Veröffentlicht Oktober 18, 201410 j Hallo zusammen, ich habe einen Saab 9-3 I Sauger 130 PS Baujahr 98. Gestern ruckelte der Motor, fing sich wieder, lief normal. Das ganze im Standgas und auch während der Fahrt. Dann ging der Motor ganz aus. Ich hab ihn abgestellt, 10 Minuten gewartet und nach dem 3. Anlassversuch sprang er wieder an und lief ganz normal. Auszuschließen ist Falschluft, Kerzen habe ich gewechselt (waren unauffällig), Verteilerfinger und Verteiler sind auch ok. Jetzt läuft er völlig normal. Der Fehler lässt sich nicht wiederholen. Allerdings traue ich mich auch nicht allzulange zu testen, um nicht allzuweit weg von zu Hause liegen zu bleiben. Gibt es bei den Symptomen übliche Verdächtige? Freundliche Grüße, Reiner
Oktober 18, 201410 j Autor Ich tippe auf spritpumpe die bald aufgibt Gruß Marcus Vielen Dank für die rasche Antwort! Daran dachte ich auch als erstes. Werden Aussetzer der Benzinpume im Fehlerspeicher abgelegt? Wo sitzt die Benzinpumpe eigentlich und weißt Du wie man das Ding ausbaut? Ich glaube, der Ausbau ist recht umständlich, oder? Ich warte noch ab, ob noch jemand andere übliche Fehlerquellen meldet, oder Deinen Tipp bestätigt. Freundliche Grüße, Reiner
Oktober 18, 201410 j Die wird nicht überwacht ! Sprich es wird nix im Fehlersuche stehen! Ich bin mir nicht ganz sicher wo die beim 9-3 sitzt würde aber tippen auf Kofferraum unter dem Boden ! Ausbau geht relativ bzw beim 9k und 9-5 ! Aber man braucht ein speziellen Öffner den man sich aber selber bauen kann ! Gruß Marcus
Oktober 18, 201410 j Du kannst die pumpe aber etwas testen ! Bau den Boden aus setzte dich hinters Steuer und mach die Zündung an dann müsstest du kurzfristig ein surren hören !
Oktober 18, 201410 j zusammen gefasst fast richtig. pumpe ist im tank unter der rückbank findet man einen service deckel, dort sind leider nur die kabelverbindungen zu erreichen. jedoch hilfreich um zu hören ob die pumpe kurz summt, wohlbemerkt nach zündung an, einmaliges surren bis druckaufbau fertig. zum wechsel: müsste der tank ausgebaut werden, oder hier im forum suchen, gibt eine bebilderte art des öffnen von oben, also ohne T-Ausbau. das abwarten bis motor kälter ist u anspringt, lässt fast eher auf den drehzahlsensor tippen. weiteres fahren, naja no risk no fun, im kofferraum mit zu führen: gummihammer, AT-Drehzahlsensor sowie eisspray. der Fall des liegen bleibens: eisspray raus und sensor abkühlen, motor springt an...sensor wechseln! geht nicht?.....mit dem gummihammer mittig vom tank leichte schläge: starten ...springt an...pumpe umgehend wechseln. vielleicht hat der drehzahlsensor einen fehler abgelegt................ansonsten bleibt nur wechseln.
Oktober 18, 201410 j Das mit dem Gummihammer müsste man aber genau zeitgleich mit Drehung des Schlüssels machen, oder? Oder wird die Pumpe so lange mit Strom beaufschlagt bis Druck ansteht? (wo wird der gemessen?) Den Hammer könnte man also direkt mehrmals auf den Boden unter der Rücksitzbank (ordentlich) schlagen direkt nachdem man den Schlüssel gedreht hat. Nur nicht auf die Benzinanschlüsse der Pumpeneinheit donnern sonst brechen die weg. Bei mir hat es damals leider nicht geholfen als ich mit einem Stück Holz von unten auf den Tank geschlagen habe. Vielleicht nicht stark genug. Jedenfalls war die Pumpe eigentlich noch betriebsbereit (nach dem Ausbau geprüft - stark verschlissen war sie trotzdem), nur in eine Stellung geraten und mögl. eingebrannt aus der sie nicht mehr starten wollte.
