Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo,

 

hat sich schonmal jemand gedanken dazu gemacht, wie die hinteren einbauplätze im 900 cabrio vernünftig abzudichten und zu dämmen sind?

ich habe bereits die verkleidung, an der der lautsprecher ja befestigt wird, mit gfk verstärkt und bitumenmatte beklebt. bringt etwas, aber nicht welten.

sinnvoller müßte es sein, dem lautsprecher ein relativ geschlossenes gehäuse zu bauen, ohne die ganzen luftlöcher nach oben und hinten.

kann mir jemand dazu tips geben?

 

grüße

 

philipp

Wie wärs die Einbauplätze mit ca. 10mm dicken Stahlringen zu stabilisieren, dass hilft dem Impulsverhalten, senkt die Resonanzfrequenz und erhöht somit das Hörvergnügen.

 

Ansonsten hilft auch GfK recht ordentlich um Gehäuse in Kotflügel oder ähnlich verwinkelte Orte zu zaubern, mach ich selbst recht häufig an Kundenautos. Übrigens Stahlringe kann ich massgenau anfertigen lassen, gehört bei mir auch zum täglich von Kunden verlangten Service.

  • Autor

wo liegt denn der kostenpunkt bei den stahlringen?

der trick wäre beim gehäuse ja wohl, ein geschlossenes gehäuse an die seitenverkleidung mit gfk anzubringen und diese kompl. einheit dann wieder anzuschrauben. allerdings ist das auch mit ziemlich viel aufwand verbunden.

oder man erstellt eine gehäuseschale, die mit dem fahrzeug verbunden ist und die zweite hälfte bildet die seitenverkleidung. problem dabei ist, wie man die beiden teile dicht zusammenbekommt?

 

grüße

 

philipp

Der Preis solcher Stahlringe bemisst sich nachdem gewünschten Material (Rotguss, Edelstahl o.ä.) und dem Aufwand der Ringe, alson viel zusätzliche Absatzkanten o.ä. usw. Daher kann ich Dir keinen Standardpreis ansagen, aber durchschnittlich zwischen 70 und 100 Euro.

 

Also die Lösungen, die ich in einigen Kundenautos verbaue, sind geschlossen auch ohne Seitenverkleidung, aber auch nicht herausnehmbar, sie sind in den Kotflügel o.ä. einlaminiert und haben ein Schallwand davor, in die der Stahlring eingelassen wurde. Aufwand macht der Kram schon, aber das Ergebnis wie Kundenzufriedenheit, Klang und geringer Platzverlust rechtfertigen das Ergebnis.

 

Übrigens sind solche Gehäuse als zusätzlicher Seitenaufprallschutz sehr beliebt, weil die Geschichte steinhart wird und schon beim Klopftest von aussen ungeahnte Stabilität verheißt.

  • Autor

hast du vielleicht einen konkreten tip, wie man in diese einbauverhältnisse vernünftig was einbauen soll?

bzw. wie man da ein geschlossenes volumen hinzaubert?

bild_073__small__308.jpg.ed5f6829fe94773abe8bf20b1eda23b5.jpg

bild_002_155.thumb.jpg.e60b32258e52579ffe13b30551046d61.jpg

Hi!

 

Was willst du denn hinten einbauen:

- Bässe als Ersatz für einen Sub (bis max. 100hz)

- Kickbässe für ein 3 Weg System (bis max. 200hz)

- Kickbässe (Tiefmitteltöner) für ein 2 Weg System (bis über 2000hz)

???

 

Wenn du keinen Sub in der Mittelkonsole machen willst, dann finde ich es sinnvoll 16er hinten reinzusetzen, die den Sub ersetzen. Diese sollten aber bis max. 150hz spielen, also ein 2 Weg System oder gute Breitbänder vorne sollen die "Musik" machen.

 

In diesem Fall kommen alle 13er bis 16er (17er) Tieftöner in Frage, die im erreichbaren Volumen (10L?) eine Resonanzfrequenz unter 50hz und eine Einbaugüte von max. 0,9 haben:

- JL 6W0: Sind fast echte Subs

- RE Audio hat glaub ich auch was

- Focal 13er Subs: teuer und anfällig

- Mivoc könnt was günstiges haben.

 

Wenn du die Verkleidung opfern kannst/ willst, dann würde ich eher eine Bassreflex - Lösung empfehlen, die spielt mit 16ern auch wirklich tief...

 

Du scheinst es ja ganz ernst zu meinen, empfehle dir unbedingt folgendes Forum:

http://www.klangfuzzi.de

Laß dich nicht von den absoluten High Endern abschrecken, da wird jedem geholfen, der es mit dem Klang ernst meint, unabhängig vom Budget!

