Veröffentlicht März 24, 201510 j Hi Seit ein paar tage merke ich das mein wassertemp. niedriger ist als sonst, obwohl ich die selber strecke fahr und ist in die letzten paar tage sogar ein bisschen wärmer geworden. Auch wenn ich max. gebläse einwähle geht die wassertemp runter ( logo ) aber es zeigt wenigstens das es funkt. Bevor ich das ding ausbaue gibts nochwas das ich kontrollieren soll ? Hinweis... vor 3 jahre musste ich die dichtungs sitz reinigen da es nich mehr dicht war , aber jetzt die gleiche problem ?? Laufleistung 220,000 km ,Bj 2001 ,2.0 L Aero 205 PS Danke in Voraus Darrell
März 24, 201510 j Evtl der Temperaturfühler der sich schleichend verabschiedet? Hatte ich im Dezember bei meinem genau so. Wäre eine Möglichkeit.
März 25, 201510 j Autor Danke erstmal, wenn ich überlege mit ein kalten motor ist die thermostat geschlossen,heisst das kein wasser ins kühler fliesen soll, wenn ich das feststellen könnte wird ich weiter.Damals als ich das ganze nachgeschaut hat kam naturlich ein neues rein, obwohl die alte nicht kaputt war ... war nur alles versifft. ich glaube ich muss mich wieder mit der sauerei anfangen und das ding nochmals überprüfen , den ist wenigstens eine fehler quelle weg Wenn das wetter mitspielt dann wird dieser kommende wochenende vielleicht antworten geben oder auch nicht ! Aber ich muss irgendwas machen, mein arme Auto dauernt in schlafmodus zu fahren ist keine alternativ !
März 25, 201510 j Evtl der Temperaturfühler der sich schleichend verabschiedet? Hatte ich im Dezember bei meinem genau so. Wäre eine Möglichkeit. [mention=3682]Thomas Alt[/mention] du hast zwei davon und TE nur einen, kommt es zu starken unverträglichkeiten mit dem tempsensor würde bei der T7 die CE folgen
März 27, 201510 j [mention=3682]Thomas Alt[/mention] du hast zwei davon und TE nur einen, kommt es zu starken unverträglichkeiten mit dem tempsensor würde bei der T7 die CE folgen @majoja: T7 hat zwei? Kann sein, aber es war nur der rechts (von vorne gesehen) am ZK defekt und fiel nachher auch nach heiß gefahren mal gerne bis auf "null" ab um im nächsten Moment wieder richtig anzuzeigen oder halt Werte irgendwo dazwischen. CE kam überhaupt nicht! Nach Tausch wieder alles gut.
März 27, 201510 j @majoja: T7 hat zwei? nein dein T5................ SAAB: 9-3 I Baujahr: 1999 Turbo: LPT
März 27, 201510 j ich glaube ich muss mich wieder mit der sauerei anfangen und das ding nochmals überprüfen , den ist wenigstens eine fehler quelle weg Warum Sauerei? Ich weiß jetzt nicht genau, wo das Thermostat beim SAAB verbaut ist, habe bisher erst bei Alfa und Volvo welche getauscht. Ohne Sauerei. Der Trick? Einfach eine passende Plastiktüte unter dem Gehäuse platziert, so dass das ganze Kühlwasser dort komplett rein lief. Nach dem Tausch eine Ecke der Tüte abgeschnitten so dass die Plörre schön langsam wieder in den Ausgleichbehälter laufen konnte. Fertsch.
März 27, 201510 j Unten am Kühler gibt es ja die Entleerungsschraube. ca. 15-20cm innen ~10mm Schlauch (ansonsten zB. Alufolie als Rohr geformt), Gabelschlüssel 12 oder 13 für die (Kunststoff)Schraube, offener Behälter drunter... nicht alles ablassen. (ohne Wagenheber von oben u unten machbar)
März 27, 201510 j Warum Sauerei? Ich weiß jetzt nicht genau, wo das Thermostat beim SAAB verbaut ist, habe bisher erst bei Alfa und Volvo welche getauscht. Ohne Sauerei. Der Trick? Einfach eine passende Plastiktüte unter dem Gehäuse platziert, so dass das ganze Kühlwasser dort komplett rein lief. Nach dem Tausch eine Ecke der Tüte abgeschnitten so dass die Plörre schön langsam wieder in den Ausgleichbehälter laufen konnte. Fertsch. Funktioniert beim SAAB nicht, zu eng, es sei denn du hast Schlangengummifinger;-) Wie es der Frosch schon berichtet hat am Kühler ablassen, Flüssigkeit erneuern hat auch noch nicht geschadet, aufgefangene würde ich persönlich nicht wieder einfüllen.
