Zum Inhalt springen

ABS, ESP, ASR defekt - bitte Werkstatt aufsuchen

Empfohlene Antworten

Öh, wie alt ist denn die Batterie? Hast Du schon die Massepunkte im Motorraum gecheckt? So komische Meldungen hatte ich auch mal, da wars die Batterie. Neue Batterie und Zack! alles wieder gut.

Bearbeitet von Franke67

  • Antworten 53
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei mir wars auch die Batterie! Bei dir wahrscheinlich in Verbindung mit einer etwas zu niedrigen Ladespannung hohem Stromverbrauch durch Regen und Dunkeheit und einer kalten Nacht.

Ich würde erstmal die Batterie laden und dann schauen, wie hoch die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor ist.

Tatsächlich daran habe ich nicht gedacht. :rolleyes:

Laut OBD 13,4 Volt. Sollte die LM nicht 14 V liefern?

Ich weiß nicht wie alt die 75Ah Batterie ist aber die LM ist 2 Jahre alt.

Ich werde noch mit Multimeter messen.

 

Danke für Tipps. :top:

13,4V sind zu wenig. Wenn du das Licht einschaltest und das Gebläse läuft sind es sicher noch weinger. Prüf mal, ob deine Batterieklemmen bei laufendem Motor warm /heiß werden.

Mit Licht und Gebläse 13,4 V

Ohne Verbraucher 13,6 V

Motor aus 12,4 V

Baterieklemmen sind fest und an den Pole keine Oxidationspuren zu erkennen sind sauber.

 

Ich werde eine neue Batterie ausleihen und anschließen.

Falls es auch nicht klappt, werde ich ein gebrauchtes, welches ich mit Tech-II trennen werde und an meinen Anlernen werde, holen. Ein Neues ist sehr teuer.

.

 

Tech2 OK, aber hast du Zugangsberechtigung von GobalTiS ?

Ich selber habe kein TechII. Ich muss den Opel-Meister fragen.
Mit Licht und Gebläse 13,4 V

Ohne Verbraucher 13,6 V

Motor aus 12,4 V

Baterieklemmen sind fest und an den Pole keine Oxidationspuren zu erkennen sind sauber.

 

Ich werde eine neue Batterie ausleihen und anschließen.

 

Miss mal direkt an der Batterie ;-)

Gerade eben direkt an der Batterie gemessen und die Werte sind identisch. Wärmeentwicklung an der Batterie ist auch nicht vorhanden.

Also die Batterie ist gesund. :frown:

 

Nächster Plan: Fehler mit Tech-II lesen lassen.

Bearbeitet von Exergie

Dann kann man weitersehen……

 

Gruß, Thomas

Mit Licht und Gebläse 13,4 V

Ohne Verbraucher 13,6 V

Motor aus 12,4 V

Baterieklemmen sind fest und an den Pole keine Oxidationspuren zu erkennen sind sauber.

 

Ich werde eine neue Batterie ausleihen und anschließen.

 

12,4 V ist eigentlich schon sehr wenig, wenn vorher der Motor gelaufen ist!

Polklemmen säubern oder Batterie ausleihen ist ne gute Idee, oder messe vorher nochmal so:

 

Motor aus, Zündung an, Verbraucher (Licht, Lüftung, Hechscheibenheizung) an ca. 30sec, Zündung aus, Motorraum entriegeln, Haube auf und dann Auto per Fernbedienung absperren. 20-30 min warten und nochmal an den Polen messen!

Oder Polklemmen ab dann kannst du nach 1-2 min messen.

 

12,4 Volt und darunter wären dann schon an der Grenze zur schlechten Batterie!

Ne neue ist immer gut und kostet in der Bucht mit Versand und Pfand ja nicht die Welt, unter 70 €!

Bearbeitet von henry2

12,4 V ist eigentlich schon sehr wenig, wenn vorher der Motor gelaufen ist!

Polklemmen säubern oder Batterie ausleihen ist ne gute Idee, oder messe vorher nochmal so:

 

Motor aus, Zündung an, Verbraucher (Licht, Lüftung, Hechscheibenheizung) an ca. 30sec, Zündung aus, Motorraum entriegeln, Haube auf und dann Auto per Fernbedienung absperren. 20-30 min warten und nochmal an den Polen messen!

