Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=8988]RabeS[/mention] Vielen Dank für dein positives Feedback :)

 

[mention=731]firstbora[/mention] Kein Problem, würde sich jeder bereits mit der Elektrotechnik so gut auskennen, würde ich umsonst studieren ;) Falls du noch Verständnisfragen hast gib ruhig bescheid.

Du hast mir aber auf jeden Fall weitergeholfen. Die Kennzeichenbeleuchtung und die LED Leiste am Kofferrraumleuchten leuchten also immer gemeinsam (bitte gerne korrigieren falls ich was falsch verstanden habe, Bestätigungen um das ganze zu verifizieren sind natürlich ebenso erwünscht. )

 

[mention=2503]Flemming[/mention] das ist korrekt, wie in Post #94 von mir beschrieben (siehe auch PDF "schaltplan.pdf" im selbigen Post) sind die LEDs innerhalb der LED-Stränge links außen, rechts innen, rechts außen in Serie geschalten. Die LEDs im LED-Strang links innen sind parallel geschalten. Ist deine Frage somit geklärt oder ziehlte deine Frage eher darauf ob die einzelnen LED Stränge über die Hauptplatine zusätzlich in Serie geschalten werden? Den letzten Teil deines Posts #100 habe ich leider nicht ganz verstanden, ich vermute mal du hast vom Handy aus geschrieben und die liebe Autokorrektur hat dazwischen gefunkt.

 

Hier nochmal der Schaltplan als Bild (identisch mit der PDf aus #94)

Verkabelung_LED_Leiste_V1.0.thumb.png.a8308a7d1c69f1975bf7eb54cddded57.png

 

 

Gruß,

Dante999

Verkabelung_LED_Leiste_V1.0.thumb.png.460279c45a4234bd5fabac7fdb543551.png

  • Antworten 218
  • Ansichten 33,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ja, evtl. erklärt das ... sollte das heißen. Ja genau, noch mal über die Platine parallel. Wobei ich gerade keine vernünftige Aufteilung sehe.

[mention=9894]Dante999[/mention] Brauchst Du jetzt noch die Extra-Bilder? Wenn ja, einfach "JA" posten. Mache ich dann sofort.

 

P.S. Ich bin ja kein Elektriker, sondern "Laienschauspieler". :-)

Muss mal ganz kurz bisschen angeben.... :biggrin:

Vollständiger Verdrahtungsplan aller Komponenten folgt heute abend.

 

PS: LED für linken oberen lichtwellenleiter (außen) wurde vorübergehend durch einen anderen Typ mit anderer Lichtausbeute ersetzt, richtige Ersatz-LED muss erst noch bestellt werden. Deswegen wirkt der Bereich leicht dunkler.

IMG_20150921_183405.thumb.jpg.601472cc58a1998f8b764b98d784501c.jpg

Zu Recht mit dem "Angeben". Bin neidisch! :top: *LOB*

 

Ja, hätte wohl auch dabei "Schmiermittel" trinken sollen.

und, war eigentlich ein Grund zu erkennen? Oxidierte Kontakte, etc.

[mention=8988]RabeS[/mention] vielen Dank :)

 

[mention=2503]Flemming[/mention] Nein, keinerlei Oxidierte Kontakte oder Reste von getrocknetem Kondenswasser, Hauptplatine sowie die Starrflex-Leiterplatte sahen beinahe Fabrikneu aus. Deine Vermutung mit der Serienschaltung der LED-Stränge war übrigens korrekt, näheres siehe Schaltplan/Verdrahtungsplan.

 

Zusammenfassung: Bei der LED-Leiste von "Wene" war lediglich die LED "links außen oben" defekt/hochohmig. Dadurch fiel bis auf die LED "links innen oben" die komplette Beleuchtung auf der Linken Seite aus. Für den Ausfall der LED gab es keine sichtbaren Annzeichen auf der Platine. Testweise wurde die defekte LED durch einen ähnlichen Typ (jedoch mit anderem Footprint und anderen Werten) ersetzt. Die Leiste funktionierte danach wieder einwandfrei.

 

Als Ersatz LED werde ich folgende versuchen http://www.reichelt.de/LS-E67F/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=156389&artnr=LS E67F&SEARCH=led rot plcc4

ob diese mit der Lichtausbeute/Abstrahwinkel etc. in Frage kommt, lasse ich euch, falls Interesse besteht, wissen.

