Veröffentlicht September 13, 201410 j Auch mein TTiD im Notlaufprogramm, allerdings ohne leuchtende Check Engine Leuchte. Der Dieselverbrauch ist erhöht und der Motorölstand war deutlich höher als er sein sollte. Mittlerweile habe ich mir ein OP-COM besorgt und folgende Schritte bisher versucht: 1. Ölwechsel 2. AGR-Ventil gewechselt, wurde mal irgendwann gereinigt, war aber noch das erste. 3. Diagnose-SW zeigt den Fehler P242F-75 - das bedeutet wohl DPF voll 4. Fehlercode zurückgesetzt, Fehler kommt nach einiger Zeit (Sekunden bis Tage) wieder 5. DPF-Regenerierung über SW durchgeführt. Fehler taucht immer noch auf. 6. DPF-Sättigung wird nach der Regenerierung mit 70 % angegeben. 7. Differenzdruck war vorher bei 10 kPa, jetzt bei 6-7 kPa. Ich frage mich, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Den Gang zur Saabwerkstatt würde ich gern erst antreten, wenn ich genauer weiß, was gemacht werden muss. Ich überlege: - den Differenzdrucksensor zu tauschen (sollte in Heimarbeit möglich sein) - die Drallklappen zu testen (geht das irgendwie?) - den DPF aufsägen und reinigen zu lassen (allerding ca. 500 EUR) Was ratet Ihr mir? Danke C65
September 13, 201410 j Wieviel km hat der runter? P242F bedeutet, daß der DPF voll ist, und zwar nicht mit Ruß, was abgebrannt werden könnte, sondern mit Weißasche (=Rückstände aus dem Motoröl). Da hilft nur Filter reinigen (ausblasen lassen) bzw neuer DPF. Und immer schön aschearmes Öl fahren (Dexos 2).
September 13, 201410 j Hallo, der Fehler P242F-75 besagt, das der Differenzdruck des Partikelfilters außerhalb des Sollbereiches ist. Ich würde jetzt erstmal alle Komponenten die in die Differenzdruckmessung involviert sind kontrollieren, um einen Fehler in der Messung auszuschließen. Kann ja sein das ein Schlauch abgeknickt ist oder gerissen ist, oder der Sensor defekt ist. Mit dem OP-COM wird die theoretische Beladung des DPF's auf 70% gesetzt, damit bei der nächsten Fahrt eine Regeneration erzwungen werden kann. Mit dem Tech2 kannst du mit der erzwungenen Regeneration, ohne das Auto zu bewegen, allerdings bis auf 0% runterbrennen. Der Dieselverbrauch wird sich erhöht haben, da der Motor versucht durch Anhebung der Abgastemperatur (durch Nacheinspritzung) den DPF zu regenerieren. Wenn das nun mehrfach erfolglos abgebrochen wurde (wegen einem Fehler in der Abgasnachbehandlung oder wegen deinem Fahrprofil) kann es passieren das der zu viele Kraftstoff an der Zylinderwand im Brennraum kondensiert und so ins Motoröl gelangt. Bearbeitet September 13, 201410 j von awtpa
September 17, 201410 j Autor [mention=8895]awtpa[/mention]: Verstehe ich das richtig, dass die 70 % DPF-Ladung nach der erzwungenen Regeneration gar kein Meßwert sind, sondern ein willkürlich gesetzter Wert? Würde es dann nicht sinnvoll sein, eine weitere Regeneration anzustossen? Das habe ich ja mit dem OP-COM getan und könnte es noch einmal versuchen.
September 17, 201410 j Autor [mention=7132]TTiD[/mention]: Er ist 140 Tkm gelaufen, dabei leider auch relativ viel Kurzstrecke. Könnte also schon sein, dass der DPF zu ist.
September 17, 201410 j Hab mal bei einem Zafira vom Kumpel mit dem OP-COM rumgespielt (zwecks Partikelfilterregeneration) und da war vor dem Brennen die Beladung bei 63% und nach Abschluß der "Regeneration" bei 70%! Deshalb geh ich davon aus, dass das nur ein "Phantasiewert" ist, um bei der nächsten Fahrt auf alle Fälle eine Regeneration einzuleiten zu können. Wenn das beim OP-COM eine vollwertige Regeneration sein sollte, müßte er ja bis auf 0% runterbrennen und nicht bei 70% stehen bleiben. P.S. Das mit den 70% steht auch in der OP-COM Betriebsanleitung (hab ich mal rangehängt). Für mich liest sich das so, dass das keine vollwertige Regeneration ist, oder irre ich mich da?!Opcom Manual DPF Regeneration.pdf Bearbeitet September 17, 201410 j von awtpa
September 17, 201410 j Autor Ah, alles klar. Danke. Ich könnte ja auch mal versuchen, dem Motormanagement einen neuen DPF vorzugaukeln. So eine Resetmöglichkeit bietet ja OP-COM. Spricht da etwas dagegen?
