Februar 19, 201510 j Kurze Statusmeldung: So, gelieferte LED-Leiste "neu" funzt nur teilweise. Hat einen Fabrikationsfehler und geht zurück. Mal sehen, wann der Ersatz kommt.
Februar 20, 201510 j wie schon erwähnt... meine neue, noch funktionierende LED-Leiste bildet schon wieder Kondenswasser im Inneren... ...mal sehen wie lange die noch hält?!
Februar 27, 201510 j Statusmeldung: Neue Leiste strahlt! Alte Leiste ist jetzt teilweise auseinander genommen, aber noch nicht näher untersucht. Habe erst mal nur alles "schraubbare" gemacht. Nächste Woche mal sehen, ob ich Zeit habe. Die Platine ist in der Mitte und Kabel gehen nach links und rechts ab. Zum "Messen" kommt man schon mal dran. Ob noch mehr Kabel sind, weiss ich noch nicht. Ich werde auch Bilder machen. Bearbeitet Februar 27, 201510 j von RabeS
März 1, 201510 j Die Kennzeichenbeleuchtungseinsätze sind bereits demontiert. (huch ein Wort) So, ein paar Bilder für den Anfang: Einmal der Blick "von unten" von Richtung Kennzeichen: Der Blick auf die Leiterplatte gesamt und mit den Abzweigen nach rechts und links: Blick von Anschluss/ Befestigung Kofferaumdeckel: und noch ein Blick auf die "verklebte" Befestigung als Ausschnitt: Bisher alles geöffnet, ohne eine Verklebung geöffnet zu haben. Ja, und bei der Leiterplatte ist ein Aufkleber "Honduras" für das GM-Teil. Das so nebenbei. Gut, das war der erste Streich. Bearbeitet März 1, 201510 j von RabeS
März 2, 201510 j Mal sehen, ob ich diese Woche das noch anpacken kann. Der Ruf der Skitruppe steht an.
März 2, 201510 j so, und das ist die Stelle aus Facebook. Ich lasse es mal im O-Ton. (Zitatanfang) "Thanks Mr. Jose Byron Gonzalez `and I appreciate your trust and participation WE passed the process. Just a few remarks before I prepare my photos for any one want's to do this open heart surgery ! 1.The LED Section of light bar is totally sealed and you will need plenty of hours and patience to do this: 2.The little electronic circuit behind the trunk Switch failing to distribute the correct voltage to microscopic LED (same Type used in most Clusters) and LED`s burning one after another. Little compartment to work but my recommendation will be just by pass that circuit and run the LED`s with resistors , IF the LED`s still ok !! and IF NOT you will have to cut the plastic tube out and that's where the real Challenge is ." (Zitatende) Die beiden Bilder (Ausschnitt) dort - Quelle NG9-5 Group: P.S. Auf der LED Leiste von meinem steht u.a. 13.5V/ 2.16W. Bearbeitet März 2, 201510 j von RabeS
Mai 1, 201510 j Nach meiner letzten Reise mit 3 Tagen Regen hatte ich nicht nur „Dunst„ hinter dem Glas in der LED Leiste, aber dicke Wassertropfen überall. Danach auch nach mehreren Tagen in der Sonne konnte man die Feuchtigkeit immer noch drin sehen. Also habe ich beschlossen am letzten Wochenende die LED Leiste auszubauen um die auf die Undichtigkeit zu prüfen. Leider bin ich an der Kofferraumhalterung gescheitert. Hallo RabeS könntest Du bitte noch paar Fotos von der Kofferraumhalterung aus allen Richtungen posten? Ist die Stelle um die Halterung zusätzlich geklebt oder ist es nur Schaumdichtung / Unterlage? Zu dem Thema Wärmeableitung der LED habe ich folgendes im Internet gefunden: 1. „Die LED wird nicht so heiß wie herkömmliche Lampen. Allerdings reagiert sie empfindlich auf einen Wärme-Stau. Wird die Wärme nicht abgeleitet, wird die LED schnell dunkel oder fällt sogar ganz aus. Bei allen LED Leuchtmitteln müssen Sie also für etwas Belüftung sorgen. “ 2. http://www.mobility20.net/pi/index.php?StoryID=1392&articleID=238982 "...Doch vor allem in LED-Scheinwerfern, die im Premiumsegment zunehmend die herkömmlichen Xenon- und Halogen-Scheinwerfer ablösen, führen bereits wenige Tropfen Flüssigkeit zu erheblicher Kondensation. Eine LED-Leuchte gibt die durch den Betrieb entstandene Wärme zumeist nach hinten und nicht – wie eine Halogen- oder Xenon-Leuchte – nach vorne zur Scheibe ab. Dadurch ist es vorne an der Streuscheibe so kalt, dass Kondensation auftreten und die Klarheit der Scheibe beeinträchtigen kann.... Und noch dazu Belüftungselemente http://www.gore.com/de_de/products/venting/automotive/lighting/rear-specialty-lamps.html oder http://www.schreiner-protech.com/0/produktloesungen/funktionsbauteile/druckausgleichselement/ An den Fotos der LED Leiste sehe ich keine Belüftungselemente oder?
