Veröffentlicht März 2, 201510 j Hallo Kollegen, wollte eben losfahren zum Einkaufen und meine Tochter abholen. Aber meine kleine lässt mich im Stich - springt nicht an. Batterie ist neu, hat richtig Dampf, Motor dreht aber macht keinen Muckser. Gestern Abend bin ich noch ganz normal heimgefahren, ohne jede Auffälligkeit. Ich meine mich daran zu erinnern, dass man die Benzinpumpe kurz surren hört, wenn man die Zündung an macht. Ist dem so? Falls ja, könnte es die Pumpe sein, bei mir surrt nämlich nix. Sicherung der Pumpe ist okay, hab ich schon geschaut, auch alle anderen Sicherungen sind okay. Einen Marder oder ähnliches fieses Viechzeugs kann ich glaub ausschliessen, Motorraum ist komplett sauber, auch das Auto selbst hat keine Spuren. Kabel habe ich, soweit das im Dunkeln mit der Taschenlampe geht, nachgeschaut, sieht aber alles gut aus. Kann ich, um die Benzinpumpe zu checken, einfach vorne im Motorraum den Spritschlauch abziehen und schauen, ob es dort sprudelt? Wo genau kommt der Spritschlauch denn im Motorraum an? Und - wo sitzt die Benzinpumpe? Komm ich da einigermassen einfach ran? Es handelt sich um ein 1998er Cabrio, Rechtslenker, B204E, 154PS. Dankbar für ein paar Tipps, Grobie
März 2, 201510 j Wie viel km hat er? Benzinpumpe ist hinten unter der Sitzbank. Mach das mit dem "Surrtest" noch mal ganz in Ruhe, Sitzbank am besten hochklappen. Türen zu, Schlüssel rein, drehen und horchen. Das geht auch nur alle ca. 30 Minuten oder so, bis der Druck wieder abgebaut ist. Also nicht bei jeder Zündung drehen. Wenn es so weit kommt und die macht keinen Ton, kann man sich damit behelfen mit einen langen stumpfen Gegenstand...Holzbalken, auf den Tank von unten zu schlagen. In der Hoffnung es bewegt die Welle in der Pumpe aus einer misslichen Position in der sie keinen Kontakt hat. Die ist dann aber trotzdem eventuell verschlissen. Unter der Sitzbank befindet sich eine Wartungsöffnung. Wenn man lange genug an den Kabeln vorsichtig zieht, kommen zwei Stecker hervor. Einer für den Tankgeber, einer für die Pumpe. (dickere Drähte meine ich). Nun kann man versuchen die Kabel bei Zündung auf Stromzufuhr prüfen. Bei mir wollte das damals nicht so klappen. Du könntest auch direkt 12v Spannung auf die Kontakte der Pumpe geben, aber dabei auch natürlich wissen das es die richtigen Kabel sind. Ansonsten geht es weiter zum Pumpenausbau... http://abload.de/img/p1040286i9kb1.jpg http://www.saab-cars.de/threads/ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.40129/ Wenn der Saab einmal nicht mehr anspringt, nicht gleich verteufeln. Es gibt nicht gerade viele Möglichkeiten warum das so ist. Und diese sind auch relativ einfach zu beheben (es sei denn der komplette Motor ist zerschossen :D). Und wenn die Dinge dann behoben sind, halten die auch wieder.
März 2, 201510 j Anlasser dreht ja scheinbar, Motor auch, springt aber nicht an, orgelt nur. Als erstes die DI-kassette mit anderer tauschen zum Testen. Im Vergleich zum 9-5, bei dem man das Surren der Benzinpumpe regelmäßig nach einigen Stunden Standzeit hört, ist das in unserem 900 II so gut wie nie zu hören.
März 2, 201510 j bisschen startpilot, möchte er dann anspringen kannst du von einer def benzinpumpe ausgehen. überhaupt keine reaktion auf fremdanreicherung, käme der drehzahlsensor näher in verdacht.
März 2, 201510 j Autor Moin Froinde, vielen Dank soweit mal. Ich mach mich morgen mal auf die Suche in Richtung Benzinpumpe, danach sehen wir weiter. Ne andere Zündkassette hab ich leider nicht zu Hand. Wird schon werden :) VLG, Grobie PS: knapp 230.00 km hat die schicke Lady jetzt auf den Rippen Bearbeitet März 3, 201510 j von supergrobie
März 3, 201510 j PS: knapp 230.00 km hat die schicke Lady jetzt auf den Rippen So wie du schreibst, hast du der Saabrina offensichtlich verziehen das sie momentan nicht will. Kopfschmerzen, Müdigkeit, mal einfach nicht in die Gänge kommen wollen...
