Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hmmm... Auf Deinem Bild sieht es nach 3 Bajonett-Birnen aus, meine LEDs sehen ganz anders aus.
  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 208,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die unteren Lampen (Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte) sind normale Birnen. Rück- und Bremslicht sind LED`s Neben der Möglichkeit eines "Pfuschverbaus" ;-) einer Prüflampe (siehe Thread)... [URL='http://www.saab-cars.de/threads/sport-combi-ruecklicht-rechts-aus.34045/#post-766514'][U]http://www.saab-cars.de/threads/sport-combi-ruecklicht-rechts-aus.34045/#post-766514[/U][/URL] ...gibt's da auch ein Link für Rücklichteinsätze der LED`s bei Skandix! Scheinbar hat der Vorbesitzer diesen Thread auch gelesen :-) :-)
Nachdem ich im 9-5er den hinteren serienmäßigen Subwoofer sehr zu schätzen weiß, stellt sich die Frage: Lässt sich der bei meinem 9-3 II SC Innenraumfacelift auch ein Subwoofer nachrüsten? Das System hat kein Navi, 7 Lautsprecher und einen CD-Wechsler.
Nichts ist unmöglich... :biggrin: Mit 7 LS wird es das Infotainment 150 sein. Da Du den Facelift hast, ist die Verkabelung klassisch, d.h. mit Kupfer und ohne optische Systeme, und somit einfach zu regeln. Nachrüsten im Sinne einfach anschliessen geht nicht so einfach, da m.E. kein Subwooferausgang zur Verfügung steht. Bei diesem System müsstest Du mit einer zusätzlichen Endstufe und einem Subwoofer das gewünschte Ergebnis erreichen. Grundlagen findest Du [URL='http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-3.html']hier[/URL]. Mit der bestehenden Verkabelung habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, da können andere hoffentlich helfen. Eine grundsätzliche Frage ist, wo und wie ein Audiosignal am einfachsten abgegriffen werden kann.
Hallo TurboChris, Danke für die Info. Ich hatte auf eine schnelle Nachrüstlösung gehofft, z.B. den Verstärker (lt [URL='http://saabworld.net/showthread.php?t=26948']Grafik Amp 354 gegen 354SM[/URL]) tauschen und einen Subwoofer ranhängen zu können. Aber das scheidet wohl aus.
Das ist auch eine Lösung. Ich denke aber, dass eine zusätzliche Endstufe einfacher und schneller nachzurüsten wäre - siehe Premium 300. In den Schaubildern sehe ich, dass der zweite Verstärker (354S) offenbar zusätzlich vom gleichen Basisgerät (353) angesteuert wird, d.h. einfach als weitere Endstufe angeschlossen werden kann, ohne die bestehenden Komponenten anzupacken. Ein Schaltplan beider Varianten (150/300) würde Gewissheit verschaffen ([mention=467]brose[/mention]? :hello:). In diesem Fall könntest Du eine Einkanalendstufe mit Subwoofer oder auch eine mit vier Kanälen und einem weiteren LS-Paar und Subwoofer anschliessen und könntest die vorhandenen Teile so belassen. Bei einem Austausch der bestehenden Endstufe sehe ich die Notwendigkeit, die Anschlusswerte der bestehenden Lautsprecher zu überprüfen. IMHO sind (je nach Variante?) 2 Ohm LS mit 4 Ohm LS gemischt verbaut.
  • Mitglied
Ich gucke mal in den Schaltplänen nach…… Gruß, Thomas
  • 2 Wochen später...
Hallo, wie lang muss die Stahlflexleitung für die hintere Bremse beim 9-3 Cabrio Baujahr 2005 Aero sein. Gruß aus Bochum Michael
  • Mitglied
Gute Frage ……hab meine nicht nachgemessen…… Gruß, Thomas
  • Mitglied
Ich gucke morgen mal in der ABE nach, vielleicht steht da ja etwas zu drin…… Gruß, Thomas
  • Mitglied
Ich habe in der ABE nichts finden können…… Gruß, Thomas
Nicht schlimm. Werde das Rad mal abbauen und messen..
  • 3 Wochen später...
