Zum Inhalt springen

Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich bin im Begriff, einen Gebrauchtwagen von privat zu kaufen.

 

Ich bin ihn bereits eine gute halbe Stunde probegefahren und habe in dieser Zeit eigentlich alles mögliche probieren können.

 

Zahnriemen ist gerade neu gemacht. Er hat insgesamt 150.000 gelaufen.

 

Bisher weiß ich über die Historie mit Drallklappen etc. noch nichts.

 

Ich werde mir beim nächsten Treffen vom derzeitigen Besitzer alle Reparaturrechnungen zeigen lassen, um es besser zu sehen.

 

Nehmen wir einmal an, er sagt, es sei bisher nichts gewesen. Kann ich an irgendetwas äußerlichem erkennen, ob diese Reparaturen bereits gemacht wurden? Oder gibt es irgendwelche Anzeichen/Symptome, an denen ich erkennen kann, ob der Wagen aktuell Probleme damit hat oder evtl. in absehbarer Zeit bekommen kann?

 

Auf der Probefahrt bin ich bisher nur Landstraße gefahren, habe da nichts feststellen können, dass er in irgendeinem Drehzahlbereich keinen Zug o.ä. hat. Bin ihn auch mal relativ flott bis 130 hoch gezogen und konnte keinerlei Leistungsschwäche feststellen.

Vmax konnte ich natürlich nicht ausprobieren.

 

Der Wagen hatte auch auf sehr ruckliger Strecke einen sehr guten und ruhigen Eindruck gemacht. Bremsen etc. alles sehr gut.

 

Die einzige Unsicherheit, die ich natürlich habe ist die Sache mit den Drallklappen, dem AGR und der Lima. Von diesen Sachen hört man ja bei dem Motor die reinsten Horrorgeschichten.

 

Gut, der ist ja auch Millionenfach verbaut worden. Nur schreiben nicht alle von diesen in Internetforen, sondern meist diejenigen, die mit der Maschine Probleme haben.

 

Gibt es auch diejenigen, die keine Probleme haben und einfach nur glücklich mit dem Motor durch die Gegend fahren?

Gibt es ein Fahrverhalten, dass diese geradezu provoziert? Ich muss dazu sagen, dass ich ein sehr relaxter Fahrer bin, der nicht großartig heizt.

 

Konkrete Frage: Wie kann ich beim Fahren feststellen, ob der Motor die Macken mit Drallklappen oder AGR hat? Was passiert genau, wenn hier was im Argen ist? kann man als Verkäufer diese Probleme irgendwie übertünchen und wenn ja, wie könnte man es merken?

 

Achso: es gibt keinerlei Anzeichen, dass der Verkäufer irgendetwas verdecken will. Im gegenteil habe ich sogar einen sehr guten Eindruck vom Verkäufer. Ich möchte nur einfach auf Nummer Sicher gehen, da der Kauf von privat ja ohne Gewährleistung ist.

 

Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten!

 

Grüße

Martin

Hallo Martin,

 

am beste erkennt man ein defektes Drallklappengetänge wenn man sie Motorabdeckung abnimmt. Die Regelstange sollte nicht abgefallen sein. Beim Hochdrehen auf ca 3500 Touren sollten sich die Klappen von Anschlag zu Anschlag bewegen.

 

[ATTACH=CONFIG]128637[/ATTACH]

 

Bei intakten Drallklappen sollte der Turboschub schon bei ca. 1500-1600 Touren einsetzen.

 

Viel wichtiger als Die Drallklappen ist jedoch das Zweimassenschwungrad, da in der Reparatur erheblich teurer.

 

Symtome sind folgende:

 

Vibrationen beim Anlassen bzw. Abstellen des Motors.

Klappernde unrythmische Geräusche bei durchgetretener Kupplung.

