Februar 15, 201510 j Also mir gefällt der Gedanke an die Wassereinspritzung immer mehr. Aber ich habe keine Anhaltspunkte wie schlecht oder gut es dem Motor bei Volllast im tiefsten Sommer wirklich geht! Die bei vielen Fahrern nun fast erreichten 300.000km sprechen irgendwie für sich und für das durchdachte, funktionierende System von SAAB.. Eigentlich sollte man bei hohen Außentemperaturen den Gasfuß bei den alten Turbo Saabs einfach entspannter lassen. Warum sollte man jetzt befürchten der Tank reicht nicht aus und man müsse ständig nachfüllen? Zum einen ist es nur feiner Sprühnebel und zum anderen schaltet dieser nur bei Bedarf ein. Entweder manuell oder durch Ladedruckschalter zB. ab 0.7bar. Und selbst mit einer manuell unterbrochenen Schaltung, weil etwa der Tank leer ist, kann man stets ganz normal weiterfahren, der Motor ist von dem System ja nicht abhängig! Im Falle des erwähnten Safety cars durch den "überzüchteten Motor", ohne jetzt genaueres zu wissen (doppelte Aufladung, viel Ladedruck, wenig Kühfläche(?)) wahrscheinlich aber schon. Jetzt ist so ein Set aber nun nicht so billig und ein "aha Effekt" wird bei der Benutzung - ohne den Motor extra dafür ausreizen zu wollen - wohl nicht eintreten. Spätestens wenn die Kette reißt, der Ölsieb verstopft, der Turbolader zerschossen wird...merkt man, wie wenig man von der Wassereinspritzung eigentlich hatte. Denn der Motor wäre wohl auch ohne dieses Extra genau so lang gelaufen. Manchmal sucht man sich aber seine eigenen "Bastlereien" und möchte etwas ausprobiert haben um Erfahrungen zu sammeln. Ich finde noch Interessant: http://www.thettshop.com/performance.asp?cat=3063&product=600550 3. Should I upgrade my intercooler or get a water injection system first? They do different jobs, intercooler makes the air denser and thus giving more power. Unfortunately more power means higher combustion temperature and pressure, so water injection is becoming a more important addition to prevent the onset on detonation due to peak pressures and peak combustion temperatures. http://www.thettshop.com/images/pix.gif The natural progression would be to retaining your stock intercooler and add water injection to supplement the existing cooling capacity of the stock system, charge temperature in particular. http://www.thettshop.com/images/pix.gif When you decided to go all out for big power, the entire system would have to be upgraded, not just intercooler, turbo, up and down pipes etc. http://www.thettshop.com/images/pix.gif 4. So I need to buy both at the same time? Ideally, yes. Given that water injection can cool the inlet temperature as well as suppressing detonation, so water injection should be your prime consideration, as an intercooler cannot perform in-cylinder cooling. Es wird dort behauptet ein größerer, leistungsfähigerer LLK würde die angesaugte Luft dichter (klar, weil sie eben kühler ist) machen und somit die Leistung im Motor erhöhen (mehr Sauerstoff, mehr Benzin) - was aber schlussendlich zu erhöhter thermischer Belastung führt, so wie ich es auch vorher auf Verdacht schrieb. Somit sollte man sogar eine Wassereinspritzung dem LLK-upgarde vorziehen WENN man thermisch bessere Umstände haben möchte. Ob es wahr ist.. ? Das Zitat geht wohl aber auch immer von Volllastzustände aus und nicht vom normalen Teillastbetrieb. Durch eben diese Leistungssteigerung sind bessere LLK auch eigentlich vom TÜV abzunehmen. Ich will es nur gewissenhaft gesagt haben und nicht behaupten ich wäre hier der Saubermann oder so... um mal wieder ein wenig zurück zum LLK Thema zu kommen. Bearbeitet Februar 15, 201510 j von REDxFROG
Februar 15, 201510 j Ich bevorzuge das Konsultieren einschlägiger Quellen. Sowohl lebende als auch gedruckte. Ich hab einfach zu wenig Geld für Basteleien.
