Juni 6, 201510 j [mention=8988]RabeS[/mention]: Kannst du noch mal bessere Bilder von der Platine machen so dass man die Halbleiterbezeichnungen lesen kann? Wie viele Adern gehen nach außen? Nur drei?
Juni 7, 201510 j Bin eben von Moppedtour zurück. Kümmere mich morgen drum und gebe Info. ***** Wie nicht mehr lieferbar?! Da müsste ich ja wirklich Glück gehabt haben. Das war doch bei mir erst vor kurzem. 2 Stück wurden geordert. Davon war die "1ste" nicht okay und ging zurück. Irgendwie "will" ich es nicht glauben, dass díe nicht mehr lieferbar sind. Aber ein FSH wird es wohl besser wissen.
Juni 7, 201510 j Autor Glaube ich nicht dass die nicht mehr lieferbar sind. So oft wie die anscheinend kaputtgehen?
Juni 7, 201510 j scheint bei Saab wohl öfter mal was schief zu gehen bei Lieferbarkeitsanfragen und auch Bestellungen. Eine Fehllieferung und eine verschollene hab ich bisher dieses Jahr.
Juni 9, 201510 j So die Lieferung von Bildern. Ich hoffe die Bezeichnungen sind lesbar. Im Übrigen habe ich an den "Kontaktschmetterlingen" links keine Korrosion fest stellen können. "Rechts" ist noch nicht demontiert. Ich erinnere an die Beschreibung aus US "oben". Scheint hier nicht der Fall zu sein. Mhm, mal sehen. Aber sie leuchet noch in Teilen . Trotz des "Bastelns". Typschild Body LED: Platine Vorderseite (d.h. nach Demontage der Verklebung): oder so: Die Bezeichnungen zur Sicherheit: VPSSRX 14A608-AB (links) PWB16521 (rechts) Die Rückseite der Platine: Kontaktschmetterling rechts (grün/blau Kabel): Die auf dem Foto nicht lesbaren Bezeichnungen sind - von oben rechts: FID302 - D300 (rechter Flügel links) - H304 (rechts unten) Ein Blick in "die Röhre":
Juni 10, 201510 j das sind aber die Bezeichnungen auf der Platine. Hast du auch noch mal die Beschriftungen der Halbleiter? Die kann ich nämlich nicht entziffern. Sind auch immer Käse zu fotografieren. Wenn ich das richtig sehe, dann sind die FIDs (rote) Laserdioden. Und in der Blende sind dann nur Lecklichtleiter, die das Licht dann über die ganze Breite verteilen. Kann das hinkommen?
Juni 10, 201510 j Hier noch ein anderes Bild. Heute Abend. Notizen liegen zu Hause. Ein Teil hatte ich oben (unter "Kontaktschmetterling" ) aufgeschrieben. *** Mich wundert, was da an diesen Leitern an Strom raus kommt. Das nebenbei. Bearbeitet Juni 10, 201510 j von RabeS
Juni 10, 201510 j ja,LEDs haben eine recht niedrige Durchlassspannung, da muss dann schon was an Strom her um auf Leistung zu kommen. Um Probleme durch Leitungsverluste zu vermeiden verbaut man wie in diesem Beispiel dezentrale Stromregler.
Juni 10, 201510 j Ich vermute ja immer noch was an der Platine. Aber da wir die LED kurzzeitig zum "vollen Leuchten" gebracht hatten, kann es auch an unserer "provisorischen" Stromzufuhr liegen. Das ist ein altes Netzgerät vom Computer, dass wir nutzen. An der Platine kommen aber 12,6 Volt an. Vielleicht erreichen wir nicht den Schwellenwert für die Dioden.
Juni 11, 201510 j So, ich will ja liefern. Angaben auf dem "Kontaktschmetterling", ich weiss, das ist kein Fachbegriff. Aber er gefällt mir halt. Halbleiter: PWB16293 Linker Flügel: (Foto oben) links oben: D301 links unten: FID301 rechts oben: H302 rechts: H301 rechts unten: H300 In der Mitte: H303 Rechter Flügel: links unten: D300 rechts oben: FID302 rechts unten: H304 So, dann bin ich mal ne Weile weg und genieße französische Küche. Auch Fisch ist dabei.
