Dezember 11, 201410 j Der Kettentrieb ist so nicht prüfbar. Einfach erst recht nicht. Die einzige Möglichkeit wäre eine reine Sichtprüfung, wofür Ventildeckel und Stirndeckel ab müssen. Der Aufwand ist schon recht hoch. Außerdem wären dann nur grobe Defekte sichtbar, wie bspw. gebrochen Führungsschienen besipielsweise. Bei der Laufleistung würde ich mir keine Sorgen machen. Der Kettentrieb bei dem Motor ist in aller Regel recht robust. Ausfälle sind eher die seltene Ausnahme und wenn dann meist bei höheren Laufleistungen und schlechter Warung ein Problem. Kurze Ölwechselintervalle mit hochwertigem Öl ist auch hier ein Schlüssel zu langer Haltbarkeit.
Dezember 12, 201410 j wenn man da was sieht ist es aber schon arg spät. Am aussagekraftigsten dürfte der Weg des Kettenspanners sein. Die zweite Kette ist, so weit vorhanden, meist nicht greifbar. Die Ausgleichswellen der Benziner Ligen zu weit unten. Hab den kleinen mit 2,0 l 150 PS Softturbo und meine Steuerkette ist nun soweit dass sie gewechselt werden muß. Bei 121 tkm und Checkheftpflege. In einem anderen Forum hab ich aber mal gelesen, dass es doch einige gibt die die Ketten bei 120 tkm wechseln mußten. Leicht zu hören ist einfach. Meine hört sich an wie ein Diesel der "nagelt". Speziell bei ca. 2000/min ist ein deutliches nageln zu hören. Kostet in meiner freien Werkstatt 1200 €.
Dezember 12, 201410 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention] und [uSER=13505]@maleo[/uSER] vielleicht können wir die S.K. Problematik im anderen Thread weiter diskutieren? Die Informationen wären sicherlich auch für andere einfacher zu finden. Danke. http://www.saab-cars.de/threads/steuerkette-statistik.51333/ roman
Dezember 18, 201410 j Hab den kleinen mit 2,0 l 150 PS Softturbo und meine Steuerkette ist nun soweit dass sie gewechselt werden muß. Bei 121 tkm und Checkheftpflege. In einem anderen Forum hab ich aber mal gelesen, dass es doch einige gibt die die Ketten bei 120 tkm wechseln mußten. Leicht zu hören ist einfach. Meine hört sich an wie ein Diesel der "nagelt". Speziell bei ca. 2000/min ist ein deutliches nageln zu hören. Kostet in meiner freien Werkstatt 1200 €. 1200 Euro halte ich für happig. Habe die Arbeit mehrfach selbst durchgeführt, kann das also einschätzen. Erst kürzlich hatte ich einen mit zertrümmerter Führungsschiene einlassseitig.
Dezember 23, 201410 j Autor zurück zu Frage bezüglich TFL: habe nun Philips bestellt und werde die demnächst montieren... Laut Montage-Anleitung muss die Batterie abgeklemmt. Was muss ich beachten wenn die Batterie wieder angeschlossen wird? Muss man irgendwas neu anlernen oder ähnlich? ok, Fenster werde ich neu anlernen müssen, der Rest erfolgt automatisch? Beim Abklemmen: nur Minus oder beides (Minus und Plus). Beim Plus gibt es ein "Battery disconnect switch" (sorry, habe die deutsche Version nicht am Schirm), den kann ich ignorieren? Danke!
Dezember 23, 201410 j Beim Abklemmen: nur Minus oder beides (Minus und Plus). Danke! Beim Abklemmen löst man immer nur die Masseverbindung, also das Minuskabel. Wüsste aber nicht, warum man das tun sollte bei Montage von TFL
Dezember 23, 201410 j wenn man mit einer fliegenden Sicherung direkt an die Batterie geht, dann kann das nicht schaden. Ansonsten?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.