September 19, 201410 j Autor [mention=7566]Cameo[/mention]: Uniroyal find ich ja auch interessant. Aber hier nochmal meine Frage, die offensichtlich IMMER verpufft: Braucht der AERO SPORTKOMBI LI 94??? Deine Uniroyals sind "nur" 91er; schraubst du die auf einen Aero? Hat ja mit dem Fahrzeuggewicht zu tun...
September 19, 201410 j auf trockener Strecke haben Sommerreifen auch bei Kälte einen kürzeren Bremsweg! Der Reifen sollte den Witterungsbedingungen entsprechend gewählt sein. Wir wohnen auch südlich von Stuttgart und ich habe letzten "Winter" überhaupt keinen Schnee gesehen. Dafür habe ich mich auf nasser bzw. trockener Fahrbahn oftmals über die neuwertigen Contireifen geärgert - deren Gripp wirlich NUR im Schnee gut war/ist. Da wir nicht auf das Auto angewiesen sind, werde ich diesen Winter die Winterreifen liegen lassen, bis das mögliche oder unmögliche Schneechaos hereinbricht und dann hab ich die auch in 30 Min drauf. Geht aber nur bei Leuten wie uns, die vom Auto nicht abhängig sind. Genau um das Fettgedruckte geht es. Aber da die Masse entweder nicht denken kann oder zu faul dazu ist, haben wir ein vereinfachendes Gesetz, dass wir nicht mehr selber entscheiden und abwägen müssen. Hat Vor- und Nachteile. Ich finde es nur fair, dass wenn jemand durch falsches "Autoschuhwerk" einen Unfall verursacht oder nur der geringste Verdacht dazu besteht, dass er mächtig Ärger bekommt. Aber wer noch selber denken kann und ein bisschen Ahnung hat, der soll doch ruhig zum Wetter passende Reifen aufziehen, auch wenn das im Zweifel ein Sommerreifen bei 20 Grad im November ist und wenn er dann im Falle eines Falles und im Zweifel nachweisen muss, dass seine Reifen den Straßenbedingungen angemessen sind.
September 19, 201410 j Wobei es zwischen Winterreifen und Winterreifen auch gewaltige Unterschiede gibt (Bremsweg, Gripp nasse Strasse,..).
September 19, 201410 j Moderator Bevor ich auf die Idee mit Ganzjahresreifen kam Bitte um Entschuldigung - das hatte ich nicht auf dem Schirm, hatte nur #17 gelesen und #12 übersehen, war also davon ausgegangen, dass du mit Sommerreifen unterwegs bist. Selbst das mag ja gehen, wenn man nicht darauf angewiesen ist, mit dem Auto bei entsprechendem Wetter zu fahren u./o. Zugriff auf ein wintertaugliches Fahrzeug daneben hat, wie AERO-Mann es ja auch schreibt. Und ja, deine Entscheidung für Ganzjahresreifen hatte ich vor Jahren, als das Cabrio nur als Zweitwagen unterwegs war, auch mal getroffen. Nachdem es dann aber eine Zeit lang bis letztes Jahr mein einziges Auto war, bekam er aber auch gute Winterreifen, sind dann mit ihm sogar in den Wintersport gefahren. Jetzt wo ich den Kombi habe, werden die nächsten Reifen aber wahrscheinlich auch wieder Ganzjahresreifen werden - bei Fahrleistungen um die 10Tkm/Jahr kann man zwei Sätze Reifen gar nicht abfahren, bevor sie spröde werden. Klar sind und bleiben Ganzjahresreifen ein Kompromiss - aber ein brauchbarer. Und die letzten beiden Ganzjahresreifen laufen nach 7 Jahren im Sommer immer noch auf dem Cabrio... Also nochmal sorry, was aber nichts an der generellen Aussage und Kritik an derartigen Ignoranten (Vorschrift hin oder her), die auf winterlichen Straßen mit Sommerlatschen rumrutschen, ändert, zu denen du ja glücklicherweise nicht gehörst, von denen es aber leider trotzdem mehr als gut ist gibt... Bearbeitet September 19, 201410 j von patapaya
September 19, 201410 j Wobei es zwischen Winterreifen und Winterreifen auch gewaltige Unterschiede gibt (Bremsweg, Gripp nasse Strasse,..). Klar. Womöglich hat in gewissen Situation sogar der beste formal falsche Reifen in der Praxis sogar mehr Grip, als der schlechteste des formal richtigen... wenn man einfach den Menschen mehr Verantwortung für eigenes Handeln geben würde, könnte man auch richtig streng sein bei Fehlverhalten. Am Unfall beteiligt? Beweislast bei allen Beteiligten, dass sie keine Schuld tragen. Dann würde vielleicht von sich aus jeder die bestmöglichen Reifen wählen, die man haben kann, und dann würde vielleicht auch der ganze Mist vom Markt verschwinden, der einfach minderwertig ist, weil dann der Kunde selbst wesentilch mehr aufpassen muss... und dann würde vielleicht auch nicht mehr so viel unsinnig umhergefahren...