Februar 28, 201510 j hör dir mal genau an was er erzählt, er hat die daten verwechselt....mesdaten 24 Grad kommen nicht raus sondern rein und wenn du mal schauen gehst, übersteigt der Kaufpreis, derartiger lader schon fast dein fahrzeugwert. aufmerksam diesen thread gelesen........wirst du über meinen beitrag (gedanken) über großflächige LLK in landwirtschaftlichen bereich stolpern. wären zwar diesel, müssen aber auch runter gekühlt werden und haben dabei recht wenig Fahrtwind, dafür aber sehr ausgeklügelte gebläse kanäle
Februar 28, 201510 j Nee, er sagt das schon richtig das 24°C aus dem Kühler kommen und 90°C rein..... Er übertreibt dabei zwar ein bisschen, weil so nahe kommt man niemals an Umgebungstemp, aber naja. (vielleicht bei 1°C Außentemp) Es gibt viele große universal LLK die man an den 900II/9³ nur irgendwie ausmessen und ranbasteln müsste. Gibt paar Kandidaten aus den USA. Aber bei diesen Mickey Mouse Turboladern am Saab wäre das Turboloch wohl unendlich und die Drehzahl schon am Ende bis dann der Druck ansteht. Deshalb machen große LLK nur bedingt Sinn. Der kleine Garrett Lader wäre mit zu viel LLK Volumen sicher schnell an seine Grenzen gebracht. Bearbeitet Februar 28, 201510 j von REDxFROG
Februar 28, 201510 j müssen aber auch runter gekühlt werden und haben dabei recht wenig Fahrtwind, dafür aber sehr ausgeklügelte gebläse kanäle Nee, ausgeklügelte Gebläsekanäle haben die nicht, da sitzt nur'n ordentlicher Propeller hinter, der genügend Luft durchschaufelt!
Februar 28, 201510 j Nee, ausgeklügelte Gebläsekanäle haben die nicht, da sitzt nur'n ordentlicher Propeller hinter, der genügend Luft durchschaufelt! naja beim mähdrescher......new holland meine ich.............................................egal!
Februar 28, 201510 j Es gibt auch Wasser/ Luft LLK. Für die, die es besser regeln wollen. [mention=6430]REDxFROG[/mention] JP zu verlinken ist aber jetzt unter der Gürtellinie. Das ist seichte Unterhaltung für einen verregneten Sonntag Nachmittag. Fehlt nur noch der Checker mit seinen qualifizierten Aussagen ;)
Februar 28, 201510 j Nee, er sagt das schon richtig das 24°C aus dem Kühler kommen und 90°C rein..... Er übertreibt dabei zwar ein bisschen, weil so nahe kommt man niemals an Umgebungstemp, aber naja. (vielleicht bei 1°C Außentemp) Es gibt viele große universal LLK die man an den 900II/9³ nur irgendwie ausmessen und ranbasteln müsste. Gibt paar Kandidaten aus den USA. Aber bei diesen Mickey Mouse Turboladern am Saab wäre das Turboloch wohl unendlich und die Drehzahl schon am Ende bis dann der Druck ansteht. Deshalb machen große LLK nur bedingt Sinn. Der kleine Garrett Lader wäre mit zu viel LLK Volumen sicher schnell an seine Grenzen gebracht. LLK Volumen, pressure drop, Turboladerauswahl an Hand der gewünschten Drehmomentkurve, Compressormap/ Effizienzkurven, Volumenstrom (Garrett compressormaps) vs. Massenstrom (MHI compressormaps)... Erzähl doch mal mehr.
