Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, bei meinen 9-5 Aero war der Kolben vom vierten Zylinder defekt. Habe jetzt die Wössner Schmiedekolben eingebaut. Heute fertig geworden mit dem Zusammenbau, gestartet und er raucht sehr, fast wie mit dem Kolben mit Loch. Zündkerzen ausgebaut und die Zündkerze von Zylinder 4 war wieder voll öl.

I hab jetzt keine Idee woher das kommt, hoffe ihr habt eine Idee.

  • Antworten 118
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Offenbar strömt Öl über die Zylinderwände und Kolbenringe an den Kolben vorbei in den Brennraum. Wäre mal zu prüfen, ob Schleifmaß der Zylinder und Kolben zusammenpassen. Wurde der Zylinder geschliffen und der Kolben+Kolbenringe dementsprechend angepaßt? (z.b. beim 9-5: 1. Schleifmaß 0,5 mm; 2. Schleifmaß 1,0 mm).

Bearbeitet von turbosaabi

  • Autor
Alle Zylinder wurden gehont, nicht geschlifffen. Es wurden Standartmaß Kolben eingebaut
Ist dieser handwerklich doch hohe Aufwand nicht genau so teuer wie ein neuer ATM von Tim und Co ? Würde mich echt interessieren...
Alle Zylinder wurden gehont, nicht geschlifffen. Es wurden Standartmaß Kolben eingebaut

 

das könnte genau das Problem sein: Auch beim Honen wird der Durchmesser etwas größer- wenn man dann Standardmaßkolben+Ringe verwendet, ist das Spiel zwischen Kolben und Zylinder zu groß und Öl strömt durch ..

 

Ich sehe in dem Beitrag nicht, ob alle 4 Kolben ausgetauscht wurden. Nur an einem Zylinder Schmiedekolben einsetzen sollte man nicht machen, wenn die anderen noch Gußkolben sind. Die Masse ist beim Schmiedekolben (wegen höherer Festigkeit) vermutlich kleiner und dann sind die Massenkräfte ev. ungünstig beeinflußt.

Bearbeitet von turbosaabi

Naja, sofern das jemand gemacht hat, der davon Ahnung hat, würde derjenige aber vor Einbau der Kolben auch die gehonten Bohrungen nochmal vermessen. Wurde das gemacht?
  • Autor
Sollte dann aber nicht das Problem auf allen 4 sein? Es würden ja alle gehont und getauscht
  • Autor
Vermessen wurde der Zylinder nicht

QUOTE="scaryheli, post: 980100, member: 3820"]Sollte dann aber nicht das Problem auf allen 4 sein? Es würden ja alle gehont und getauscht

 

 

Wurde nach dem Honen der Zylinder wenigstens inspiziert, ob noch Riefen von dem vorherigen Kolbenschaden zu sehen sind? Da beim Honen nicht viel Material abgetragen wird, könnten tiefe Riefen noch da sein und einen Ölkanal zum Brennraum bilden.

  • Autor
Es waren auch keine riefen sichtbar oder fühlbar bevor gehont wurde
  • Autor

Haben wir nicht, könnte aber ein Messgerät auftreiben.

 

Hier ein Video vom Starversuch

ohh, da ist aber was oberfaul...

Wäre es auch denkbar, daß der 4. Zylinder überhitzt wurde (das Loch im Kolben ist ein Indiz dafür) und sich die Zylinderwände verzogen haben?

  • Autor
Das es nicht möglich wäre. Wie könnte ich es feststellen? Könnte es sein das bei dem Zylinderkopf was faul ist?
Das es nicht möglich wäre. Wie könnte ich es feststellen? Könnte es sein das bei dem Zylinderkopf was faul ist?

 

wenn die Zylinderwand nicht mehr rund ist, müsste man das in einer schwächeren Kompression im Zylinder 4 sehen.

 

Zylinderkopf wäre auch denkbar, daß der was abbekommen hat, aber eher unwahrscheinlich in Bezug zum Ölrauch.

  • Autor

Werde morgen schauen das ich die Kompression messen kann.