September 19, 201410 j ja patapaya, solche Monaten hätte ich auch gern erlebt, aber dieses Glück hatte ich hier nie. ... [mention=7618]paravosik[/mention]: dann wohnst du noch nicht so lange in der Spätzleshauptstadt. Lass mich dir Hoffnung machen ... das Bild hier habe ich 2007 Nähe Stuttgart Flughafen gemacht, Winter mit Buddelbedarf gibt's alle Jahre mal wieder, nur steht das gezeigte Pferd normalerweise über Nacht im Stall ... hat übrigens auch "Winterreifen", da bei Motorrädern lt. Verkehrsministerium alle grobstolligen Reifen als solche akzeptiert werden http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10010/XTSchnee.jpg um trotzdem beim Thread-Thema zu bleiben: das Problem ist ja nicht, dass es selten einen "richtigen" Winter gibt, sondern der eine Tag, an dem man grad den Gripp gebraucht hätte. Und über das panische Fahrverhalten des durchschnittlichen stuttgarter Autofahrers beim Anblick auch nur einer Schneeflocke brauch' ich dir als Einheimischen wohl nichts zu erzählen. Möge der Bremsweg immer mit dir sein ... schönes Wochenende, P. Bearbeitet September 19, 201410 j von pointer
September 20, 201410 j um trotzdem beim Thread-Thema zu bleiben: das Problem ist ja nicht, dass es selten einen "richtigen" Winter gibt, sondern der eine Tag, an dem man grad den Gripp gebraucht hätte. Und über das panische Fahrverhalten des durchschnittlichen stuttgarter Autofahrers beim Anblick auch nur einer Schneeflocke brauch' ich dir als Einheimischen wohl nichts zu erzählen. Möge der Bremsweg immer mit dir sein ... Selbstverständlich erwarte ich von jemandem mit Hirneinsatz und keiner Pauschalwinterbereifung laut Gesetz, dass er an diesem einen Tag, wo man von vermindertem Grip ausgehen kann, das Auto stehen lässt…
September 20, 201410 j Selbstverständlich erwarte ich von jemandem mit Hirneinsatz und keiner Pauschalwinterbereifung laut Gesetz, dass er an diesem einen Tag, wo man von vermindertem Grip ausgehen kann, das Auto stehen lässt… Klaro. Aber der geneigte Automobilist wird nicht immer passend zum Frühstück mit der geänderten Wetter/Strassensituation konfrontiert, es erwischt ihn unterwegs. Wettervorhersagen und oder Weiterentwicklungen sind aktuell auch ziemlich unzuverlässig - so sie denn überhaupt beachtet werden. -aber auf mangelndes Mitdenken hattest Du ja selbst schon hingewiesen-
September 20, 201410 j Was fehlt ist einfach: die Wiedereinführung von "der 7.Sinn" ! Manche fahren ja im Winter auch gern auf der Straße genau dort, wo am wenigsten Schnee liegt, stattdessen sich aber schon das meiste Eis gebildet hat ;)
