Zum Inhalt springen

Klimafrage! Experten her :-)

Empfohlene Antworten

Ach mit Trockner nur 100€? Dachte der allein würd 100 und Füllung nochmal 100 kosten...

 

Na dann... wird aber wohl nicht die einzige Füllung bleiben, wenn die Klima in einem halben Jahr so viel Leistung verliert.

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor
...wird aber wohl nicht die einzige Füllung bleiben' date=' wenn die Klima in einem halben Jahr so viel Leistung verliert.[/quote']

 

richtig, deshalb der drucktest und die suche des fehlers ;)

fehlerbehebung kommt oben drauf! der trockner ist ja nur eine art filter...

So, ich hab mir mal wie im Bentley beschrieben das Guckfensterchen auf dem Trockner bei eingeschalteter Klima angeschaut (hätt ich eigentlich auch gleich machen können). Da drinnen blubberts lustig vor sich hin, also ist definitiv (viel) zuwenig R12 drinnen :(.
  • Autor
naja, aber ein leck wirds wohl nicht sein, sonst wäre sie ja leer, bißchen schwund ist immer... neuer trockner und R413 rein und das schöne wetter darf bleiben!

Wo sitzt denn der Trockner und wie sehe ich das fenster? Würde ich auch gerne mal kontrollieren.

 

gruß, Bernd.

Der Trockner sitzt in der Nähe der Batterie, da wo die Schläuche von der Klima hingehen. Das Guckloch sitzt ganz oben drauf, ist aber meißt mit Dreck zugesetzt, also den erstmal wegwischen.

Zum Testen Auto an, Klima an und gucken ob man durch's Guckloch nix sieht oder Luftblasen sieht.

Also, bei Luftblasen >>> Schlecht

Bei nichts >>> Klima leer und warm

Bei nichts >>> Klima voll und kalt

 

Na das werde ich mir morgen mal ansehen. Kalt habe ich es ja noch. Ich habe aber das gefühl, das es früher kälter war. HFT meinte, wenn es noch Kalt wird nichts dran machen. Aber wenn bei vollgesogenen Trockner der Klimakompressor defekt werden kann, dann schaue ich doch mal lieber nach.

 

gruß, bernd.

Kühlen tut meine auch noch, aber nicht mehr besonders dolle und auch nur bei höheren Drehzahlen (so ab 3krpm kann man es als kalt bezeichnen).

 

Im Stadtverkehr wenn die Sonne scheint wäre es mit offenen Fenstern kühler als mit Klima, außer ich stell die Lüftung so ein, dass in der mitte auch was rauskommt. Dann nimmt es sich nicht mehr viel.

 

PS Bei Klima leer sollte der Druckschalter verhindern, dass die Klima überhaupt anspringt

 

PPS Mal noch eine Frage: Ist der Trockner 900-spezifisch, also muss ich den vor'm Neubefüllen selbst besorgen, oder sind das Standardteile?

Wenn die Kühlleistung runter geht, ist oft zu wenig Kältemittel im System. Das selbe gilt, wenn die Klima ab und zu ausschaltet: durch Druckschwankungen kann's vorkommen, daß der Druckwächter kurzzeitig ausschaltet, dann ist die Klima aber nahezu leer.

 

Sehr interessantes Thema! Mir geht´s aber so wie targa: Ich lasse die Klima nur ab und zu mitlaufen. Brauchen tue ich sie nicht wirklich. Also: Im Leerlauf einschalten, ein paar Minuten mitlaufen lassen und der Kompressor schaltet sich mit "klack" kurzzeitig ab und dann wieder zu. Kühlleistung ist 2 Minuten nach dem Zuschalten voll da = Eiswürfelmaschine.

 

Stefan

Ach mit Trockner nur 100€? Dachte der allein würd 100 und Füllung nochmal 100 kosten...

.

 

Falls es beim Service plus Trockner bleibt, kommst Du mit knapp 200 EUR hin,

solange die Schlauchverbindungen ohne Schäden aufgehen...

 

Trockner gibts über den Klimadienst oder auch bei Skandix/Flenner /u.ä.

  • Autor
erscheint mir sehr teuer...

Es mag günstigere Anbieter geben, ich wechsle nicht bei jeder einzelnen Leistung die Werkstatt und Klimaanlagen baue ich selbst bestenfalls aus und ein :)

 

Entscheidend ist eher die Tatsache, dass sich die Folgekosten OHNE den Klimaservice vervielfachen.

Hab grad mal nachgesehen, Trockner kostet bei Flenner 62€. Schade, die vor MY90 hatten einen anderen, der 48€ kostet.

 

Na dann werd ich die nächsten Tage mal nach einer günstigen Werkstatt ausschau halten. Danke nochmal für die ganzen Infos.

