Oktober 8, 201311 j Kann mich Patrick nur anschließen . Der Wagen ist den Armaturen und fehlenden Lufteinlassöffnungen unterm Kühlergrill nach zu schließen ein MY ´70 und müsste somit den 1.7 Triumph Motor mit 80 PS haben . Ab 70 passt aber der B-Motor wie er hier verbaut ist problemlos rein ( die MY bis ´69 hatten noch eine andere Motoraufhängung ) . Der abgebildete H- bzw. B201 Motor geht nur mit aufwändigen Änderungen an der Spritzwand ein , weil bei dem eine Ausnehmung für die Wasserpumpe notwendig ist .
Oktober 8, 201311 j bleibt die frage der beschaffbarkeit von ersatzteilen für welchen motor wird was benötigt?
Oktober 9, 201311 j Autor Womit wir wieder am Anfang wären...tolle Vorlage Ich möchte in den nächsten Wochen den Motor ausbauen und wenn nötig Überholen.Er ist insgesammt sehr verölt.Also einen kompletten Dichtsatz bekommt er auf jeden Fall. Nur möchte ich mich schon im Vorfeld informieren, wo ich noch Teile für den Guten herbekomme.Falls sich beim Öffneb doch noch der ein oder andere Handlungsbedarf ergeben sollte. Den Kopf will ich dabei gleich mit neuen Ventilsitzen umbauen und Ventile gibts dann auch gleich mit.Hier geht es dann schon los mit der Suche.Ventile kann ich dann notfalls nach Maß bestellen.Irgend etwas wird sich da schon in meinen Katalogen finden.Lager sind kein Problem(Kurbrlwelle).Steuerungsteile sieht dann schon schlecht aus.Bei Kolben geht es dann ans Eingemachte.Ich habe da welche vom B201 oder BZ20 gefunden,weiß aber nicht ob die passen.Weiß hier jemand mehr? Also bitte...wenn hier noch jemand Infos hat...immer her damit...DANKE!
Oktober 9, 201311 j http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127656-saab-99-motor-dsc04217.jpg Ui, ui, ui, das ist ja entweder ein gaaanz früher B-Motor oder ein wild zusammengebastelter B-Block+Kopf + 1.7er Anbauteile - man beachte die Lichtmaschine unterm Krümmer! Das hat Saab ja am Anfang noch beim B-Motor verbastelt, kommt aber noch von der britischen Abstammung, spätere B-Motoren tragen die Lichtmaschine zuoberst.
Oktober 13, 201311 j Autor Zum Thema selbst: Ich denke auch,daß hier jemand sehr kreativ war. Die Lichtmaschinenposition/Montage sieht sehr profesionell aus. Beim Ansaugtrakt wurde getrickst. Der Motor selbst hat ein sehr gutes mechanisches Laufgeräusch. Nur die Vergaserabstimmung passt nicht. Jetzt habe ich gesehen,daß es für den B-Motor eine Doppelvergaseranlage gab. Wo bekomme ich sowas noch her bzw, wenigstens den Ansaugkrümmer? LG Andreas
Oktober 13, 201311 j Original aktuell in der Bucht, oder dieses Objekt der Begierde... (runterscrollen) - cheers - Helmut
Oktober 13, 201311 j Original aktuell in der Bucht, oder dieses Objekt der Begierde... (runterscrollen) - cheers - Helmut Wobei hier zu klären wäre ob der Krümmer auch bei einem B-Motor paßt. [TD="colspan: 7"]S A A B [TR="bgcolor: eeeeee"] 99,900 2,0(äv H-motorn) http://www.misab.se/6-6550.jpg Förgasare Insug Reglage Luftfilter Kompl.sats Pris Beställ 2x45DCOE 5-6550 - 609045 6-6550 13500.oo Gruß->
Oktober 13, 201311 j Av H-Motoren wäre "vom H-Motor". Die Jungs schreiben aber "äv(en) H-motorn" (mit "ä"). Sind halt e bissi einsilbig. Glaubt mir doch einmal was...