Vibrationen durch Unwucht beim Hoch- und Abtouren des Motors im Leerlauf

 

Grüße Alex

  • Autor

Hallo Alex,

 

vielen Dank schon mal.

am beste erkennt man ein defektes Drallklappengetänge wenn man sie Motorabdeckung abnimmt.

OK, d.h., um es zu sehen, muss man natürlich die Abdeckung wegnehmen.

[ATTACH=CONFIG]128637[/ATTACH]

Bei intakten Drallklappen sollte der Turboschub schon bei ca. 1500-1600 Touren einsetzen.

Das ist der Fall gewesen.

 

Vibrationen beim Anlassen bzw. Abstellen des Motors.

Beim Diesel geht ja fast nix ohne Vibrationen.

Aber was vibriert in dem Falle wie und wo?

Klappernde unrythmische Geräusche bei durchgetretener Kupplung.

Konnte ich zum Glück nicht feststellen

Vibrationen durch Unwucht beim Hoch- und Abtouren des Motors im Leerlauf

Habe ich glücklicherweise nichts auffälliges merken können.

 

Als ich das Auto anmachte, stand es seit ca. 4 Wochen und es war der erste kalte Morgen seit langer Zeit. Jedenfalls war der Motor erst einmal im Standgas relativ laut.

Da ich aber auch einen 6 Zylinder 3,2l Benziner von Volvo fahre, bin ich natürlich was das Motorgeräusch angeht ziemlich verwöhnt.

Der Motor lief aber dennoch sehr ruhig (von den Vibrationen). Auch beim Gasgeben im Leerlauf konnte ich nichts auffälliges bemerken. Auf Vibrationen beim An- und Ausschalten habe ich nicht wirklich geachtet. Danke für den Tipp.

 

Gruß

Martin

Bei meinem TID ist das ZMS zur Zeit defekt. Beim An- und Abstellen schüttelt er sich merklich. Einfach eine Unwucht, schwer zu beschreiben.
  • Autor
Bei meinem TID ist das ZMS zur Zeit defekt. Beim An- und Abstellen schüttelt er sich merklich. Einfach eine Unwucht, schwer zu beschreiben.

Nä, das konnte ich zum Glück so nicht spüren.

moin, ich fahre auch den 2006er Tid jetzt ca 104Tkm

 

- ZMS (klötern im Leerlauf) wurde zusammen mit kupplung (logisch) und Lima (prophylaktisch) bei 90Tkm gemacht (= noch drei stellig)

- Drallklappen dann vor 3 wochen (von jetzt auf gleich) im bay. Wald im Urlaub zuammen mit steuerventil, zahnriemen & wasserpumpe (alles aus dem opel-regal = klein vier stellig)

 

n.m.E. sollten solche Arbeiten bei einer freien oder opel werkstatt gemacht werden - bei den (offiziellen) SAAB werkstätten waren schon die E-Teile erheblich teurer (ob es diese bindung noch gibt, weiss ich nicht)

 

viel Glück bei deiner entscheidung

 

P.S: sehe gerade Düsseldorf - das ist C&N ja ganz in der Nähe

moin, ich fahre auch den 2006er Tid jetzt ca 104Tkm

 

- ZMS (klötern im Leerlauf) wurde zusammen mit kupplung (logisch) und Lima (prophylaktisch) bei 90Tkm gemacht (= noch drei stellig)

- Drallklappen dann vor 3 wochen (von jetzt auf gleich) im bay. Wald im Urlaub zuammen mit steuerventil, zahnriemen & wasserpumpe (alles aus dem opel-regal = klein vier stellig)

 

n.m.E. sollten solche Arbeiten bei einer freien oder opel werkstatt gemacht werden - bei den (offiziellen) SAAB werkstätten waren schon die E-Teile erheblich teurer (ob es diese bindung noch gibt, weiss ich nicht)

 

viel Glück bei deiner entscheidung

 

P.S: sehe gerade Düsseldorf - das ist C&N ja ganz in der Nähe

 

90tkm sind natürlich nicht viel für solcherlei Reparaturen. Meiner hat nun knapp 251tkm runter, da darf dann auch mal was kaputtgehen.

