Zum Inhalt springen

Projekt Saab 9-3-1 2.0-16V Turbo T5 400PS Neuaufbau

Empfohlene Antworten

Wirst Du benötigen, sonst wird es "interessant" bei der Anpassung der Motorsteuerung
  • Antworten 107
  • Ansichten 22,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Achso, dachte wegen der länge denkst du , weil die kürzer sind die ich verbaue und mit den Düsen nicht ganz soweit, in den Ansaugkanal stehen .

Denkst du die 630er Deka von Siemens wären besser oder macht die Abstimmung leichter, weil die meisten Tuner für Saab immer die 630er Siemens Deka anbieten, bzw. auch die grünen 465er .

Die Dekas funktionieren auch - je nachdem, welche Ansprüche man stellt.

Die 630er haben mehr Duchfluss pro minimalem Puls als z.B. die 875er.

Die 875er sprühen dafür nur einen Strahl.

 

ID725 sollen gut sein

  • Autor

Nur einen Strahl, finde ich persönlich nicht so gut, welche sind die ID725 ?

Welche Erfahrungen hast du mit diesen die ich verwende ?

Die 280er werden gern im C20 LET -Lager genommen.

Die ID725 (Injector Dynamics) funktionieren einwandfrei...

  • Autor

Hast DU selbst die ID 725 verwendet, sind das 4 Strahl oder einstrahlig, die sind ziemlich neu auf dem Markt oder ?

Sollte es bei den 280er Problem geben, weil sie etwas kürzer von der Bauform sind und nicht so weit in die Ansaugkanäle stehen ?

Ja hatte ich. Trotz Einstrahl funktionieren sie sehr gut.

https://www.youtube.com/watch?v=Xr1ds9H1KEU

Bei den 280ern stört mich, dass sie nicht fixiert werden können, mehr noch als der scheinbare Längenunterschied.

  • Autor
Was meinst du mit fixiert genau , das sie sich drehen können ?
Richtig.
  • Autor
Und die 630er Deka und die ID-725 lassen sich fixieren, sehe da auch keine Haltepunkte !?
Beim konischen Pencil-Pattern macht ne Verdreh-Sicherung jetzt keinen großen Sinn.
  • Autor

Achso, werde die blauen Bosch die ich verbaue dann zur Not absichern , mit der Brücke und etwas Kleber gegen das verdrehen,

wegen der kürze denke ich das macht nichts aus sie stehen bündig mit der Ansaugbrücke, mache mal Fotos davon,

von der technischen Seite sollten diese aber ein gutes Spritzbild aufweisen, wie ich so gelesen hasbe,

können viele diese Düsen empfehlen .

Die Bedüsung ist sicher wichtig, aber in der Ausführung wohl mit der einfachste Teil einer solchen Aktion.

Deutlich spannender sind dann wohl die mechanischen Arbeiten, wie auch die Kennfeldanpassungen.

Moin DasBrot, jo Ventilsitze/Kanäle angleichen ist nicht verkehrt. Wie breit ist die Auflagefläche der Ventile am Sitz? Meistens wir diese durch das einschleifen zu breit. nicht mehr als 1mm Einlass und 1.5mm Auslassseite. Deshalb fräse ich die Sitze entweder mit 30°-46°-70° oder mit einem Radiusfräser. das muss ich jedoch leider woanders machen lassen und sammele dann immer Köpfe da das einstellen der Ventilsitzbearbeitungsmaschine damich teuer ist. Noch einmal: Kauf dir neue Auslassventile! Nimm keine Saugerwellen, das taugt nicht die Bohne. Wenn vom B202 (sofern man welche findet) oder eben vom Zubehör.

Bei dem Motor hast du aber ein heftiges Problem im ersten Zylinder. Ist dass der welcher festgegangen ist? Zyl1 hatte entweder eine schrotte Einspritzdüse oder die Kolbenringe gebrochen, dies ist wahrscheinklicher. vielleicht gar der Ringsteg weggebrochen.

Bin gespannt. Viel Freude, mit besten Grüßen Kay

  • Autor

Also, für mich ist jedes Teil am und im Motor ein wichtiges Bauteil. Ich sage immer, der Motor wird nur so stark und langlebig werden ,

wie das schwächste Glied der Kette .

 

Moin Saabazone, also ich habe zwischen 1-1,5mm eingeschliffen. Ich habe den Kopf schon fertig , lasse ihn auch jetzt so ist ordentlich zusammengebaut,

alle 16 Ventile habe den gleiche Dichtigkeit, mit Unterdruck gemessen . Mit den Kanälen anpassen ist schon ein grosser Unterschied zur Serie,

ich denke das ich mir das das ein oder andere PS rausnehme damit.

Hast Du schon Erfahrungen mit Saugerwellen gemacht oder wieso rätst du mir davon ab, wenn ich mir dir Steuerzeiten bzw. Gradzahlen anschaue,

finde ich die gar nicht so schlecht, hast Du sie wirklich selbst gefahren und wenn welche ?

Was bringen denn die B202 Nockenwellen genau ?

Also ich habe schon geschrieben das ich auf allen Zylindern 11,5 Bar hatte nach dem Motorschaden , auch auf dem ersten Zylinder .

Was hat es aufsich mit dem ersten Zylinder, gibts da bekannte Probleme mit, bin echt schon gespannt , wie der Motor von innen aussieht,

hoffe das ich am Wochende spätestens nächste Woche den Motor ausbaue und zerlege .

