Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

uff.........

Dann schau halt mal unter die Motorhaube... Aber hauptsache 280PS aus den 4Zyl quälen wollen.

 

Will ja keine 280 PS haben, das entspricht ja einer Literleistung von 140PS :eek:

Max. 250PS reichen mir.. bin auch kein Autobahnraser, mehr als 160km/h fahr ich eigentlich nie.

 

Will halt nur manchmal etwas spaß auf der Landstraße haben :smile:

  • 5 Wochen später...
  • Antworten 64
  • Ansichten 6,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, hab mit einem sehr netten Tuner gesprochen.

Bei LPT´s macht es sinn, einen anderen LLK zu verbauen.

Bei Aero/Viggen ist es auch sinnvoll, da er bei wenig Ladeluft besser arbeiten kann, aber kein "must-have"

 

Da ich quasi nur im Sommer auf kurvigen Landstraßen Leistung abrufe (und sich dort der LLK am meisten bemerkbar macht), werde ich mir einen gönnen..

hat jemand erfahrungen mit dem LLK von www.do88.se bei Viggen bzw. Aero?

Bei LPT´s macht es sinn, einen anderen LLK zu verbauen.

und beim FPT mit selbigen kühler nicht?...:rolleyes:

wenn es kein Crossflow-Kühler ist macht es auch da Sinn :tongue:
Will ja keine 280 PS haben, das entspricht ja einer Literleistung von 140PS :eek:

Max. 250PS reichen mir.. bin auch kein Autobahnraser, mehr als 160km/h fahr ich eigentlich nie.

 

Will halt nur manchmal etwas spaß auf der Landstraße haben :smile:

....Spaß auf der Landstraße, nie schneller als 160, keine übermäßige Literleistung Motor :rolleyes: ...für das Ziel reicht eigentlich ein Softwaretuning von Hirsch&Co leistungsmäßig locker aus und für das gesparte Geld Hardwareumbauten könnte man sinnvollerweise -wenn noch nicht erfolgt- das Fahrwerk und die Bremsen auf Höhe der gestiegenen Leistung bringen...das macht die Kiste in Summe m.E. -wenn mans denn braucht- über Land wesentlich schneller als ein paar PS mehr mittels größerem Ladeluftkühler etc....

Sind hier halt doch ein paar Raser unterwegs.. :elefant:

Selbst wenn ich im Schwarzwald (da geht es halt) vergesse sparsam zu fahren (haha...) verspüre ich von Seiten des Ladeluftkühlers keine negativen Auswirkungen.

Dann wird aus jeder Kurve heraus mit viel Drehzahl mit möglichst wenig Zeitverlust voll durch beschleunigt.. von eben noch wenig Tempo wieder rauf auf 100 und das permanent so. Weil es Spass macht. :five:

Außerdem geht dieser Trip auch nur ein paar Minuten und danach ist wieder Ruhephase angesagt bevor das Öl noch zu kochen beginnt. :aetsch:

Wie 93SaabCabrioHirsch sagt.... in Fahrwerk und Bremsen investieren.

Jedenfalls sind meine Bremsen schneller am limit als es der Ladeluftkühler im Sommer je sein könnte. Die neuen Dinger haben einmal komplett an Bremswirkung verloren (Überhitzung), war nicht mehr so lustig. Habe nicht das große Bremssystem verbaut.

 

Ein verbastelter LLK lenkt nur die Aufmerksamkeit des TÜVs auf sich. Läuft unter anderem auch als Leistungssteigerung oder auch Lärm emissions veränderung und er schaut dann auch beim Rest genauer.. je nachdem wie er das sieht.

Von Außen sieht man das Ding auch nicht unbedingt, also kein eye-catcher. Das kleine Loch im Stoßfänger wird dadurch auch nicht größer und lässt ohnehin nicht viel mehr Kühlleistung und Luftstrom zu als mit dem originalen Kühler.