 

Für die Drallklappen gibt es auch eine günstige Reparaturlösung:

 

http://www.swirlrepair.com/index_de.html

 

Hab ich bei mir auch verbaut, kann ich empfehlen!

90tkm sind natürlich nicht viel für solcherlei Reparaturen. Meiner hat nun knapp 251tkm runter, da darf dann auch mal was kaputtgehen.

 

Für die Drallklappen gibt es auch eine günstige Reparaturlösung:

 

http://www.swirlrepair.com/index_de.html

 

Hab ich bei mir auch verbaut, kann ich empfehlen!

 

danke - darauf bin ich auch gestoßen, konnte ich aber dem FoH im bay wald nicht zumuten :smile:

  • Autor
n.m.E. sollten solche Arbeiten bei einer freien oder opel werkstatt gemacht werden - bei den (offiziellen) SAAB werkstätten waren schon die E-Teile erheblich teurer (ob es diese bindung noch gibt, weiss ich nicht)
Ich habe jemanden in Köln (arbeite in hier). Freie Werkstatt. Kennt sich mit Saab sehr gut aus. Vater hat früher "Saab-Spezialwerkstatt" hier in Köln geführt und er hat dort gelernt und den Meister gemacht.

Kennt sich sehr gut aus und hat mir auch schon Tipps gegeben, worauf ich achten solle.

Der Wagen geht auch direkt nach dem Kauf dorthin zur Durchsicht.

Hat mir bei meinem 902 immer sehr gut geholfen.

 

viel Glück bei deiner entscheidung

Kann ich brauchen. Muss nur noch kurz die Vernunft einschalten. (Ok, viele werden sagen, dass ich dann einen Benziner kaufen solle, aber ich kaufe Diesel, um durch Spritsparen den Kaufpreis zu relativieren.

Das funktioniert aber nur, wenn nicht größere reparaturen kommen.

können aber beim Benziner auch kommen.

 

P.S: sehe gerade Düsseldorf - das ist C&N ja ganz in der Nähe

Stimmt, ist aber von meinem Wohnort genau entgegengesetzt auf der anderen Rheinseite im Norden von D´dorf und ich bin im Süden.

Die Peripherie beim 1,9 Diesel kann echt nervtötend sein, den DPF habt Ihr da oben noch garnicht genannt!

 

ganz ehrlich... such einen Benziner... und noch besser: Einen, der direkt auf LPG umgerüstet ist! Der Motor ist dann auch eine richtige Saab-Entwicklung. Der LPG-Preis ist stark gefallen (von 83 auf 71 CT bei uns), die Verbrennung läuft sauberer. Zudem sparst Du einiges an Steuern, der Motor ist drehzahlfreudiger und läuft weicher.

 

Die neueren Turbo-Benziner sind eigtl. durch die Bank weg gut und empfehlenswert. Verkürze das Ölwechselintervall!

 

PS: Es ist ein frühes 2004er Vector Cabrio mit LPG schon längere Zeit online... !!

 

Stimmt, ist aber von meinem Wohnort genau entgegengesetzt auf der anderen Rheinseite im Norden von D´dorf und ich bin im Süden.

 

das ist jetzt aber stöhnen auf hohem Niveau, wo man imzwischen kompetente (GM-)SAAB werkstätten mit der Lupe suchen mus

  • Autor
das ist jetzt aber stöhnen auf hohem Niveau, wo man imzwischen kompetente (GM-)SAAB werkstätten mit der Lupe suchen mus

Da gebe ich Dir Recht, ich bin hier fast überversorgt :smile:

 

Also, ich habe (fast) alle Rechnungen der "Historie" vorliegen.

