Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

 

Bin heute über 100km Autobahn gefahren. Plötzlich die Anzeige "Kühlwasser nachfüllen". Habe also etwas Wasser besorgt und schon beim vorsichtigen Öffnen des System gemerkt, dass der Wasserstand durch den Druckausgleich wieder steigt. Was mir allerdings noch auffiel war, dass der Schlauch oben vom Kühler zum Motor doppelt so dick wie normal war. Nachdem der Druck aus dem System weg war, war der Behälter wieder normal voll und der Schlauch hatte wieder seine normalen Maße.

 

Nun die Frage: - Materialermüdung beim Schlauch oder eher zu hoher Druck durch defekte Zylinderkopfdichtung?

Bisher ist die Temperatur in Ordnung und der Kühlwasserverbrauch auch.

exakt das gleiche verhalten vor 3 wochen an meinem Passat.

Temp stieg nicht an usw..

 

dennoch Kopfdichtung defekt.

- fehlt denn generell Wasser?

 

- wurde das System mal abgedrückt?

 

- hat sich der obere Kühlwasserschlauch auf ganzer Länge aufgepumpt oder nur in Form einer Blase?

 

Tendenziell würde ich jedoch eher davon ausgehen, dass hier die Kopfdichtung in Rente will.

 

Grüße hundemumin

Und Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuern. Soll bei 1bar öffnen.

Bei zu hohen Überdruck verdrängt die Luft im AGB logischerweise das Wasser in die Schläuche (bis sie platzen).

verschärften blick auf ausgleichbehälter deckel wenn 9-3/900II weiter thermostat, dann vielleicht..;-) kopfdichtung

 

kleine ausnahme stellt der 6ender dar, wenn ölkühler def...

Aber wenn ein gewebeverstärkter Schlauch sich dermaßen aufbläht und nicht abreißt oder sonst was platzt, dann ist doch auch was im Argen. Deckel und Schlauch tauschen?!
  • Autor
Und Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuern. Soll bei 1bar öffnen.

Bei zu hohen Überdruck verdrängt die Luft im AGB logischerweise das Wasser in die Schläuche (bis sie platzen).

 

Wie öffnet dieser Deckel - Beim alten 900 war noch ein Ventil erkennbar. Beim 9-3 erkennt man nichts, was Ventilwirkung hat.

 

Habe mir den Deckel noch mal angesehen- hat natürlich die Ventile.

 

Habe mala die Zündkerzen herausgeschraubt, kein Wasser gesehen, der erste Zylinder samt Kerze wirkte etwas verölt. Sonst gutes Kerzenbild.

 

Nach dem Zusammenbau eine Minute laufen lassen und dann den Deckel leicht geöffnet - schon hat es wieder eine Menge Wasser herausgedrückt.

 

Wohl doch die Kopfdichtung - lasse das System mal abdrücken.

Wie öffnet dieser Deckel - Beim alten 900 war noch ein Ventil erkennbar. Beim 9-3 erkennt man nichts, was Ventilwirkung hat.
Meinst du das hier? http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/66149-deckel-ausgleichsbehaelter-kuehlkreislauf.html

 

Wohl doch die Kopfdichtung - lasse das System mal abdrücken.
Und/oder CO-Messung machen.
  • Autor

Um es kurz zu machen - die Kopfdichtung war durch und dank der schnellen Lieferung aus Wuppertal und der zügigen Arbeit meiner Werkstatt ist alles wieder im grünen Bereich.

Habe mir die Kopfdichtung angesehen - am 1. Zylinder war sie durch. Neuer Kühlerschlauch, neues Thermostat und Deckel vom Ausgleichsbehälter inklusive.

Nun hoffe ich auf viele problemlose km.

Grüße

Oh man ich glaub ich lass mein Saab stehen. Alles muss man ständig reparieren!!! Olle Kiste!!!!!!!!! Sorry das ich so übertreibe. Danke für die Rückmeldung. ^^

 

Schade, ich hätte noch gern gefragt ob bei laufenden Motor Bläschen im Ausgleichsbehälter zu sehen sind. Normalerweise ist das dann ja so?

Ich will nicht gleich vom schlimmsten ausgehen. :rolleyes: Wurde vorher aber schon abgedrückt oder?

  • Autor

Hi RedxFrog!

Das Abdrücken konnte man sich ersparen, der Deuck im Kühlsystem war so groß, dass einem gleich das ganze Kühlwasser entgegenkam.

Außerdem war die Zündkerze am 1.Zylinder schwarz und feucht.

  • 3 Jahre später...

Hallo,

 

mir ist beim Auswintern aufgefallen das trotz der langen Standzeit noch etwas Druck auf dem Kühlmittelbehälter war und knapp 100ml Kühlwasser fehlten :frown:

Kann das am Deckel liegen oder habe ich (mal wieder) einen Saab mit defekter KoDI?

 

Vorgeschichte ist folgende:

Als ich letztes Jahr knapp 800km im Hochsommer (ca. 30-35°C) in den Urlaub gefahren bin, war ich etwas schneller unterwegs als sonst (im Durchschnitt meist 140-160km/h wenn´s frei war auch 180km/h und dann hab ich ihn 2km mal ausgefahren.) Auf der Fahrt dorthin hat der Klimakompressor ca. 150km vorm Ziel angefangen komische Geräusche zu machen(Lagerschaden), also Klima aus und nach der Ankunft am Urlaubsort gings mit kurzem Riemen weiter.

Temperatur war natürlich immer im grünen Bereich. Auto wurde sonst von mir und auch vom Vorbesitzer behutsam gefahren.

 

Das CV hat mittlerweile knapp 100TKM aufm Buckel..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.