Oktober 13, 201311 j alle unklarheiten damit beseitigt? es geht um den h-motor ab `81 http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/127936-saab-99-motor-dscf6389-kopie.jpg
Oktober 13, 201311 j Zum Thema selbst:............. Jetzt habe ich gesehen,daß es für den B-Motor eine Doppelvergaseranlage gab. Wo bekomme ich sowas noch her bzw, wenigstens den Ansaugkrümmer? LG Andreas .............Glaubt mir doch einmal was... Wissen ist nachhaltiger. alle unklarheiten damit beseitigt? es geht um den h-motor ab `81 Bei der Frage des TE allerdings nicht. Und die Verwendbarkeit von H-Krümmer beim B-Motor ist noch offen. Gruß->
Oktober 13, 201311 j naja da gibts nur eine antwort: aus alten beständen oder schlachtekarren die vergaser einzeln mags ja noch geben, aber die ansaugbrücke...einfach mal suche teile annoncieren
Oktober 13, 201311 j doch gab es - so einen motor hab ich vor ein paar monaten gekauft - eben wegen der doppelvergaseranlage, die übrigens andere vergaser hat als einfachvergaser
Oktober 14, 201311 j Jo, höhö...ich weiß auch, wo der (immer noch) rumliegt. Daran befindet sich z.B. auch ein vorsinflutliches 4-Gang-Getriebe. Aber definitiv isses ein H-Motor von 82/83???.
Oktober 14, 201311 j Taucht ja öfter auf........... http://img.tradera.com/medium/213/174149213_2da72cfd-490c-418c-a1b8-c3446bdf623a.jpg http://www.tradera.com/item/301910/192663978/saab-99-900-dubbelforgasare-zenith-komplett-med-insug Ob's denn auch paßt ?............
Oktober 21, 201311 j Autor So...da isser wieder. Hab jetzt die Ansaugbrücke wie oben abgebildet bekommen.Fetten Dank für den Tip in UK;-) Kann mir jetzt noch bitte jemand die Bezeichnung von den dazugehörenden Vergasern sagen? Werde in nächster Zeit meinen Motor rausholen, da der Wagen zum Lackierer soll.Da möchte ich in der Zeit mir den Motor vornehmen. Gruß Andreas
Oktober 21, 201311 j DoppelVergaser: https://www.google.de/search?q=zenith+stromberg+cd150&oq=zenith+cd150&aqs=chrome.1.69i57j0.5779j0j7&sourceid=chrome&espv=210&es_sm=122&ie=UTF-8 Einfach: https://www.google.de/search?q=zenith+stromberg+cd150&oq=zenith+cd150&aqs=chrome.1.69i57j0.5779j0j7&sourceid=chrome&espv=210&es_sm=122&ie=UTF-8#es_sm=122&espv=210&q=zenith+stromberg+cd175
Oktober 21, 201311 j Kann ich dir im Detail nicht sagen, aber die 150 und 175er waren in zig Autos verbaut. Aber teilweise mit Unterschieden im Detail... Hier noch mal mein Bildband zum 175er... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/47918-vergaser-zenith-175-cd-ein-bildband.html
Oktober 23, 201311 j Autor So richtig komme ich mit der Vergaserbezeichnung nicht weiter. Den 175CD habe ich ja in der Einvergaservariante verbaut. Der Flansch zur Ansaugbrücke hat dabei vier Stehbolzen. Bei der Brücke für zwei Vergaser sind aber nur jeweils zwei Stehbolzen zur Befestigung. Ein paar Antworten weiter oben kann man es auch ganz gut auf dem Bild erkennen. Was nun? Gibt es da eine andere Kennung dafür? Nochwas...baue gerade den Motor raus und werde wohl einen neuen Kühler brauchen. Gibt es sowas noch? Es ist die alte Variante mit dem extra Ausgleichsbehälter aus Messing. Gruß Andreas
Oktober 23, 201311 j Als Doppelvergaser wurde der CD 150 eingesetzt. Auch der wurde in unterschiedlichen Varianten hergestellt, bei SAAB allerdings wohl mit dem Flansch mit den 2 Stehbolzen. Gruß->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.