Juli 16, 200520 j mich "plagt" momentan das gleiche problem, nur dass ich bei 50 noch nichts spüre. bin mal gespannt was bei dir rauskommt. hast du schon die stoßdämpfer vorne gewechselt? ich hatte mal bei einem anderen wagen einen stoßdämpfer vorne links drin der zwar neu, aber defekt war......das kann zu solchen vibrationen führen wie du oben beschrieben hattest......... nach dem wechsel waren die wech.....
Juli 17, 200519 j Autor Nee, noch nicht gewechselt. Bin morgen beim TÜV und lass mir dann auf den Bericht draufschreiben, dass die hinteren Kayaba, die ja praktisch neu sind, nicht mehr ausreichend Dämpfung haben. Damit wird die Reklamation wesentlich einfacher und Diskussionen wirds dann auch nicht so geben. Ich lasse auf jeden Fall wieder von mir hören ;-) Gruss, gp.
Juli 17, 200519 j ich habe gestern festgestellt dass mind. ein motorlager völlig im eimer ist. kann dies auch zu vibrationen führen? denn wenn ich vollgas beschleunige habe ich in den geschwindigkeitsbreichen keine vibrationen.....genauso wenn ich vom gas gehe.......oder doch ne antriebswelle?
Juli 18, 200519 j Autor Hmm, könnt mir vorstellen, dass wenn ein Lager im Eimer ist, sich die Vobrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug übertragen. Das wären dann Vibrationen, die sich mit der Motordrehzahl ändern, im Gegensatz zu wenn es ein Fahrwerks/Unwuchtprblem ist, da ändert sich es mit der Geschwindigkeit/Drehzahl der Räder. Hab hier auch mal gelesen, dass bei kaputten Motorlagern das beim Lastwechsel ordentlich Geräusche macht und man siehts auch am Schalthebel, der bewegt sich vor und zurück. Bei defekten Antriebswelle(n) wird die Vibration angeblich unter Last stärker. Hab mit all dem keine Erfahrung (glücklicherweise), alles nur wiedergekäut aus dem Forum ;-) gp.
Dezember 30, 200519 j Autor So wieder ein kleiner Zwischenbericht zu dem Vibrationsproblem an meinem 9000 ;-) (ich such ja erst seit 3 Jahren...) Bin nochmal auf die Idee gekommen, dass man die Vibrationen eventuell auf einem Leistungsprüfstand gut eingrenzen können sollte, weil das ist ja wie auf einer gaaaanz glatten Fahrbahn fahren, also kommen dann Federn und Stoßdämpfer nicht ins Spiel. Bei einem Boschdienst haben sie sich total geziert, wg. Haftung und so dürfte ich nicht auf dem Beifahrersitz sitzen und müßte vom Nebenraum aus durch ne Scheibe zuschauen. Dabei ist das m.E. Schrott, was soll da passieren IM Auto? Egal, bin zu unserem ADAC Prüfzentrum und hab den Tachotest gebucht. Der Prüfer ist auch Saab-Fahrer und immer recht kulant, ich durfte also auf dem Beifahrersitz sitzen und das war wunderbar spürbar, das Vibrieren. Er meinte, vorne rechts und dann sich wir bei laufendem Fahrzeug einfach ausgestiegen und haben uns die Sache angesehen, wie das Fahrzeug vorne rechts so hoch und runter gewackelt hat bei Leerlaufgeschwindigkeit (leider weiß ich die Geschwindigkeit nicht). Er meinte, das sei das Rad selbst, aber es ist ja eigentlich mit Sommerreifen der gleiche Mist. Dann tippte er auf einen verbogenen Achsstummel, aber was soll das denn sein? Naja, werde morgen noch mal das Rad runter machen und Seiten- und Höhenschlag des Radflansches mit der Meßuhr messen. Ich weiß jetzt wenigstens die Seite und dass es nicht die Achswelle oder Zwischenwelle ist! Leider werdet ihr wieder von mir hören! Gruss, gp.
Dezember 30, 200519 j Hi gp, ein verzogener Radflansch wäre selten. Da bin ich mal auf das Resultat mit der Meßuhr gespannt. Gruß Marcel
Dezember 30, 200519 j Hallo gp, machs dir doch nicht soooo schwer, auf zum Schrott und komplette Rradnabe mit allem Gedöns holen(oder ebay) und dann sollte doch klar werden worann es liegt. Ich hatte mal Vibrationen ab 80 km/h und es war eine Mischung aus Kugelkopf Spustange spiel Traggelenk Schrott (nach 8000 km- das Billige vom Zubehör) Radlager etwas spiel und das Wichtigste Bremssattel hatte spiel auf den Haltebolzen das erzeugte ein ganz seltsames Klappergeräusch. Bis dann Grüße Balze ich hab noch nen 9000er Schlachtfahrzeug (2.3er Sauger Bj 90) stehen, falls du ein Ersatzteil brauchst!