Oktober 18, 201410 j Nur nicht auf die Benzinanschlüsse der Pumpeneinheit donnern sonst brechen die weg. im eingebauten zustand des tank? wie geht das denn?
Oktober 18, 201410 j Ich meinte wenn er von oben auf das Bodenblech haut worunter die Anschlüsse sitzen.
Oktober 18, 201410 j Autor Ich habe mir gerade die sehr gut bebilderte Reparaturanleitung der Benzinpumpe mit Tausch von oben angesehen. Ziemlich großer Aufwand . Daher würde ich jetzt erstmal den Kurbelwellensensor tauschen. Leider habe ich kein Bild gefunden, wo der Sensor sitzt, hat jemand dazu ein Bild, oder ist einfach erklärt wo ich den finde und wie der Tausch funktioniert? Meinen die Bezeichnungen Drehzahlsensor und Kurbelwellensensor das gleiche Teil? Wo kauft man den Kurbelwellensensor am besten, bei Skandix oder einfach ebay? Bei ebay gibt es so viele unterschiedliche Anbieter und Preise. Was haltet ihr davon das Benzinpumpenrelais auf Verdacht zu tauschen? Lieber erstmal den Kurbelwellensensor auf Verdacht tauschen, weil der neben einer defekten Benzinpumpe am ehesten die Ursache sein könnte? Viele Grüße, Reiner
Oktober 18, 201410 j vielleicht beim nächsten NICHT ANSPRINGEN mal etwas startpilot und schauen ob er damit anspringt. so wäre der kurbelwellen/drehzahlsensor..;-) schon mal von der liste.
Oktober 19, 201410 j ...und der Kurbelwellensensor (ja, auch Drehzahlsensor oder OT-Sensor) sitzt gut zugänglich an der vorderen Motorseite unter dem Abgaskrümmer, eine Torx-Schraube lösen (vorher mit WD40 einsprühen) Kabel lösen - fertig. Und die von majoja02 erwähnten RInge beachten ;-) Kaufen würde ich bei Skandix/Flenner oder über daparto.
Oktober 19, 201410 j Autor ...und der Kurbelwellensensor (ja, auch Drehzahlsensor oder OT-Sensor) sitzt gut zugänglich an der vorderen Motorseite unter dem Abgaskrümmer, eine Torx-Schraube lösen (vorher mit WD40 einsprühen) Kabel lösen - fertig. Und die von majoja02 erwähnten RInge beachten ;-) Kaufen würde ich bei Skandix/Flenner oder über daparto. Vielen Dank für das Bild! Ich finde leider keinen Hinweis zu den von majoja02 erwähnten Ringen. Kannst du bitte kurz beschreiben, was es damit auf sich hat? Noch eine Frage. Ich weiß jetzt, dass mit Kurbelwellensensor, Drehzahlsensor, KWS und OT-Sensor das gleiche Teil gemeint ist. Ist der Nockenwellensensor auch das gleiche Teil? Freundliche Grüße, Reiner
Oktober 19, 201410 j Ach so, das war ja gar nicht hier in diesem Thread, sondern hier: http://www.saab-cars.de/threads/problem-saab-900-ii.50482/#post-977699 mit Bezug auf das Foto 3 Beiträge weiter oben.