September 20, 201410 j Klaro. Aber der geneigte Automobilist wird nicht immer passend zum Frühstück mit der geänderten Wetter/Strassensituation konfrontiert, es erwischt ihn unterwegs. Wettervorhersagen und oder Weiterentwicklungen sind aktuell auch ziemlich unzuverlässig - so sie denn überhaupt beachtet werden. -aber auf mangelndes Mitdenken hattest Du ja selbst schon hingewiesen- Richtig, aber selbst wenn man total vom Wetter überrascht wird, zum Rechtsranfahren an einem geeigneten Ort wird es immer reichen ohne den Verkehr zu gefährden - mir ist schon klar, dass die meisten wohl versuchen würden, irgendwie doch noch ans Ziel zu kommen, aber genau das ist falsch im Sinne von Verkehrssicherheit, und dann sollten Autofahrer auch ruhig im Zweifel belangt werden. Auch wenn die Wettervorhersage nicht wirklich immer überzeugt, das Risiko lässt sich in unseren Gefilden schon meist gut abschätzen. Wenn ich zur Not auf's Auto verzichten kann und nur alle paar Jahre Schnee liegt bzw so niedrige Temperaturen herrschen, dass Winterreifen von Vorteil wären, würde ich mir sicher keine Winterreifen kaufen, geschweige denn zwischen Oktober und März pauschal aufziehen. Wenn ich nicht auf's Auto verzichten kann, würde ich wohl einen Satz Winterreifen lagern, und nur bei Bedarf bei erhöhtem Risiko aufziehen. Die letzten Mache ich es so, ein 9k steht immer mit Winterreifen bereit, alle anderen haben Sommerreifen. Der Winter-9k ist die erste Wahl im Winter (hier in den Ardennen ist es durchaus oft glatt), aber wenn das Wetter es zulässt, habe ich auch keine Skrupel, mit Sommerreifen zu fahren, Gesetz hin oder her.
September 20, 201410 j Was fehlt ist einfach: die Wiedereinführung von "der 7.Sinn" ! Manche fahren ja im Winter auch gern auf der Straße genau dort, wo am wenigsten Schnee liegt, stattdessen sich aber schon das meiste Eis gebildet hat ;) Ja, die ganzen Automagazine erfüllen die Aufgabe der Verkehrsberatung nicht besonders gut...
September 20, 201410 j Kommt aufs Modelljahr an. Bis zum Facelift 91, danach 94. Danke, habe vorsichtshalber 94er bestelkt und dafür noch knapp 50 Euro draufgelegt.
September 20, 201410 j [mention=7618]paravosik[/mention]: dann wohnst du noch nicht so lange in der Spätzleshauptstadt. Lass mich dir Hoffnung machen ... das Bild hier habe ich 2007 Nähe Stuttgart Flughafen gemacht, Winter mit Buddelbedarf gibt's alle Jahre mal wieder, nur steht das gezeigte Pferd normalerweise über Nacht im Stall ... hat übrigens auch "Winterreifen", da bei Motorrädern lt. Verkehrsministerium alle grobstolligen Reifen als solche akzeptiert werden http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10010/XTSchnee.jpg um trotzdem beim Thread-Thema zu bleiben: das Problem ist ja nicht, dass es selten einen "richtigen" Winter gibt, sondern der eine Tag, an dem man grad den Gripp gebraucht hätte. Und über das panische Fahrverhalten des durchschnittlichen stuttgarter Autofahrers beim Anblick auch nur einer Schneeflocke brauch' ich dir als Einheimischen wohl nichts zu erzählen. Möge der Bremsweg immer mit dir sein ... schönes Wochenende, P. Damals hatte ich einfach kein Auto :D . Es gab schon Tage, wo es richtig viel Schnee auf den Straßen lag, das hielte aber nicht lange. nach 3-4 Tage war alles weg und man hatte wieder Spätherbst auf der Straßen. Man muss auch bedenken, dass es in einer Großstadt das Temperatur 1 bis 2 Grad höher ist, als auf dem Lande. Das gleiche gilt auch für Autobahnbelag. Klar, wenn man in einer Kleinstadt wohnt, auf das Auto angewiesen ist und jährlich ab 20 tkm fährt - da muss man auf die Winterreifen setzen. Meine Winterreifen sind mittlerweile 10 Jahre alt und noch nicht abgefahren. P.S. ich komme aus Nordrussland und bin einfach an ganz andere Verhältnisse im Winter gewöhnt:) Bearbeitet September 20, 201410 j von paravosik
