Zum Inhalt springen

2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...

Empfohlene Antworten

  • Autor
Servus, und ich schon wieder ... :ciao: Hab gestern Abend spaßeshalber mal die Drucksensoren ausgebaut und mündlich mit Druck beaufschlagt: (Ihr erinnert euch): 1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ (der misst auch noch die Lufttemperatur an dieser Stelle) 2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“ Dabei kam für das TORQUE 2 raus: Die Werte für Boost und Saugrohrdruck werden direkt vom 2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“ parallel laufend beeinflusst. Pusten, blasen oder ähnliches am 1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ bewirkt beim TORQUE 2 gar nix. D.h. (zumindest für mich): Boost ist eine errechnete Größe aus: Saugrohrdruck "minus" Atmosphärendruck. Dieser kommt ja wohl vom T7 Steuergeräteinternen Druckgeber. Was die T7 womit wie beeinflusst ist natürlich eine ganz andere Geschichte. Ich werde die Tage mal den Ladedruck mittels Manometer messen (leider ohne Schleppzeiger) und melde mich dann wieder. Da es ein Automat ist, brauche ich dafür eine ziemlich leere A8 bei Dachau. Das Manometer werde ich "hinten rechts am Alu-Ansaugkrümmer" mit an den Anschluss für den Kraftstoffdruckregler anschliessen. Grüße ...
  • Antworten 55
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@ leere A8: ich kann ja als Nebelwerfer freiräumen :biggrin:
  • Autor
Kann ich den Nebelwerfer für 13 Uhr anfordern?
Leider nein - der bekommt heut neue Bremsen :redface:
  • Autor
Wozu? Du sollst doch nur die bahn frei halten. Viel Erfolg
Danke - Bremst nun wieder recht manierlich :rolleyes:
  • Autor
:top::top::top: 1,2 bar maximale Ladedruck. 0.9 bar in jeder Lebenslage. Mechanische und elektronische Messung stimmen gut überein. Mehr für Tage.
  • Autor
Also: . Samstagnachmittag, A8 bei Dachau: Bahn halbwegs leer, 9-5 ordentlich warm gefahren, Torque via OBD sowie Festo-Manometer angeschlossen, Super 95 Oktan, Lufttemperatur rund 30°C, . Vorgehen: rechts Spur bis ca. 60km/h runter gebremst, schauen, dass frei ist, VOLLgas (Kickdown) bis ca. 200km/h, das Ganze hab ich 3 - 4 mal wiederholt. . Ergebnisse siehe Bilder und: Das Manometer zeigt rund 0,1 bar mehr Ladedruck als Torque an. Erscheint mir plausibel, da erstens Torque bei „Motor aus“ fast immer -0,1 bar Boost anzeigt und zweitens das Manometer bei der empirischen Gegenprüfung mit diversen anderen Manometern mit deren Ergebnissen überein stimmte. Maximaler Ladedruck wurde von Torque mit 1,2 bar registriert. Der ist nicht repräsentativ, da er beim Gangwechsel auftrat, schaut aber (am Stammtisch) beeindruckend aus. Wirklich reproduzierbarer, dauerhaft erreichbarer Ladedruck (Kickdown) liegt bei ca. 0,95 bar (M ..Manometer) bzw. 0,85 bar (T ..Torque). Dabei ist die Ladelufttemperatur immer knapp unter 50°C und die Kühlflüssigkeit unter 100°C. 0,9 bar (M) sind immer auch ohne Kickdown immer erreichbar. . Was auffällt: Ladelufttemperatur 80°C und Kühlflüssigkeitstemperatur 109°C wurde beim Nachheizen erreicht (Pommes-Pause in Sulzemoos). . [B]Throttle/Drosselklappenstellung wird mit maximal 80,4% - auch bei Kickdown - angezeigt.[/B] Eine Hardwareüberprüfung zeigte, [B]dass die Drosselklappe tatsächlich nicht vollständig öffnet (s. Bild)[/B]. Weshalb weiß ich (noch?) nicht. [B]Kennt jemand das Phänomen?[/B] Am Gaszug liegt’s nicht, da auch manuelles Weiterdrehen des [B]Gaszug[/B]hebels an der Drosselklappe nichts ändert. . Boost und Saugrohrdruck laufen definitiv parallel, das Paradoxon von oben (Beitrag #5) war wohl ein Programmfehler. [URL='http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1050756'][U]http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1050756[/U][/URL] . Viele Grüße!
Der max. Öffnungswinkel der DroKla dürfte durch den Vorgabewert der angeforderten Luftmasse begrenzt sein. Ich wüsste sonst keine andere Regelgröße mit der die Luftmasse geregelt werden sollte. Was macht der max an mg/s, ca. 1100?
