Veröffentlicht Oktober 5, 201311 j Liebe Leute, was würdet Ihr tun...... wenn Ihr einen neuen Gebrauchten auf dem Hof habt: 9-3, Automatik, 2.0t, 150 PS (B205), BJ 10/2000, 127'000 KM gelaufen, bis 90'000 KM Scheckheft gepflegt, grade frisch durch den TÜV und Ihr sein Vorleben nicht kennt. Bekannt ist nur das das Fahrzeug wohl ein Kindertransporter war und eher nicht die Langstrecke gesehen hat. Ölwannencheck ist schon auf der to-do Liste. würdet Ihr - den Ventildeckel abnehmen und Kopf/ Nockenwellen reinigen? - die Ölleitung zum Turbo ausbauen und reinigen? - eine Motorinnenreinigung mit Motorreiniger (Ölschlammspülung) machen? Oder eher nach der Devise verfahren "never touch a running system" denn, der Motor läuft ruhig und sauber. Ratschläge und Meinungen werden gerne gesehen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Oktober 6, 201311 j hallo hundemumin, ich würde erst mal die Oelwann abnehmen und schauen, wie wes da aussieht. Sieht das schlecht aus die Punkte so abarbeiten, die du genannt hast. Wobei den Ventildeckel abnehemn und da einen Blick reinwerfen ist schnell erledigt und gleichzeitig die Dichting wechseln, die verhärten mit der Zeit.... Wenn das in der Ölwanne ok ist würde ich mir den Rest ersparen (und hab das bei meinem auch so gehalten....). Grüße aus BI - Thomas
Oktober 6, 201311 j Zusätzlich zum Ölwannencheck: Ladeluftkühler und den Ansaugtrackt reinigen, Überprüfen, welche KGE verbaut ist und evtl. Aktualisieren, das berühmt weiße Ventil der KGE testen und bei defekt auf jeden Fall erneuern und die Unterdruckschläuche evtl. erneuern. Kosten: KGE PCV6 Kit ca. 50€ Ventil KGE ca. 10€ 4 mm Unterdruckschläuche ca. 10€ PS: ich pers. halte nix von Motorspülungen, habe hier aber oftmals schon von anschließenden Motorschäden nach Nutzung gelesen. Ob ein direkter Zusammenhang besteht, kann ich nicht sagen. In jedem Fall würde ich nach angemessener Zeit den Ölwannencheck nach Nutzung wiederholen.
Oktober 6, 201311 j Kosten: KGE PCV6 Kit ca. 50€ Ventil KGE ca. 10€ 4 mm Unterdruckschläuche ca. 10€ Wenn man das im Saab-Zentrum machen lässt, muss man mit Kosten >200€ rechnen.
Oktober 6, 201311 j Wenn man das im Saab-Zentrum machen lässt, muss man mit Kosten >200€ rechnen. Wohl wahr. Aber als Ex-KFZ-Mech wird hundemumin sich das sicherlich nicht nehmen lassen :)
Oktober 6, 201311 j Bei gutem Öl sollte im Zylinderkopfbereich eigentlich kaum Verdreckung sein. Bei Kurzstreckenverkehr hast du höchstens Wassereinlagerung/ Emulsion/ Schaum. Evtl. macht eine Ölspülung (damit meine ich nicht Motorreiniger, einfach nur heiss Ähren und gerade wieder mit Filter tauschen) Sinn um so viel wie möglich Ablagerungen rauszuwaschen. Bevor man das macht ist ein Blick unter den Ventildeckel sinnvoll. Wegen Kurzstreckenverkehr würde ich die Kopfschrauben nachziehen oder direkt tauschen. Das sind sonst die Kandidaten für Zylinderkopfdichtungsschaden. Bei unserem Cabrio muss ich demnächst auch die grosse Inspektion machen. Mal schauen ob da auch die Ölwanne runter muss.