 

Man könnte sich das Thema für den tiefsten Sommer sparen und Vergleichswerte der Temperaturen per OBD2 heranführen. (Beim T5 gibt es die Ansaugtemperatur, T7 müsste man was anderes nehmen)

Wer am LLK fummelt, könnte sich ebenso Gedanken über den Ölkühler und dessen Temperaturüberwachung machen.

Erst wenn der Turbolader so richtig "Schweine heiß" ist und sich die ganze Apparatur aufheizt, dann erst kommen LLK und Ölkühler in den Fokus. Für das einmalige Überholmanöver irgendwo in der Pampa, vollkommen irrelevant..

So, hab mit einem sehr netten Tuner gesprochen.

Bei LPT´s macht es sinn, einen anderen LLK zu verbauen.

Bei Aero/Viggen ist es auch sinnvoll, da er bei wenig Ladeluft besser arbeiten kann, aber kein "must-have"

 

Da ich quasi nur im Sommer auf kurvigen Landstraßen Leistung abrufe (und sich dort der LLK am meisten bemerkbar macht), werde ich mir einen gönnen..

hat jemand erfahrungen mit dem LLK von www.do88.se bei Viggen bzw. Aero?

Seit Anfang der Woche selbigen LLK verbaut.

Das Teil ist sehr maßhaltig und paßgenau gefertigt. Im März wird sich zeigen ob es was gebracht hat.

Was kostet so ein LLK mit Versand Mwst und Gebühren , bis man ihn in den Händen hält ?
Ich schreib das jetzt mal in diesen Tuning-Chat. Ich will meinen 9-3 von B204L zu B204R upgraden (185->200PS). Motorsteuergerät (das dann bei Saab eingebaut wird) und LLK von dem Modell habe ich schon, jetzt brauche ich noch die stärkere Druckdose. Könnte eine gebrauchte vom B204R bekommen. Ist es aber nicht so, dass im Laufe der Zeit die Druckdosen ihre Eigenschaft den Druck zu halten, etwas verlieren können? Kommt mir nämlich bei meiner jetzigen so vor. Wenn ich tausche, soll es auch gescheit sein. Für Tipps bin ich dankbar.

Warum der Aufwand mit Wechsel Steuergerät, LLK...für +15 PS? Oder willst du noch weiter? Du kriegst für den T5/185PS ein bewährtes Softwaretuning auf 222PS bei Hirsch z.Z. mit 50% Rabatt für ca. 600€ mit Möglichkeit der Eintragung.

 

http://www.saab-cars.de/threads/hirsch-tuning.51389/page-2#post-992141

Den LLK muss ich auch erstmal nicht wechseln, Steuergerät und Wastegate ist doch kein Problem.

 

Selbst wenn ich weitergehen will mit der Leistung, wäre die Basis schonmal besser dafür.

Was kostet so ein LLK mit Versand Mwst und Gebühren , bis man ihn in den Händen hält ?

Ich habe 220 Taler incl. Versand bezahlt und das Teil war binnen 3-4 Tagen da.

Super Preis finde ich, woher wirde die Ware verschickt? Zoll oder so kommt keine drauf, wie teuer ist Versand einzeln für den LLK,

weil ich dachte der LLK kostet schon 210.- ?

Super Preis finde ich, woher wirde die Ware verschickt? Zoll oder so kommt keine drauf, wie teuer ist Versand einzeln für den LLK,

weil ich dachte der LLK kostet schon 210.- ?

Steht doch auf der Homepage, kommt aus Schweden !

Seit Anfang der Woche selbigen LLK verbaut.

Das Teil ist sehr maßhaltig und paßgenau gefertigt. Im März wird sich zeigen ob es was gebracht hat.

Aber bolt on ist der nicht. Ölkühlerhalterung Fahrtrichtung rechts muss mit Langlöchern versehen werden, damit der Ölkühler dort ca. 5 mm herunterkommt (wegen dem Block der Ölleitung). Der Halter vom Klimakühler muss bearbeitet werden, damit der LLK Eingang dort vorbei geht. Der Trockner/ Receiver der Klima muss knapp 1 cm nach oben gesetzt werden. Zumindest wenn die alufarbene Einheit von Skandix verbaut ist. So sagt mein Nachbar ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.