 

Ach ja, schon wieder eine Frage - tauscht Saab sowas eigentlich beim Service mit? Auto war immer schön beim Saab-Service. Nur neu befüllen lassen wär natürlich am günstigsten ;).

  • Autor
ist es denn auch der richtige, sprich für r413???
Ach muss bei R413 doch ein neuer Trockner rein? Also bei R134 ist klar, aber ich dachte R413 kann einfach zu dem noch vorhandenen R12?

Die Frage ist, ob der nun eingebaute Trockner , der ja eine Filteraufgabe hat und dem Kreislauf das Wasser entzieht, dies noch erfüllt.

Falls älter als 3-4 Jahre bitte tauschen.

  • Autor
Ach muss bei R413 doch ein neuer Trockner rein? Also bei R134 ist klar' date=' aber ich dachte R413 kann einfach zu dem noch vorhandenen R12?[/quote']

 

ja das ist richtig, beim nachfüllen brauchst nicht zwingend einen neuen!

 

nur, wenn die anlage komplett leer war, sollte man den wechseln... oder halt auch nach ablauf von jahren (waren es zwei?)! ist halt eine art filter für die anlage ;)

Na das blöde ist eben, dass ich nicht weis wie alt der Filter ist. Die Klima ist nicht komplett leer, erreicht ja sogar noch eine gewisse Kühlleistung, bei höheren Drehzahlen kann man auch noch von einer Klima sprechen.

 

Hab das Auto vor knapp einem Jahr gekauft, war in top gepflegtem Zustand und Service Heft war bis zum Schluss geführt. Und die Klima hatte damals eine wirklich sehr gute Kühlleistung, also entweder hat die über viele Jahre kein Kühlmittel verloren, oder der letzte Klimaservice war noch net lang her.

 

Blöd wär's halt wenn ich jetzt den Trockner tauschen lasse und dabei noch irgendwas schief geht, und das obwohl der alte Trocker im Idealfall noch recht neu war. Steht auf dem Trocker drauf, wann der gefertigt wurde?

IdR wird an der Klimaanlage im Rahmen des üblichen Werkstattservices NICHTS getan.
Weis zufällig jemand von euch was über R409? Ist auch ein Ersatzmittel für R12...

Örks ...

 

ja das ist richtig' date=' beim nachfüllen brauchst nicht zwingend einen neuen! Nur, wenn die anlage komplett leer war, sollte man den wechseln... oder halt auch nach ablauf von jahren (waren es zwei?)! ist halt eine art filter für die anlage ;)[/quote']

 

Bei Autoklimaanlagen kennt sich der deutsche Normalautofahrermichel noch nicht so aus, vielleicht weil Auto Bild zu wenig darüber schreibt.

 

Selbst die Werkstätten wissen darüber oft nicht bescheid. Eine Schande eigentlich, wär doch da durchaus Geld verdient, weil Klimas ja jetzt schon fast in jedem Kleinwagen Standard sind. Trotzdem wird viel mit Halbwissen herumgepfuscht.

 

In den Bedienungsanleitungen und in den Wartungsvorschriften der Hersteller wird die eigentlich dringend notwendige regelmäßige Wartung ebenfalls gern unterschlagen - wenn was kaputt geht, ist das nach Garantie- und Kulanzzeit und dann verdient man gern an den teuren Teilen.

 

Der Filtertrockner sollte je nach Einsatzbedingungen etwa alle 3-4 Jahre getauscht werden - und auf alle Fälle, wenn ein Leck vorlag oder wenn eine Komponente getauscht werden mußte. Man kann das Teil durchaus mit dem Motorölfilter vergleichen - auch der hat eine lebenswichtige Funktion. Früher mal rühmte man sich der Sparsamkeit, wenn man den Motorölfilter nur jeden zweiten Ölwechsel tauschte ... aber damals galten auch noch 7.500 km-Ölwechsel-Intervalle ...

 

Der Filtertrockner hat, wie der Name schon sagt, 2 Aufgaben: Filtern (so ähnlich wie der erwähnte Motorölfilter) und Trocknen - nämlich die unweigerlich im Laufe der Zeit in den Kühlkreislauf eindringende Luftfeuchtigkeit binden, die durch Schläuche und Dichtungen hineindiffundiert. In der Filtertrockner-Patrone ist so ein Dehumidifier drin, also diese kleinen weißen Kügelchen wie Katzenstreu, die man manchmal auch in Computerteilverpackungen aus China findet. Und diese Packung hat nur endliche Lebensdauer - und die Wirkung endett mehr oder weniger schlagartig, wenn der Kühlkreislauf zur Atmosphäre hin offen ist - die Anlage also leck.

