gibt eigentlich keine Einsatzgebiete dafür , da nahezu alle Hohlräume erreichbar sind.

 

Mit der Thematik MIKESANDERS hat dies nur am Rande zu tun, da damit kein Rost "umgewandelt" wird.

Ich habe in Schweisstreibender Arbeit Fertan und Ferpox Grundierung (W, Dreischicht-Verfahren) die ganze Karre behandelt :mad::mad::mad:

 

Ich raffe die Testidioti nicht,...

 

Fertan als Umwandler und dann Ferpox drauf + Acryllack oder Unterbodenschutz sollte eigentlich optimal Konservieren für 3-4 Jahre...

 

Jetzt habe ich mir die ganze Arbeit gemacht und lese solch einen Mist....

 

Fertan wurde in oltimer Foren immer und immer wieder mit entsprechender Nachbehandlung durch Ferpox oder Hammerit als gut empfohlen...

 

Also ich werde alles beobachten und falls in circa 1 Jahr alles am blühen ist wird der Hersteller einen bitterbösen Brief erhalten + weiter Empfehlung meinerseits, falls ich 3 Jahre Ruhe habe... werde ich an das ARD schreiben...:biggrin:

 

Irgendwer ist immer der Lügenbold:evil:

 

 

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.