Veröffentlicht Juli 20, 201410 j Moin! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da ich in der Suche nix gefunden habe, was zu meinem Problem paßt. Es geht um den ´91er turbo 16 Aero. 318 tkm, schwarze APC-Box, 8er Primär, EGS-system. Vorgeschichte: Letztes Jahr den Hobel gekauft mit dem kaputtestem Lader, den ich in all den Jahren bisher gesehen habe! Dementsprechend so gut wie kein Ladedruck und rasselnde / pfeifende Geräusche aus Richtung Turbine. Dann neuwertigen Mitsubishi-Lader und rißfreien Krümmer zusammen mit neuen Dichtungen verbaut. Selbstverständlich vor den Anschließen der Leitung die Turbine mit Öl befüllt. Probefahrt: eine wahnsinns Beschleunigung, wie ich sie bisher noch nicht erlebt habe. Wurde selbst bei 100 km/h im 5. regelrecht in den Sitz gedrückt, und war im Nu auf 150 km/h. Ladedruckanzeige weit im roten Bereich. Seltsamerweise kein Fuelcut. Aus Angst um den Motor mit Fuß vom Gas gegangen. Ich tanke grundsätzlich super ( 95 ). Nun war mir klar, daß der GLD viel zu hoch eingestellt war, und habe die Wastestange erstmal vorsichtig zwei Umdrehungen herausgedreht. Geändert hatte sich aber überhaupt nichts. Beim beschleunigen mußte ich also den Ladedruck stets im Auge behalten und nötigenfalls vom Gas gehen. Es hatte den Anschein, als würde das APC völlig außer Funktion sein. Folglich habe ich mal eine andere, funktionierende schwarze Box aus Schlachtfahrzeug eingebaut. Brachte auch keine Änderung. Dann Magnetventil vorgenommen. 1 Kabel war unmittelbar am Stecker abgegangen. Aha, dachte ich, dann kann das natürlich nicht ordnungsgemäß funktionieren. Kabel in Ordnung gebracht, Probefahrt, keine Änderung. Ventil klackt aber bei Bremspedal-Betätigung. Dann fiel mein Blick auf den Masseanschluß unten am Querträger; sah nicht gut aus. Idee: APC-Box hat keinen Massekontakt?? Dann mit Schleifpapier alles schön blank gemacht. Mir fiel auf, daß der ganze Kabelbereich dort unten irgendwie verbastelt aussieht...vielleicht durch die EGS-Nachrüstung?? Nach Wiederherstellen der Masseanschlüsse dort unten auf einmal keine Funktion der Hauptscheinwerfer, der Standleuchten und der Schweinwerferwischer mehr. So´n Schiet, multipler Kabelbruch. Provisorisch direkt Masseleitungen von den Verbrauchern zu Batterie gelegt. Aber immer noch keine APC-Funktion. Anderes Magnetventil eingebaut, Probefahrt, und auf einmal: Ladedruckregelung, wie sie sein soll! Bei erreichen des roten Bereiches selbstständige Runterregelung! Fein, denke ich, dann war also das Magnetventil kaputt. Wagen abgestellt, Pause gemacht, vorsichtshalber noch ne Probefahrt: und auf einmal wieder alles beim Alten! Ladedruckanzeige weit im roten Bereich, kein runteregeln, kein fuelcut. Aber was ich am seltsamsten finde: trotz 95 okt und nicht funktionierendem APC KEINERLEI KLINGELN!!! Dann den Bentley zu Rate gezogen...Klopfsensor ist falsch montiert, aha! Also erstmal das ganze Geschläuch unter Ansaugbrücke entfernt, und wie im Bentley beschrieben, 20° zur Fahrtrichtung verdreht und vorschriftsmäßig mit 14 Nm angezogen. Dann das Kabel so gelegt, wie im CV (wo das APC tadellos funktionert), um auszuschließen, daß es zu Einstreuungen kommt. Probefahrt: keine Änderung! Dann ZZP überprüft: 13° VOT. Dann auf 16° korrigiert. Probefahrt: Beschleunigung jetzt ein winzigkleines bißchen harmonischer. Aber dennoch