Juni 11, 201510 j Meine Leiste ist immer noch nicht dicht genug:mad: Aber ich glaube eine kostenguenstige Alternative zum Kauf einer neuen LED Leiste beim Totalausfall gefunden zu haben. Unter der Adresse => http://hidserwis.pl/Home/2/pl. konnte man die Leiste fachmaennisch reparieren lassen. Die Leiste sollte von der Rueckgehaeuse getrennt werden bevor beide Elemente zur Reparatur verschickt werden. Die Kosten der Reparatur werden nach der Diagnose dem Kunden mitgeteilt und dann kann man entscheiden reparieren oder nicht. Wenn keine Reparatur moeglich fallen nur die Ruecksendungskosten an. Garantie.
Juni 24, 201510 j Auf den Bildern oben: so fing es auch bei mir an. Aber meine "alte" Leiste im Keller leuchtet ja immer mal wieder, bei meinen fakultativen Tests, die ich so mal zwischendurch mache, wenn die Zeit da ist. Mein erster Tipp: Leiste ausbauen, in der Mitte Zentralplatine und Kontakte reinigen, insbesondere die Kontakte auf der Steckverbindung, auch "im weißen Stecker", notfalls auch mit ganz feinem Schmirgelpapier, Kontaktspray drauf und dann mal schauen. Könnte ein erster Workarround sein. Dabei wird nichts von der Originalleiste beschädigt!!! Alles ohne Gewähr! Vielleicht hilft es einigen.
Juni 28, 201510 j Bin wieder da. So, da stehen noch AW von Fragen oben aus das sind aber die Bezeichnungen auf der Platine. Hast du auch noch mal die Beschriftungen der Halbleiter? Die kann ich nämlich nicht entziffern. Sind auch immer Käse zu fotografieren. Wenn ich das richtig sehe, dann sind die FIDs (rote) Laserdioden. Und in der Blende sind dann nur Lecklichtleiter, die das Licht dann über die ganze Breite verteilen. Kann das hinkommen? Ja, da sind die FIDs. In der Blende sind nur die Lichtleiter, die das Licht verteilen. Allgemeindeutsch: Das sieht wie zwei Lichtschläuche (innen) aus, die jeweils von der Mitte, d.h. von der Zentralplatine, als Paare (oben und unten) nach außen gehen. An den Enden sind sie über die Halbleiter verbunden.
August 18, 20159 j Autor So, hab ne neue Leiste eingebaut und die funktioniert auch wieder. Meine alte Leiste werde ich mal meinem Elektronikstudenten mitgeben. Vielleicht kommt was bei raus.