März 3, 201510 j Autor So, jetzt bin ich da grad mal ran. Bei mir sind da keine 2 Stecker, sondern nur einer, dafür mit 4 Kabeln. Bis ich das geblickt hab, hab ich mir die halbe Hand an der schönen scharfen Serviceklappenkante verschnitten, weil ich in deren Untiefen nach dem zweiten Stecker gefummelt hatte. VLG, Grobie > So wie du schreibst, hast du der Saabrina offensichtlich verziehen das sie momentan nicht > will. Kopfschmerzen, Müdigkeit, mal einfach nicht in die Gänge kommen wollen... Aber sicher doch. Jeder erwischt mal nen schlechten Tag :) Aber so langsam könnte sie schon wieder in die Schuhe kommen. Ich brauch se doch Update: Also, Serviceöffnung mit der Blechschere erweitert. Die beiden hellen Kabel sind der Tankgeber, hier liegen 11 Volt an, bei Zündung an. Die beiden schwarzen Kabel müssten demnach die Pumpe sein. Hier liegt erst beim Startvorgang Spannung an. Das muss aber ja glaub ich so, oder? Die Pumpe surrt nach wie vor nicht. Habe mal den Spritschlauch auf der "Presure" Seite abgezogen und georgelt. Da sollte dann doch bei funktionierender Pumpe der Sprit rausspritzen. Korrekt? Bearbeitet März 3, 201510 j von supergrobie
März 3, 201510 j war der Beitrag #4 zu schwer......? oder zu einfach? Habe mal den Spritschlauch auf der "Presure" Seite abgezogen und georgelt. Da sollte dann doch bei funktionierender Pumpe der Sprit rausspritzen. Korrekt? unkorrekt.......wenn motorsteuergerät nicht weis das der motor dreht.....kein laufen der B-Pumpe!
März 3, 201510 j ..und woher weiß das Steuergerät vom sich drehenden Motor? Na klar! Vom funktionierenden Kurbelwellensensor... Das musst Du dann auch dazu schreiben !
März 3, 201510 j Autor Ääähem.... okay. Aaaber: Wenn beim Starten Spannung an der Pumpe anliegt, solle diese soch egtl. auch pumpen. Da ist doch nichts Intelligentes mehr dazwischen, oder hab ich da nen Denkfehler?
März 3, 201510 j der einzige denkfehler,welcher mir in den sinn käme, wenn ich mich jetzt nicht vertue, sind deine gemessenen 11v..?
März 3, 201510 j Autor Hmmm... aber die sind gemessen. Also halt 11kommairgendwas... Die Batterie wird mit jedem Startversuch bzw. Orgeln ja auch nicht voller... Ich halt das Dingens morgen, nachdem ich die Pumpe aus dem Gehäuse ausgebaut hab, einfach mal an 12 Volt, dann wird sichs ja zeigen.
März 3, 201510 j Autor Hehe Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen, also hab ich die Pumpe mit 2 Motorradbatterien getestet. Die eine hatte 10,5 Volt, die andere 12,2. Beides mal kein Muckser... Also 1 x Kraftstoffpumpe neu bitte Danke euch allen für die Unterstützung!
März 3, 201510 j Machst dann den Wechsel auf eigene Faust? Vorher den anderen thread genau studieren damit so wenig wie möglich schief läuft. Und bei dieser Arbeit bitte nicht rauchen. Das ausgeschnittene Loch im Bodenblech habe ich übrigens bis heute nicht wieder verschlossen. Einfach nur das Blech wieder umgeklappt.....nach weiteren 250.000km muss die Pumpe bestimmt wieder neu, dann kann ichs ja gleich offen lassen:help:
März 4, 201510 j Autor Moin, klar mach ich das selbst, habs ja bereits ausgebaut. Blech umklappen geht nicht (mehr), ich hab das komplett rausgeschnitten. Zur Re-Montage stell ich mir ne Shisha auf die Rückbank
März 4, 201510 j Moin, stell ich mir ne Shisha auf die Rückbank brauchst du nicht, nur fenster u türen geschlossen halten....................
