Veröffentlicht September 10, 201410 j Mal eine Frage an unsere TTiD-Fahrer: Mir ist aufgefallen, dass bei meinem 2008er Aero TTiD die beiden Chrom-Auspuffblenden immer schon nach 2-3 Tagen wieder schwarz sind. Sie lassen sich dann zwar leicht reinigen, aber es geht immer sehr schnell, dass sie verrußt sind. Auch wurde mir gesagt, dass beim Beschleunigen schon heftige Ausstöße aus den Auspuffrohren zu sehen sind. Selber gesehen habe ich das noch nicht. Ist das normal? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Laufen tut er normal, keine Störungsleuchte, sonst keine Auffälligkeiten, vernünftige Leistung. Allerdings hat er fast 200.000 gelaufen und bekommt leider sehr viel Kurzstrecke.
September 11, 201410 j Fahre auch einen 2008er TTiD Vector kann also zum Ruß an den Blenden nichts sagen. Was meiner aber definitiv nicht macht ist hinten rausblasen. Ich fahre in der Woche min. 400 AB Kilometer. Mein Motor hat auch erst 1200km auf der Uhr. Ich denke das liegt am Verschleiß nach 200 TKm. Bei Zuviel Kurzstrecke macht der Filter zu und kann sich nicht regenerieren, das hat meines Wissens nach dann andere Auswirkung.
September 11, 201410 j Autor Wenn der Filter dicht ist, gibt es eine Meldung im Display, reduzierte Leistung und ein Besuch beim Freundlichen wird fällig - hatte ich einmal!
September 11, 201410 j mein TID (singleturbo) rußt bei Volldampf auch ein bisschen, gerade wenn man mal einen Gang "ausdreht" und dann schaltet kommt ein kleines Wölkchen Würde ich also nicht soo kritisch sehen ;-)
September 11, 201410 j ... und bekommt leider sehr viel Kurzstrecke. Das macht meiner auch (228TKm) wenn er mal einige Zeit nur Kurzstrecken bekommt. Das gibt sich erst dann aber wieder wenn mal ein paar Tage Autobahn dazwischenkommen. Im Hinterkopf hab ich abgespeichert, dass der Füllstand des Filters gar nicht gemessen sondern nur berechnet wird. Auf jeden Fall geht das bei viel Kurzstrecke dann irgendwann schief - selbst wenn Du immer darauf achtest dass der Freibrennprozess nicht abgebrochen wird.
September 11, 201410 j Mir ist aufgefallen, dass bei meinem 2008er Aero TTiD die beiden Chrom-Auspuffblenden immer schon nach 2-3 Tagen wieder schwarz sind. Sie lassen sich dann zwar leicht reinigen, aber es geht immer sehr schnell, dass sie verrußt sind..... mein TiD rußt gar nicht
September 11, 201410 j Autor Ich finde es ja auch sehr bedauerlich, dass man keinerlei Info über den Füllstand des DPF abrufen kann. Ich fahre halt fast nur Kurzstrecke, komme jetzt allerdings gerade von einer 1200-km-Autobahntour zurück und er rußt immer noch sehr! Auch erkenne ich nicht, ob/wann er den Freibrennprozess einleitet
September 11, 201410 j Ich hab mir mittlerweile angewöhnt stets die Restreichweite im Infodisplay zu halten, was ja quasi ein gemittelter Momentanverbrauch ist. Sinkt dieser ohne erkennbaren Grund wie (z.B. Dauervollgas) kontinuierlich ab ist erstmal nix mit Pause machen - dann läuft der Freibrennprozeß. Rechtzeitig ankommen oder Pause machen geht dann erst wieder wenn die Restreichweite steigt - zur Not lege ich halt einen Umweg ein und ausserdem fahre ich dabei einen oder zwei Gänge niedriger ein als sonst so üblich. Bei meiner Fahrweise zeigt das Display so etwa bei vollem Tank (übertrieben optimistische) 1000-1200 km Restreichweite an, während des Freibrennens geht das dann auf 500-700 km zurück...
September 11, 201410 j Autor Hmmmm.... selbst bei vollem Tank geht meiner immer nur auf 850-880 km Reichweite?!?!?! Was ich im Praxiseinsatz dann aber lockerst schaffe.