Februar 28, 201510 j wie macht man sich platz http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.dragtimes.com%2Fimages%2F25611-1995-Saab-900.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.dragtimes.com%2FSaab-900-Timeslip-25611.html&h=480&w=640&tbnid=UFcOa38K-kjafM%3A&zoom=1&docid=rFg-d3kNYSaLBM&ei=PkTyVMCrCczEPYf5gdAD&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3043&page=2&start=13&ndsp=15&ved=0CFoQrQMwEw
März 1, 201510 j LLK Volumen, pressure drop, Turboladerauswahl an Hand der gewünschten Drehmomentkurve, Compressormap/ Effizienzkurven, Volumenstrom (Garrett compressormaps) vs. Massenstrom (MHI compressormaps)... Erzähl doch mal mehr. Richtige Vorgehensweise. Und dann nimmt man sich ein Thermodynamikbuch, einen geeigneten Vergleichsprozess, und rechnet sich anhand der Randbedingungen Druck und Temperatur im Saugrohr und der Geometrie des Motors in erster Näherung Verdichtungsenddruck und -temperatur aus. Alles andere ist Schätzen aus dem Bauch heraus und nicht belastbar.
März 1, 201510 j Genau.......Hier werden LLK verbastelt ohne überhaupt Ansaugtemp zu kennen? :-) Ich hatte gestern übrigens 19°C-23°C bei Vollgas und sehr langer Strecke hinter mir im Druckrohr mit dem originalen crossflow. Delta Umgebung 18-19 Kelvin. Bin momentan mit dem Gedanke beschäftigt, dem LLK einen Trichter zu verpassen um die Luft zu zwingen nur durch den Kühler zu drücken. Nicht weil mich die Temps stören sondern weil Optimierung nie verkehrt ist. (der Sommer kommt auch) Nach unten und zu den Seiten ist es offen, oben sitzt bekanntlich der Träger. Wie Saab den eingebaut hat, lässt einen echt nur die Hand vorm Kopf halten. Wenn sich der Deltawert im Sommer gleich verhält, sollten es im Sommer rund 53°C im Druckrohr sein. Aber was gilt als kritisch....das weiß nur Saab?
März 1, 201510 j wie macht man sich platz http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dragtimes.com/images/25611-1995-Saab-900.jpg&imgrefurl=http://www.dragtimes.com/Saab-900-Timeslip-25611.html&h=480&w=640&tbnid=UFcOa38K-kjafM:&zoom=1&docid=rFg-d3kNYSaLBM&ei=PkTyVMCrCczEPYf5gdAD&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3043&page=2&start=13&ndsp=15&ved=0CFoQrQMwEw Aber der hat ja keine Hupe mehr. :biggrin: Platz wäre schon da. Den Klimakondensator raus und dann sieht es wirklich geräumig aus. (den würde ich gerne auch mal ausbauen, liegt tot drin) Allerdings wie gesagt, mit kleinen Turboladern ist jeder weitere Liter im LLK sinnlos. Wer den üblichen Garrett mit den üblichen MHI tauscht, wird bemerken wie viel schneller er das System mit LD vollpumpt. (zB. so schnell, dass das T5 APC nicht hinterherkommt. (Drossel in W-Leitung bewirkt Wunder ^^))
März 1, 201510 j ... wird bemerken wie viel schneller er das System mit LD vollpumpt. (zB. so schnell, dass das T5 APC nicht hinterherkommt. (Drossel in W-Leitung bewirkt Wunder ^^)) Dafür hat die Regeltechnik die P-, I- und D-Stellschrauben erfunden
März 5, 201510 j Autor So, will mich auch nochmal zurück melden: Rechner läuft wieder, Assasins Creed ist durchgespielt und nun wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben ;O) Also: ich habe mir noch keinen LLK bestellt und werde auch noch damit warten. Letztlich will ich ja nur die LL runterkühlen und nicht noch das dazwischengespeicherte Volumen vergrößern. Deshalb ist der neue do88 nichts für mich. Ich würde bei dem erwarten, dass der Drehzahl-Steige-Effekt-bei-Kupplung-treten sich erhöhen wird. Ich bin mal auf Achims Projekt gespannt und werde mir soweit Zeit lassen. In der Zwischenzeit werde ich mir nochmal den Strömungsbereich vorne genauer anschauen. Vielleicht lässt sich ja die einströmende Luft etwas optimieren. Aber vielen, vielen Dank für eure Meinungen / Erfahrungen!