Oder Polklemmen ab dann kannst du nach 1-2 min messen.

 

12,4 Volt und darunter wären dann schon an der Grenze zur schlechten Batterie!

Ne neue ist immer gut und kostet in der Bucht mit Versand und Pfand ja nicht die Welt, unter 70 €!

 

 

12,4V sind beim Diesel durchaus normal, bedenke das der Ruhestrom da auch noch etwas ausmacht...bei mir sind das selbst bei neuer Batterie und einigen Fahrzyklen so ;-).

 

Eine Bleibatterie ist bei 12,8V Ruhespannung voll. Wenn du das erreichen willst, müsstest du sie jedes Mal direkt nach dem Abstellen abklemmen...

Um die Lebensdauer einer Batterie/Akku wird dieser immer in einem Range zwischen 40 und etwa 80 % gehalten.

Starkes Entladen und Laden bis zum Ausgasen tötet jede Bleibatterie in kurzer Zeitspanne.

 

13,6Volt ohne Verbrauchern im Leerlauf ist dennoch recht wenig, meiner (MJ2009, Bosch Lima, 187500km) bringt einige Sekunden nach dem Anlassen 14,4V(Gasungsspannung einer normalen Bleibatterie)...eben so wie es sein sollte ;-).

(ist allerdings auch eine Kalzium-Blei-Batterie, die eine höhere Ladespannung zulässt, 14,8V sind dort die Gasungsspannung)

 

Wieviel KM hat der Bock runter und welche Lichtmaschine ist verbaut? (Bosch oder Denso)

Ich vermute das der Regler der Lichtmaschine so langsam seine Lebensdauer erreicht hat.

Wir haben neulich 388000 km erreicht.

Die Lichtmaschine wurde vor zwei Jahren, bevor ich das Auto gekauft habe erneuert. Ich weiß leider nicht was für LM sie verbaut haben. Ich kann aber nachschauen.

Ich habe gestern das Auto auf Bühne gestellt und die ABS-Sensoren kontrolliert. Vorne, hinten alles Fest.

 

Ich muss auch erwähnen, dass ich meist laut Musik höre. Die LM arbeitet nur für die Hifi-Anlage, statt die Batterie zu laden. :flute:

Bearbeitet von Exergie

Prüf mal die Ladespannung direkt an der Lichtmaschine! Bei mir sind damals auch nur noch 13,3V an der Batterie angekommen obwohl die LM 14V brachte, weil das Kabel in der Plus-Poklemmen korrodiert war.

Dadurch war der Übergangswiderstand zu hoch. Bei mir ist dann aber, wie gesagt, die Polklemme heiß geworden. Das kann auch an der Verschraubung des Minuskabels an der Karrosse auftreten, da kommst du aber schlecht dran...

Prüf mal die Ladespannung direkt an der Lichtmaschine! Bei mir sind damals auch nur noch 13,3V an der Batterie angekommen obwohl die LM 14V brachte, weil das Kabel in der Plus-Poklemmen korrodiert war.

Dadurch war der Übergangswiderstand zu hoch. Bei mir ist dann aber, wie gesagt, die Polklemme heiß geworden. Das kann auch an der Verschraubung des Minuskabels an der Karrosse auftreten, da kommst du aber schlecht dran...

 

Wird gemacht. :top:

Ich würde eher einmal schauen, in wie weit die Bordspannung beim Starten zusammenbricht und in welcher Zeit sich diese wieder erholt.

13,4V Ladespannung sprechen für eine funktionierende Laderegelung der Lima und eine bereits geladene Batterie. Defekte in Richtung Ladevorgang halte ich für sehr unwarscheinlich.

Eher einen anfänglichen Zellenkurzschluss innerhalb der Batterie beim Startvorgang oder hoher Gesamtbelastung (Lüftung, Licht , Klima , Soundsystem, Sitzheizung ect in kombination) und der daraus resultierenden erhöhten Belastung

Klink mich da auch mal ein.

Meine Lima (Bosch) ist knapp 4 Monate und Batterie 2 Wochen alt.

 

Bei Zündung an hab ich ca 12.4Volt.

 

Geht beim starten auf ca 10.9Volt runter. Wenn der Heizölverbrenner läuft gehts erstmal auf 13.5Volt hoch.

Nach ca 20min kommt das ganze auf gut 14Volt.