September 11, 201410 j Ich fahre ja einen TTID aber der rußt überhaupt nicht! Ich mache die Endrohe regelmäßig sauber aber schwarz sind die trotzdem nicht :D Fahre allerdings fast nie Kurzstrecke und wenn doch wird immer ein Umweg gemacht sodass der Motor richtig warm wird. Zum Verbrauch kann ich sagen das ich bei normaler Fahrweise nicht über 800km komme. Leute die angeblich 1000km schaffen fahren mit 80 auf der Autobahn LKW's hinterher.
September 11, 201410 j Ok - ich glaub da liegt ein Mißverständnis vor: ich habe mich nur auf die Anzeige der Restreichweite im Display bezogen. Bei normaler Fahrweise komme ich auch "nur" auf 800-900 km was für den gebotenen Spaß wirklich günstig ist. Stellt man den Bordcomputer direkt nach dem Tanken auf Null zeigt er auch bei mir zunächst die von Ziehmy beschriebene Reichweite von 800-850 km an und klettert im Verlauf der nächsten paar Minuten dann auf die sagenhaften und nie erreichten Angaben für die Restreichweite. Die Werte nehm ich halt als Anhaltspunkt um den Freibrennprozess zu erkennen...
September 11, 201410 j Da ich jetzt 186tkm weg hab, kann ich das selbe sagen wie Ziehmy: schnell wieder schwarz. Allerdings hab ich auch ca. einen Freibrennprozess alle ~1000km (also quasi 1x pro Woche) ich merke es am Leerlauf (Drehzahl, Geräusch) oder an der Gasannahme, ebenso kann ich es gegen Ende des Prozesses auch am Qualm sehen, ebenso geht die Restreichweite deutlich nach unten und der Durchschnittsverbrauch etwas nach oben, von 5,6l auf 5,7-5,8l
September 11, 201410 j Also schwarz waren meine Endblenden schon ziemlich. Das kannte ich so vom GTD nicht! Mit ein bisschen Ceranfeldputzmittel geht das aber schnell weg. Den starken Rußausstoß hatte ich aber nur als mein Ansaugrohr zwischen LLK und Turbo gerissen war. Da hat er wohl reichlich nachgefettet. Vlt. liegt's ja auch daran? Und frei brennt meiner nur mit einer weisslichen Wolke.
September 11, 201410 j Würde auch als erstes einmal prüfen ob im Motorraum sich was gelöst hat oder gerissen ist.
September 11, 201410 j Bei meinem ttid kann ich kein starkes Rußen feststellen. Das Freibrennen ist bei mir genauso wie bei Flyer5884, ich fahre ca. 800 km pro Woche, fast nur Autobahn. Der Verbrauch liegt allerdings 1Liter höher, kann aber auch an der Fahrweise liegen Ich habe gesehen Eure Maschinchen haben zum Teil schon einiges runter, da ist meiner mit 165000 km ja noch jungfreulich. Wie sieht es denn bei Euch mit den Drallklappen aus ? Habt Ihr präventiv getauscht ?
September 11, 201410 j Autor Ich werde mal ein wenig forschen, ob im Motorraum etwas erkennbar ist (gelöst/gerissen). Wie schon gesagt, ich fahre ihn seit knapp 30.000 km und habe noch nie ein Freibrennen irgendwie bemerkt?!?!? Bei mir sind die Endrohre schon immer so nach 40-50 km wieder schwarz. Das geht dann aber auch mit einem nassen Schwamm ganz leicht wieder ab. Drallklappen sind übrigend noch original. Nächste HU mit AU ist zum Glück erst 2016 wieder fällig....
September 11, 201410 j Viel Erfolg, bitte mal posten wenn du was gefunden hast. Man weiß ja nie wann man selbst in die Verlegenheit kommt.
September 12, 201410 j Die Fiat und Alfa-Fraktion rußt teilweise noch stärker (obwohl gleicher Motor)...solange die AU bestanden wird und nirgends ein Fehler abgelegt ist, einfach weiterfahren. Theoretisch könntes auch sein, das das Gemisch zu fett ist usw... Ohne konkretes Fehlverhalten ist das nur ein Schuss ins Blaue.
