Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich möchte einen gebrauchten Sanden Kompressor vom 93 auffrischen und einlagern. Defekt ist hier die Magnetkupplungseinheit. Lager in der Magnetkupplungseinheit ist verschlissen, Magnetring und abgehendes Kabel gnadenlos überhitzt, Kabelummantelung auf den ersten 1 1/2 cm weggeschmort.

Skandix kommt mir sehr teuer vor. Klimakompressor mit Magnetkupplung zu nur Magnetkupplung steht nicht im Verhältnis.

Aktuell ist im 93 jetzt ein Derivat des Sanden Kompressors verbaut, ein Sigma JP llc., TRS105, Modell 3211 - gekauft bei AC Parts. Der Kompressor ist nicht ganz baugleich, der PAD Anschluss hat nicht ganz gepasst und war geringfügig verdreht. Dies liess sich durch Anpassung/ Biegen der Leitungen beheben. Diese Woche wird die Anlage wieder befüllt.

versuch es mal hier: http://cleverlog-autoteile.de/product-ger-22266-Magnetkupplung-Klimakompressor-THERMOTEC-SANDEN-TRS105-SAAB-9-3-Durchm-100mm-6pk.html?text=sanden%20trs105

 

Die habe ich mir gekauft und verbaut.

Wenn die Anlage leer ist; solltest Du den Kompressor ausbauen und das Auf- und Abpressen der Kupplung lieber schön an der Werkbank/presse machen. Unterm Auto liegend ist schei__!!

 

Ich habe wahrscheinlich bei der Montage (klopfen mit Kunststoffhammer) dem Kompressor den Rest gegeben..... jetzt muss er neu!

 

Grüße aus Schleswig Holstein.

 

hundemumin

  • Autor

Ich habe auf Youtube ein Video gesehen, in dem einer den Kompressor mit richtigem Hammer und Schlagschrauber total zerlegt hat. Köstlich ;) Scheint etwas ab zu können.

 

Der wird ganz gemütlich auf der Werkbank wieder funktionsfähig gemacht. Unterm Auto macht kein Spass.

 

By the way. Bei mir wollte der Kompressor nicht richtig von der Haltenase herunterrutschen. Mit Schwenken und anheben kam er dann doch endlich irgendwann runter. Der neue Kompressor hing dann dafür zack zack auf der Nase und könnte dann an den Halter geschraubt werden.

Die beiden oberen Schrauben bekommt man herausgeschraubt und kann sie entfernen. Die untere dagegen stösst an und muss bei Ausbau und Einbau bereits sitzen. Im anderen Multimarkenforum wurde berichtet, dass der Halter ganz schnell auf zu viel Anzugsdrehmoment reagiert. WIS sagt 47 Nm.

 

Danke für den Link.

  • 2 Wochen später...

Moin,

der Wechsel der Magnetkupplung funktioniert aber auch gut auf der Hebebühne ohne Demontage der ganzen EInheit.. Ich habe das Ersatzteil damals auch bei der oben genannten Adresse gekauft. Hat im Prinzip alles gut geklappt, nur dass bei dem Ersatzteil die Distanzscheiben zur Einstellung der Kupplung nicht dabei waren. Also die momentan installierten aufbewahren und wieder verwenden bzw. irgendwo andere Unterlegscheiben besorgen.

 

Viele Grüße,

 

Timio

Das hatte ich ja damals schon berichtet, als ich den Wechsel der Kupplung hier irgendwo mal beschrieben habe. Sollte sich vermutlich noch irgendwo in den Tiefen des Forums herum treiben.

 

Wechsel der Magnetkupplung hat bei mir jedes mal ca. 30 bis 40 Minuten gedauert. Vorher Distanzscheiben im Zehntel-Milimeter-Bereich mit passendem Innendurchmesser beschaffen, gibt es bei Ebay. Kupplungsspalt habe ich jeweils auf ca. 0,5mm eingestellt. Funktioniert in 2 Autos seit ca. 3 bis 4 Jahren problemlos.

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.