März 4, 201510 j Moin, beste Lösung ist es, den Tank auszubauen, die Gebereinheit herauszuschrauben und vorsichtig zu zerlegen/auseinanderzurasten, neue Pumpe einbauen und nach Zusammenbau den Tank mit NEUEN Tankbändern wieder einzubauen. Den KW-Sensor kannste ausschließen, da die Pumpe schon bei Zündung an losläuft. Und direkte Bestromung ergab ja auch kein Surren. Folgenden Test: Eine Person startet und im selben Moment klopft eine zweite Person unten auf den Tank, dort, wo die runde Ausbuchtung zu sehen ist, mit einem Gummihammer paarmal ordentlich drauf. Erst anfangen, zu kloppen, dann gleichzeitig starten. Springt er an, Fehler eingekreist. Die Pumpe stirbt i.d.R. spontan. Arbeitsaufwand für Ungeübte ca 5h, für Geübte 2,5 h. Kosten ca. 80 € für den guten Reparatursatz. Gut, wenn der Tank leer ist. Gruß Dirk
März 4, 201510 j Tank würde ich in einer Do It Yourself Aktion eher drin lassen.... viel zu viel Aufwand! Von innen ist das echt keine große Sache. Es stinkt nur...Zündquellen fernhalten. (vorher ringsrum Reinigen/Aussaugen!) Die Probleme mit Verschlussring und den schnell brechenden Anschlüssen/schwer entfernbare Anschlusswinkel bekommt man auch mit ausgebauten Tank genau so! (wenn man sich blöd anstellt) Außerdem ist die Gefahr beim Tankausbau erheblich größer, folgenschweren Schaden an Schläuchen oder Benzinleitung zu verursachen. Da kann der Tank so voll sein wie er will! Tankbänder, bzw eines habe ich auch einmal getauscht. Hat sich dann als sinnlose Aktion erwiesen als ich das Ding in der Hand hatte. Gewinde war zwar angerostet, aber wirklich nur angerostet. Eher wichtig sind alle Schlauchschellen am Tank zu erneuern. Es kann vorkommen das eine verrostete Schlauchschelle ohne Vorwarnung auseinander reisst da sie zumal unter Spannung steht. Aber das als Nebenaufgabe.
März 4, 201510 j Autor Moin, jetzt hab ich mir ne Spritpumpe besorgt und alles soweit wieder zusammengesteckt. Hatte mir sogar ein Foto vom ursprünglichen Zustand gemacht, leider aber versehentlich vom Handy gelöscht Ich raff's nicht mehr, welcher Schlauch wo hin gehört. Könnt ihr mir da mal kurz helfen? Den Schlauch, der von aussen/unten kommt, der beim Herausziehen der Einheit ausm Tank stört, den hatte ich noch im Auto abgetrennt. Wo kommt der drauf? Auf das T-Stück? Oder auf den von oben kommenden "Return" Anschluss? Irgendwie hab ich immer einen Anschluss übrig Please, help http://abload.de/img/img_20150305_000937k5ssh.jpg
März 4, 201510 j Hm, hab da noch mal mein Foto rausgekramt. Gar nicht bemerkt das es im alten thread nicht erscheint. http://abload.de/img/p1040318sqbysi.jpg http://www.saab-cars.de/threads/ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.40129/#post-859441 leider zeigt es nicht mehr. Aber ein Anschluss ist nur der drucklose Rücklauf. Nehme an, das lose Röhrchen das senkrecht geht ist daran angeschlossen...(?) -- edit. http://abload.de/thumb/image1ss22256jjy.jpg Bearbeitet März 4, 201510 j von REDxFROG
März 4, 201510 j Autor Okay, Pumpenausgang auf die eine Seite vom T-Stück, der seitliche Schlauch unten vom Topf (mit dem Filter) auf die andere Seite vom T-Stück. Soweit klar. Jetzt hab ich aber noch den Return Anschluss übrig, der von oben kommt. Was kommtn da drauf? Auf deinem Foto kommt von Innen aus dem Topf ein recht dicker Schlauch raus (der zweite von rechts). Ist das der Rücklauf? Der ist bei mir viel dünner!
März 4, 201510 j Autor Aaahhh.... jetzt grad erst dein zweites, kleines Foto gesehen. Okay, der Rücklauf geht auch in den Topf rein. Einfach so, lose? Schau mal nochma dieses zweite Bild von dir an. Da geht ein dickerer Schlauch vom Rücklauf in den Topf rein. Und hinten steht zusätzlich noch das dünne Röhrchen raus. Endet das wirklich so in der Luft? Bearbeitet März 5, 201510 j von supergrobie
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.