 

Die Filtertauschprozedur läuft folgendermaßen: Lecksuchen (falls erforderlich), Entleeren des Systems mit der Absauganlage, Spülen, Filtertrockner wechseln, Evakuieren (Luftleer pumpen, damit die restliche Luftfeuchtigkeit in der kältemittel-leeren, aber mit Luft befüllten Anlage entweicht), Halten des Unterdrucks über bestimmte Zeit (Leck ?, Verdampfen der letzten Feuchtigkeitsreste), Befüllen mit der korrekten Gemischmenge Schmierstoff/Kältemittel/Lecksuchmittel, Funktionstest und Lecksuche (ggfs. erneut).

 

Bis auf die Lecksuche und das Filtertrocknerwechseln machen die modernen Klimaautomaten das alles weitgehend vollautomatisch, daher ist dieser "kleine Klimadienst" auch relativ preiswert, je nachdem, wie gut die Komponenten zugänglich sind und was sie kosten. Teurer wird es nur, wenn man ein Leck oder einen Defekt (Kompressor im Sack) feststellt.

 

Wenn man sich das Trocknerwechseln "spart", kommen viel höhere Kosten. Die Luftfeuchtigkeit ist nämlich Gift für für die Anlage: Wasser läßt sich nicht komprimieren, im Betrieb entstehen im Kompressor schädliche Druckspitzen und ggfs. Fresser, weil Wasser eben nicht schmiert wie das im Kühl- enthaltene Schmiermittel - analog will im Motoröl ja auch niemand Wasserspuren sehen. Am Expansionsventil können inwendig durch die Kälte Eisablagerungen entstehen, was zu schlechter Wirkung der Anlage und erneut zu Druckproblemen führen kann - vor allem wenn der Durchfluß des Kältemittels durch Eisablagerungen ganz versperrt wird. Durch die Druckspitzen werden natürlich auch die Schläuche und die Dichtungen (auch am Kompressor) extrem belastet .. was für die Lebensdauer sicher nicht förderlich ist.

 

Fazit: Halbe Sachen sind Murks an der Klima. Höchstens bei Autos mit deutlich absehbarer Restnutzungszeit (Technischer Infarkt absehbar, TÜV oder Verkauf) kann man mal eine Quick-and-Dirty-Lösung aktzeptieren. Blöd bloß, daß niemand einem sagen kann, wie lange so eine Pfuschlösung einen vor dem Schwitzen bewahrt - ich kenne einen Fall, da war nach 24 h die Klima wieder leer (und die 90 Euro für die Katz), bei einem anderen war nach zwei Wochen der schon leicht angeschlagene Kompressor vollends über den Jordan (150 Euro für die Katz) ... na dann lieber kaputt lassen und Fenster runterkurbeln, das ist billiger.

 

Grüße Hardy

 

P.S. Wie man sich denken kann bin ich auch kein Fan von Drop-In-Kältemitteln ... ist halt auch nur eine halbe Sache und meist nur von sehr begrenzter Restnutzungszeit.

Um mal die andere Seite zu beleuchten: Die Saab-Leute hier in Ulm kippen einfach das R134a ohne Modifikationen in die Klima. 5 Leute haben's wohl schon umgerüstet und da funktioniert das wohl schon seit einer ganzen Weile.

Wenn sich dann doch mal Dichtungen verabschieden sollten, werden die halt auch gewechselt und dann ist Ruhe.

Um mal die andere Seite zu beleuchten: Die Saab-Leute hier in Ulm kippen einfach das R134a ohne Modifikationen in die Klima. 5 Leute haben's wohl schon umgerüstet und da funktioniert das wohl schon seit einer ganzen Weile.

Wenn sich dann doch mal Dichtungen verabschieden sollten, werden die halt auch gewechselt und dann ist Ruhe.

 

Das ist mir auch beim Bosch-Dienst angeboten worden! Für 140€ ne komplette Füllung und Kontrastmittel rein, um zu sehen obs leckt.

@ i_h,

problematisch sind dabei weniger die O-Ringe, wenn die die Beimischung nicht aushalten, ist die Anlage halt undicht. Dumm ist, daß meines Wissens, das das für R12 benutzte Schmieröl (für den Kompressor) sich nicht mit R 134 verträgt. Und der Kompressor ist halt ein teures Teil.

Gruß Helmut

Bei Autoklimaanlagen kennt sich der deutsche Normalautofahrermichel noch nicht so aus' date=' vielleicht weil Auto Bild zu wenig darüber schreibt....[/quote']

 

Danke, Hardy. Spitzenbeitrag.

Vielleicht sollten wir noch in die Werkstattliste Klima- (Getriebe-, Dachhimmel-,...) Spezialisten mit aufnehmen ?

//To

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.