Beim rangieren arbeitet das ganz gut. So zwischen 13.6-12.4Volt.

 

Ruhestrom liegt bei ca 12.4Volt .

 

Wo ist der Masseanschluss zur Karosserie

Ich werfe hier noch folgende , bisher noch zu berücksichtigende Dinge ein:

 

- Ladeschlussspannung

- Ruhespannung

- Spannung unter Last

sowie Stromstärke (Laststrom , aber wer hat schon das entsprechende Amperemeter parat...?)

 

Hier hilft tatsächlich nur ein professioneller Batterietester weiter, wenn Du also z.B. im ADAC bist, dann hin zur nächsten Prüfstelle. Die machen das als Service immer noch kostenlos...

 

Gruß

An meinem 9-5 war bei gleicher Fehlermeldung das ABS-steuergerät defekt. Gibt im Netz einige Firmen die das reparieren. Bei mir hat es damals ecu.de gemacht. Das Elektronikteil sitzt auf dem ABS-Hydraulikblock und lässt sich einfach abbauen. Du kannst nach dem Ausbau weiter fahren aber ohne elektrische Fahrhilfen und dann das reparierte Teil wieder einbauen, hat den Vorteil das nichts neu programmiert werden muss. Kosten ca. 100€

Vielen vielen Dank für eure Unterstützungen.

 

Ich war heute bei lepO und dort arbeitet ein Herr, der angeblich sich mit Saab sehr gut auskennt. Ich habe für nächste Woche Donnerstag ein Termin mit ihm vereinbart.

Sie werden Fehler auslesen und Akku testen.

 

Ich habe gestern die Messungen mit einem Multimeter durchgeführt. Heute war ich in der Garage bei einem Freund. Er hat Akku gemessen. Das Gerät zeigt ob Motor an oder aus immer 14,5 V.

IMG_20180926_184708.thumb.jpg.240352637a377db8e01386908e5638e4.jpg

 

[mention=7668]Urbaner[/mention]

die Lichtmaschine ist von DENSO.

Na dann ist der Batterietester defekt. Ich meine einen Batterietester der auch ein Protokoll der Messungen erstellt und ausdruckt. Nicht so ein Gerät...
Wird am Donnerstag direkt vom Saab-Mann Fehler ausgelesen und die Batterie getestet. Ich werde am Freitag berichten.

Hallo liebe Gemeinde,

 

Bericht des Tages:

 

Ich war heute morgen bei der Opel-Werkstatt.

Ich wurde sehr freundlich empfangen.

Gegen Mittag dürfte ich das Auto wieder abholen.

 

Laut Diagnose:

- Batterie und Lichtmaschine sind in gutem Zustand.

- ESP - C0040-1: Stromkreis Radsensor vorn rechts, Kurzschluss an B+

- UEC B2585-04

- UEC B3867-04

Parkleuchte vorne links.

 

Gekostet hat mir nur die Diagnose 80 Euro.

Als ich die Rechnung bekommen hatte, habe ich kein Protokoll bekommen. Dann dürfte ich 45 min. lang auf den Meister warten.

Ich habe später Fehlercode per Handschrift, den ich erst entziffern sollte, bekommen. :motz:

 

Der Meister meinte, dass die Radnabe erneuert werden soll, weil der Sensor defekt ist. Was ich nicht verstehe ist, die Nabe/Radlager wurde im Februar (vor ca 20000 km) erneuert. :confused:

Ich habe sehr viel über Vectra C gelesen, dass sie diese Fehler auch haben. Kabelbruch, undichte Lager usw.

Darf dieser Sensor einzeln getauscht werden oder ist der Sensor in Nabe eingepresst?

 

 

Ich habe vergessen zu erwähnen.

Lenkradschloss verriegelt auch nicht.

Bearbeitet von Exergie

Erstmal die Kabel durchmessen und sicherstellen, dass kein Kabelbruch vorliegt! An der Hinterachse ist das bei so gearteten Problemen häufig der Fall.

Mit der Vorderachse habe ich da keine Erfahrung, aber ich würde diese kleine Baustelle als erstes abarbeiten, bevor ich da wieder einen anständigen dreistelligen Betrag in investiere.

Wieviel Ohm sollte an einem Sensor und wieviel Volt an dem Kabel solte vorliegen?

Gibt es im WIS Daten mit Pinbelegung?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.