März 6, 201510 j Dafür hat die Regeltechnik die P-, I- und D-Stellschrauben erfunden Ist schon richtig, aber hat sich da schon wer in der Trionic ran getraut? Für alle die einen do88 LKK suchen findet sich ein gebrauchter(fast neuer) hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-2-9-3-1-alu-ladeluftkuehler-tuning-turbo-neu-/294060634-223-8786?ref=search Eine andere Frage: Sind die LLK der T7 Motoren alle gleich groß? Nachtrag: bei Skandix wird nur ein Kühler für alle Modelle angeboten daher gehe ich davon aus, dass sie gleich sind. Mfg Bearbeitet März 6, 201510 j von schluck_auf
März 6, 201510 j Ist schon richtig, aber hat sich da schon wer in der Trionic ran getraut? ... Verstehe die Frage leider nicht so ganz. Was meinst Du, was P_fors, I_fors und D_fors bedeuten?
März 6, 201510 j Also ich weiß schon, was sich hinter den Begrifflichkeiten verbirgt. Jedoch war die Frage so, ob schon jemand an den Schrauben gedreht und somit das Ansprechverhalten des Motors verändert hat. Die Files, die ich bisher gehen hab, fassen die Werte jedenfalls nicht an oder werden nur rudimentär geändert.
März 6, 201510 j Für alle die einen do88 LKK suchen findet sich ein gebrauchter(fast neuer) hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-2-9-3-1-alu-ladeluftkuehler-tuning-turbo-neu-/294060634-223-8786?ref=search Der sieht dem do88 LLK, der bei mir im Flur liegt, zum verwechseln ähnlich!! ich habe mir gedacht, näher dran als vorhin kommt mir so ein LLK wohl nicht mehr und hab ihn halt geholt (paar km) Sorry, das ich den weggeschnappt habe http://abload.de/thumb/20150306_202656syhjne.jpg http://abload.de/thumb/20150306_202730s1ykac.jpg Der originale HOT/Aero/Viggen Kühler ist dagegen echt "schmalspurig". Den habe ich auf Reserve liegen. Denke mal der MHI Lader wird sich mit dem großen Volumen vertragen. Im Stadtverkehr wird er womöglich nicht mehr so früh sanft unterstützen wie gewohnt. Jetzt fehlt noch Wasser. :biggrin:
März 7, 201510 j Hallo! Habe den neuen llk von do88 bestellt und innerhalb von 3 tagen geliefert bekommen. Der llk ist wirklich sehr gross und die Kästen sind stromungsgunstig geformt. Ich werde den llk in den nachsten tagen verbauen und uber die fahrerlebnisse berichten. Mit dem verbautem td04hl-19t-6 turbolader muss es gut laufen.
März 7, 201510 j Ich verspreche mir bei dem Wetter eigentlich keine sonderlichen Besserungen. Aber lasse mich auch überraschen... Ich habe just for fun auch momentan einen offenen Luftfilter (Pilzform) verbaut. Ewig rumliegen gehabt. Total wahnsinnig wie viel Luftmasse dort angesaugt wird wenn man das mal richtig zu hören bekommt. Muss bei jeder Fahrt breit grinsen :D Mag sein die Luft strömt besser durch den do88, Abgasturbine drehfreudiger durch weniger Staudruck..mal sehn. Bearbeitet März 7, 201510 j von REDxFROG
März 9, 201510 j Hallo! Habe gestern den do88 llk verbaut. Der turbo baut jetzt den ladedruck etwas schneller auf und ab 5000 Umdrehungen merkt man einen deutlichen leistungszuwachs. Davor war ein viggen llk verbaut. Die verarbeitung und Passgenauigkeit sind gut. Die untere plastikabdeckung passt nicht mehr ganz da der llk unten etwas herausragt, ansonstens plug&play.