September 14, 20159 j Guten Abend zusammen, ich klinke mich an dieser Stelle mal ein. Ich bin der besagte "Elektronik Student" von user "Wene". Kurzes Feedback zu meinem aktuellen Zwischenstand, falls noch interesse besteht: Die Platine habe ich nun endlich aus der LED Leiste herausbekommen ohne Teile auf- bzw. abzufräsen. Ein erster kurzer Blick auf die Platine verrät, dass mehrere Operationsverstärker und Transistoren verbaut sind. Dies deutet, wie schon richtig vermutet wurde, auf eine Stromregelung hin. Aus persönlicher Erfahrung sind die Operationsverstärker und Transistoren am empfindlichsten. Bei den meisten defekten LED Leisten vermute ich deshalb, dass der Fehler dort zu finden ist. Ich werde die Tage mal einen Schematischen Plan der Verkabelungen zwischen Platine, Kennzeichenbeleuchtung, LEDs etc. machen, um ein besseres Bild des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten zu bekommen. Sobald dies erledigt ist, werde ich mir die Platine genauer ansehen. [mention=8988]RabeS[/mention] sehe ich das richtig, dass die zwei kleinen Platinen (Bild Überschrift: Platine Vorderseite (d.h. nach Demontage der Verklebung)) mit den 2x1 und 3x1 poligen Steckern mit LEDs bestückt sind ? Könntest du von diesen zwei Platinen noch detallierte Fotos machen? Mich irritiert die zweite schwarze Leitung auf der Linken Platine ein bisschen, bzw. ist mir deren Funktion nicht bewusst. Vielen Dank für deine bisherigen Bilder der geöffneten LED-Leiste, diese haben mir sehr weitergeholfen. Gruß Dante999
September 15, 20159 j @Dante: Willkommen an Bord, der "Forscher und Sucher". Wir haben auch gegrübelt, warum zwei schwarze Leitungen da sind (z.B. so was wie L1 und LT? bei Geräten mit Nachlaufschaltung, aber warum dann 2x sw oder was mit Parallelschaltung?). Unsicher in der Beurteilung. Die grün/blau und braun/ gelb Kabel gehen zu den Halbleitern links und rechts an den Außenkanten der LED-Leiste. Die beiden Platinen rechts und links gehen in Richtung LED Lichtleiste "Innen". Andere Bilder muss ich machen. Mal sehen, ob die bei der kleinen Größe vernünftig werden. Da bei mir die Halbleiter rechts und links okay zu sein scheinen (keine Korrosion sichtbar), vermute ich nach dem derzeitigen Erkenntnisstand immer noch ein Problem auf der Zentralplatine. Schließlich haben wir mit "Wackeln des Stromsteckers" immer mal wieder den "vollen" Stahlglanz erreichen können.
September 15, 20159 j Hej, klasse hier mitzulesen und zu -fiebern! Kompliment an Euch Tüftler! Bin schon gespannt, wer dann "Fallon ist der Champion!" summen kann......
September 15, 20159 j update: Ich konnte den Großteil der Verkabelung der einzelnen Komponenten herausfinden und habe daraus einen vorläufigen (noch nicht vollständigen) schematischen Plan erstellt. Ebenso konnte ich die Funktion der zweiten schwarzen Leitung an der LED Platine links innen herausfinden. Diese ermöglicht es, die beiden LEDs für den oberen bzw. unteren Lichtwellenleiter einzeln zu schalten (Parallelschaltung mit getrennter Masse). Alle anderen LED Platinen oder Stränge können ihre LEDs nur paarweise schalten (Serienschaltung). Ob oder wofür diese Funktion benutzt wird erschließt sich mir allerdings nicht. Beim Reparieren der LED-Leiste von "Wene" bin ich ebenfalls einen Schritt weiter gekommen. Nachdem ich die Hauptplatine gestern schon entfernte, prüfte ich heute die LED Stränge mittels Labornetzteil auf ihre Funktion. Alle Stränge leuchteten ordnungsgemäß, bis auf den Strang links außen. Um den Fehler näher zu untersuchen musste die Rückleuchte an der Stelle wo die LED Platine sitzt aufgefräst werden. Mittels Multimeter wurden die zwei LEDs einzeln gemessen, eine der beiden war defekt/hochohmig. Die Chancen, dass dies der einzige Fehler ist, sind jedoch gering aus meiner Sicht. Falls