Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gerade die Modernen machen das schon mal....

Ja, das ist nicht auszuschließen. Ich vermute auch eine Überspannung. Aber in diesem Fall nicht wegen des Einsatz des Ladegeräts. Das Ladegerät kam danach zum Einsatz. Habe gestern zu schnell auf Deine AW getippt. Hatte es eilig.

 

P.S. In meinem Wagen ist eine GM gelabelte VARTA Batterie.

Ich habe an meinen Fahrzeugen jeweils ein CTEK 5.0 dauerhaft angeschlossen, im eingebauten Zustand. Noch nie Probleme gehabt.
die machen das nicht, ich meinte nur, dass man ggf. vorsichtig sein muss.

 

P.S. In meinem Wagen ist eine GM gelabelte VARTA Batterie.
Sicher ? Varta sind naemlich OEM Johnson Controls

Definitiv VARTA. Habe das Label gelesen. Ist hinten links vom Pluspol . GM Label ist vorne links. Meiner ist ein deutsches Vorführmodell direkt vom Händler. -

Ladegerät ist auch CTEK. -

Ich trenne grundsätzlich das Bordnetz vor dem Laden, d.h. Minus- und Pluspol. Ich weiß, dass es meist auch so klappt. Aber bei der vielen Elektronik heutzutage gehe ich auf Nummer sicher.

Ich habe für diese Überwinterung auch die Batterie mal aus meinem ausgebaut. Letztes Jahr habe ich das leider nicht getan, darauf hin musste er 2x wiederbelebt werden und hatte dann 8 Seiten Fehlercodes gespeichert asdf

 

Auf meiner Batterie steht SAAB drauf, allerdings gehe ich davon aus, ich habe noch die erste, denn der Vorbesitzer war Saab Automobile AB und danach eben ich.

 

Habe sie nun an dem Ladegerät gehabt und das zeigt an das sie wieder voll geladen ist, bin mal gespannt wenn es soweit ist. Immerhin hätte sie dann 7 Jahre auf dem Buckel :cool:

Hat von Euch jemand schon Erfahrung die Batterie im 9-5 II im eingebauten Zustand zu laden? Gibt es hier was besonderes zu beachten?

Mit "besonderes" meine ich SAAB/GM typisches?

Ich wollte die Batterie nicht ausbauen, sondern nur vom Bordnetz trennen und dann laden. Halt wie üblich bei anderen Autos.

ist aber meiner Batterieselbstaustauscherinnerung eine blöde Schrauberei, die Batterie komplett vom Bordnetz zu trennen. Habe aber 2 linke Hände und kann so was nur bei alten (9-3 I) Einbausituationen gut....

Definitiv VARTA. Habe das Label gelesen.
Varta stellt nicht her, ist also nur Reseller.

Aber bei der vielen Elektronik heutzutage gehe ich auf Nummer sicher.
Die Elektronik heutzutage nimmt Dir uU das Abklemmen mehr uebel als eine stabile Ladespannung (wie z.B. vom CTEK)
Dann sollte ich mich umstellen und das Bordnetz nicht trennen. Bin lernfähig.
solange Du beim CTEK oder vergleichbar bleibst, ja. Ist aber auch vom Auto abhängig. Ich weiss vom Zafira B, dass er da recht empfindlich ist. - und die sind ja möglicherweise verwandt.

Beim Golf Plus und ein paar anderen Wagen in der Familie gab es auf diese Weise bisher keinerlei Probleme, d.h. ohne Bordnetztrennung.

Aber ich weiß jetzt, dass die Batterie einen Schlag weg hatte. Seit gestern ist eine neue drin, d.h. Lebensdauer der alten Batterie fünf Jahre. Habe viele schon länger im Einsatz gehabt.

Tja,dass ist auch so eine Sache. Eine intakte Batterie ist eben auch ein guter Puffer, wie ein überdimensionaler Kondensator. Heißt sie nimmt auch einen großen Teil der Pulsation eines Pulsladers auf. Ist Batterie jedoch tot oder hat einen merklichen Übergangswiderstand an den Polen, dann kann sie nicht mehr so puffern und die Pulsation wird dann verstärkt im Bordnetz sichtbar. Gilt auch für die Schwankungen beim Anklemmen eines einfachen konventionellen Laders.
Meine hat's nach 4 1/2 Jahren hinter sich gebracht.

dito

  • 2 Wochen später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.