September 17, 201410 j Ich glaub das der Reset des DPF's nur Verwirrung im Steuergerät stiftet, da der Diff.-Druck dann überhaupt nicht mehr zum zurückgesetzten Beladungszustand passt. Wenn ich beim Caterpillar-Motor den DPF zurücksetze (nach DPF-Tausch), wird dadurch auch das errechnete Aschemodell (Beladung mit Asche, nicht mit Ruß verwechseln!) und natürlich die Rußbeladung zurückgesetzt. Hab zur Zeit leider kein OP-COM griffbereit, aber ich glaube das der DPF-Reset wirklich nur bei einem neuen DPF durchgeführt werden sollte, bzw. dazu gedacht ist, um auch das Aschemodell zurückzusetzen. Kannst ja mal ein Screenshot von dem OP-COM Menüpunkt machen, damit ich das mal sehen kann und dir jetzt keinen Mist erzähle! Hast du denn mal nach der OP-COM "Regeneration" eine Regenerierungsfahrt durchgeführt und den Beladungszustand nochmal ausgelesen?
September 18, 201410 j Kleiner Nebenbemerk: Der zu hohe "Ölstand" wird wohl wie bereits erwähnt durch die Mehreinspritzung zustande gekommen sein. Auch! Ein typisches Problem von Kurzstreckenfahrzeugen ist, dass der Diesel/Kraftstoff (der im lauwarmen Aggregatzustand immer ins Öl gelangt) einfach nicht heraus gefahren wird. Dazu sollten über einen längeren Zeitraum ü70°C im Öl sein. Zumindest ist es bei unseren Benzinern so. Das bekommt man schlicht nur durch eine längere Autobahn oder zügige Landstrassenfahrt heraus. Meine Freundin hat ihren Lupo so den Gnadenschuss verpasst. :/ Weiter machen :)
September 18, 201410 j Denn DPF kannst du nur auf eine Art austricksen... Ausbauen und Software ohne DPF aufs Auto spielen... Sonst wird das nix. Ansonsten hat TTID alle gesagt. Im übrigen gibt's bei anderen Herstellern ein Wechselintervall für die DPFs zB bei neuen Fords alle 120Tkm
September 19, 201410 j Mein TTiD wurde beim FSH auch schon einmal manuell regeneriert. Was passiert da eigentlich genau? Mein Wagen stand dabei nämlich einfach nu auf dem Hof und ich konnte nicht erkennen, dass irgendetwas passiert ist?!?!?! Nur, dass anschließend alles wieder gut war und ich eine Rechnung in Händen hielt!
September 19, 201410 j Mein TTiD wurde beim FSH auch schon einmal manuell regeneriert. Was passiert da eigentlich genau? Mein Wagen stand dabei nämlich einfach nu auf dem Hof und ich konnte nicht erkennen, dass irgendetwas passiert ist?!?!?! Nur, dass anschließend alles wieder gut war und ich eine Rechnung in Händen hielt! [url=http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf][/url] http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf
September 19, 201410 j http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Verstopfung-von-Dieselpartikelfilter.pdf Sehr, sehr interessant - vielen Dank für diesen Link!
September 19, 201410 j [mention=7931]Webse[/mention] Bei Dieseleintrag ins Motoröl hilft nur ein Ölwechsel, denn Diesel bekommst du im Gegensatz zu Benzin nicht aus dem Motoröl "gekocht". Der Siedepunkt von Diesel geht erst bei ca. 170°C los und so warm wird das Öl im Diesel nur wenn der gesamte Motor brennt. [mention=701]Ziehmy[/mention] Bei der Regeneration des DPF's wird bei Motorbetrieb, während des Arbeitstaktes, zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt um die Abgastemperatur im Abgastrakt soweit anzuheben, damit die Abbrandtemperatur der Rußpartikel erreicht werden kann. Der FSH erzwingt eigentlich nur das, was das Auto während des Betriebes selber erledigen sollte.
September 23, 201410 j Ich empfinde es als großen Manko, dass man als Fahrer/Besitzer eines solchen Autos a) keine Info über den Füllungsgrad des DPFs abrufen kann b) von der Bordelektronik nicht über einen Freibrennvorgang informiert wird c) keine Info über einen evtl. abgebrochenen Freibrennvorgang erhält d) keine Möglichkeit hat, den Freibrennvorgang manuell in Gang zu setzen.