jemand die LED Stränge selbst überprüfen will (jedoch bitte nur mit ausgebauter Hauptplatine, da ich beim jetzigen Wissensstand nicht mit Sicherheit sagen kann, dass durch die externe Versorgung keine Bauteile auf der Hauptplatine beschädigt werden): - Versorgung der in Serie geschaltenen LED Stränge ca. 3.5V / 12mA - Versorgung der Parallel geschaltenen LED Stränge einzeln ca. 1.2V / 12mA - Polungen etc. bitte aus dem aktuellen Verdrahtungsplan entnehmen PS: Wer kein Labornetzteil besitzt kann auch zwei AA Batterien (2x 1.5V) in Serie Schalten um 3V zu erhalten zur überprüfung der in Serie geschaltenen LEDs. Für den Parallel geschaltenen LED Strang reicht eine AA Batterie (1.5V) Überlegung: Hauptplatine misst ausgehenden Strom zu den einzelnen LED Strängen, fällt ein Strang aus, fließt dorthin kein Strom, Platine sperrt vorsichtshalber komplette Stromzufuhr -> kein LED Strang leuchtet Nächste Schritte: Verdrahtungsplan vervollständigen defekte LED tauschen Hauptplatine näher untersuchen schaltplan.pdf Bearbeitet September 15, 20159 j von Dante999
September 16, 20159 j update: Ob oder wofür diese Funktion benutzt wird erschließt sich mir allerdings nicht. Ich habe von der Technik so überhaupt gaar keine Ahnung... Ich weiß auch nicht, ob ich da alles richtig verstanden habe. Aber: Die LED Leiste kann man doch auf 2 Wege zum leuchten bringen: 1. Mit eingeschalteter Zündung, ganz normal ... 2. Über den Schlüssel, durch gedrückt halten des sog. PanikButton, um von aussen die FollowMeHome-Beleuchtung zu aktivieren. In diesem Fall ist die Zündung aus... Echt keine Ahnung, ob ich mich gerade total blamiere, weil ich mich als Otto Normalverbraucher verrate, aber das Risiko bin ich halt eingegangen.. :D Gruß, Bora
September 16, 20159 j Könnte mir wer mit einem multimeter die Pegel die vom Fahrzeug kommen messen? Also vom 2x4 poligen Stecker der von der LED leiste kommt und mit dem Fahrzeug letztendlich verbunden wird. Die Pinnummern stehen auf dem Stecker. Als Massebezug bitte den Minus pol der Batterie oder die Karosserie verwenden. Bin mir nicht sicher ob alle schwarzen Leitungen Am Stecker mit dem Minus der Batterie verbunden sind Hilfreich wären alle Fälle, bei denen die Leiste leuchtet sowie die Kennzeichen Beleuchtung und der Fall wenn die Zündung aus ist, also die Leiste und Kennzeichen Beleuchtung aus ist. Kann die Led leiste und Kennzeichen Beleuchtung einzeln geschalten werden oder beide nur gemeinsam? Gruß, Dante999
September 16, 20159 j Mit dem Knopf auf dem Schlüssel, leuchten: Nebelscheinwerfer, LedLeiste vorne, Rückfahrlicht, Kennzeichen-Beleuchtung, und eben unsere besagte LED-Leiste. Dachte mir eben, Aufgrund der unterschiedlichen Spannungen, dass es 2 Kreise für die Stromversorgung geben könnte. Wie gesagt, bin kein Techniker.
September 16, 20159 j [mention=9894]Dante999[/mention] Super, was Du heraus gefunden hast. Die Messwerte hatten wir auch. Herzlichen Dank!!!!! Aber wir sind vielleicht bei uns in unseren Vermutungen auf einen Holzweg gelaufen. Andererseits haben bei uns bei den Versuchen alle Stränge kurzzeitig voll geleuchtet. Vorher waren dunkle Stellen gegen Mitte der Leiste sichtbar. Also, wie bei WENE war es offensichtlich nicht mit meiner Leiste. Sowie ich Zeit habe, werde ich mal Deinen Versuch nachstellen. Gut, aber die Frage nach dem 2. schwarzen Kabel ist beantwortet. Also doch was mit Parallelschaltung. Aber auf "Parallelschaltung mit getrennter Masse" wäre ich nicht gekommen. Daher noch ein *LOB*.
September 16, 20159 j Hallo Dante du könntest mal schauen, ob auf der Platine LEDs in Reihe geschaltet sind? Macht man um mit der Summe der Spannungen der LEDs in die Nähe der Versorgungsspannung kommt. Evtl. kommt fahrt die Schaltung der einzelnen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.