Zum Inhalt springen

Projekt Saab 9-3-1 2.0-16V Turbo T5 400PS Neuaufbau

Empfohlene Antworten

Ich werf noch ein "n" hinterher...
  • Antworten 107
  • Ansichten 22,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
..aber denke nicht das PS und NM sich 100% gleich proportional zueinander verhalten, hängt ja auch viel von der Abstimmung und den anderen Zutaten zusammen .
  • Autor
Die Seite scheint gar nicht mal so schlecht zu sein .
Es ist zu befürchten, dass dort nicht alles steht
..aber denke nicht das PS und NM sich 100% gleich proportional zueinander verhalten, hängt ja auch viel von der Abstimmung und den anderen Zutaten zusammen .
Was Du denkst, spielt da absolut keine Rolle. Das ist Physik, und damit von meiner wie auch Deiner Meinung völlig unabhängig.

 

P = M * n / 9550 mit P (kW), M (Nm) und n (1/min), wobei 9550 aus 60 * 1000 / (2 Pi) gerundet ist.

 

Nachtrag: Zu langsam, steht ja auch schon auf der von scotty in #53 verlinkten Seite.

  • Autor

Da es sich ja um die Nockenwellen dreht, habe ich jetzt welche die sagen die B234i Welle/n taugen nichts im turbo andere sagen wiederum das Gegenteil

sie würde grade im oberen Bereich etwas mehr Füllung bringen, sollen sie dann so schlecht im unteren Bereich laufen und Leistung wegnehmen ?

Ich denke mit mit der oder den Saugerwellen, fährt er sich etwas mehr wie ein starker Sauger mit obenrum mehr Leistung als mit den Turbo Serie Wellen,

grade gut wenn ich einen Lader verbaue der sowieso später anspricht als der Serielader, in dieser Kombination.

Was sagst Du zu den Ausgleichwellen, kann man die einfach ausbauen und die Zahnräder einfach mitlaufen lassen ?

 

Nicht vergessen, dass die Ausgleichswellen mit ihren Lagern im Ölkreislauf hängen. Nur falls er nachher keinen Öldruck hat.

Ich werd's wahrscheinlich bereuen...

Für den Anfang: http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/Drehmoment.htm

 

Rico!

DANKE!

Die Zahl 9550 hatte ich tatsächlich nicht mehr im Kopf, peinlich.

So ist das, wenn man zum Projekt-Fuzzi verkommt.

(Fast hätte ich geschrieben: ...zum Projekt-Ingenieur aufsteigt .... .)

:redface:
Da es sich ja um die Nockenwellen dreht, habe ich jetzt welche die sagen die B234i Welle/n taugen nichts im turbo andere sagen wiederum das Gegenteil, sie würde grade im oberen Bereich etwas mehr Füllung bringen, sollen sie dann so schlecht im unteren Bereich laufen und Leistung wegnehmen ?

Ich denke mit mit der oder den Saugerwellen, fährt er sich etwas mehr wie ein starker Sauger mit obenrum mehr Leistung als mit den Turbo Serie Wellen,

grade gut wenn ich einen Lader verbaue der sowieso später anspricht als der Serielader, in dieser Kombination.

 

In diesem Thread http://www.saab-cars.de/threads/sauger-auf-turbo-umgeruestet-es-geht-doch.49155/ war das mit den Nockenwellen schon Thema. Bei bis auf 1° gleicher Ventilüberschneidung im OT (die sollte beim Turbo kleiner sein als beim Sauger wegen des Restgases im Brennraum durch den Abgasgegendruck der Turbine --> Klopfgefahr!) hat die Einlassnockenwelle im B234i ein um 7° späteres Einlass schließt, was beim Sauger aufgrund der Gasdynamik im Ansaugtrakt eine tendenziell bessere Füllung obenrum ergibt. Beim Turbo braucht man das nicht, da der zwangsbeatmet wird. Da kann ein späteres Einlass schließt zu Füllungsverlust und daher Minderleistung führen.

 

Ob die 7° im konkreten Fall überhaupt eine Rolle spielen oder nicht sei dahingestellt, aber dein Post hört sich ein wenig so an wie "mein Bauchgefühl sagt mir, und daher vermute ich, dass...". Mein Rat: Mach dich schlau was die ganzen zur Serie veränderten Komponenten im Zusammenspiel miteinander veranstalten. Bei Trial and Error baust du nur unnötig Teile ein und wieder aus, weil es nicht so funktioniert wie gewünscht.

Bearbeitet von Onkel Kopp

Rico!

DANKE!

Die Zahl 9550 hatte ich tatsächlich nicht mehr im Kopf, peinlich.

So ist das, wenn man zum Projekt-Fuzzi verkommt.

(Fast hätte ich geschrieben: ...zum Projekt-Ingenieur aufsteigt .... .)

 

Die Zahl muss man auch nicht im Kopf haben, wichtiger ist der Zusammenhang, wie die Zahl zustande kommt :cool:

 

Und bitte: Nichts gegen Projektingenieure! :eek: :biggrin:

  • Autor

Den Bericht kenne ich bereits, brintg mich aber nicht weiter, ich denke wenn keiner hier ist der es getestet hat, kann

niemand was dazu sagen, ich bin der Meinung, das ich obenrum mehr Leistung habe, mit den anderen veränderten

Teilen. Maptun bietet die Wellen als Performance Teile an , Ein und Auslasswelle zusammen, wobei ich

eher tendiere Turbo und Saugerwellen zu mischen .