Thermodynamisch macht das keinen Sinn die Drosselklappe angestellt zu lassen, es könnte aber in der Tat für eine ausreichend schnelle Regelung erforderlich sein, Wastegate-Eingriff abgasseitig zu träge, bis sich das im Saugrohr auswirkt. Es gibt so Kurven, Luftmasse über Drosselklappenwinkel, die sind alles andere als linear und vor allem in der Mittellage steil, obenrum tut sich nicht mehr so viel. Mit anderen Worten: 80% ist so gut wie vollständig offen.
...die frage hatte ich - zu einem 9k auch schonmal - allerdings wird mir da als maximaler Öffnungswinkel ein wenig mehr angegeben... [url]http://www.saab-cars.de/threads/drosselklappensensor-oeffnungswerte.39085/#post-842812[/url]
Falls noch von Interesse: ich habe damals durch Vergrößern des Langlochs am DroKla-Poti die Anzeige ("Öffnungswinkel") im geschlossenen Zustand auf nahezu "0" gebracht. Aus berufenem Munde wurde mir zwar gesagt, daß das wurscht sei, ich hab' es dennoch gemacht...Auto läuft noch...
  • Autor
[quote name='ssason']Der max. Öffnungswinkel der DroKla dürfte durch den Vorgabewert der angeforderten Luftmasse begrenzt sein. Ich wüsste sonst keine andere Regelgröße mit der die Luftmasse geregelt werden sollte. Was macht der max an mg/s, ca. 1100?[/QUOTE] Das hab ich nicht angeschaut und bin mir auch nicht sicher, ob das mit Torque möglich ist. Tech 2 oder Live-SID hab' ich leider nicht. [quote name='Onkel Kopp']Thermodynamisch macht das keinen Sinn die Drosselklappe angestellt zu lassen, es könnte aber in der Tat für eine ausreichend schnelle Regelung erforderlich sein, Wastegate-Eingriff abgasseitig zu träge, bis sich das im Saugrohr auswirkt. Es gibt so Kurven, Luftmasse über Drosselklappenwinkel, die sind alles andere als linear und vor allem in der Mittellage steil, obenrum tut sich nicht mehr so viel. Mit anderen Worten: 80% ist so gut wie vollständig offen.[/QUOTE] Danke. Der Gedanke mit der schnellen Regelung macht natürlich Sinn. Daß 80% (was immer das auch genau sein soll ...) praktisch offen sind war mir bewusst. Trotzdem interessiert es mich, 100% hören sich einfach besser an. Die angezeigten 80,4% mit dem dazugehörigen Bild wurden natürlich bei stehendem Motor ermittelt. Während der Fahrt werden diese 80,4% beim Kickdown aber auch immer erreicht.
  • Autor
[quote name='scotty']Falls noch von Interesse: ich habe damals durch Vergrößern des Langlochs am DroKla-Poti die Anzeige ("Öffnungswinkel") im geschlossenen Zustand auf nahezu "0" gebracht. Aus berufenem Munde wurde mir zwar gesagt, daß das wurscht sei, ich hab' es dennoch gemacht...Auto läuft noch...[/QUOTE] Der 9-5 zeigt bei Zündung an immer irgendwas um die 23% an. Das macht auch Sinn, denn er will und soll ja anspringen. Bei laufendem Motor sind es im Leerlauf dann um die 17%.
FYI: Die "0" bezog sich auf stehenden Motor...
Der 9-5 hat wie andere moderne Motoren wegen E-Gas keinen Drosselklappenbypass, daher steht die immer offen, vermutlich mehr als z.B. bei einer L-Jetronic in Grundleerlauf-Position. Auch hier ist Regelpotential nach unten nötig, zudem könnte die Drosselklappe so ausgelegt sein, dass sie beim Abstellen in Position 0 geht und einem Abstellschlag vorbeugt --> Komfortfeature.