immer noch sehr brutale Beschleunigung. man hat immer noch das Gefühl, jetzt reißen die Antriebsräder gleich die Pflastersteine raus! Eine Gasannahme, als käme der Motor gerade frisch aus dem Werk! Dann zu meinem größtem Erstaunen die Kompressionswerte: Zyl. 1: 9,5 bar, Zyl. 2: 7,3 bar, Zyl. 3: 8,6 bar, Zyl. 4: 9,8 bar. Wie kann denn DAS angehen?? Dann probeweise Wastegate-Stange 2 weitere Undrehungen rausgedreht, so daß sie schon völlig labberig dranhängt und laut mitrasselt. Probefahrt: Ladedruckregelung relativ normal. Dann nur 1 Umdrehung wieder raufgedreht, mit dem Ergebnis, daß alles ist wie vorher, also: Ladedruck weit im roten Bereich, raketenartige Beschleunigung, aber seltsamerweise kein fuelcut, und kein Klingeln! Dann endlich die selbständige Ladedruck-Runterregelung; dieses geschieht aber sehr zögerlich... Wastegatestange überprüft...völlig leichtgängig, da hängt und hakt nichts. Nun geht aus den Unterlagen hervor, daß beim Erstbesitzer und bei ca. 130 tkm der Kopf abgenommen und "geschliffen" wurde...Mit geschliffen ist wohl "geplant" gemeint....Leider steht auf der Rechnung nicht, warum das gemacht wurde... Die Kopfhöhe habe ich bisher noch nicht gemessen, werde das morgen aber machen. Irgendetwas stimmt da doch nicht! Im Nachhinein fällt mir wieder ein, daß wir beim ZZP-Einstellen vergaßen, den abgezogenen Schlauch der Verteilerdose zu verschließen. Kann hier ein möglicher Fehler liegen? Die Unterdruckverstellung an sich funktioniert, und der Schlauch ist auch dicht! Seltsam fand ich, daß das Abziehen dieses Schlauches überhaupt keine Veränderung brachte. Weder lief der Motor unrund, noch veränderte dies die Drehzahl. Kann doch auch nicht richtig sein... Auch wenn wir während des Messens und Einstellens das Schlauch-Verschließen vergaßen, hatte ich doch vorher einmal den Schlauch mit dem Finger zugehalten. Ich erinnere mich, daß sich hierdurch nichts veränderte... Kann sich jemand auf die Problematik einen Reim machen? Bei fast völlig loser Wastegate-Stange und mit 95 okt. mordsmäßige Beschleunigung weit in den roten Bereich, aber trotzdem klingelt und klopft nichts? Vor ca 10 Jahren hatte ich mal nen 8v turbo, der beim Beschleunigen richtig heftig geklingelt hat (lautes Rasseln). Also der Unterschied ist mir durchaus bekannt. Welche Maßnahmen würdet Ihr an meiner Stelle ergreifen? Gruß, Marcus
Juli 20, 201410 j Hochfrequentes Klingeln hört man nicht unbedingt. Bevor Du weiter an der Regelstange drehst, gib mal Druck auf die Dose und lies den Wert auf einem Manometer ab, WANN sich die Stange bewegt. DAS ist der (statische) GLD.
Juli 20, 201410 j sind zusatzinstrumente in der fahrgastzelle angeschlossen? Drucksensor abgeklemmt od def?...........motor müsste ausgehen, wenn du im leerlauf, auf der zuleitung zur fahrgastzelle ca 1,2bar gibst. weiterer apc-test......zieh doch einfach mal den stecker vom klopfsensor ab und mache eine probefahrt.....er dürfte den grundladedruck nicht verlassen. da die ohren im zunehmenden alter leiden ;-) empfehle ich eine klingeldiode.
Juli 20, 201410 j Autor Hochfrequentes Klingeln hört man nicht unbedingt. Bevor Du weiter an der Regelstange drehst, gib mal Druck auf die Dose und lies den Wert auf einem Manometer ab, WANN sich die Stange bewegt. DAS ist der (statische) GLD. Aha, okay. Wie funktioniert dieses Procedere denn genau?
