Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich habe folgendes Problem:

 

Gestern Abend habe ich das Auto abgestellt mit dem Finger geschlossen. Heute kam ich, habe zuerst die hintere Tür mit dem Griff geöffnet, und dann die vordere.

Bin eingestiegen und habe START gedrückt. Es ging alles an, außer der Motor. Erneutes drücken machte allerdings die Elektrik nicht wieder aus. Ich bin ausgestiegen - die Glocke ging "Schlüssel nicht erkannt"- habe die Tür geschlossen und alles blieb an, auch nach dem Absperren.

 

Da ich es eilig zu einem Wettkampf hatte nahm ich erstmal das Fahrrad. 3 Stunden später kam ich wieder heim, und sehe, dass das Licht, sowie alles andere noch an ist. Erneuter Versuch mit dem START-Knopf und Schlüssel im Fach hatte auch keine Wirkung. Ich höre lediglich ein ganz leises Klacken beim betätigen des Knopfes. Da fiel mir auf, dass "Check Engine" leuchtet. Motorhaube auf, und nach Ungewöhnlichem gesucht, da ich sowohl daheim wie in der Firma ständig Maderbesuch habe. Jedoch nichts gefunden.

 

Also Batterieminus abgezogen und ca. 1 Minute gewartet. Wieder drauf geklemmt und eingestiegen. Alles wieder an (sogar das Radio, aber nicht der Motor). Startknopf gedrückt, woraufhin der Begrüßungbildschirm kam, und ich aufgefordert wurde 1. Motorhaube schließen 2. Fahrertür schließen 3. nacheinander alle Fenster auf und zu zu fahren.

 

Ach ja noch ein Detail - seit ca. 2 Wochen wird angezeigt, dass ich das Öl wechseln muss.

 

Hat jemand schon Ähnliches gehabt, oder hat jemand eine Lösung wie man das Auto trotzdem starten kann, damit ich ihn wenigstens zum FSH fahren kann.

  • Autor

Der Adac hat heute eine Starterbatterie dran und alles ging wieder. Der Batterietest hat aber ergeben, dass die Batterie noch gut ist. Er meint, dass ich wahrscheinlich in letzter Zeit zuviel Kurzstrecke gefahren bin (Könnte er sogar Recht haben).

 

Ich habe ihn trotzdem gleich mal zum FSH gebracht, da bei der letzten Inspektion vor dem Urlaub nicht alles gemacht wurde.

 

Falls noch etwas anderes diaknostiziert wird schreibe ich es noch.

Hatte ich im Sommer auch mal, allerdings nachdem ich den "Schlüssel" in das vorgesehene Fach in der Mittelkonsole gesteckt hatte, ließ sich der Motor wieder ganz normal starten.

Hallo,

 

das Problem hatte ich auch schon (3-4Mal auf 69tsd KM) - nachstellen konnte ich es wenn ich während des Startens zu früh von der Bremse gehe - dann hängt sich das Auto auf und neben Handbremslicht im Tacho leuchtete die Gelbe Motorkontrolleuchte. Es liess sich eine Weile aber nichts mehr machen.

Einmal hat dann noch das Lenkradschloss im Anschluss gezickt. Dann musste ich beim Starten etwas hin- und herdrehen bis es wieder ging. Beim letzten Kundendienst wurde die Bordelektronik aktualisiert und nun ist es nur noch 1x aufgetreten. Dabei hat sich die Bordelektronik aber nicht mehr "aufgehängt". Neues Drücken des Startknopfes und er sprang wieder an. Ich werde es aber im Auge behalten.

  • 5 Wochen später...
Moin, Batteriewechsel am Schlüssel , dann geht alles wieder.
Einfach nur geil, Autos die sich aufhängen...wahrscheinlich mit bluescreen auf dem Navibildschirm:biggrin: Strg+Alt+Entf und die Karre läuft wieder:cool:

@TB94: Kann es wirklich an der Schlüsselbatterie gelegen haben wenn die Starthilfe vom ADAC geholfen hat?

 

und OT:

Es gab mal diesen recht lustigen Vergleich zwischen Auto- und Computerindustrie von GM-Boss Welch: http://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/vergleich.htm

irgendwie scheint es, dass die Autoindustrie jetzt doch die Entwicklungen von MS übernommen hat denn zumindest die Punkte: 3, 10, 13 und teilweise 5 und 12 sind mitlerweile recht häufig bei modernen Autos zu finden.

Bei mir lag es zu 100% an der Schlüsselbatterie. Der Ersatzschlüssel ( 2,5 Jahre alt ) war auch ohne Funktion, ebenfalls Batteriewechsel

und alles war top.

Einfach nur geil, Autos die sich aufhängen...wahrscheinlich mit bluescreen auf dem Navibildschirm:biggrin: Strg+Alt+Entf und die Karre läuft wieder:cool:

 

Heute mal was neues. Meine Frau hat mich gerade angerufen und erzählt, dass das Licht am Auto nach einem Einkauf gebrannt hat, obwohl das Auto noch nicht aufgesperrt wurde. Dieses Phänomen haben wir schon öfters beobachtet, dass Rücklichter und Rückfahrlicht und teilw. auch die Frontscheinwerfer nicht ausgingen bzw. sich selbständig eingeschaltet haben.

 

Auch hier könnte "elektrisch" gesehen auch der Schlüssel schuld sein. Es gibt ja dort die Funktion "Way-Home-Licht". Wenn jetzt durch eine schlechte Batterie keine eindeutigen Signale zum Empfänger gesendet werden könnte es passieren, dass sich diese Funktion selbständig einschaltet. Auffallen tut das dann nicht, wenn das Fahrzeug bereits in der Garage steht und das Tor zu gemacht worden ist. Folge: Am nächsten Tag Batterie Leer.

