Veröffentlicht Mai 26, 201510 j Irgend wie ist bei meinem Wagen der Wurm drin. Ich habe immer Wasserverlust, alle 2 Wochen muss ich Wasser nach füllen. Die Werkstatt hat alles geprüft. Auf Druck gesetzt und er verliert den nicht, Kolben sehen ok aus, Zündkerzen auch. Jetzt habe ich den sogar vom Wasser Tank den Verschluss gewechselt aber trotzdem verliert er weiter Wasser. Kann mir einer noch ein Tipp geben. Sent from my iPhone using Tapatalk
Mai 26, 201510 j Nach dem Abstellen auch gar keine Tropfen unterm Auto? Wurde "kürzlich" etwas am System gearbeitet, sprich war es entleert?
Mai 26, 201510 j Autor Nein keine Tropfen, letztes Jahr den Kühler. Sent from my iPhone using Tapatalk
Mai 26, 201510 j schau dir mal den Turbo an. Ich habe nämlich gerade das gleiche Problem. Regelmäßig auffüllen ohne Topfen oder Feuchtigkeit unterm Auto. Aber es kam nun schon ein paar Mal vor das er im Kaltstart etwas stotterte und dann vom Krümmer weisser Dampf aufstieg. Ich hab mich dann mal unter den Wagen gelegt und ich bildete mir ein das am Turbogehäuse "Kalkspuren" zu sehen sind.
Mai 26, 201510 j gute Frage. Wenn er es schafft kurzzeitig zu sieden konnte es Wasserdampf über das Überdruckventil im Deckel raus drücken. Das passiert wenn das Wasser entweder zu warm wird oder der Druck nicht weit genug angezogen kann weil z.B. der Deckel zu früh ablässt oder sonst wo ein Leck ist. Denn über 100 Grad geht nur mit Überdruck. Aber das hilft dir jetzt vermutlich viel weiter. Kannst höchstens eine Folie über den Deckel spannen um zu sehen ob in der Kombination doch was raus drückt.
Mai 26, 201510 j Autor Hallo flemming Wie meinst du das mit der Folie. Wo soll die hin, zwischen Behälter und Verschluss Das mit dem Turbo schaue ich mir morgen auch an. Sent from my iPhone using Tapatalk
Mai 26, 201510 j Nö, einfach Frischhaltefolie lose mit etwas Luft über den Deckel, Ein Gummiband unterhalb des Deckels um den Strutzen des Behälters. Ist es nach der Fahrt darunter feucht oder ist die Folie geplatz, dann drück es da raus. Nur dran denken dass das Kühlsystem auch über das zweite Ventil im Deckel Luft ziehen kann beim Abkühlen um einen Unterdruck im Kühlsystem zu verhindern.
Mai 27, 201510 j Hallo, dieses Problem hatte ich seinerzeit an meinem Viggen ebenfalls. Lag an defekter Kopfdichtung. Er lief nach längerer Standzeit nach dem Starten kurz auf 3 Zylindern (ca. 2 s). Wasserverbrauch stieg bis auf 0,2 l/100 km. VG, hdk
Mai 27, 201510 j Hatte vergessen zu erwähnen, daß kein äußerlicher Wasserverlust feststellbar war. Drucktest war damals ebenfalls erfolglos. Das Wasser lief wohl bei stehendem Motor über die Kopfdichtung in den Brennraum...
Mai 28, 201510 j Autor Das sieht man aber wenn Wasser in den Brennraum kommt, so hat man es mir bei Saab gesagt. An den Kolben und Zündkerzen. Sent from my iPhone using Tapatalk
Mai 28, 201510 j Hatten bei mir auch lange gesucht. Deckel getauscht, etc. Letztendlich lag es an der KoDi. Man konnte gut erkennen, wo der Wasserübertritt stattfand. Nach der Erneuerung + Kopf planen lief der Motor auch stets sofort auf allen Zylindern und der Wasserstand änderte sich nicht mehr...
Mai 28, 201510 j Fehler und Defekte kommen überall mal vor. Hilft nix, weiter suchen und eins nach dem anderen ausschließen.
Mai 28, 201510 j Der Motor hat keine 20 tkm und war neu. Sent from my iPhone using Tapatalk na dann wird er sicherlich irgendwo verbaut wurden sein, bei der laufleistung dürften dann beide sachen noch unter die Gewähr fallen oder? Das sieht man aber wenn Wasser in den Brennraum kommt, so hat man es mir bei Saab gesagt. An den Kolben und Zündkerzen. Sent from my iPhone using Tapatalk wenn saab das so sagen konnte, dann wussten die welche menge du nachfüllen musst. solltest du wie [mention=2503]Flemming[/mention] #14 schon sagte alles abgearbeitet haben, bleibt noch, nach nutzung des KFZ, den Ausgleichbehälterverschluß vorsichtig in kleinen atappen öffnen um den Druck entweichen zu lassen, ;-) 14tage zwar nervend, solltest du nun keinen od viel weniger wasser verbrauchen, kannst du von einer def kopfdichtung ausgehen. ich gehe davon aus das noch eine Gewähr besteht, ansonsten einfach mal die kopfschrauben nachziehen.
Mai 31, 201510 j So ich habe mal ein Video gemacht von meinem Wasserverbrauch. Vorweg muss ich mich schon mal für das Blut entschuldigen. Hab das aber nicht bemerkt. Der Wagen stand die ganze Nacht. Und am nächsten Morgen beim Kaltstart passiert dann das. https://www.dropbox.com/s/hgkoqhxpycnp35k/VID_20150531_103017.3gp?dl=0 Auf dem Video ist es heute nur ein bisschen. Manchmal ist jedoch der ganze Turbo nass. Bearbeitet Mai 31, 201510 j von saabolus
Mai 31, 201510 j Dann kannst du schon davon ausgehen, dass eine Verbindung am Turbolader etwas undicht ist. Und womöglich nur in warmen Zustand sodass eine Druckprobe im kalten zu keinem Ergebnis kommt. Also Öl dürfte es ja nicht sein, das in dieser Form "wegtrocknet" Eventuell hilft ja nachziehen, ich glaube an die Wasserleitungen kommt man aber extrem schlecht ran und bewegen lassen sich die Schrauben sich wohl eh nicht. Neuer Kupferring wäre wohl angebrachter.
Mai 31, 201510 j Leider genau anders. Wenn er kalt ist spuckt er Wasser. Und wenn ich 500km am Stück fahre ist kein Verlust feststellbar. Jedoch 100 km mit 10 Kaltstarts dann muss ich nachkippen weil das Dingdong anzeigt das Kühlwasser fehlt.
Mai 31, 201510 j Na dann ist es doch einfach. Geb im kalten Zustand Druck auf das System über die Öffnung vom Ausgleichsbehälter, so 1-1,5bar und schau wo es sprudelt.
Juni 1, 201510 j Würde das auch erklären warum er dann gefühlt wie ein Dreizylinder läuft? nach 1-2 Gasstößen auf 2000 U/min ist es dann weg (der unrunde Motorlauf).
Juni 1, 201510 j Würde das auch erklären warum er dann gefühlt wie ein Dreizylinder läuft? nach 1-2 Gasstößen auf 2000 U/min ist es dann weg (der unrunde Motorlauf). war das nun eine Frage? nicht zwingend, kann auch kopfdichtung sein, den unrunden lauf habe ich wohl überlesen....sorry
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.