Oktober 6, 201311 j Autor Wohl wahr. Aber als Ex-KFZ-Mech wird hundemumin sich das sicherlich nicht nehmen lassen :) so ist es!! Gewisse Dinge sollte man einfach selbst erledigen. Sie sind entweder in einer Werkstatt schlichtweg nicht bezahlbar, oder sie gehen derart in die Hose, dass genau das Gegenteil vom gewünschten ud angestrebten Zweck erreicht wird. Außerdem ist Saab nicht ausschließlich Auto.... .... sondern auch Hobby!! Nicht das Können, sondern Zeit, Platz und Möglichkeiten (Bühne/Ort zum Schrauben) sind hier die limitierenden Faktoren. Grüße hundemumin
Oktober 6, 201311 j Zusätzlich zum Ölwannencheck: Ladeluftkühler und den Ansaugtrackt reinigen, Überprüfen, welche KGE verbaut ist und evtl. Aktualisieren, das berühmt weiße Ventil der KGE testen und bei defekt auf jeden Fall erneuern und die Unterdruckschläuche evtl. erneuern. Kosten: KGE PCV6 Kit ca. 50€ Ventil KGE ca. 10€ 4 mm Unterdruckschläuche ca. 10€ PS: ich pers. halte nix von Motorspülungen, habe hier aber oftmals schon von anschließenden Motorschäden nach Nutzung gelesen. Ob ein direkter Zusammenhang besteht, kann ich nicht sagen. In jedem Fall würde ich nach angemessener Zeit den Ölwannencheck nach Nutzung wiederholen. die reihenfolge sagt mir irgendwie nicht zu! neue KGE gute idee reinigung des ansaugtrackt klasse und meist nötig wenn das besagte ventil in eimer war/ist!! eine motorspülung ist nur solange von erfolg gekrönt, solange tatsächlich nach erstmaliger nutzung, ca 1000km ein erneuter ölwechsel folgt. dieser Ratschlag wird meist nur mit (jaja oder ups vergessen)angenommen. @ hunde.....was ist ein kindertransporter? 30tsd km in 4jahren? so wäre es für mich ein vernachlässigtes kurzstreckenfahrzeug und bei nicht aktueller KGE eine kondesbombe. Fazit......inspektion mit vollem programm, denn die große Inspektion wäre eh an der reihe. - - - Aktualisiert - - - Wenn man das im Saab-Zentrum machen lässt, muss man mit Kosten >200€ rechnen. jedoch könnte man davon ausgehen, das DIE keinen zubehör (dreck) verbauen, bei dem sich die schläuche/ventile schon nach 50tsd km in wohlgefallen auflösen und das besagte ventil lt. anweisung überprüft wird!
Oktober 6, 201311 j Apropos Ventil testen: JA: abwechselnd von beiden Seiten pusten NEIN: von einer Seite pusten und saugen --> sonst hat man den ganzen Dreck in der Fresse :biggrin::biggrin: Und nur zur Sicherheit: nicht mit der Motorspülung 1000km fahren bis zum Ölwechsel!
Oktober 6, 201311 j welchen dreck? strömt dort doch nur luft .... war klar..................natürlich nachdem die spülung raus ist,dann darauf folgend...........
Oktober 6, 201311 j Zitat: "welchen dreck? strömt dort doch nur luft ...." - probier es aus: Saugen führt bei def. Ventil mindestens zu deutlichem Spritgeschmack im Mund, um es mal vorsichtig auszudrücken...
Oktober 6, 201311 j .....kann ich ja froh sein das du ein def. ventil erwähnst...........http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66562-erstaunlicher-olverlust.html
Oktober 7, 201311 j .....kann ich ja froh sein das du ein def. ventil erwähnst...........http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66562-erstaunlicher-olverlust.html Dieses berühmte Ventil macht ja nicht erst seit Kurzem hier und da Probleme, wenn es im Eimer ist; es soll schon bei dem einen oder anderen SAAB in den vergangenen Jahren aufgefallen sein, auch bei normaler Fahrweise. Ist aber schön, wenn man hier im Forum auch mal "Frohsinn" erzeugen kann..., in jedem Fall besser als Häme o.ä.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.