 

led_verschaltung_skizze.thumb.png.6c5e9a6f4913d081e2533eef0f9573b9.png

Verkabelung_LED_Leiste_V2.0.thumb.png.639341551d708b4a34872eea89ed0963.png

 

Ich hoffe die Pläne helfen dem ein oder anderem bei der eigenen Fehlersuche weiter. Schwerere Fehler auf der Hauptplatine sind natürlich deutlich kniffliger, da die Platine dem Anschein nach mindestens ein 4-layer ist, was es äußerst schwierig/unmöglich macht die Leiterbahnen zwischen den Bauteilen zu verfolgen.

Bearbeitet von Dante999

schoin. Aber irgendwas passt da noch nicht ganz. Auf dem Phone hier ein wenig schwierig. Entweder muss die Verbindung X3-1 zu X4-1 noch eine Versorgung haben, denn sonst fließt bei der Polarität der Dioden kein Strom, oder bei denen stimmt was nicht. Nur wenn die Verbindung die Versorgung ist, dann müssten an den drei Anschlüssen unten je ein Stromregler hängen. Durch die Reihenschaltung von zwei mal drei Dioden spart man den vierten Regler. Vier in Reihe würde noch einen sparen, aber für vier mal die Durchlassspannung der Dioden reicht dann die Bordnetzspannung wohl nicht.
Wenn das mit dem Ersatzteil klappen würde, das wäre ein Hammer.

Vielen vielen Dank für all die Bemühungen...

...und Respekt!

 

Ich habe meine defekte LED-Leiste auch noch im Keller, denke ich....

Wieder was gelernt.

hm, da könnte ich noch was aus einem anderen Bereich beitragen. Wenn man Elektronik wasserdicht verpacken will, dann kann man sie komplett vergiessen. Oder man versucht ein luftdichtes Gehäuse zu bauen. Das ist aber erstaunlich schwierig. Insbesondere Druckschwankungen führen gerne zu einem atmen des Gehäuses. Bei konventionellen Leuchten war das selten ein Problem, die wurden meist warm genug um die Feuchtigkeit auszuatmen und sind weniger empfindlich als Elektronik.

 

Was also tun? Wir setzen in kritischen Bereichen sogenannte lackierte Baugruppen ein. Heißt die Platinen werden so weit wie möglich mit einem dicken Schutzlack überzogen, inklusive Bauteilen, nur Stecker, Anschlüsse, etc. werden ausgenommen. Das geht aber nicht immer und würde auch nicht gegen beschlagene Lampen helfen. Hier hilft einem Atemblase. Man dichtet das Gehäuse soweit wie möglich ab und macht dann ein loch rein. An dieses hängt man innen eine Blase aus einer Membran, die Feuchtigkeit nur in eine Richtung fördert. Diese Blase kann mit geringer Druckdifferenz von innen nach aussen Luftdruckschwankungen ausgleichen. Ohne dass Luft von außen zur Elektronik gelangt. Wird so u.a. bei Outdoor Accesspoints eingesetzt.

 

Ob sich sowas hier nachrüsten lässt? Und es würde nur gegen Feuchtigkeitsschäden helfen. Danach sah die defekte LED in diesem Fall ja aber nicht aus.

  • 2 Wochen später...

Abend zusammen,

Nachdem nun die ersten Wochen des Studiums und der Bürokratie vorbei sind und Normalität eingekehrt ist, bin endlich dazu gekommen die defekte LED bei Reichelt nachzubestellen. Nächstes Wochenende werde ich diese dann einbauen. Ich werde dann bescheid geben, ob diese als Austausch der bereits verbauten in Frage kommt.

 

[mention=2503]Flemming[/mention] Das die Pins X3-1 und X4-1 an der Versorgungsspannung hängen sehe ich auch so, allerdings wurden die Verbindungen untereinander nur mittels Durchgangsprüfer des Multimeters ermittelt. Wie die interne Verschaltung der Platine abgewickelt wurde und welche bzw. ob Bauteile zwischen den Steckerkontakten sitzen, die aktuell keine Verbindung aufweisen, kann ich damit natürlich nicht feststellen, lediglich ob eine (direkte) Verbindung besteht oder nicht. Das Layout der Platine nachzuvollziehen ist leider, wie oben schon erwähnt, sehr schwierig bis nicht möglich, da die Platine mindestens 4 Lagen besitzt.