September 23, 201410 j Danke, habe vorsichtshalber 94er bestelkt und dafür noch knapp 50 Euro draufgelegt.Es kommt auf die zul. Achslast t. Fahrzeugpapieren an...soweit ich mich erinnern kann geht LI 91 nur bis zu einer Achstlast von 1230 kg. Gibt entsprechende Tabellen im Internet. EDIT: Nachtrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex
September 23, 201410 j Autor [mention=159]targa[/mention]: 1230 kg Achslast stimmt für LI 91 (615 kg pro Reifen). LI 94 pro Reifen/Felge: 670 kg macht also Achslast (x2): 1340kg. Jetzt muß ich nur noch in meinen Fahrzeugschein sehen... link zu der Problematik: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.audiclub-chemnitz.de/images/content/tuning/felgentuning6.jpg&imgrefurl=http://www.audiclub-chemnitz.de/index.php?page=132&h=364&w=520&tbnid=C9jtELwiBABf6M:&zoom=1&tbnh=95&tbnw=135&usg=__dwZqswbVTI99o4yvR-_7X4wAzaM=&docid=wTiSFdvfaIvheM&client=firefox-a&sa=X&ei=D0EhVKahDOr9ygPLp4H4Cg&ved=0CDMQ9QEwBA&dur=4784 Danke Audiclub Chemnitz. EDIT: MEIN Fahrzeugschein sagt: Achse 1 1125kg / Achse 2 1135 kg (zulässiges Gesamtgewicht PKW: 2135). Damit reichen in jedem Fall LI 91 für: Saab 95 AERO Sportkombi MY 2000/2001 (vor facelift 1: 2001/2002). Das nenne ich mal eine gute Information, denn dadurch sind die Reifen (da "nur" LI 91) günstiger im EK! Hoffe das hilft dem Einen oder Anderen. Beste Grüße, Wagram Bearbeitet September 23, 201410 j von wagram
September 23, 201410 j Jetzt wo ich den Kombi habe, werden die nächsten Reifen aber wahrscheinlich auch wieder Ganzjahresreifen werden - bei Fahrleistungen um die 10Tkm/Jahr kann man zwei Sätze Reifen gar nicht abfahren, bevor sie spröde werden. Klar sind und bleiben Ganzjahresreifen ein Kompromiss - aber ein brauchbarer. Und die letzten beiden Ganzjahresreifen laufen nach 7 Jahren im Sommer immer noch auf dem Cabrio... Auf unserem Nicht-Saab-Cabrio haben wir uns diese Saison erstmals für Ganzjahresreifen entschieden. Zuvor blieb der Wagen eben bei Schneewetter in der Garage. Der Wagen wird eh nur bei trockenem Wetter bewegt, 3-4 TKM p.a. Die Werks-Sommerreifen wurden daher auch aufgrund ihres Alters entsorgt, mit 6mm Restprofil... Aufgrund der montierten Alufelgen haben wir die Ganzjahresreifen in einer sicherlich etwas ungewöhnlichen Größe geordert, 225/45-17, also auch 9-5I-tauglich. Entschieden haben wir uns für den Vredestein Quatrac 3, da der Quatrac 5 in dieser Größe erst im ersten Quartal 2015 geliefert werden kann. Aber anscheinend wurde "nur" Rollwiderstand verbessert, so dass die alte Variante bei den sonstigen Fahreigenschaften noch aktuell sein dürfte. Bin mal gespannt, wie sich der Reifen so macht...