März 9, 201510 j Hallo! Habe gestern den do88 llk verbaut. Der turbo baut jetzt den ladedruck etwas schneller auf und ab 5000 Umdrehungen merkt man einen deutlichen leistungszuwachs. Davor war ein viggen llk verbaut. Die verarbeitung und Passgenauigkeit sind gut. Die untere plastikabdeckung passt nicht mehr ganz da der llk unten etwas herausragt, ansonstens plug&play. mit welchem lader?
März 9, 201510 j Ich habe jetzt keine Zeiten gemessen aber man spürt schon das er besser läuft. Bin gestern kurzzeitig mit OBD2 Verbindung am Smartphone gefahren und dabei habe ich gemerkt, dass der Temp Sensor der T5 im Saugermodus viel mehr Wärme anzeigt als beim gas geben/ladedruckaufbau. Ich bin der Meinung, das war beim Saab Crossflow Kühler nicht der Fall, allerdings war es zu dem Zeitpunkt um die 0°C und gestern 15-18°C. Soll heißen, beim Berg ab Fahren mit 70kmh, Schubabschaltung, ist die Temperatur im Druckrohr von 30°C auf 39°C binnen 2Minuten angestiegen. Bin ich aufs gas sodass LD entsteht, ist die Temperatur binnen einer Sekunde zurück auf 31°C und noch weiter runter(!). Viel mehr habe ich noch nicht getestet. Kein Vollgas mit OBD2. Den Effekt kann ich noch nicht so ganz nachvollziehen warum der Temp sensor stück für stück nach oben Arbeitet obwohl er nichts einspritzt und eigentlich auch der Turbo kühler werden sollte. Eine Theorie habe ich aber....wahrscheinlich heizt sich das Aluminiumrohr durch Strahlungswärme des Motors derart auf, der leichte Luftstrom erwärmt sich daran und erreicht die 40°C. (das gleiche passiert logischerweise auch und über OBD2 sichtbar, wenn man das Fzg abstellt) Erst bei hohen Volumenstrom jagt sie kalt vom LLK in den Motor und kann sich durch die schiere Geschwindigkeit am Rohr kaum noch erwärmen. Ich teste das mal aus was es bringt, das Druckrohr mit Titan Hitzeschutzband zu isolieren. Habe es bisher nicht angegangen da ich mir nicht sicher bin ob es sich eher negativ oder positiv auswirkt. Ob sich das Rohr dann erst recht aufheizt oder genau umgekehrt. Ich denke nach meiner aufgestellten These, das es kühler sein und bleiben sollte! Sollte die angesaugte Luft im Saugerbetrieb dadurch kühler werden, ließe sich theoretisch auch Benzin im Stadtverkehr einsparen... (klar, bleibe ich realistisch, so ein Hitzeschutz kostet für die Länge des Rohres auch mal eben 50-80€....) Der Wagen fährt zwar, aber mich interessiert so etwas. Und vielleicht setzt die Trionic (5) konstante Intake Temperaturen auch besser in Leistung um.. Wahrscheinlich aber, wird der Temp sensor mit 20Hz oder gar 100hz angesprochen. Ich habe dabei auch den Klimakondensator entfernt, nochmals bessere Strömungsverhältnisse. Das alte Teil darf man nicht mal schief anschauen und schon fliegen de Lamellen raus... komplett spröde das Aluminium, der war Schrott. Assasins Creed ist durchgespielt und nun wieder Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben ;O) äh, welcher Teil denn nun? Unity? Ich lese gerade einen Test, A.C. Rogue soll wieder besser sein und kommt in 3std (für PC) raus Bearbeitet März 9, 201510 j von REDxFROG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.