Bin momentan mit den Einspritzdüsen beschäftigt und dem Ansaugkrümmer, alles passend zu machen ,

habe zudem noch mehr an der Front demontiert, Turbolader raus und den Motorraum etwas gereinigt,

also alles am vorbereiten für den Ausbau ,

wenn ich noch dazu komme lade ich später noch Fotos hier rein .

  • Autor

IMAG9073.thumb.jpg.abc2489f7ae898d95fc54c174311362f.jpg

 

Die Einspritzdüsen passen wie ich finde sehr plan mit der Ansaugbrücke .

 

IMAG9080.thumb.jpg.d3d2409362eb2c5652ed008fefc4c5a6.jpg

 

IMAG9076.thumb.jpg.d748993a3b912a0e18920ef09b6cb361.jpg

 

Stege bearbeitet zur befestigung der Einspritzleiste .

 

IMAG1151.thumb.jpg.21a4266e9ff4a55642fed429e0b3b172.jpg

 

Motorraum gereinigt komplett .IMAG1182.thumb.jpg.97b2b8d59a9be72fca3b25d0610d4db2.jpg

 

Turbolader, Wasserkühler , Ladeluftkühler, Klimakompressor Ölfiltergehäuse , etc.demontiert .

Stege bearbeitet zur befestigung der Einspritzleiste .
Warum dies genau?

Auf dem Bild mit beiden Düsen sah es mir so aus, als wenn die Längen Dichtung zu Dichtung, oder auch Anschlag zu Anschlag, identisch wären.

  • Autor
Guck mal genau dann siehst du den Unterschied und lass dich nicht von den O Ringen täuschen .
  • Autor
So habe heute das schöne Wetter genutzt und den Motor ausgebaut , Bilder folgen :
  • Autor

IMAG1190.thumb.jpg.7ecdfafc4eba451bc8159a35aa3a694e.jpg

Vorderansicht, mit Getriebe, Antriebswellen etc.

 

IMAG1191.thumb.jpg.4a11d74b185bb47dc4067f9abfc822b6.jpg

Rückansicht des Motors

 

Als nächstes kommt der neugierige Blick ins innere des defekten Motors und alles wird zerlegt .

Es geht voran. :top:
  • Autor
So da sich wohl einige genervt fühlen, für eine Frage einen neuen Thread aufzumachen , stelle ich die Fragen jetzt hier, wo gibt es eine geänderte oder leichtere Riemenscheibe für den B204L ?

Moin DasBrot: Saugernockenwellen sind so abgestimmt dass eine Stoßwellenaufladung möglich ist. Die gilt es jedoch beim Turbo zu vermeiden. Deshalb taugen auch lange Ansaugwege beim Turbo herzlich wenig, sie sind kaum zu händeln. (Beim Otto-Turbo, beim Diesel-Turbo sieht es anders aus) Saugerwellen sind wirklich das schlechteste was machbar ist. Gaaaaanz oben passiert etwas, darunter ist alles Krampf.

Finger weg von leichteren Riemenscheiben wenn Du in höhere Drehzahlregionen willst. Schwingungstechnisch ist das der totale Blödsinn. Wer hat nur diesen Schwachsinn angefangen? Wenn Du am Krubeltrieb etwas erleichtern willst dann st erdie Schwungscheibe, dann die Ausgleichswellen, dann die Pleuel und Kolben. NIE die Riemenscheibe, das ist nur BlingBling und im Saab sieht das ja keiner. ich suche sogar einen guten Schwingungsdämpfer vorne, und wenn ich keinen finde dann Original Saab, auf keinen Fall kommt bei mir so ein Aludreckszeug ran.

Schöne Düsen, bin gespannt!

Und erst einmal auf den Motorbericht.

Toitoitoi, beste Grüße Kay

  • Autor

Hi Saabazone ,

 

ich halte auch nichts von Alu Riemenscheiben, weil die Riemenscheibe ja als Schwingungsdämpfer dient und bei den Aluteilen diese nicht gegeben sind .

Vielleicht gibt es ja nur eine die etwas leichter ist, mein Gedanke war auch dabei einen neuen Schwingungsdämpfer zu haben , weil die verbauten sind meist ca 20 Jahre alt und das Gummi leidet, eventuell nehme ich eine neuwertige oder neue und drehe ihn nur leicht ab .

Wer bietet denn leichtere Stahlschwungräder alles an ?

 

Mit den Saugerwellen, denke ich auch das es in den oberen Drehzahlen was bringt, denkst du in den unteren Drehzahlen geht PS oder Drehmoment verloren oder beides , mit den Saugerwellen, kann man den vielleicht von dem Motorenlauf einem starken Sauger angleichen, wo obenrum auch noch Leistung kommt,

wenn untenrum etwas Drehmoment verloren geht fände ich nicht so schlimm .

 

Was sagst Du zu den Ausgleichwellen, kann man die einfach ausbauen und die Zahnräder einfach mitlaufen lassen ?

 

Ja auf den Motor bin ich auch gespannt, muss gucken wie ich das zeitlich hinbekomme, arbeite viel zu viel an dem Saab schon .

Bearbeitet von DasBrot

... denkst du in den unteren Drehzahlen geht PS oder Drehmoment verloren oder beides ...
Ähhhh, ja, wie soll man es vorsichtig sagen: P & M verhalten sich zwingend proportional zueinander
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.