  • Autor
[quote name='scotty']FYI: Die "0" bezog sich auf stehenden Motor...[/QUOTE] Das hatte ich vermutet. Beim 9-5 geht die Drosselklappe bei ausgeschalteter Zündung auch auf geschlossen. Ich müsste echt mal schauen, ob der OBD2-Anschluss dann noch funktioniert und die 0% dann auch angezeigt werden. Die Frage ist ohnehin, was die % sein sollen: Winkel, Fläche, gefühlter Öffnungsgrad, ... . [quote name='Onkel Kopp']Der 9-5 hat wie andere moderne Motoren wegen E-Gas keinen Drosselklappenbypass, daher steht die immer offen, vermutlich mehr als z.B. bei einer L-Jetronic in Grundleerlauf-Position. Auch hier ist Regelpotential nach unten nötig, zudem könnte die Drosselklappe so ausgelegt sein, dass sie beim Abstellen in Position 0 geht und einem Abstellschlag vorbeugt --> Komfortfeature.[/QUOTE] Perfekt ausgedrückt, dass wollte ich auch sagen. Ich verspreche, dass ich künftig keine Posts mehr schreibe während ich bei einen Lieferantentermin mit protokolliere. Übrigens schließt die Drosselklappe des 9-5 tatsächlich vollständig wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
  • Autor
so, kurzes Update: Zündung einschalten, Drosselklappe geht in "Startposition": 23,5% (zumindest bei 23°C Umgebungstemperatur). Zündung aus, Drosselklappe geht [B]nach 10 Sekunden[/B] zu (mechanisch geschlossen): 14,1% Wegen der 10 Sekunden also also keine Abstellschlag-Verhinderung. Grüße
Möchte hier gern nochmal zum Thema "Grundladedruck vom Turbo" einsteigen. Diesen, möchte ich bei meinem LP mit 170PS gern mal überprüfen und ggf. einstellen. Gibt es bzw. kann mal bitte jemand eine komplette Anleitung aus dem WIS im Forum bereitstellen? Vielleicht macht es ja Sinn diese dann auch unter der Rubrik "Knowledgebase" abzulegen. Was steuert bzw. verändert denn ein zu hoher bzw. zu niedriger Grundladedruck? Ich habe die Suche benutzt, aber leider nichts Verwertbares gefunden. Schonmal vielen Dank im Voraus.
  • Autor
Letztendlich ist das die Anleitung aus dem WIS (aus dem allerersten Beitrag): [url]http://www.saab-cars.de/attachments/grundladedruck_aero-kopie-jpg.89029/[/url] Dabei muss man wirklich drauf achten, dass sich im Inneren des Turbos das Wastegate nicht "überschlägt". Die Trionic kann wohl gewisse Ungenauigkeiten bei der Einstellung korrigieren. Eine Fahrt mit Messung des GLD bei (leicht) betätigter Bremse im 3. Gang mit Vollgas bei ca. 2200 - 3000 U/min wie beim 900I ist nicht mehr vorgesehen.
  • Autor
Und hier ist die Anleitung aus dem gedruckten Werkstatthandbuch zur TRIONIC 7 im 9-5. Achtung, ist von 1999 und deshalb ohne Aero, also sind nur die 0,4 bar aufgeführt. Den Ausbau des Bypassrohres kann man sich ersparen, man kommt auch so hin.
[quote name='GSUS']Hallo, ich konnte es nicht lassen und hab' mal wieder gebastelt :-) . "Laut ELM327-Bluetooth-Adapter an der OBD2-Buchse und Torque 2 liegt der max. Ladedruck bei ~0,79 bar. Eine echte Ladedruckmessung mit Manometer hab' ich (bisher?) nicht durchgeführt." .[/QUOTE] Welchen Adapter hast du benutzt? Ich habe mir jetzt schon 2 verschiedene bei amazon bestellt und es funzt nicht. :confused::confused::confused: Gibt es irgendeinen Trick an der Sache? Sony Xperia mit verschiedenen Apps ausprobiert, aber keine Bluetoothverbindung möglich obwohl das Handy den Adapter findet
Welches Baujahr ist dein 9-5?
Baujahr 2000, steht aber auch im Profil.:biggrin::biggrin:
  • Autor
Das Profil sieht man aber nicht, wenn man vom Smartphone zugreift. :rolleyes: === Ich habe einen dieser "kleinen blauen transparenten Adapter". Ich weiß leider nicht mehr welcher genau das war, da ihn ein Bekannter bestellt und ich den übernommen hatte. Er sieht so aus (das ist keine Produktempfehlung, sondern nur ein Anschauumgsbeispiel): [url]http://www.ebay.de/itm/OBD2-II-Diagnosegerat-Mini-ELM327-Bluetooth-Testgerat-Interface-Scanner-Auto-KFZ-/131282377064?hash=item1e910a1968#ht_8311wt_1137[/url] Meiner funktioniert problemlos seit einem Jahr und war auch schon viele Stunden im Dauereinsatz. Koppelung war damals problemlos (S4mini), lediglich das Passwort stand nirgends. Letztlich haben wir 1234 oder 0000 probiert und das war erfolgreich. Ob der 2000er wirklich OBD-fähig ist wird diskutiert. Angeblich geht das - vollumfänglich - erst seit MJ2001.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.