  • Autor

Hier mal Fotos, was ich die letzten Tage gemacht habe, von den geänderten Bremssätteln, wurde heute damit fertig, habe sie neu überholt und lackiert .

 

Am Wochende versuche ich den Motor endlich zu zerlegen , wenn ich es zeitlich hinbekomme .

 

 

IMAG1263.thumb.jpg.cf026eb3079f59305c306031ef41640f.jpg

..., ich denke wenn keiner hier ist der es getestet hat, kann niemand was dazu sagen, ...
NaJa, es gibt hier schon so einige Leute, die auch beruflich mit Motoren zu tun haben und auch die Theorie dazu beherrschen. Was Du meinst, ist genau die vom Onkel angesprochene, und auch in meinen Augen wenig empfehlenswerte, reine Versuch-Irrtum-Methode.

Soll das Brot halt das Testen übernehmen. Ist sein Projek, sein Geld und seine Zeit.

 

Ich halte es dann wie Klaus:

 

Ich bin gespannt auf die ersten Leistungs- und Drehmoment-Kurven.
Ich werde diesen Thread verfolgen. Bin gespannt wann wir bei statischer und dynamischer Verdichtung sind. Dann sollte sich die Nockenwellenfrage langsam auflösen. :pepsi:
  • Autor

Daran habe ich auch schon gedacht, dann erzähl mal was zu dynamischer und statischer Verdichtung !

Bzw. nur über die statische Verdichtungen, bei der Serie Turbo Einlasswelle und der Serie b234i Saugereinlasswelle, wie sich alles verhält .

Bearbeitet von DasBrot

Ich werde diesen Thread verfolgen. Bin gespannt wann wir bei statischer und dynamischer Verdichtung sind. Dann sollte sich die Nockenwellenfrage langsam auflösen. :pepsi:

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt - Prost :pepsi:

Bzw. nur über die statische Verdichtungen, bei der Serie Turbo Einlasswelle und der Serie b234i Saugereinlasswelle, wie sich alles verhält .

 

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Onklelchen, ich glaube, das hat recht wenig Sinn hier.

Wie der offenbar über keinerlei theoretische Kenntnisse der physikalischen Zusammenhänge (siehe P & M) verfügende TE (nomen est omen) so rein 'aus dem Bauch heraus' einen brauchbaren Motor zusammenzimmern will, ist mir einfach schleierhaft.

Genau der die Praxis untersetzende theoretische Hintergrund ist es ja gerade, der meines Erachtens z.B. die 'blauen' Motoren erst zu dem werden läßt, was sie sind.

Du hast wohl recht. Schade, hörte sich schon spannend an, auch wenn 400 PS natürlich eine Hausnummer sind. Alltagstauglich halte ich eher 300 PS für realistisch. Ich dachte, sowas nimmt sich nur jemand vor, der auch weiß was ihn da erwartet. Das läuft hier aber wohl eher auf einen bunten unabgestimmten Teilemix aus Original Saab- und Tuningteilen aus dem Regal heraus nach dem Motto: "Mal gucken was heraus kommt". Ich lese im Eingangspost auch nichts von Modifikationen, die helfen so viel Power überhaupt auf die Straße zu kriegen.

 

Ein Letztes zum Thema Nockenwelle: Zuerst sollte man sich die Frage beantworten, bei welcher Drehzahl die 400 PS anliegen sollen. Wenn man den Kurbeltrieb bearbeitet und die Nenndrehzahl anhebt, könnte ein (für einen Turbo) eher spätes Einlass schließt sogar doch nützlich für Spitzenleistung obenrum sein - oder anders gesagt, die Saugerwelle im Turbo doch hilfreich sein, denn die Ventilüberschneidung bleibt ja eher klein. Sagt zumindest mein Bauchgefühl :biggrin:. Geht dann natürlich auf Kosten des Drehmomentes bei unteren bis mittleren Drehzahlen - wobei wir wieder beim Thema dynamische Verdichtung wären :rolleyes:.

... sollte man sich die Frage beantworten, bei welcher Drehzahl die 400 PS anliegen sollen. ...

 

Seltsam; jedes Mal, wenn ich die Frage stelle, bekomme ich nur die Antwort: xxx PS halt :rolleyes:

 

Bei keiner frei verfügbaren Auslasswelle passt der Spagat Saugerwelle plus ausreichendes Drehmoment von unten raus.

Seltsam; jedes Mal, wenn ich die Frage stelle, bekomme ich nur die Antwort: xxx PS halt :rolleyes:

 

Bei keiner frei verfügbaren Auslasswelle passt der Spagat Saugerwelle plus ausreichendes Drehmoment von unten raus.

 

Dafür gibt es bei den neuen Modernen Fahrzeugen Variable Ventilsteuerung + Turbo ;)

Und dank kleiner Abgasröhrchen ist es bald mit dem Durchzug vorbei ;-)
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.