 

Aus dem Link von [mention=4962]Fitlurch[/mention] (vielen Dank hierfür) lässt sich herauslesen, dass das Hauptproblem wohl (wie schon von vielen vermutet) an den Temperatur Differenzen liegt und dem daraus folgendem Kondenswasser/Feuchtigkeit (zumindest bei den meisten Fällen). Mit dem vergiessen/lackieren von Baugruppen bei solchen Problemfällen kann ich [mention=2503]Flemming[/mention] nur zustimmen. Ich habe ca. 3 Jahre in einer Entwicklungsabteilung gearbeitet, wo das lackieren von Baugruppen bei außerordentlichen Witterungsbedingungen Standard war. Zum Testen wurden die Baugruppen tagelang abwechselnd mit Temperaturen von z.B. -40°C bis +80°C bearbeitet. Eine "Quick-n-Dirty" Lösung, statt dem Lackieren der Hauptplatine könnte eine Methode sein, die wir in der Entwicklung für kleine Firmeninterne Adapterplatinen (z.B. RS232-USB) verwendet haben (Natürlich nicht bei Entwicklungen, die für den Kunden bestimmt waren :smile: ). Dafür wurde eine "Wanne" um die Platine mit dicken Klebeband gemacht und die Platine dann anschließend komplett mit Heißkleber geflutet (natürlich müssen Steckkontakte frei bleiben). Somit erreicht man kostengünstig und schnell eine "Schutzhülle" um die Platine gegen Feuchtigkeit. Zum entfernen des Heißklebers ( für eventuelle Ausbesserungen auf der Platine) eignete sich Kältespray perfekt. Der Kleber wird so kalt, dass er spröde wird und sich von der platine lösen lässt. Das alles ist natürlich kein legitimes Verfahren, dass für Kunden-Entwicklungen bzw. Endprodukte eingesetzt wird, jedoch wäre es zumindest einen Versuch wert. Ich vermute [mention=2503]Flemming[/mention] hat in dem Bereich deutlich mehr Ahnung als ich und er selbst beschreibt das präparieren des Gehäuses als relativ schwierig, weswegen das absichern der Platine vielleicht die leichtere Wahl ist.

 

Wie sieht denn das Fehlerbild der defekten Leisten von den anderen Usern aus? Leuchten überhaupt noch LEDs? Leuchtet nur eine Seite schwach?

 

[mention=8988]RabeS[/mention] Wie weit bist du denn mit deiner Leiste? Sind alle LEDs an sich in Ordnung? (Inbetriebnahme mittels externer Versorung, getrennt von der Hauptplatine)

 

Noch einen schönen Abend/Morgen,

Dante999

 

Und vielen Dank für all die Positiven Feedbacks, freut mich, wenn ich dem ein oder anderem Helfen konnte :)

Wir haben uns gestern Abend noch einmal über das Thema unterhalten. Bei mir scheint es ein Problem der Platine zu sein. Wir stimmen Dante zu, dass es schwierig ist, die Schaltungen nachzuvollziehen. Meine Versuche, über Kontakte bei einem Automobilhersteller, etwas mehr zu erfahren, hat bisher noch keine Ergebnisse gebracht. Das scheint intern schwierig zu sein. Mal sehen. Ich habe inzwischen ein geduldiges Fell dafür bekommen.

 

Ich will noch mal einen anderen Test machen. Dann melde ich mich.

  • Autor
<--- freut sich bald wieder eine LED Leiste die funktioniert zu haben. :dancing:
  • 1 Monat später...
  • Autor

So, kurzer Lagebericht:

 

Heute die von Dante999 reparierte Leiste in knapp 30 Minuten eingebaut. Leuchtet wieder schön.

 

Hab ihm gleich die nächste zur Reparatur vorbeigebracht die dieselben Symptome hat. Sollte diesmal auch in Windeseile repariert sein.:congrats:

[mention=7158]Wene[/mention]

 

Derzeit habe ich diese Probleme zum Glück noch nicht aber wäre das eventuell etwas für Dante999 einen inofiziellen Reparaturservice für die LED-Leisten zu betreiben?

Nichts ofizielles, quasi "Nachbarschaftshilfe" mit Erstattung der Unkosten + ein ordentliches Trinkgeld? ;)

  • Autor

Idee is nicht schlecht, gibt da nur ein Problem.

 

Die gestern eingebaute Leiste ist schon wieder kaputt. Ursache dafür müsste also am Fahrzeug und nicht an der Leiste liegen.

 

Deshalb Frage an alle 9-5 II Fahrer:

Hat jemand schonmal Probleme mit dem Laderegler gehabt?