September 12, 201410 j Autor Die Fiat und Alfa-Fraktion rußt teilweise noch stärker (obwohl gleicher Motor)...solange die AU bestanden wird und nirgends ein Fehler abgelegt ist, einfach weiterfahren. Theoretisch könntes auch sein, das das Gemisch zu fett ist usw... Ohne konkretes Fehlverhalten ist das nur ein Schuss ins Blaue. ...eher ein Schuss ins Schwarze!
September 12, 201410 j Hallo, kann mich der Meinung von TTiD nur anschließen, denn offensichtlich hat sich der Monolith in deinem DPF zerlegt oder gelöst. Auch wenn der Motor (durch einen techn. Defekt) zu erhöhtem Schwarzrauch neigen sollte, muß der Ruß ja trotzdem im DPF hängen bleiben (so er intakt ist) und lagert sich nicht am Endrohr ab. Gruß Micha
September 12, 201410 j Also ich fahre seit letzten Freitag meinen Saab und bin begeistert über das Fahrfeeling und Komfort! Gestern hab ich ihm noch zusätzlich gehirscht und läuft jetzt merklich besser bei zusätzlich niedrigerem Verbrauch. Meiner hat 92tkm auf dem Zähler und hier war die Rede von präventiv die Drallkappen zu wechseln (#16) sogar von Motorenschäden, die diese verursachen können. Nun bin ich als Saabnewbie leicht verunsichert, was zu tun ist. Gibt es Anzeichen, dass diese, bevor ich einen Motorschaden habe, gewechselt werden müssten? Da ich über die Fahrweise des Vorhalters nichts weiss, soll ich diese überprüfen lassen? Da das Auto in fast makellosem Zustand ist, soll ich darauf vertrauen, dass das Auto dementsprechend gefahren wurde? Ich selber trage Sorge, in dem ich die Turbos nur kitzle, wenn der Motor auf Temperatur ist und dies halt nicht übertreibe. Was meint ihr? Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Gruss
September 12, 201410 j Also ich fahre seit letzten Freitag meinen Saab und bin begeistert über das Fahrfeeling und Komfort! Gestern hab ich ihm noch zusätzlich gehirscht und läuft jetzt merklich besser bei zusätzlich niedrigerem Verbrauch. Meiner hat 92tkm auf dem Zähler und hier war die Rede von präventiv die Drallkappen zu wechseln (#16) sogar von Motorenschäden, die diese verursachen können. Nun bin ich als Saabnewbie leicht verunsichert, was zu tun ist. Gibt es Anzeichen, dass diese, bevor ich einen Motorschaden habe, gewechselt werden müssten? Da ich über die Fahrweise des Vorhalters nichts weiss, soll ich diese überprüfen lassen? Da das Auto in fast makellosem Zustand ist, soll ich darauf vertrauen, dass das Auto dementsprechend gefahren wurde? Ich selber trage Sorge, in dem ich die Turbos nur kitzle, wenn der Motor auf Temperatur ist und dies halt nicht übertreibe. Was meint ihr? Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Gruss Der Schaden kündigt sich nur in den seltensten Fällen an. In der Regel merkt man es erst dann wenn es zu spät ist. Weiter verursacht die Drallklappe (sollte sich ein Teil lösen) auf jeden Fall einen Motorschaden bzw. richtet so viel Schaden an das es einem gleich kommt. Ich hatte meinen TTiD von einem Rentner mit nur 65.000km gekauft und hatte nach 2.000km vorsichtig von mir gefahrenen Kilometer einen kapitalen Motorschaden da ein Teil der Klappe abgebrochen war und durch den Motor gewandert ist. Mein Händler bzw. Werkstatt kannte das Problem und hat mir jetzt auf den Weg gegeben bei dem neuen Motor die Klappe (ganze Ansaugbrücke wird dann getauscht) rechtzeitig zu tauschen. Wann das genau sein soll lässt sich wohl schwer sagen. Ich habe für mich entschieden bei 60.000km die Teile zu erneuern. Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen und habe dich nicht als zu sehr verunsichert. Im übrigen ist das so ziemlich die einzige "Schwachstelle" des Motors neben den üblichen Diesel Krankheiten wie AGR Ventil und halt Dieselpartikelfilter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.