 

Hier alle Dinge, die außer den "normalen" Services gemacht wurden:

 

12.2008 51800km

Lima ersetzt

 

03.2010 87500km

Schwungrad geprüft (Geräusch wenn kalt) nicht ersetzt

Signalhorn erneuert

Schließblech Heckklappe erneuert

 

04.2011 109126km

Zahnriemen 120000er gewechselt

Gasfedern Heckklappe erneuert

Türanschlag Heccklappe erneuert

 

07.2011 116495km

Schwungrad erneuert

Nehmerzylinder erneuert

Ansaugrohr Drallklappe erneuert

Kurbelwellendichtung, Schwungradende

 

12.2011 126370km

Batterie erneuert

Lima ersetzt

 

08.2013 153574km

Zahnriemen beim Service erneuert (Rechnung fehlt, ist aber im Service-Heft eingetragen

und am Motor angeklebt, Rechnung wird noch nachgeliefert)

 

Ich habe einen positiven Eindruck vom Verkäufer. Bis auf die letzte Rechnung (FZG war auf Firma zugelassen, daher sind die Rechnungen im Original bei der Buchhaltung der Firma) sind alle Rechnungen scheinbar lückenlos vorhanden. Bis auf den letzten Zahnriemenwechsel und Service wurde alles im Saab-Zentrum Frankfurt bzw. Darmstadt gemacht.

(Der Verkauf ist aber nicht von der Firma. Letzter eingetragener Halter ist die Firma. Aber er hat natürlich :biggrin: vorher an seine Frau verkauft, die ihn dann weiterverkauft. Der Wagen war aber nie auf sie zugelassen. In wiefern das zulässig ist, um die Gewährleistung, die er als gewerblicher Verkäufer gewähren müsste, auszuschließen, sei einmal dahingestellt und wäre im Zweifelsfalle zu prüfen.)

 

Alle Unterlagen sind komplett und Tip Top. So wie das FZG im äußerlichen Zustand und vom Fahreindruck her.

 

Sein erster Preis bei mobile.de war €9900. In mein Radar ist er gekommen, als der Händler, bei dem der Wagen zum Verkauf (im Auftrag) steht, den Preis um €1000 gesenkt hat.

Handelseinig wären wir bei €8500 inkl. Winterreifen auf Alu-Felgen

 

Mag mir jemand einen Kommentar geben?

 

Vielen Dank schon mal.

 

Viele Grüße

Martin

Sieht so aus, als ob die Baustellen schon alle 1mal durch sind was den TiD betrifft - also besteht wohl Luft bis zur 2. Runde... OK die LiMa wird wohl bald wieder fällig sein zum 3. mal...
  • Autor
Sieht so aus, als ob die Baustellen schon alle 1mal durch sind was den TiD betrifft - also besteht wohl Luft bis zur 2. Runde

Ist es denn in der Regel so, dass es eine 2. Runde gibt? Irgendwo hatte ich gelesen, dass die ab 2008 verbauten (Ersatz)Teile verbessert sind und die Probleme mit den Drallklappen dann eher nicht mehr auftreten.

Gilt das evtl. auch für das Schwungscheibenproblem?

... OK die LiMa wird wohl bald wieder fällig sein zum 3. mal...

Wäre nicht schön, aber preislich noch einigermaßen zu verschmerzen.

 

Danke aber für Deinen Kommentar.

12.2008 51800km

Lima ersetzt

 

03.2010 87500km

Schwungrad geprüft (Geräusch wenn kalt) nicht ersetzt

Signalhorn erneuert

Schließblech Heckklappe erneuert

 

04.2011 109126km

Zahnriemen 120000er gewechselt

Gasfedern Heckklappe erneuert

Türanschlag Heccklappe erneuert

 

07.2011 116495km

Schwungrad erneuert

Nehmerzylinder erneuert

Ansaugrohr Drallklappe erneuert

Kurbelwellendichtung, Schwungradende

 

12.2011 126370km

Batterie erneuert

Lima ersetzt

 

08.2013 153574km

Zahnriemen beim Service erneuert (Rechnung fehlt, ist aber im Service-Heft eingetragen

und am Motor angeklebt, Rechnung wird noch nachgeliefert)

 

2x Zahnriemen? der ist doch erst nach 120Tkm oder 8 Jahren dran

 

und wieso ist da noch die 1ste Kupplung drin? die macht man doch i.d.R beim schwungrad wechsel gleich mit?