Juli 20, 201410 j Autor sind zusatzinstrumente in der fahrgastzelle angeschlossen? Drucksensor abgeklemmt od def?...........motor müsste ausgehen, wenn du im leerlauf, auf der zuleitung zur fahrgastzelle ca 1,2bar gibst. weiterer apc-test......zieh doch einfach mal den stecker vom klopfsensor ab und mache eine probefahrt.....er dürfte den grundladedruck nicht verlassen. da die ohren im zunehmenden alter leiden ;-) empfehle ich eine klingeldiode. Welche Zusatzinstrumente meinst du jetzt? Ja, Drucksensor müßte ich mal in Augenschein nehmen. Ob da vielleicht jemand rumgespielt hat? Wo und wie wird die Klingeldiode angeschlossen? Tut es auch ein 12 v Glühlämpchen? Kann eventuell der Klopfsensor kaputt sein?
Juli 20, 201410 j naja es gibt ja leutz die sich eine zusätzliche ladedruckanzeige einbauen und sich an der falschen stelle den messdruck nehmen. drucksensor ist leicht im leerlauf am besagten schlauch zu überprüfen.handdruckpumpe ca 1,2bar und er sollte ausgehen. klar geht auch eine glühlampe................. klopfsensor...stecker nehmen, hast zwei fliegen mit einer klappe, den grundladedruck und apc-funktionskontrolle. klar kann der klopfsensor kaputt sein. aber das ein defekter klopfsensor den ladedruck ins rote jagt ...davon habe ich noch nichts gehört. Bearbeitet Juli 20, 201410 j von majoja02
Juli 20, 201410 j Autor Was ich die ganze Zeit fragen wollte: Wir hatten ja die Kompression gemessen. Nun wollte ich die Ist-Werte mit den Soll-Werten vergleichen, und ging davon aus, diese im Bentley zu finden. Aber den habe ich nun mehrmals durchgeackert, finde sie aber nirgends. Weiß jemand von euch die Kompressions-Sollwerte?
Juli 20, 201410 j Autor ...handdruckpumpe ca 1,2bar und er sollte ausgehen. klar geht auch eine glühlampe................. klopfsensor...stecker nehmen, hast zwei fliegen mit einer klappe, den grundladedruck und apc-funktionskontrolle. Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht...äh, wie jetzt, "Stecker nehmen"?? Was für eine Handdruckpumpe? Ist das jetzt ne Spezialpumpe?
Juli 20, 201410 j Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht...äh, wie jetzt, "Stecker nehmen"?? stecker abziehen!. Was für eine Handdruckpumpe? Ist das jetzt ne Spezialpumpe? soetwas
Juli 20, 201410 j Aha, okay. Wie funktioniert dieses Procedere denn genau? Aus Schlauch, T-Stück, Manometer und Pumpe(z.b. etwas Stabiles vom Fahrrad) etwas basteln. Damit Druck auf die Wastegatedose geben, und beim Bewegen der Regelstange Druck ablesen. Sollwert beim FPT: 0,35 bar +/- 0.03 bar
Juli 20, 201410 j Die Pumpe aus #9 ist aufgrund des großen Anzeigebereichs nicht sonderlich gut geeignet, den angepeilten Bereich von 0,35 bar gut darzustellen, eine gut geeignete Pumpe hat einen Anzeigebereich von max. 1,5 bar, z.B. die von mir gelegentlich erwähnte Mytivac funktioniert hier ganz gut. http://www.saab-cars.de/threads/wieviel-ladedruckabfall-bei-hoher-drehzahl-ist-normal.14534/#post-288964 Bei solch hohen Ladedrücken würde ich erstmal leicht auf die Bremse tippen und schauen od der Ladedruck bis Mitte Gelb zurückgeht. Wenn er das nicht tut gibt es ein komplexeres Problem (Stichwort verbasteltes Auto) welches es baldmöglichts zu finden gilt.
