Zum Inhalt springen

P0171, P1172 Leerlaufrehzahl zu hoch, Gemisch zu mager

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich weiß, dass es zu der Fehlerkombination schon mal einen Thread gab, der offenbar auch dem Gedächtnisverlust anheim gefallen ist.

 

Nachdem eine ganze Weile Ruhe war, kam heute erneut die CE.

Der Fehler tritt jedesmal bei langsamem Fahren bzw. Beschleunigen aus niedriger Drehzahl nahe Leerlauf auf. Manchmel (selten) geht die CE auch spontan wieder aus.

 

Nebenluft durch Schläuche, undichte O-Ringe des Resonators o.ä. ist auszuschließen, Reinigung des LLR sowie dessen Tausch brachten ebenso wie Tausch des LMM (jeweils gebrauchte Teile) auch nur vorübergehend/scheinbar Abhilfe.

 

Die Hinweise vor dem Crash zur Fehlersuche reichten aber auch nicht viel weiter.

Einen snapshot mit Tech2 habe ich (noch) nicht, weil eben zuletzt eine ganze Zeit kein CE mehr auftrat.

 

Nun meine Frage: Wie stellt das STG den Fehler überhaupt fest? Gut, Leerlaufdrehzahl ist klar - aber Gemisch zu mager, das kann doch eigentlich nur die Lambdasonde feststellen, wenn im Abgas noch zu viel O2 vorhanden ist...? Könnte also nicht auch eine defekte Lambda-Sonde den Fehler werfen?

Könnte also nicht auch eine defekte Lambda-Sonde den Fehler werfen?

ich denke auch ein def drosselklappenpoti.....:dontknow: Benzindruckregler (schlauch) ?

Bearbeitet von majoja02

Was mir spontan noch einfällt:

- Benzinpumpe noch die erste? (unzureichender Druck) Konnte bei meinem T7 die Konstante um 10% absenken, um wieder "normale" Adaptionswerte zu bekommen, ist also kein theoretischer Fehler

- Leckage im Krümmer vor der Lambda?

- Massefehler?

 

Und zu deiner eigentlichen Frage: ja, wird über die Lambda festgestellt.

  • Autor

Danke.

 

Krümmer - müsste man das nicht hören? Wie sonst feststellen?

Benzinpumpe ist vor 2 Jahren neu (25 Tkm), Benzinfilter dieses Jahr erst neu.

Masse am Motorblock hatte ich schon mal vor einiger Zeit kontrolliert - kann ich ja nochmal schauen.

 

Drosselklappenpoti - ja, kann ich tauschen o./u. messen.

 

Drosselklappenpoti - ja, kann ich tauschen o./u. messen.

 

vorherige kontrolle der stecke...;-)

Krümmer - müsste man das nicht hören? Wie sonst feststellen?....

 

Kommt darauf an, wie laut der Motor ist ;)

Lappen hinten rein und schauen..

 

Benzinpumpe: Du hast keinen Tinitus....das ist die Pumpe ;))) Nochmal direkt unter dem Sitz mit nem Hörrohr gelauscht?

  • 8 Monate später...
  • Autor
Nachdem in einer Fehlerbeschreibung dazu, die ich irgendwo (nicht im WIS) fand, Masseverbindung als mögliche Ursache genannt war und ich beim Winterreifenaufziehen sah, dass das Massekabel von der Karosserie zum Getriebe (wieder) abgegammelt war, habe ich es erneuert - und seitdem, auch nachdem das Cabrio jetzt wieder öfter auf der Straße ist, keine CE mehr gehabt. Ob Zufall oder doch Ursache (wobei ich mir das nicht so richtig erklären kann, da die anderen Masseverbindungen i.O. sind und es dieses Massekabel wohl auch nicht bei allen Modellen gibt) - egal, ich hoffe, dass es kein Fehler war, diese Erfolgsmeldung jetzt hier zu schreiben... :rolleyes:

wie schon gesagt, könnte ich es mir gut vorstellen, denn besagtes masseband war bei den ersten modellen nicht angedacht.

 

hättest du lust auf eine gegenprobe?

Ich könnte es ja mal probieren, wenn ich die Sommerräder ranschraube... :redface:

ist ja flink gemacht;-).........

Aber du weißt ja - never touch a running system... :redface:

klingt aus deinem mund irgendwie befremdend...........:smile::tongue:

  • 1 Jahr später...

Hallo,

 

wo genau finde ich denn dieses Masseband? Wo muss man reingucken damit man es sehen kann?

  • Autor
Ich könnte es ja mal probieren
Da der Thread gerade wieder aktiv ist, hier auch von mir eine kleine Rückmeldung.

Ja, ich hatte das Masseband nochmal eine Zeitlang abgenommen, ohne das der Fehler wiederkam.

Allerdings hatte ich zuvor auch das Tankentlüftungsventil (aus meinem Ersatzteilspender) getauscht, wie von Achim empfohlen.

Blöd, wenn man auf der Fehlersuche an 2 Stellen gleichzeitig was ändert... :redface:

Jedenfalls scheint eins von beiden bei meinem den Fehler ausgelöst hzu haben - wegen der größeren Plausibilität und dem Ausbleiben neuerlicher CE bei abgenommenem Masseband tendiere ich jedoch stark dazu, dass letztlich wahrscheinlich doch das EVAP-Ventil Schuld war.

Ich beobachte bei meinem Buchhalter in letzter Zeit ebenfalls eine sporadische CE - Anzeige. Hauptsächlich beim Beschleunigen auf der Autobahn von 120 auf 160 im 5.Gang. Wenn ich dann die Geschwindigkeit halte, geht die Anzeige nach etwa 3-4 Minuten aus. Wenn die CE nicht mehr leuchtet, ist dann trotzdem ein Fehler im STG abgelegt?

Grundsätzlich sollte der Fehler abgelegt bleiben, insbesondere wenn unmittelbar ausgelesen wird.

ist bei dir Buchhalter --->Motronic od Trionic?

  • Autor
insbesondere wenn unmittelbar ausgelesen wird.

...denn es gibt Fehler, die auch im Steuergerät gelöscht werden, wenn die Fehlerbedingungen über eine festgelegte Zahl von Fahrzyklen nicht mehr aufgetreten sind. Wenn du also wissen willst, was die CE ausgelöst hat, würde ich nach dem letzten Aufleuchten und Erlöschen nicht mehr zu lange Rumfahren vor einem gewünschten Auslesen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.