Mai 1, 201510 j Du musst vorsichtig (!) die Innenverkleidung vom Kofferraumdeckel lösen. Das sind zuerst schwarze Halter, die Du an den vorgesehen Stellen mit einem kleinen Schraubenzieher löst. Zusätzlich ist die Verkleidung "hinten Rückfenster" am Kofferraumdeckel, wo die Halter sind, links und rechts mit "Kreppbänder" gesichert. Vorsichtig abziehen. (....). Ich hatte noch die Kennzeichenleuchten vorher demontiert. Die komplette LED Leiste kann dann nach "oben vorn" herausgenommen werden. Aber der Elektroanschluss ist dabei vorher aus dem Verbindungsstecker zu ziehen. Immer vorsichtig, dass nichts kaputt geht. Der Ausbau ist eine Sache von einigen Minuten (ca. 15 ganz entspannt). (1) Die Halterungen der Verkleidung (2) Andere Sicht auf die Halterungen der Verkleidung (3) Schritt 1: Das Entfernen der Halterung (4) Schritt 2: Entfernen Halterung (5) Schritt 3: Entfernen Halterung Ergebnis: P.S. Mit meiner alten LED-Leiste bin ich noch nicht weiter. Es waren andere technische Dinge wichtiger. So nervige Sachen wie Türsprechanlage u.s.w. .
Mai 1, 201510 j Autor So isses. Nach Abbau der Innenverkleidung kann man die LED Leiste mit vier (glaube ich) Muttern 10er Nuss abschrauben und nach vorne rausnehmen.
Mai 2, 201510 j So weit bin ich schon Mit der Kofferraumhalterung meinte ich die Halterung der Leiste im Kofferraum Die 5 Muttern die die Leiste im Kofferraum halten sind abgeschraubt. Die Halterungen am Enden der LED Leiste versuche ich zusammendrucken => und danach nach oben zu drucken. Trotz eingesetzten Keil am Enden der Leiste leider ohne Erfolg. Entweder kann ich die Halterung im Kofferraum nicht fest genug zusammendrucken oder ist die Stelle => Halterung Kofferraum zusätzlich geklebt oder ist es nur Schaumdichtung / Unterlage? Dir primäre Frage ist aber hat die LED Leiste eine Belüftungsstelle?
Mai 3, 201510 j Dann hatte ich das völlig falsch verstanden. Ich dachte, es war die Innenverkleidung Kofferraumdeckel gemeint. Daher bin ich auf die fünf Schrauben etc. nicht eingegangen. Die Leistenhalterung links und rechts hat eine "kleine Feder" jeweils außen. Es war nichts geklebt! Halterung rechts: Halterung links: Die Feder ist mit dem Pfeil markiert. Die muss eingedrückt werden. ... und daran habe ich mich noch nicht gewagt, weil ich dass in Ruhe machen wollte. Das ist die "verklebte" Verkleidung der LED-Leiste an sich. Hier die Befestigungen rechts. Eine Belüftung in irgendeiner Weise konnte ich bisher nicht entdecken! Ich vermute ja auch, dass da etwas kondensiert und die Stromzufuhr unterbrochen wird. Aber das ist die bisherige Lösungseingrenzung als Ansatz. Einen Keil oder so etwas haben wir nicht benötigt. Einer hat die Feder eingedrückt und der andere hat an die Leiste "angehoben". Hast Du vorher die Einsätze der Kennzeichenbeleuchtung etc. (3 Stck) entfernt?! Machen. Bearbeitet Mai 3, 201510 j von RabeS