  • Autor
2x Zahnriemen?

Ja, das macht mich auch etwas stutzig.

Er hat argumentiert, dass er das als besseres Verkaufsargument beim letzten Service vor dem Verkauf hat machen wollen, da die Kaufinteressenten darauf Wert gelegt hätten.

 

und wieso ist da noch die 1ste Kupplung drin?

Ist sie nicht. Habe versäumt, sie in der Liste bei der Reparatur mit aufzuzählen. In der Rechnung ist ein Kupplungssatz für €338,00 beim Material aufgeführt.

Der Verkäufer ist im Übrigen KFZ-Sachverständiger in einem Sachverständigen-Büro, das nicht allzu klein ist. Er tritt also öffentlich in Erscheinung und hätte sicherlich kein Interesse an Spuren im Netz bei Problemen beim Gebrauchtwagenkauf.

 

Zum Thema Gewährleistungsausschluss beim Verkauf eines Firmen-FZG an eine nahestehende Person (hier die Ehefrau), um das FZG dann direkt weiterzuverkaufen, gibt es eindeutige Rechtssprechung.

 

Google-Stichworte: Umgehungsgeschäft im Sinn des § 475 I S. 2 BGB und Scheingeschäft mit der Folge der Nichtigkeit § 117 BGB

 

Aber das nur nebenbei, denn bei Kleinigkeiten wie Lima werde ich soetwas natürlich nicht ins Feld führen.

 

Gruß

Martin

Rostproblematik unter der Dichtung des Verdeckkastendeckel ist bekannt? Hab jetzt auf die Schnelle hier nichts dazu von dir gelesen.
  • Autor
Rostproblematik unter der Dichtung des Verdeckkastendeckel ist bekannt? Hab jetzt auf die Schnelle hier nichts dazu von dir gelesen.

Ohne Befund!

Hört sich doch gut an. Die typischen Baustellen beim Z19DTH sind alle mindestens 1x durch. :biggrin: Die neuere Version der Drallklappen hält angeblich länger, leidet aber auch unter Verrußung, genau wie das AGR-Ventil. Die haltbarere Bosch-LiMa bei Modellen ab irgendwann 2008 ist aus irgendwelchen mir nicht bekannten Gründen nicht mit älteren Motoren kompatibel. Bei meinem früheren Z19DTH Mj. 2007 mußte ich (auf Garantie) wieder den gleichen Nippon-Denso-Scheiß hinnehmen, der natürlich nach 45.000 km wieder verreckte. Die 3. LiMa (generalüberholt) habe ich für 140 Euro bei ebay besorgt. Sie hielt bis zum Verkauf des Fahrzeugs. Sowas sollte man sich für Notfälle in den Kofferraum legen.

 

Der Z19DTH ist hinsichtlich seiner Eigenschaften ein toller Motor. Sparsam, kräftig, relativ leise, aber mit einer miserablen Peripherie "gesegnet". In meinem verflossenen Vectra, neu gekauft, habe ich auf 118.000 km motortechnisch gebraucht: 2x LiMa, 2x AGR, 1x Ladedrucksensor, 1x Drallklappen, 1x Injektorstecker. Finde ich etwas zu viel für sorgenfreies Fahren. Als das ZMS mit leisen Geräuschen anfing, habe ich den Wagen abgestoßen.

 

Da der zur Rede stehende Wagen gut durchrepariert und preislich interessant ist, könnte es erstmal `ne Zeitlang sorgenfreies Fahren bei erträglichen Anschaffungskosten bedeuten. Ich würde allerdings keinen Wagen mehr mit dem Motor kaufen oder empfehlen.