Die lackierte Seitenleiste unter den Türen vom vorderen zum hinteren Radausschnitt, kann man die austauschen oder ist das schon die tragende Karrosserie? ( hatte kurz vor Weihnachten ungeplanten Kontakt mit einem Metallpfahl)
  • Mitglied
Die ist austauschbar …… Gruß, Thomas
Die sind relativ einfach austauschbar. Von unten und unter den Türdichtungen verschraubt. Austausch ist locker in 30 Minuten zu schaffen. Habe ich auf der Beifahrerseite bei meinem SC schon gemacht. Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk
Hallo alle Zusammen, ich habe mittlerweile Probleme mit meinen Scheinwerfern. Sie sind einfach zu dunkel, wenn es keine gegen Verkehr gibt, ist alles bestens, ansonsten kommt es mir so vor, dass meine Scheinwerfer nicht an wären. :confused: Ich war schon auch bei Augenarzt, die Ergebnisse waren hervorragend :biggrin: Jetzt spiele ich mit gedanken die Glühbirnen zu wechseln, welche sollte ich nehmen? Philips Xtreme Vision +130 ? oder gibt es die Möglichkeit meine Halogen Lampen direkt mit LED Glühbirnen zu ersetzen? vielen Dank schon mal Gruß, M.Z.
Grundsätzlich sollte helles Marken-Glühobst (also Osram-, Phillips-, etc. Leuchtmittel mit entsprechendem "+") wie du sie oben angegeben hast, die Lichtausbeute schon verbessern. Diese sind im Gegensatz zu LED-Einsätzen legal. Zudem lohnt es sich auch, zu prüfen, - ob die Streuscheibe sauber bzw. blind ist, - ob der Reflektor bzw. die Reflektionsbeschichtung vor der DE-Linse noch ok ist - ob die Spannung am Scheinwerfer nahe an der LiMa-Spannung ist oder durch Übergangswiderstände (korrodierte Steckerkontakte etc.) deutlich reduziert ist. Gruß, Flo
Hallo zusammen! Saab ist im Kreisel einfach ausgegangen. Nach 20min konnte ich es wieder starten, beim FSH Fehler ausgelesen - nichts. Nach etwas Suchen, könnte es Kurbelwellensensor sein...? Falls ja, habe sind die Teilenummer korrekt? - 12789959 (original) - 0261210247 (bosch) und ist die Montage einfach oder brauche ich da Bühne? Bzw. wie schwierig wäre es selbst zu tauschen? Vielen Dank!
  • Mitglied
Die Original Teilenummer ist korrekt, Austausch ist machbar, Du brauchst keine Bühne dazu, die Abdeckung Motor muss ab, der Sensor sitzt wenn Du vor dem Auto stehst etwas rechts versetzt ziemlich weit unten Richtung Ölwanne, ich schicke Dir gleich auch noch etwas dazu........... Gruß, Thomas
  • Mitglied
Aufpassen das beim Ausbau des defekten Sensors der O-Ring mit rauskommt, den O-Ring des neuen Sensors ganz dünn mit etwas Vaseline einstreichen........... Gruß, Thomas
  • Mitglied
[quote name='saaber93']Hallo zusammen! Saab ist im Kreisel einfach ausgegangen. Nach 20min konnte ich es wieder starten, beim FSH Fehler ausgelesen - nichts. Nach etwas Suchen, könnte es Kurbelwellensensor sein...? Falls ja, habe sind die Teilenummer korrekt? - 12789959 (original) - 0261210247 (bosch) und ist die Montage einfach oder brauche ich da Bühne? Bzw. wie schwierig wäre es selbst zu tauschen? Vielen Dank![/QUOTE] Hast PN dazu......... Gruß, Thomas
  • 2 Wochen später...
Moin,l ich möchte beim Z19DTH demnächst den Kraftstofffilter wechseln. Laut WIS braucht man dafür das Spezialwerkzeug 8395261. Kennt jemand eine Lösung/Trick ohne dieses Werkzeug kaufen zu müssen? Danke und LG Joey
Ich habe kurz nach Weihnachten gewechselt. Du sollst dort nur die Deckelmutter aufdrehen. Am Anfang habe ich mit einem Zangenschlüssel versucht aber war zu klein. Dann mit einem Tuch rumgewickelt und kräftig festgehalten, aufgedreht. Falls bei dir nicht klappen sollte. -Du kannst auch eine große Rohrschelle von Baumarkt besorgen und die Schelle an die Mutter passend befestifen. Die Schelle mit einem Kunststoffhammer vorsichtig in die Drehrichtung schlagen. oder -Eine Rohrschelle mit einer Wandbefestigung passend zum Deckel kaufen. (siehe Bild). [attachment=132257:name] Die Schraube fest halten und aufdrehen.:rolleyes:

Bearbeitet von Exergie

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.