Mai 10, 201510 j # der zweite Streich: Wir wollten an die zentrale Leiterplatte ran. Leider sind die Verbindungen so "kurz", so dass wir sie nicht komplett herausziehen konnten. Also haben wir uns für das "Zerstören" der verklebten Leiste entschlossen. Versuche mit "Aushebeln oder ähnlich" oder "Erwärmen" und trennen, funzten nicht. Dabei kam es auch zu einem Riss in der Frontverkleidung der LED Leiste. Also wählten wir die gewaltsame Methode und haben die Rückverkleidung komplett aufgeschnitten. Damit ist die Leiste "zerstört", aber wir wollen ja den Lösungsraum eingrenzen. Risiko wurde in Kauf genommen. Die Suche nach etwaigen Schaltplänen war bisher vergebens! Hilfe wird freudig entgegengenommen. Die genaue Funktion der Leiterplatte ist noch ein Rätsel. Die beiden LED Leisten ("Stränge") "hinter" der ersten Verkleidung sind komplett versiegelt. Rechts und links außen sind die Kontakte, die die beiden Leisten verbinden. Auf diesem Bild nicht sichtbar. Die Stromzufuhr erfolgt über Verbindungen "rechts und links" auf der zentralen Leiterplatte. Die Verbindungen rechts und links sind verlötet. Die zentrale Stromzufuhr erfolgt über eine Steckverbindung auf der Leiterplatte (1x rot und 2 x schwarz). Auf dem Bild ist der Stecker in der Mitte "abgezogen" sichtbar. Leiterplatte links: 1x rot, 1 schwarz / 1x blau, 1 grün Leiterplatte rechts: 1x rot, 2 schwarz / 1x gelb, 1 braun Eine andere Sicht: Eine Sicht von der Seite: Die linke Seite als Ausschnitt: Die rechte Seite als Ausschnitt: Seitenansicht auf Mitte. Die Leiterplatte ist von den Halterungen (2 Federn) abgehoben worden: Die zentrale Leiterplatte von oben: Sicht auf die Leiterplatte ohne Beschriftung: Sicht auf die Leiterplatte von unten: Fortsetzung folgt in Folgebeitrag aufgrund der Limitierung von Anhängen. Bearbeitet Mai 10, 201510 j von RabeS
Mai 10, 201510 j #Streich 2 ff.: Noch ein Blick auf die Kontake außen am Beispiel links: Auffälligkeiten: Ein echtes Problem war das Trennen der inneren Rückverkleidung der LED. Zwar sind in der Mitte Halterungen, die man i.d.R. mit einem Schraubenzieher aufdrücken kann, aber diese ware an einigen Stellen schlichtweg verklebt. Auch das zusätzliche schwarze Blendenteil "unten" (für Kennzeichenleuchten und Kofferraumöffner) ließ sich vor dem eigentlichen Aufschneiden nicht einfach "abziehen". Auch hier waren die Halterungen "verklebt". #Fortsetzung folgt.
Mai 11, 201510 j #Streich 2ff: Noch ein paar Bilder zur Visualisierung Alle drei Teile: Unser Malheur - der kleine Riss (ist rechts und links passiert): Noch ein Blick auf die Rückseite der LED-Leisten an sich - als Ausschnitt: oder so: Fortsetzung folgt.
Mai 11, 201510 j #Streich 2ff: Unsere Überlegungen aktuell konzentrieren sich nun auf die Spannungsversorgung via Leiterplatte. Eine visuelle Prüfung der LED Leisten und der sichtbaren Kontakte hat äußerlich keinen Blick auf etwaige Korrosionen gezeigt. Was macht die Leiterplatte? Ist die Frage. Was und wie in der Strom- und Spannungsversorgung wird über sie gesteuert? Was ist das Rätsel der Widerstände? Sind vielleicht Lötstellen beschädigt oder so? Bei einem VW LED war es 1x die elektronische Steuerung der Spannung / Strom gewesen. Vielleicht auch hier eine Fehlerursache? Fragen, Fragen...... Bearbeitet Mai 11, 201510 j von RabeS
Mai 11, 201510 j btw. LEDs werden üblicherweise stromgeregelt. Dann bleibt die Helligkeit auch bei Spannungsschwankungen konstant. Billigmethode ist der Vorwiderstand.
Mai 11, 201510 j Auch eine unserer Vermutungen, insbesondere die "Billigmethode". Danke für den Hinweis. Schön, wenn andere etwas Ähnliches denken.