Oktober 19, 201410 j Autor Ach so, das war ja gar nicht hier in diesem Thread, sondern hier: http://www.saab-cars.de/threads/problem-saab-900-ii.50482/#post-977699 mit Bezug auf das Foto 3 Beiträge weiter oben. Ah jetzt hab ichs gefunden. Danke dir für den Hinweis. Dann werde ich jetzt schon mal die Torx Schraube mit Rostlöser auf Veränderungsbereitschaft einstellen und einen neuen Kurbelwellendrehzahlotgebersensor bestellen und heute Abend ein Stoßgebet absetzen, dass es nicht die Benzinpumpe ist. Grüße, Reiner
Oktober 21, 201410 j Autor Habe vorhin den Kurbelwellensensor getauscht. Danke nochmals für den Hinweis mit der Torx Schraube und für den wichtigen Hinweis mit dem O-Ring. Der O-Ring muss in der Bohrung des Motorblocks aufliegen und darf nicht außen am Motorblock aufliegen, sonst dichtet er nicht ab und der Sensor liegt nicht richtig auf. Zwischenzeitlich lief der Motor bei mehreren Kurzstrecken einwandfrei und sprang einwandfrei an. Der Fehler trat nicht mehr auf. Langstrecke, um den Motor auf max. Temperatur zu bringen, wollte ich vor dem Wechsel des Sensors nicht riskieren .Ich habe jetzt noch eine Frage zur Benzinpumpe. Ich habe die Rücksitze hochgeklappt, um zu hören, ob die Benzinpumpe surrt, bevor ich starte. Da war nix zu hören, aber der Motor springt einwandfrei an. Dann habe ich mit dem Hammer auf den Tank von oben geschlagen . Es war kein summen der Benzinpumpe zu hören. Kann es sein, dass der Motor auch mit kaputter Benzinpumpe anspringt, oder höre ich schlecht? Grüße, Reiner
Oktober 21, 201410 j Die Pumpe wirst du nur alle 10-30 Minuten hören. Die genaue Zeit dazu gemessen habe ich nicht. Der Druck bleibt im System vorhanden, somit wird die Pumpe keinen neuen aufbauen wollen und baut sich nur langsam rückwärts ab.
Oktober 21, 201410 j Autor Ah ok. Ich dachte die Benzinpumpe läuft vor jeden Startvorgang immer kurz an. Shit, dann muss ich jetzt auf Risiko gehen und den Startpiloten mitnehmen. Denn selbst wenn ich das Pumperl mal summen hören sollte, könnte es die Ursache sein, wenn sie verschlissen ist und dadurch mal funktioniert und mal nicht geht.
Oktober 22, 201410 j Autor Wagemutig habe ich mich heute an eine lange Fahrt mit heißen Motor gewagt. Alles ok, kein Motorruckeln oder gar absterben des Motors. Wenn Saabinchen wieder Zicken machen sollte, werde ich die Benzinpumpe tauschen und würde hier nochmal was dazu schreiben. Es sieht so aus, als ob der Kurbelwellensensor die Ursache war. Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und Ferndiagnose! Freundliche Grüße, Reiner
Oktober 27, 201410 j Moin, hat jemand die Ersatzteilnummer dieses "Kurbelwellendrehzahlotgebersensor" (wie mucsaab ihn nennt), von Eingeweihten auch als Drehzahlsensor bezeichnet, parat? Gruß Tom
Oktober 27, 201410 j Bevor es evtl. durcheinander geht: für welches Auto - das aus deinem Profil? Bearbeitet Oktober 27, 201410 j von patapaya
Oktober 27, 201410 j Jo, für diesen hier YS3DF78 mit EZ Mitte 2002 und Turbomaschine. Wo die Lambada-Sonde sitzt weiß ich, da soll auch dieser blöde Sensor sitzen. Bin kein Fachmann für die Karre, weiset mir den Weg, ihr Gelehrten und zwar am Besten mit Bildern (siehe unten) Und alles wird gut Gruß Tom
Oktober 27, 201410 j Gut - also nicht der aus deinem Profil - da hast du ein Saab 900-I Cabrio 1992 stehen, deshalb die Nachfrage Für den 9-3: Teilenummer : 9177221 ersetzt durch Teile-Nr. 55557326 z.B. http://www.skandix.de/de/suche/?q=9177221&bi=6f5122d9704cd55b724f5cf5c93b5a08 Und ja, die Richtung Lambda-Sonde stimmt schon, an der Vorderseite des Motorblocks links in der Nähe der Getriebeglocke gut zu finden; hier an meinem 900II noch besser zu sehen in #13 (bei deinem muss erst das Hitzeschutzblech ab). Bearbeitet Oktober 27, 201410 j von patapaya
Oktober 28, 201410 j [mention=800]patapaya[/mention] Herzlichen Dank für den Hinweis. Hätte ich gleich notieren sollen Ist der 9-3 meiner Frau Vielen Dank & Gruß Tom
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.