Juli 20, 201410 j Was ich die ganze Zeit fragen wollte: Wir hatten ja die Kompression gemessen. WIR.......... nicht leider kenne ich die werte nicht, aber mein alter 8v legt noch gute 11bar auf die uhr.
Juli 20, 201410 j das er bei überhöhten ladedruck nicht in den Fuelcut rennt, wäre das eine problem. das andere ob und warum er überhöten ladedruck hat, dazu würde mir noch eine schwergängige oder hakende wastegateklappe einfallen.
Juli 20, 201410 j Autor @ marbo: Hielt ich nur der Vollständigleit halber für erwähnenswert... Ich wundere mich halt, daß ein Motor mit derart schlechter Kompression so gut läuft... Sind alles so Symptome, die irgendwie nicht zusammenpassen.
Juli 20, 201410 j Autor das er bei überhöhten ladedruck nicht in den Fuelcut rennt, wäre das eine problem. das andere ob und warum er überhöten ladedruck hat, dazu würde mir noch eine schwergängige oder hakende wastegateklappe einfallen. Nein nein, wie gesagt, da ist alles leichtgängig, das hatte ich überprüft.
Juli 20, 201410 j Autor ...Wenn er das nicht tut gibt es ein komplexeres Problem (Stichwort verbasteltes Auto) welches es baldmöglichts zu finden gilt. Ja, Stichwort Bremspedal: da weist dieser Wagen auch sone Besonderheit auf: tippe ich das Bremspedal nur ganz kurz an, bleibt das Bremslicht an und geht nicht mehr aus. War echt nervig, beim Fahren das Bremspedal jedesmal mit dem Fuß wieder zurückzuziehen.
Juli 20, 201410 j kannst du damit etwas anfangen? oder damit........schmunzel nun hast du einiges zum abarbeiten ..... obwohl das alles nicht wirklich etwas mit zu hohen ladedruck zu tuen hat. Bearbeitet Juli 20, 201410 j von majoja02
Juli 21, 201410 j Autor Die Pumpe aus #9 ist aufgrund des großen Anzeigebereichs nicht sonderlich gut geeignet, den angepeilten Bereich von 0,35 bar gut darzustellen, eine gut geeignete Pumpe hat einen Anzeigebereich von max. 1,5 bar, z.B. die von mir gelegentlich erwähnte Mytivac funktioniert hier ganz gut. http://www.saab-cars.de/threads/wieviel-ladedruckabfall-bei-hoher-drehzahl-ist-normal.14534/#post-288964 . Wo ist so eine Mytivac-Pumpe denn erhältlich?
Juli 21, 201410 j Autor Es gab hier irgendwann man einen Beitrag von ich glaube Klaus mit der Zylinderkopfdicke. Zum Nachmessen. Aber den Beitrag finde ich nicht mehr, da die Suche nix ausspuckt. Wollte heute mal mit dem Zollstock beigehen...
Juli 21, 201410 j Autor So, habe mal geg....lt, und in der Bucht geschaut... So eine Mityvac-Pumpe kann ich mir leider nicht leisten... Dann muß ich mir selbst etwas zusammenbasteln, wie von Klaus vorgeschlagen. Habe mal im Katalog vom Korrosionsschutzdepot geblättert, und auf Seite 127 das "LO-Gauge Manometer" gefunden, Art.-Nr. HLG00. Wäre dieses Teil für meine Zwecke geeignet? Was meint ihr? Schlauch, T-Stück, Fahrrad-Luftpumpe, und dann ablesen, bei wieviel bar die Wastegatestange sich bewegt? Ließe sich oben genanntes Manometer auch am Druckgeber unterm Knieschutz anstelle der Ladedruckanzeige anschließen, um den Ladedruck genau ablesen zu können? Im Bentley ist es so beschrieben, daß ein Manometer mittels T-Stück an der Ansaugbrücke angeschlossen und in den Innenraum gelegt wird. Würde das eigentlich einen Unterschied machen? Der Druck müßte hinterm Druckgeber doch derselbe sein, oder?
Juli 21, 201410 j Ich spring auf marbos Zug "verbasteltes Auto" auf und tippe auch auf falsche oder manipulierte APC-Verschlauchung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.