Veröffentlicht Dezember 23, 201410 j Nach einem defekten Massanschluss am vorderen Querträger, springt die Kiste (93-er Lucas LPT auf FPT Umbau) nicht mehr an. Hintergrund: Durch den Massedefekt lag an der Bordelektrik bei laufendem Motor nur 10 Volt an. Ergebnis: Kerzen komplette nass, ohne Ende Sprit im Zylinder und ca. 2 Liter Sprit im Öl. Bisher durchgeführt: Massedefekt beseitigt Neue Batterie Kraftstoffpumpe und Benzindruck-Regler gecheckt i.o. Einspritzventile gecheckt i.o. und dicht wenn Zündung aus. ZündFunke gecheckt, Testkerze mit 4mm Elektrodenabstand funkt auch. Ca. 7Liter Öl /Benzingemisch durch korrekte Menge Frischöl ersetzt. CU14.1 durch bekannt funktionierende andere ersetzt Zündspule durch bekannt funktionierende ersetzt. Trotzdem! sobald man startet sind die Kerzen Nass und die Karre macht keine Anstalten anzuspringen!!!! Hat wer noch ne Idee? PS: kann es am Ignition amplifier relais liegen? Oder am Zündmodul. Können diese bei einem Massedefekt abrauchen? Bearbeitet Dezember 23, 201410 j von moto
Dezember 23, 201410 j Autor Membran geprüft --> dicht. Rücklaufleitung auf Durchgang gecheckt. --> i.o. Einspritzventilleiste ausgebaut und bei Zündung aus Pumpe manuell 30 sek angesteuert. ----> Ventile dicht, BDR gibt Rücklaufleitung (hörbar) frei. --> Einspritzventile durchgemessen --> alle 2,6 Ohm - Vorwiderstand einzeln gemessen --> i.o. --> Ventile mit ISAT angesteuert --> i.o. Leider fehlt mir die Spezialholschraube mit Prüfanschluß für den externe Druckprüfer. Geh aber mal davon aus das der Massedefekt den Mechanischen BDR nicht so interessiert. ;) Auch ja, Fehlerspeicher CU14.1 --> kein Eintrag sowohl mit neuem als auch mit altem Steuergerät! Massepunkte am ECU-Stecker i.o. (<3 Ohm) Alle anderen Ansteuerfunktion der CU14.1 über ISAt gehen auch, bei beiden Steuergeräten ((EVaP, AIC, Klimarelais. Etc. )
Dezember 23, 201410 j Kerzen raus und mit Druckluft die Zylinder trocken blasen....evtl. Ist der Brennraum so voll, dass kein Zündfähiges Gemisch zustande kommt. Alternativ beim Starten etwas mit Startpilot Nachhelfen. D.
Dezember 23, 201410 j Mitglied Wenn Du einen Zündfunken hast, dann liegt es mit Sicherheit nicht am Zündmodul. Dann ist ja eingentlich auch Hallsensor etc. ausgeschlossen
Dezember 23, 201410 j Autor Schwimmt im Ansaugkrümmer Sprit? Guter Tip :) Ja, die Ansaugbrücke steht komplett voll. Komisch, dass man das nicht gerochen hat.(vielleicht nen gutes Zeichen, dass der Ansaugbereich dicht ist. ;)) Was so ein Massefehler alles für Auswirkungen haben kann.... Werd mal trockenlegen und berichten...... Ergänzung: Ca: 1/2 Liter Sprit in der Ansaugbrücke und nochmal 1 ½ Liter im Ladeluftkühler. Wahrscheinlich hat es mir noch den Euro 2 KAT und die Teure Lucas Lamdasonde gekillt, werde ich sehen wenn alles trocken ist und er wieder läuft. Bearbeitet Dezember 23, 201410 j von moto
Dezember 23, 201410 j Moin Robert, ich würde dann erstmal mit angezogenen Einspritzventilsteckern orgen lassen, bis die Kerzen definitiv trocken bleiben. PS: Du wolltest Dich wg. der Scheiben noch mal melden.
Dezember 23, 201410 j Autor So, Update: Der Gute läuft wieder, sogar die Lambdasonde lebt noch. :) Wünsch allen ein frohes Fest @ René: Ich meld mich nach den Feiertagen bei Dir, versprochen. Bearbeitet Dezember 23, 201410 j von moto
Dezember 25, 201410 j Autor http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/24/b22cd973737b7601054c1a12fc26b1f9.jpg Und das war in Summe in Ansaugbrücke und LLK. http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/12/24/79422bcf822fb4f1a048ccb9765d1591.jpg Bearbeitet Dezember 25, 201410 j von moto
Dezember 25, 201410 j Könnte mir mal jemand erklären, wie soviel Benzin durch Startversuche in Öl, Ansaugspinne und LLK kommen kann? Will das nur verstehen. So wie ich das hier lese, müsste das ja in Summe weit mehr als 1 Liter sein. Damit fahre ich ja schon ca. 10 km. Die Einspritzung kann doch beim Starten nicht soooo viel Sprit einspritzen??? Oder doch????
Dezember 25, 201410 j Autor Aufgrund des Massefehlers ging die Ladespannung im Leerlauf bis der Motor ausging und nicht mehr ansprang, weit unter die Batteriespannung (ca. 10V statt min. 12V Batt. Spannung bzw. ca. 14V Ladespannung). Gehe mal davon aus, dass dies nicht der optimale Arbeitsbereich der ECU ist, die Kraftstoffpumpe aber noch voll lief während die Einspritzventile offen blieben. (Auch als später nur die Zündung an war.....)
Dezember 25, 201410 j ... die Kraftstoffpumpe aber noch voll lief während die Einspritzventile offen blieben. (Auch als später nur die Zündung an war.....)Jou, das reicht dann bequem, um alles weitgehend absaufen zu lassen. Bloß gut, dass Du beim Schrauben nicht rauchst!
Dezember 25, 201410 j Ich hatte bei der ersten Wiederbelebung ein ähnliches Problem, soff immer wieder ab. Kam nur nicht auf die Idee, dass da alles so dermaßen geflutet werden kann. Hatte auch elektrische Probleme durch schlechte Kontakte und Marderbiss. Jetzt leuchtet mir das auch ein, DANKE.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.