März 27, 201510 j Flüssigkeit erneuern hat auch noch nicht geschadet, aufgefangene würde ich persönlich nicht wieder einfüllen. Die alte ist jedoch Sondermüll und darf nicht zu Hause entsorgt werden. Immer ein Jahr warten bis mal wieder Problemmüllabgabe in der Gemeinde statt findet ist auch keine Lösung.. Daher kippe ich das Zeugs wieder rein. Bisher ohne negativen Effekt.
März 27, 201510 j Bei defektem Thermostat ist bei mir die Temperaturanzeige nach ca. 15-20 km immer schlagartig auf Anschlag abgefallen. Zusätzlich hat die Motorkontrolllampe geleuchtet. Zur Kühlflüssigkeit. Ich habe einfach den Ausgleichsbehälter leergesaugt und dann das Thermostat gewechselt. Sauerei ist definitiv was anderes... ;)
März 27, 201510 j Warum Sauerei? Ich weiß jetzt nicht genau, wo das Thermostat beim SAAB verbaut ist, habe bisher erst bei Alfa und Volvo welche getauscht. Ohne Sauerei. Der Trick? Einfach eine passende Plastiktüte unter dem Gehäuse platziert, so dass das ganze Kühlwasser dort komplett rein lief. Nach dem Tausch eine Ecke der Tüte abgeschnitten so dass die Plörre schön langsam wieder in den Ausgleichbehälter laufen konnte. Fertsch. gute Idee , zwar etwas eng dort, jedoch ist das abnehmen des oberen kühlerschlauch direkt am Kopf, dafür sehr gut geeignet, zumal das ablassen an besagter ablaßschraube die suppe grundsätzlich über den hilfsrahmen ablaufen lässt.
März 27, 201510 j Sry, verwechselt. Trotzdem keine CE-Meldung gehabt [mention=3682]Thomas Alt[/mention] du hast zwei davon und TE nur einen, kommt es zu starken unverträglichkeiten mit dem tempsensor würde bei der T7 die CE folgen so einfacher ?........ du hast T5 die ist nicht soooo sensible:tongue:
März 27, 201510 j zumal das ablassen an besagter ablaßschraube die suppe grundsätzlich über den hilfsrahmen ablaufen lässt....vor allem, wenn so eine Schraube wie die oben drin ist - nix mit Schlauch aufstecken :
März 29, 201510 j Autor Nochmals Danke an alle, So das Ding ist jetzt raus und wieder rein. 2 mögliche fehlquelle befunden 1. Dichtungring sitz leicht verschmutzt ( aber ich glaube nicht das die eventuallen 2 tropfen wasser die durchlaufen könnte ein unterschied machen könnte) 2. Bei genauen betrachten die Thermostat und das heilige tauchen in kochendes wasser hab ich festgestellt das zuerst kein function vorhanden war, auch an der rückseite der Thermostat ein sehr geringe spalt auf einer seite war ( Offner zum Bügel ) war sogar scheif spuren an Bugel ! Denn ist mir aufgefallen das die entluftungs ventil nicht bei der punkt war an Thermostat. Hab denn das ganze passend gedreht bis die ventil auf der punkt war, und auf einmal war mehr luft zwischen Bügel und Offner und der Test mit kochendes wasser hat auch funktioniert.Ob der Thermostat damals nicht komplett zu war ? Vielleicht alles nur zufall, aber nach einbau hat alles geklappt. Zum letzten punkt , wenn der Thermostat auf ist kann man das gut fühlen an oberen kühlerschlauch , vorher nicht darrell
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.