Veröffentlicht Januar 31, 201510 j Hallo zusammen, ich habe einen Solex 32 TDID und möchte ihn komplett zerlegen um ihn gründlich zu reinigen und zu überholen. 1.Problem: wie baut man die Starterklappe an der Startautomatik aus? Die 2 kleinen Linsenkopf Schrauben, welche die Klappe auf der Achse befestigen, habe ich mit Mühe ausgedreht. Die Achse lässt sich aber noch nicht herausziehen, weil auf beiden Seiten auf der Achse direkt an der Vergaser Wandung je eine hauchdünne Federscheibe sitzt,welche das Herausziehen der Achse behindert. Frage : wie bekommt man diese Scheibe raus? Oder muss ich die Achse mit Gewalt herausziehen -- dabei würden die Scheiben vermutlich zerstört werden. Allgemeine Frage: hat jemand von euch schon einmal eine Komplett-Zerlegung durchgeführt? Über Hinweise freut sich Claas.
Februar 1, 201510 j Hier ein LINK zu einer sehr detailierten Überholung. Allerdings wird dort die Welle/n auch nicht demontiert Gruß->
Februar 1, 201510 j Es macht auch keinen Sinn, alles bis auf die letzte Schraube zu zerlegen. Die meisten Dinge lassen sich im Ultraschallbad mit geeigneten Reinigern und Pressluft reinigen. Wichtig ist, dass die Drosselklappenwellen möglichst sauber und spielfrei laufen. Wenn die Lagerung ausgeschlagen ist, wird´s aufwändig. Ausserdem sind an den Wellenenden kleine Dichtringe (wie Mini-Simmeringe). Ob es die überhaupt noch gibt, ist fraglich. Ciao!
Februar 1, 201510 j Autor @Sabotör : danke, die Seite habe ich auch gesehen. Allerdings ist der dort gezeigte 32 TDID nicht das gleiche Teil wie im 96V4, der hat nämlich eine doppelte Starterklappe, entsprechend den ganz unten liegenden Drosselklappen. Trotzdem ist diese Anleitung super, ein wahres Geschenk, das viele sonst unbekannte und auch im Werkstatt Handbuch des 96V4 nicht gezeigte Details enthält. Nur z.B. den "Füllstift", der wohl dem Druckausgleich im Übergangsbereich dienen soll. Eine Beschreibung seiner Funktion habe ich noch nicht gefunden. @Husazwerg hier ein Foto der Situation mit den dünnen Federscheiben auf der Achse, leider schwer zu erkennen, der Kugelschreiber zeigt drauf, ausserdem leider unscharfes Foto. Das sind wohl die von po taket in#5 erwähnten kleinen Dichtringe. [mention=733]po taket[/mention] : vermutlich hast du Recht und ich sollte besser das ganze Vergaser Oberteil so zusammen lassen und im Ultraschallbad so gut wie möglich reinigen. Eine Möglichkeit, das Gehäuse der Kaltstart Automatik auszubauen wäre, die Niete, welche das Kaltstart Gehäuse auf der Achse festhält abzufeilen. Allerdings weiß ich nicht, wie es darunter aussieht und ob ich danach beim Zusammenbau wieder eine flache und feste Verbindung mit der Welle herstellen könnte. Hier ein Bild der Situation: Im Übrigen müssten beide Starterklappen sowieso im Gehäuse Oberteil bleiben, falls man nicht auch die Achse der zweiten Starterklappe ausbauen will. Dazu müsste aber der Zinn Stopfen im Vergaser Gehäuse ausgebohrt werden. Also : ich lasse es besser so zusammen wie es ist. Die schon gelöste Verschraubung der ersten Starterklappe wird wieder hergestellt. Vielleicht vorsichtshalber mit 1/8 Tropfen Locktite. Über den Fortschritt der Zerlegung werde ich berichten.
Februar 1, 201510 j Nein. Ich meinte die Dichtringe an den unteren Klappen. Bei der Zerlegerei ist weniger oft mehr. Zumal der Solex nicht ganz ohne ist. Ciao!
Februar 1, 201510 j Autor Ach soooo! Na, wenn das untere Teil mit den Drosselklappen gut sauber wird und alles leichtgängig ist kann ich ja auf das vollständige Zerlegen verzichten. Auf jeden Fall muss ich checken ob die Drosselklappen Wellen nur minimales Spiel haben. Übrigens eine sehr gute Anleitung zur Fehlersuche beim Solex 32 PDID des 96V4 habe ich hier im Forum gefunden, (vielleicht Sabotör?) : http://www.taunus-m.ch/files/solex-vergaserdiagnose.pdf sehr zu empfehlen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.