Mai 12, 201510 j #dritter Streich - Teil 1 Zwischenmeldung So, wir haben die LED - ab und zu - zum fast komplette Strahlen bewegen können. Aber nur ab und zu. Eben ein kurzes helles Aufleuchten im "alten" Glanz. Lernkurve: Für diese "wertvolle" Erkenntnis hätten wir die Leiste nicht "zerstören" müssen. Den Test hätten wir auch ohne das Abtrennen hinbekommen. Daher das Adjektiv "wertvoll" in Anführungszeichen. Wir packen uns an die Nase, aber gut so. Das Risiko kannten wir vorher. Doch wir verstehen damit die Verkabelung besser. Wir sind aber in der Lösung bzw. Lösungseingrenzung kein Stück weiter. Zur Erinnerung: Wir vermuten (1) Korrosion oder (2) einen Fehler auf der Leiterplatte oder (3) beides. Der Strom, äh die Spannung, kommt an der Leiterplatte richtig an. "Wackeln" wir ein bisschen an der Leiterplatte bzw. dem Stromstecker, leuchtet die LED einen klitzekleinen Moment in voller Schönheit. Messungen zeigen OK-Werte. Was die Schaltkreise, die Dioden oder etwaige Widerstände (letztere haben wir nicht identifizieren können) etc. machen, wissen wir nicht. Aber wir vermuten nun einen Fehler auf der Leiterplatte = Stand heute. Fortsetzung folgt.
Mai 15, 201510 j Falls jemand mit dieser Hilfe/Anleitung etwas anfangen will/kann ... hab ich aus einer 9-5NG Gruppe von Facebook.
Mai 17, 201510 j Wenn ich diese Reparaturanleitung richtig verstanden habe, vermutet der Autor die Ursache in einer Korrosion der beiden "Außenkontakte" an den Ecken bzw. in der Verbindung zwischen den beiden LED-Leisten-Hälften links und rechts. Es sind ja immer "zwei" LED-Leisten auf einer Seite. Wir ziehen noch die zentrale Leiterplatte in Erwägung. Mal sehen. Wenn es das wäre, dann prima. Wir grübeln gerade, ob wir irgendwelche Beziehungen haben, um an eine Leiterplatte zu kommen. So wie ich wieder Zeit habe, machen wir auf unserer Seite weiter.
Mai 17, 201510 j Hast du die Halbleiter mal genauer angeschaut? Ich kann auf deinen Bildern die Typen nicht lesen. Bei den Dreibeiner mit Kühlfahne tippe ich auf Transistoren zur Stromregelung. Kannst du bessere Bilder von der Platine, oben und unten, machen? CU Flemming PS: die Platinchen auf dem 3. FB Bild sehen ja super aus. Bei solcher Korrosion, oh je. Bei uns werden Platinen in feuchtigkeitsproblematischen Bereichen lackiert geliefert. Ein Schutzlack gegen Feuchtigkeit und mit hoher Isolierwirkung. Wird als Letzter Schritt bei der Herstellung aufgebracht, über alle Teile samt Halbleitern hinweg. Nur leitenden Anschlüsse werden ausgespart.
Mai 17, 201510 j Muss jetzt noch mal ins Büro und ab Morgen ich wieder unterwegs. Vielleicht schaffe ich die Bilder heute noch. Die zentrale Leiterplatte hat Nummern. Die "Dreibeiner" haben wir noch nicht demontiert. Wir wollten voher noch was anderes probieren/ testen. "Lack" hatten wir auch schon als Überlegung für später. Meine sehen auf den ersten Blick nicht so aus! Gut, muss sie noch innen sehen.
Mai 17, 201510 j Hm, ich würde vor dem Auslöten erst mal versuchen zu verstehen, was die Schaltung machen soll. Erst dann kann man ja vernünftig messen.
Mai 17, 201510 j Ja, wir wollen noch so einiges probieren. Was wir bisher messen konnten, reicht uns nicht. Du hast völlig recht. Bevor wir weiteres auseinandernehmen, wollen wir erst "Schritt für Schritt" das "verstehen". Dafür nehmen wir uns "Ruhe", weil es ja auch nicht so eilig ist. Im Forum schreibe ich, ob wir es geschafft haben oder nicht. Ich schreibe nicht jede Überlegung in epischer Breite. Vielleicht machen wir ja auch in dem einen oder anderen einen Irrweg. Das kann verwirren. Letztendlich interessert eine Lösung. Der Weg dahin, was soll es. Natürlich poste ich gerne Bilder und kurze Beschreibungen von Zwischenschritten, damit es Dritte nachvollziehen können. Vielleicht erhalten wir dadurch auch einen Tip, der hilft. Hinweise geben wir ja dafür. Außerdem zeigen die Bilder den Lesern, wie die Leiste so verbaut ist. So, die Arbeit droht und ich muss, was anderes tun.
Juni 6, 201510 j Verflixt, jetzt ist bei mir auch die Lichtleiste ausgefallen und angeblich gibt es das Teil nicht mehr. (Behauptet jedenfalls der FSH.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.