Welche Batteriespannungen sind bei Euch so im Infomenue?

 

Ich mach hierzu einen extra Thread auf.

nein, am Fahrzeug wurde ich eher nicht suchen wenn nur eine LED kaputt geht und deren Tausch erst mal das Problem behebt. Bei LED mit Stromregler ist das mit Überspannung anders als bei Glühbirnen. Der Regler fängt das ab bis er selber durchschlägt.

 

Von daher wäre jetzt zunächst zu prüfen, welche jetzt defekt ist. Und dann mal in allen Strängen im Auto fern Strom messen. LED mögen zu hohen Strom überhaupt nicht. Ähnlich wie bei Glühbirnen die Spannung. Die bei LED weitgehend konstant bleibt.

Abend zusammen,

 

[mention=5783]Chris_83[/mention] Prinzipiell spricht für mich nichts dagegen einen inoffiziellen Reparaturservice anzubieten :)

Allerdings möchte ich ungern eure Leisten reparieren, wenn sie ein paar Wochen später wieder defekt sind, wie bei [mention=7158]Wene[/mention]. Das kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren :)

 

Ich spiele allerdings schon mit dem Gedanken, die original Platine zu ersetzten, da diese offensichtlich sehr grenzwertig ausgelegt ist. Bei der vielzahl an Bauteilen kann es durchaus sein, dass die gut 15V zuviel für einen der Operationsverstärkern ist um noch ordentlich zu arbeiten. Da allerdings kein Schaltplan dafür vorhanden ist und der Rest reine Spekulation wäre könnte es schon Sinn machen eine eigene Platine zu entwerfen.

 

Die neue Platine könnte man deutlich robuster auslegen und ein paar Euros mehr für Bauteile ausgeben, dafür wäre dann das Problem aber dann behoben. Zudem würde dann ein Schaltplan existieren, die Platine könnte steckbar gestaltet werden und natürlich gegen Kondenzwasser vergoßen werden.

Wir sprechen hier immerhin nur von einer Ansteuerung für 8 LEDs :) Mehr passiert auf der original Platine ja auch nicht.

 

Allerdings, das muss ich natürlich dazu sagen, hätte diese Platine keine Zulassung und dürfte somit nicht im Auto verbaut werden. Darüber muss sich dann jeder im Klaren sein, falls er dies doch tut, dass ich dafür keine Haftung übernehmen kann. Ich kann die Platine nur anbieten, was ihr damit macht ist euch überlassen :)

  • 2 Wochen später...
wo wäre denn da das Risiko...?

Guten Morgen,

 

...sollten für irgendwelche Tests noch LED- Leisten gebraucht werden, ich sollte noch irgendwo zwei rum liegen haben (;

wo wäre denn da das Risiko...?

ich würde es mal als einen heutzutage notwendigen, formalen Hinweis nehmen. Genauso wie du keine Glühbirnen in äußeren Leuchten durch LEDs ersetzen darfst da diese keine ABE haben. Nur das hier das Risiko, dass es ein HU-Prüfer oder Polizist merkt, im Vergleich zu den LEDs quasi gehen Null geht.

Bearbeitet von Flemming

  • 1 Monat später...

Guten Abend zusammen,

 

ich würde es mal als einen heutzutage notwendigen, formalen Hinweis nehmen. Genauso wie du keine Glühbirnen in äußeren Leuchten durch LEDs ersetzen darfst da diese keine ABE haben. Nur das hier das Risiko, dass es ein HU-Prüfer oder Polizist merkt, im Vergleich zu den LEDs quasi gehen Null geht.

Richtig, dem Nagel auf den Kopf getroffen.

 

Da mein letzter Post doch schon ne Weile her ist, wollte ich nur kurz bescheid geben: Ich habe aktuell immer noch die zweite defekte LED-Leiste von [mention=7158]Wene[/mention] bei mir, komme aber aufgrund von anstehenden Klausuren, Werksstudententätigkeit, Praxissemestervorbereitungen etc. erst wieder ab Anfang Februar dazu, mir die Leiste näher anzusehen. Falls ich den Fehler finde, werde ich ihn natürlich wieder detailliert bekanntgeben. Falls dann noch reparaturbedarf an anderen LED Leisten anliegt oder von mehreren die Eigenentwurf Platine gewünscht wird, können wir uns gerne drüber unterhalten.

 

Beste Grüße,

Dante999

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.