  • Autor
Sowas sollte man sich für Notfälle in den Kofferraum legen.

Vielleicht eine AHK nachrüsten, dann kann man eine Auswahl von Peripherie-Teilen im Hänger mit sich rumziehen :smile:

 

Sparsam, kräftig, relativ leise,

Das ist das, was ich gerne höre

aber mit einer miserablen Peripherie "gesegnet".

Das wiederum ist der Eindruck, den ich gewinne, je mehr ich darüber lese.

Aber eigentlich ist die grundsätzliche Entscheidung pro 1,9tdi bereits gefallen. Jetzt geht es nur um die Auswahl des speziellen FZGs, bei dem ich möglichst sicher sein will, dass die bekannten Fehler entweder fachgerecht erledigt wurden oder nicht in Sichtweite sind.

 

Da der zur Rede stehende Wagen gut durchrepariert und preislich interessant ist, könnte es erstmal `ne Zeitlang sorgenfreies Fahren bei erträglichen Anschaffungskosten bedeuten.

Der Preis ist tatsächlich sehr interessant. Fast so interessant, dass man stutzig werden könnte. Allerdings ist es natürlich ein 2006er Modell (also einer der ältesten mit Diesel Motor) und er hat bereits 150000 gelaufen.

 

Ich würde allerdings keinen Wagen mehr mit dem Motor kaufen oder empfehlen.

Im Umkehrschluss heißt das, dass Du mir abraten würdest?

 

Danke schon mal für Deine Einschätzung.

Aber eigentlich ist die grundsätzliche Entscheidung pro 1,9tdi bereits gefallen. Jetzt geht es nur um die Auswahl des speziellen FZGs, bei dem ich möglichst sicher sein will, dass die bekannten Fehler entweder fachgerecht erledigt wurden oder nicht in Sichtweite sind.

 

Die grundsätzliche Entscheidung kann ich durchaus verstehen. Der Z19DTH ist, wenn mal nichts dran ist, ein feines Maschinchen. Der zur Rede stehende Wagen wurde ja bereits in fast allen Belangen incl. des teuren ZMS durchrepariert. Deutlicher Pluspunkt. Der 2007er Zafira 1,9 CDTI meiner Ma hatte auf bisher 100.000 km nur ein verrußtes AGR-Ventil. Es geht also auch anders, aber das Risiko, dass was hops geht, wird halt mit zunehmender Laufleistung nicht kleiner. Allerdings gibt es die Teile mittlerweile z.B. bei ebay für erträgliches Geld.

 

 

Der Preis ist tatsächlich sehr interessant. Fast so interessant, dass man stutzig werden könnte. Allerdings ist es natürlich ein 2006er Modell (also einer der ältesten mit Diesel Motor) und er hat bereits 150000 gelaufen.

 

Ich finde den Preis von nun 8500 Euro angemessen und der Anbieter ist offensichtlich nicht der Irrung unterlegen, die teuren Reparaturen anteilig mit auf den Angebotspreis draufzuhauen und 10.900 Euro zu verlangen. Nun, und wie Du schon schreibst, der Wagen ist 7 Jahre alt und hat recht viele Kilometer. Dafür kann er aber mit einer umfangreichen Wartungs- und Reparaturhistorie punkten, was das Alter und die km-Leistung etwas relativiert.

 

 

Im Umkehrschluss heißt das, dass Du mir abraten würdest?

 

Nö. :tongue: Zumindest nicht von dem zur Rede stehenden Fahrzeug. Aber nur wegen der umfangreichen und teuren Historie. Der aktuelle Besitzer konnte sich den Wagen scheinbar mit allen Konsequenzen leisten, siehe z.B. 2x Zahnriemenwechsel in kurzem Abstand. Ich persönlich würde mir allerdings keinen Wagen mehr mit Z19DTH mehr kaufen. 2 Liegenbleiber wegen der Motorperipherie, einer davon im Ausland, und die regelmäßigen Ausfälle, haben mir gereicht. Ich bin zum Schluß recht unentspannt auf Langstrecke gestartet und da ich mehrmals jährlich auch im Ausland unterwegs bin, habe ich mir was zuverlässigeres angeschafft. Ein Liegenbleiber in Ungarn hat mir gereicht.