 

Lösung wäre evtl. wenn das Softwaretechnisch geht, dass man das "Way-Home-Licht" deaktiviert. Kann das mal jemand bei kompetenten FSH (in Kiel oder Tübingen) abchecken?

 

Nachtrag:

Ach ja, da mein Zweitschlüssel nicht funktioniert wollte ich diesen beim FSH einlernen lassen. Da hat er gesagt, dass er dann aber das Auto einen Tag in der Werkstatt bräuchte, weil bei der Programmierung der Schlüssel schon mal was daneben gehen kann und dann evtl. erstmal gar kein Schlüssel mehr geht.

 

Fazit:

Schlüssel immer pfleglich behandeln und nicht werfen, drücken oder in der Hosentasche quetschen.

 

:smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile:

  • 2 Wochen später...

Bei mir zickt zur Zeit auch die Fernbedienung - Zweitschlüssel geht einwandfrei.

Weiß jemand, wie man das Teil zerstörungsfrei auf bekommt und welche Batterie da drin ist? CR 2032 hätte ich im Schreibtisch.

Machs nicht. Schlüssel muss definitiv mit Software Fahrzeug und Motormanagement eingelernt werden. Neue Batterie führt zu Totalausfall des Schlüssels. War deswegen Dienstag beim (diesmal) freundlichen Ex-SH. Jetzt geht momentan wieder alles.

 

Die Lebensdauer der Batterie muss wohl sehr von dem Umgang mit dem Key abhängen. Hand- oder Hosentaschen führen wohl sehr schnell zum entladen der Stromversorgung. Bei Unterschreitung einer gewissen Ladespannung werden wohl die Signale nicht mehr einwandfrei gesendet und empfangen. Hier wäre es wohl besser gewesen einen Funktionsabbruch in der Fahrzeugprogrammierung einzurichten als diffuse Signale weiterzugeben.

 

Mir bekannte "Eigenfunktionen" sind:

- Rücklicht an

- Fenster hinten Beifahrerseite 10cm auf

- Fahrlicht an

- Alarmhupe selbsttätig an

 

:hmpf:

Das ist ja heiter! Und das ohne Hinweis im Display? Bisher musste ich noch bei keinem meiner Autos eine Batterie der FFB tauschen.
So - soeben die Batterie der FB nach dieser
in ca. 2 Min. gewechselt und funktioniert einwandfrei. Das Gehäuse bekommt man ganz einfach auf, indem man von einer Seite oben vorsichtig mit einem dünnen Schraubendreher, Messer etc. den Spalt erweitert und dan mit dem Fingernagl einmal rundrum fährt. Schließen einfach zudrücken. Nix mit neu anlernen!:smile:

Hab mir schon Gedanken gemacht, warum es nur bei mir nur an der Batterie gelegen hat.

Der Batteriewechsel wird ja auch im Bordbuch gut beschrieben.:top:

Hab mir schon Gedanken gemacht, warum es nur bei mir nur an der Batterie gelegen hat.

Der Batteriewechsel wird ja auch im Bordbuch gut beschrieben.:top:

Echt? Da hab ich auf die Schnelle nix gefunden!:confused:

Betriebsanleitung / Seite 21, schöne Grüße aus dem Norden:driver:
Betriebsanleitung / Seite 21, schöne Grüße aus dem Norden:driver:

okay - hab nur S. 18-19 angeguckt. Auf S. 111 steht aber auch, dass im Display dann eine Meldung kommt, wenn der FB der Saft ausgeht:confused:

Bearbeitet von bigintelligence

Tja, bei mir ging's nicht. Trotz neuer Battarie keine Funktion. Hmm.

 

Versteh einer die SAAB Software.:cool:

Das hab ich auch gelesen. Bei meinen 9-5 I wurde dies auch so angezeigt, beim 9-5 II zeigte die Anzeige aber oft

/: Schlüssel außer Reichweite,oder so asdf , obwohl ich den Schlüssel in der Hemdbrusttasche hatte.

Logische Folgerung : Eine neue Batterie muß her, und Bingo:adore:

  • 4 Wochen später...
Hatte heute auch das Phänomen das der Startknopf nicht reagiert, im Display Funkfernbedienung nicht erkannt, Licht geht Radio lies sich ein- und ausschalten, Auto verriegeln und öffnen. Hab dann auch die Batterie der Fb gewechselt,...ohne Änderung, hatte ich bereits im Frühjahr gewechselt und die Fb machte auch sonst was sie soll..... Hab dann die Startknopf gedrückt ohne gleichzeitig die Bremse zu betätigen und alles war wieder gut!!!!!!.....was war das ????
  • 9 Monate später...

Hallo!

Auch mich hat neulich einige Male das Problem des nicht reagierenden Startknopfes ereilt. Meldung im Display: "Keine Fernbedienung erkannt"

Da das Entriegeln der ZV auch über eine erstaunlich weite Distanz immer tadellos funktionierte, hatte ich eigentlich eine leere Fernbedienungs-Batterie ausgeschlossen.

Trotzdem scheint genau die das Problem gewesen zu sein. Jetzt, nach dem Wechsel der FB-Batterie, funktioniert das Starten seit geraumer Zeit wieder einwandfrei und zuverlässig.

Batteriewechsel war völlig problemlos. Anlernen der FB war nicht nötig.

 

Ein identischen Problem hatte mein Bruder übrigens kürzlich auch bei seinem 9-4X. Auch hier half der Wechsel der Fernsteuerungs-Batterie.

 

Somit könnte eine neue FB-Batterie Mittel der ersten Wahl sein, wenn solch ein Problem auftritt.

 

Gruß, Olli

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.