Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Alteisen-Spezialisten,

 

habt ja auf den Fotos in meinem "Einkaufsthreat" bereits gesehen, dass mein neuer Alter leichte Farbabweichungen im Grau hat. Jetzt will ich kurzfristig einen Deckel für die Radioklappe lackieren und perspektivisch dann auch an die in der Farbe abweichenden Teile gehen.

Zudem stört mich die unsaubere Pappe im Fußraum, die ich ebenfalls farblich auffrischen will.

In diesem Zusammenhang folgende Fragen:

- Die Farbbezeichnung für meinen 96er lautet: GY2 Pearl Grey. Hat jemand von euch diesen Lack schon mal mischen lassen oder kennt eine Bezugsquelle. Die Fa. Lackpoint (www.lackpoint.de) hat mir angeboten, die Farbe auszulesen (z.B. von den Kotflügeldeckeln im Motorraum) und sie mir zu mischen (Sparydose und 2K-Lack).

- Welches Grau passt den am Besten für die Auffrischung der Pappen vorne im Fußraum. Es ist deutlich dunkler als die Wagenfarbe. Ich denke aber, dass die Auffrischung mit einem handelsüblichen Standardgrau gehen müsste. Hat sich schon mal jemand damit befasst?

 

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung

Da kann ich Dir nur einen Rat geben, gehe zu einem guten Lackierer. Der wird Dir Deine Wünsche erfüllen .

Übrigens ist grau einer der schwierigsten Farbtöne , um diesen perfekt nachzumischen , da braucht der Lackierer ein sehr gutes Auge . Vor allen Dingen deshalb schon, weil der Wagen ja schon ein paar Tage alt ist und sich die Farbpigmente verändert haben . Die besten Ergebnisse habe ich bei Glasorit in all den Jahren als Lackierer gehabt .

PS.: nimm den SAAB mit zum Lackierer, er muss den Farbton eh anpassen, die Bezeichnung der Farbnummer alleine nützt ja nach all den Jahren nicht mehr so viel, damit Du ein gutes Ergebnis bekommst .

Gute Gelingen :top:

 

Michel :ciao:

Für das Armaturenbrett ist RAL7032 nahezu der richtige Farbton
Such Dir eine Standox-Niederlassung. Die mischen mit einem Computerprogramm alle Farbtöne der verschiedenen Automarken bis zurück in das Jahr 1944. Mein Citygrau haben sie jedenfalls perfekt hinbekommen, ebenso das toreadorot der Felgen.

Bei unserem 96er in Kristallsilber wurde auch nicht einfach Lack angemischt. Es wurde alles so abgestimmt inkl. Spritzprobe bis der Ton genau wie der Rest war.

Lack aus der Dose aus einem Onlineshop war deutlich zu dunkel!

Also ich lackiere jetzt annähernd 40 Jahre und kann aus eigener Erfahrung deshalb zu Glasorit/Glasomax raten , denn es soll ja dann auch in ein paar Jahren noch ohne Farbtonabweichung sein, was nicht selbstverständlich ist . Aber ich möchte da jetzt nicht weiter ausholen, sonst bilde ich ja noch Nachwuchs hier aus und das dauert :biggrin:

Heisst die Firma nicht Glasurit?

 

Ciao!

  • Autor

Hie die Antwort vom Lackprofi:

Der gesuchte Farbton wird im Lacksystem wie folgt geführt:

SAAB // FARBCODE GY2 // FARBNAME CITYGRA // BJ. AB CA. 1958 //

 

Müsste passen oder? In der Liste des schwedischen Saabclubs wird die Farbe unter dem gleichen Code aber mit der Bezeichnung "pearl grey" geführt.

Heisst die Firma nicht Glasurit?

 

Ja. Immer noch.

 

Und ja: Ohne Angleichung durch einen professionellen Lack-Mischbetrieb oder einem Lackierer mit der entsprechenden Anlage ist der richtige Farbton ein reines Zufallsprodukt.

Ich habe einen neuen Kotflügel montiert, der natürlich erst lackiert werden musste. Der Lackierer hat den vorher verbauten Kotflügel bekommen, und hat die Farbe dann nach der tatsächlichen Farbe des Autos angemischt. Er sagte, sowas braucht Zeit, auf dem alten Kotflügel sieht man fast 20 Farbpunkte seiner Mischversuche. Das Endergebnis hat mich vollkommen überzeugt, man sieht keinen Unterschied. http://www.karosserie-trautwein.de/
Heisst die Firma nicht Glasurit?

 

Ciao!

Ja, Glasomax ist ein Produkt von Glasurit .

Ja. Immer noch.

 

Und ja: Ohne Angleichung durch einen professionellen Lack-Mischbetrieb oder einem Lackierer mit der entsprechenden Anlage ist der richtige Farbton ein reines Zufallsprodukt.

Da muss ich widersprechen, denn ich habe schon Classic Weiß für einen Mercedes ( 7 Jahre alt ) aus der Mischanlage raus gelassen, da war ein Nachmischen nicht mal notwendig. Wer lackiert, kennt bei weiß dieses nur zu gut. Mit Lacken ist es genau wie mit anderen Produkten auch . Man kann in einem VW Käfer genauso von Basel nach Hamburg fahren , wie man es in einem SAAB auch kann , der Unterschied ist spürbar . Fahren tun sie beide , nur wie .

Ja, Glasomax ist ein Produkt von Glasurit .

Gibts den Produkt-Namen noch? "Glassomax" habe ich seit den 90ern nicht mehr gesehen.

Ich habe einen neuen Kotflügel montiert, der natürlich erst lackiert werden musste. Der Lackierer hat den vorher verbauten Kotflügel bekommen, und hat die Farbe dann nach der tatsächlichen Farbe des Autos angemischt. Er sagte, sowas braucht Zeit, auf dem alten Kotflügel sieht man fast 20 Farbpunkte seiner Mischversuche. Das Endergebnis hat mich vollkommen überzeugt, man sieht keinen Unterschied. http://www.karosserie-trautwein.de/

Das ist völlig richtig, sowas kann schon Zeit in Anspruch nehmen , wenn der Farbton starke Abweichungen im Laufe der Jahre genommen hat . Ein Zeichen, Dein Lackierer hat auf jeden Fall ein sehr gutes Auge gehabt :top: . Schön zu lesen, dass sich jemand richtig Mühe gegeben hat :top: .

Gibts den Produkt-Namen noch? "Glassomax" habe ich seit den 90ern nicht mehr gesehen.

Klaus, das ist nun ja von Sikkens übernommen worden .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.