September 23, 201410 j Ich empfinde es als großen Manko, dass man als Fahrer/Besitzer eines solchen Autos a) keine Info über den Füllungsgrad des DPFs abrufen kann b) von der Bordelektronik nicht über einen Freibrennvorgang informiert wird c) keine Info über einen evtl. abgebrochenen Freibrennvorgang erhält d) keine Möglichkeit hat, den Freibrennvorgang manuell in Gang zu setzen. Das ist wohl wahr, bei dem Fehlerpotential, das davon ausgehen kann, effektiv erstaunlich... Etwas für SID II?
September 23, 201410 j Das ist wohl wahr, bei dem Fehlerpotential, das davon ausgehen kann, effektiv erstaunlich... Etwas für SID II? Daran hat Hendrik beim eSID2 wohl auch schon gedacht (aus der Funktionsübersicht): Regeneration Information (Diesel) Still under investigation exactly which information that can be put here
September 23, 201410 j Dann würde ich mir das Teil def. bestellen, wenn die genannten Infos eingebaut werden. Das wäre neben der Blinkautomatik gür mich der entscheidende Kaufgrund! Do it Hendrik! Die Welle ist für dich!
September 23, 201410 j Autor [mention=701]Ziehmy[/mention]: Ergänzung zur Antwort von [mention=8895]awtpa[/mention] auf Deine Frage, was bei der manuellen Regenierung passiert: Der Motor wird per Software in zwei Schritten auf ca. 3000 U/min gebracht. Die Abgastemperatur steigt dab dabei durch die zusätzliche Dieseleinspitzung auf ca. 650 Grad. Das Ganze dauert ca. 10 - 15 Minuten.
September 23, 201410 j Tja, da sind wir im Industriemotorenbereich schon etwas weiter. Denn da ist vorgeschrieben, das der Maschinenbediener sich jederzeit den Beladungszustand des DPF's anzeigen lassen kann und dann ab 15% Beladung selber manuell regenerieren kann wenn er will. Allerdings kann er die Regeneration auch sperren und bei Bedarf den DPF bis Oberkante Unterlippe (140%) vollfahren. Da viele Autofahrer schon mit dem Bewegen ihres Kfz's überfordert sind, hat sich der Automobilhersteller wohl gedacht, sie nicht auch noch mit dem Abgaskram zu belästigen/abzulenken. Mit wenigen Ausnahmen bekommt das Auto die Regeneration ja selber hin und bei Problemen kommt halt das bekannte "Pling". [mention=255]C65[/mention] Ist das Problem nun behoben?
September 23, 201410 j Autor Der Fehler ist von selbst weg. Im Moment läuft der Wagen also ohne weitere Experimente. Aber ich traue dem Frieden nicht.
August 10, 20186 j Ich hänge mich hier Mal dran, Habe nun schon länger Zeit das Problem, dass bei meinem 9-5 1,9Tid das DPF nicht regeneriert. Was hat "mein Schrauber" nicht schon alles gemacht: +Lüfter arbeitete nur in Stufe 3 (Relaiskontakt lose). - Verdacht halt: die Motorsteuerung schiebt die DPF Verbrennung nicht an, wenn nicht planmäßig gelüftet werden kann. +Hirsch Tuning zurück genommen. +DPF ausbrennen lassen +AGR erneuert Das ganze zieht sich schon über Monate. Auch eine "befreundete" saab Werkstatt weiss nicht weiter. Mein Freundlicher sagt, dass er mehrere Fälle mittlerweile hat, 9-5, 9-3 aber alle 1,9tid die vorher gehirscht waren. Jetzt warten wir auf Infos von Oreo. Hat jemand noch eine Idee dazu, weil ich langsam verzweifelte... Viele Grüße Manfred
August 12, 20186 j So Fehler anfällig wie die Diesel sind, kann ich nur sagen Diesel niemals mit Opel Motoren. Alles Schrott. Nur ärger und die Werkstätten bastel sich die Finger wund, und wissen meistens nicht was sie dort machen.Da sind die Japaner um längen besser. Auch VW totaler Schrott. Wer also keine 25 Tkm fährt sollte es sein lassen. Dann lieber einem guten Benziner, der kostet zwar mehr Benzin, aber steht nicht so oft in der Werkstatt.
August 12, 20186 j Was ist den die maximale Lebensdauer eines DPFs? Habe demnächst 150 T voll und nach eSID sind die Intervalle zwar etwas kürzer geworden (ca 500 km bei sehr wenig Stadtverkehr) aber sonst merkt man eigentlich nichts.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.