September 23, 201410 j [mention=159]targa[/mention]: 1230 kg Achslast stimmt für LI 91 (615 kg pro Reifen). LI 94 pro Reifen/Felge: 670 kg macht also Achslast (x2): 1340kg. Jetzt muß ich nur noch in meinen Fahrzeugschein sehen... link zu der Problematik: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.audiclub-chemnitz.de/images/content/tuning/felgentuning6.jpg&imgrefurl=http://www.audiclub-chemnitz.de/index.php?page=132&h=364&w=520&tbnid=C9jtELwiBABf6M:&zoom=1&tbnh=95&tbnw=135&usg=__dwZqswbVTI99o4yvR-_7X4wAzaM=&docid=wTiSFdvfaIvheM&client=firefox-a&sa=X&ei=D0EhVKahDOr9ygPLp4H4Cg&ved=0CDMQ9QEwBA&dur=4784 Danke Audiclub Chemnitz.
September 23, 201410 j Mitglied Auf unserem Nicht-Saab-Cabrio haben wir uns diese Saison erstmals für Ganzjahresreifen entschieden. Zuvor blieb der Wagen eben bei Schneewetter in der Garage. Der Wagen wird eh nur bei trockenem Wetter bewegt, 3-4 TKM p.a. Die Werks-Sommerreifen wurden daher auch aufgrund ihres Alters entsorgt, mit 6mm Restprofil... .... weiter OT: auf der Suche nach neuen T3 Reifen habe ich mich erstmals an den EnergieLabel orientiert insbesonders in der klassifizierung Nässe: es wurde auch ein Ganzjahresreifen von Goodyear - die 8 Jahren alte W'reifen wurden entsorgt
September 24, 201410 j weiter OT: auf der Suche nach neuen T3 Reifen habe ich mich erstmals an den EnergieLabel orientiert insbesonders in der klassifizierung Nässe: Ich auch, auch wenn die EU Klassifizierung nicht besonders aussagekräftig ist. In unserer Größe hatte der GJ EagleVector+ E/E/67, der Vredestein E/C/68... dazu kam ein deutlicher Preisvorteil beim Vredestein : 25 Euro pro Reifen.
Februar 17, 201510 j Ja, Und? Wie macht sich der Vredestein Quatrac 3 nun so? Auf meinem 9/5er sind die Quatrac 3 vorne seit 11 Monaten, 8.000 km drauf und der Wagen wird immer lauter, lauter und noch lauter. Sie haben vorne Sägezahn und ich habe den Eindruck, dass die äußeren Rippen etwa 1 mm weniger abgefahren sind als die mittigen Längsbalken und die ganze innere Hälfte des Reifens. - Der Reifenhändler sagt, das läge an einer leicht verstellter Spur, die Pirelli vorher waren ganz sauber gleichmäßig abgefahren, kann also nicht sein. Er könne die Reifen einsenden, müsse aber wohl neue drauf machen, da ich ja schlecht auf Felgen nach Hause fahren kann. - Die Saab Fachwerkstatt sagt, das liegt nicht an der Spur, Sägezahn vorne, keine Ahnung, gibt es nicht, da kann nur der Reifen defekt sein. - Ein anderer Reifenhändler sagt, da wäre Sägezahn, möglich dass sich der Saab nicht mit dem Reifen verträgt. Von der sehr speziellen Konstruktion haben die Reifen eine Winter und eine Sommerseite, also auf einer Seite eine weichere Mischung als auf der anderen. Keine Ahnung wie das weiter geht. Hat das mal jemand erlebt? Der Saab ist nun irre laut ab ca. 50 km/h. Werner.
Februar 17, 201510 j Ich habe durch alle Saab-Modelle beste Winterreifenerfahrung mit Semperit Speed Grip 2 gemacht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.