 

image.thumb.jpg.fc02f3708580ddfe5140c2bc2fb8e835.jpgimage.thumb.jpg.6d44ea86747f1d1e407e3b251c82d546.jpg

Also bei dem Anblick von dem Kolben,kann ich mir nicht vorstellen das der Block keinen Schaden genommen hat.
  • Autor

Mich hat es eigentlich gewundert das keine Kratzspuren oder so am Zylinder zu erkennen waren. Es war aber gar nichts.

Wenn die Zylinderwand durch Hitze verzogen sein sollte, würde die dann nicht oval und der neue Kolben sollte schwergängiger sein?

Mich hat es eigentlich gewundert das keine Kratzspuren oder so am Zylinder zu erkennen waren. Es war aber gar nichts.

Wenn die Zylinderwand durch Hitze verzogen sein sollte, würde die dann nicht oval und der neue Kolben sollte schwergängiger sein?

 

Nicht unbedingt. Die wäre dann zwar oval, könnte aber in Richtung größer gehen (irreversible Materialdehnung der Zylinderwand in einer Richtung). Dann hätte der Kolben immer noch genug Spiel für den Einbau, aber die Ringe dichten im Bereich des größeren Durchmessers nicht mehr und lassen dort Öl durch. Man sieht das auch nicht unbedingt bei der Inspektion und beim Honen geht das auch nicht weg...

 

Hoffentlich wurden auch die ganzen Bruchstücke penibelst aus dem Kurbelgehäuse zu 100% entfernt. Sonst kann das auch nachträglich noch jede Menge Schaden anrichten (wie z.B. den beschriebenen).

  • Autor

Das klingt natürlich sehr schlecht... Gibt es noch andere Möglichkeiten?

 

image.thumb.jpg.e2921877128fb3cb88af0d5c1a35acca.jpg image.thumb.jpg.8f9bf383eeb8522022f3fc460f87d4e4.jpg

Mit viel Glück habt ihr "nur" den Ölabstreifring verkehrt herum eingebaut, oder Selbigen beim Kolbeneinbau beschädigt!

War der Motor zum Honen eigentlich in der Honmaschine, oder habt ihr nur mit der "Klunkerbürste" (Honbürste) durchgeschrubbt?

au weia, da sind ja auch abgehobelte Späne zu sehen. Die sind sicher nicht von den Kolben und Ringen!

 

Nach den Bildern zu urteilen, kann alles mögliche passiert sein...

[mention=9089]turbosaabi[/mention]

 

Du hast wohl noch nicht gesehen in wie viele kleine Teile sich so ein Kolben mit Anschmelzungen bzw. anschließenden Durchbrenner oder Kolbenausbrüchen auflösen kann?:biggrin:

Und da der TE ja schreibt das der Zylinder nicht ausgeschliffen werden mußte, sondern nur nachgehont wurde, sind die ganzen "Kleinteile" wohl nur vom Kolben und den Ringen.

Allerdings hätte ich bei dem Schadensbild zumindest den Zylinder vermessen, da es meiner Meinung nach wie eine Überhitzung des Kolbens aussieht.

[mention=9089]turbosaabi[/mention]

 

Du hast wohl noch nicht gesehen in wie viele kleine Teile sich so ein Kolben mit Anschmelzungen bzw. anschließenden Durchbrenner oder Kolbenausbrüchen auflösen kann?:biggrin:

Und da der TE ja schreibt das der Zylinder nicht ausgeschliffen werden mußte, sondern nur nachgehont wurde, sind die ganzen "Kleinteile" wohl nur vom Kolben und den Ringen.

Allerdings hätte ich bei dem Schadensbild zumindest den Zylinder vermessen, da es meiner Meinung nach wie eine Überhitzung des Kolbens aussieht.

 

Das habe ich tatsächlich noch nicht! Kann es mir aber gut vorstellen und die Bilder sagen auch genug. Aber die Späne können nicht von einem Gußkolben kommen und auch nicht von den Ringen (die brechen in Bruchstücken, bilden aber keine Späne). Die Bruchstücke haben irgendwo im Motor ihr Unheil verrichtet und Späne abgehobelt, da bin ich mit ziemlich sicher. Nur wo, ist die Frage und was noch alles beschädigt wurde:biggrin:

 

Bei der Überhitzung unde dem Vermessen der Bohrung bin ich deiner Meinung.

  • Autor
Gehont wurde mit sowas

image.jpg.752631315710461c23b68276dd2080d3.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.