  • Autor

hi,

 

habe mir für vorne schon vor jahren noch ein paar focal 136 kx besorgt.

hinten sind exact kickbässe verbaut. im kofferraum werkelt ein 25er peerless 10XLS mit passivmembran.

im moment sind die vorderen serienlautsprecher ans radio angeschlossen, die exact kickbässe werden von 90 bis 250? hz an einer helix 400 betrieben und die beiden anderen kanäle hängen am subwoofer.

später sollen sie aber die focals betreiben und als subendstufe kommt eine soundstream rubicon 700.2 rein, die dann allerdings einen peerless 10 xls cw befeuert.

weiter als bis zu dem auf dem bild ersichtlichen zustand bin ich aber vorne noch nicht gekommen.

ausserdem habe ich ein hässliches klappern im hinteren bereich festgestellt, wenn die kickbässe ein bischen mehr leistung bekommen. dem werde ich demnächst mal auf den grund gehen.

ich vermute den verdeckkasten oder die schaumstoffolie, die als nässeschutz bei den hinteren fenstern verbaut ist. daher auch mein anliegen mit dem geschlossenen lautsprechergehäuse hinten.

die bleche habe ich schon mal mit dämmatten beklebt, die bleche sollten also eigentlich nicht mehr vibrieren.

wenn noch jemand gute tips hat, her damit.

 

grüße

 

philipp

bild_007__small__369.jpg.521cacb92b07413eee5532dcacae35e6.jpg

bild_006__small__153.jpg.e846acdb012452b90277658a01f7a441.jpg

bild_013__small__170.jpg.5dfa5bffedb01e94950066c391775eaf.jpg

Also Deine Bilder sind schon eine große Hilfe, aber ich denke, wenn man sich das Ganze mal live ansieht, lässt sich eher abschätzen, wieviel Aufwand die Boxen machen.

 

Ansonsten werde ich wohl in meinem 9-3 I wohl ein geschlossenes Gehäuse von ca. 13 Litern im Beifahrerfussraum verbauen.

 

Der Tipp von WolfiÖsi mit dem Klangfuzzi-Forum ist auch gut, ansonsten bringt eventuell der Besuch bei einem fähigen Fachhändler in Deiner Nähe sicher auch etwas, ich könnte Dir bei Angabe Deines Wohnortes eventuell einige Fachhändler empfehlen.

wie hast du denn die 13er vorne verbaut? Doorboards? Kickpanels? Aufgebohrte Originalplätze?
  • Autor

hi,

 

wie bereits geschrieben bin ich mit dem einbau der 13er noch nicht weiter fortgeschritten als das gezeigte rohdoorboard.

das beklebte ist die türverkleidung.

evtl. überlege ich mir nochmal ne andere lösung mit mdf ring und viel gfk.

dadurch könnte ich die teile noch mehr anwinkeln.

bringt eine direkte ausrichtung auf den hörer überhaupt noch was bei den tiefmitteltönern oder reicht es, die hochtöner auszurichten?

 

grüße

 

philipp

Hi!

 

Da du vorne ohnehin Doorboards machst, vergiss die hinteren Einbauplätze! Die machen nur sinn, wenn man dort echte Subwoofer einbaut.

Das was du vor hast ist eine klassische 3 Wege + Sub Lösung und da gehören die Tiefmitteltöner so weit nach vorne wie möglich, also auch vorn in die Türe.

Nimm dir das hier als Beispiel:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=7260&highlight=

 

Also 13er in ca. 2 L geschlossen verbauen, ev. angewinkelt, und die Kickbässe möglichst darunter oder dahinter auf das Türvolumen oder mind. 10L geschlossenes Volumen.

Sub im Kofferaum kannst du dann extrem tief abtrennen, dann macht es auch nicht mehr so viel aus, daß der Kofferaum recht stark getrennt von der Fahrgastzelle ist.

 

lg

 

Wolfer

  • Autor

eigentlich hatte ich schon vor, vorne auch die kickbässe einzubauen. nur bedeutet das wieder soviel aufwand.

daher dachte ich daran, schnell und unkompl. die hinteren einbauplätze zu nutzen.

vorne kommt man ja mit einem kleinen doorboard für ein 13er aus.

bei den cabrios ist auch noch das problem der hohen fussleiste, die die unteren doorboars ziemlich nach oben wandern läßt.

weiteres problem ist, ein geschl. 2l gehäuse für die 13er zu realisieren. mit einem doorboard könnte man sie auf die gesamte tür spielen lassen und gut ist. wobei sie das bei einem einsatz ab 250 hz wahrscheinlich nicht mal müssen.

wenn du noch tips zum 2l gehäuse hast, wag ich mich vielleicht mal daran.

 

grüße

 

philipp

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.