  • Autor
Ein Liegenbleiber in Ungarn hat mir gereicht.

Das kann ich gut verstehen.

Mein Radius mit dem Auto ist eher klein. Bin zwar relativ viel unterwegs, aber nicht sehr weit.

 

Ich hab´ ein gutes Gefühl.

Ich spreche das nochmal mit dem zweiten Zahnriemen an. Wenn das alles plausibel ist, dann werde ich wohl kaufen.

 

Vielen Dank bis hierhin!

Ich denke das ist kein schlechter Kauf. Es ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich, dass an 7 Jahre alten Autos mit 150.000 km noch alles technisch Notwendige sofort erledigt wird und/oder das Checkheft akkurat geführt wurde. Der Herr Sachverständige war nach Deinen Beschreibungen offensichtlich sehr penibel mit seinem Auto. Das kann für den nächsten Besitzer, also wahrscheinlich Dich, nur gut sein.

 

Und bei Deinem kleinen Radius ist es ja nicht so tragisch, wenn 30 km von Zuhause mal `ne LiMa hops geht. :biggrin: :wink: Wäre mir das in Ungarn, Skandinavien, Tschechien oder auf der A7 in den Kasseler Bergen passiert, wäre meine Laune wohl im Keller gewesen. In Ungarn bin ich mit einem abgerauchten Injektorstecker liegengeblieben, die beiden LiMa´s sind zum Glück Zuhause abgeraucht. Trotzdem habe ich den Wagen und den Motor gemocht und zusammengefaßt hatte ich deutlich weniger Ärger mit dem Vectra 1,9 CDTI als mit den vorigen 2 katastrophalen 9-5. Der aktuelle Volvo V70 III 2,4 D allerdings ist bis jetzt das problemloseste Auto, was ich jemals hatte. Da war bisher nix dran. Nur 1x Inspektion, die zudem billiger war als die vom Opel.

Das kann ich gut verstehen.

Mein Radius mit dem Auto ist eher klein. Bin zwar relativ viel unterwegs, aber nicht sehr weit.

 

Ich hab´ ein gutes Gefühl.

Ich spreche das nochmal mit dem zweiten Zahnriemen an. Wenn das alles plausibel ist, dann werde ich wohl kaufen.

 

Vielen Dank bis hierhin!

 

laß dich vom kollegen südschwede nicht zu sehr verunsichern - wir haben gleich zwei von den Z19DTH und die "Ausfälle" hielten sich (bei uns) in Grenzen (die Kosten der Reps auch)

laß dich vom kollegen südschwede nicht zu sehr verunsichern - wir haben gleich zwei von den Z19DTH und die "Ausfälle" hielten sich (bei uns) in Grenzen (die Kosten der Reps auch)

 

Ich will ihn gewiß nicht verunsichern, aber über den Klee loben kann man den Motor leider nicht. Im Vectra-Forum bei m-t, wo ich bis zum Verkauf des Vectra unterwegs war, sind natürlich noch deutlich mehr Z19DTH zugegen als hier. Kaum einer kam/kommt ohne Behebung der genannten Baustellen auf hohe Laufleistungen. Das teure ZMS habt ihr ja auch schon hinter euch, oder? Wenn die Kosten im Rahmen waren, sehr gut. I.d.R. sind dafür aber gerne 1500 Euro fällig, in einer freien Werkstatt sicher weniger.

 

Aber hier geht es ja um den zur Rede stehenden 9-3 und der scheint mir, allen Eventualitäten zum Trotz, ein gutes Angebot mit recht geringem Risiko zu sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.