Dezember 30, 200519 j Autor Hi Balze, na, ich weiß nicht, was is denn einfacher: mit der Meßuhr mal hinhalten und drehen oder auf Verdacht ne komplette Radnabe mit Antreibswellenaustausch usw.? ;-) Ich bin halt Dipl.-Ing. und die werden ja gerne als etwas umständli8ch belächelt aber ich will auch wissen, was das Problem ist, nicht nur dass es einfach wech ist. Damit, wenn mal wieder jemand so ein Problem postet, ich gezielt helfen kann und nicht nur "also bei mir war's weg nachdem ich Stoßdämpfer, alle GUmmilager, Gelenk Spurstange, Antriebswelle etc. gewechselt hatte...". Obwohl, ich brauch ja gar nicht tönen, das hab ich ja alles "nach gründlicher theoretischer Analyse" gewechselt und das Problem blieb! Naja, jedem eben so wie er's kann. Für mich ist überlegen und analysieren einfacher, als dann bei -5 Grad im zugigen Carport auf VErdacht Teile zu wechseln. Aber wenn ich deine Liste so ansehe: Ich hab also noch einiges vor mir... Danke für das Ersatzteilangebot. ist immer gut zu wissen. Gruß, gp. Ney balze, wir haben gleich viel Beiträge!
Dezember 30, 200519 j hi gp, na da muss ich gleich noch nen Beitrag vorlegen ;) wie gesagt, ich wechsele (aus Kostengründen) auch nicht auf Verdacht, aber in deinem (wird das jetzt groß geschrieben ????) Fall denke ich ist's das Beste sich nen 9000er mit max 180 000 km zu suchen und die Radnabe zu tauschen. Ich hatte letztens von nem 270 000 gelaufenem CSE die Radnabe in der Hand und das Teil war schlimmer als meine. Das Prob Spurstangenkopf/Stützlager ist auf jeden Fall nachschauenswert. Nimm bitte nicht die Billigteile, taugen garnix (zumal mit großen Felgen). Viel Spaß beim Basteln Grüße Balze
Dezember 31, 200519 j So wieder ein kleiner Zwischenbericht zu dem Vibrationsproblem an meinem 9000 ;-) (ich such ja erst seit 3 Jahren...) Egal, bin zu unserem ADAC Prüfzentrum und hab den Tachotest gebucht. Der Prüfer ist auch Saab-Fahrer und immer recht kulant, ich durfte also auf dem Beifahrersitz sitzen und das war wunderbar spürbar, das Vibrieren. Er meinte, vorne rechts und dann sich wir bei laufendem Fahrzeug einfach ausgestiegen und haben uns die Sache angesehen, wie das Fahrzeug vorne rechts so hoch und runter gewackelt hat bei Leerlaufgeschwindigkeit (leider weiß ich die Geschwindigkeit nicht). Er meinte, das sei das Rad selbst, aber es ist ja eigentlich mit Sommerreifen der gleiche Mist. Dann tippte er auf einen verbogenen Achsstummel, aber was soll das denn sein? Gruss, gp. Ich grüsse Dich! :00000299 Wenn das Rad sichtbar rauf und runter ging, bei Leerlaufdrehzahl ca. 20 km/h, ist auf jeden Fall ein Höhenschlag vorhanden. Im Reifen, in der Felge, oder auch im Radlager!!! :00000504 Das Lager ist ja kein Einzelteil, sondern die komplette Nabe. Ist auf der rechten Seite mal das Radlager erneuert worden??? Es gibt nämlich 2 verschiedene Sorten! Naben mit einer konischen Anlagefläche, nur in den ersten Baujahren verwendet worden...und Naben mit einer kleinen Kante in der Anlagefläche, diese muß in Deinem 97er 9000 verbaut sein. Wenn die Nabe mal erneuert wurde...und versehentlich die "alte" Sorte eingebaut wurde...könnte es sein, daß das Lager schief sitzt und dadurch ein Höhen/Seitenschlag entsteht. Komme ich jetzt nur drauf, weil vor einigen Jahren unser Mann von der Dekra einen solchen Fall hatte!!! Vibrationen im Fahrzeug, entstanden durch die falsche Nabe...eingebaut in einer Saab-Vertragswerkstatt. In der Zwischenzeit wurde dort sogar das Getriebe erneuert, um die Vibrationen aus dem Auto raus zu bekommen!!!...ohne Erfolg... :00000284
Dezember 31, 200519 j Autor Also, heute bei schönen 5 Grad Celsius eine längere Bastelsession. ;-) Das Rad hat einen deutlichen und "scharfen" Höhenschlag, ca. 2.5 mm und "scharf" deswegen, weil die Höhenzunahme nicht langsam über den Umfang stattfindet sondern relativ "abrupt". Das merkt man dann natürlich umso mehr. Und es ist definitiv das Rad (ob Felge oder Reifen kann man bei der verrosteten Felge leider nicht mehr "rausmessen"), hab es nämlich runtergemacht und am Radflansch mit der Messuhr gemessen. Seitenschlag auf dem Lochkreis max. 5/100 mm, Höhenschlag an dem "Ring", an dem die Felge zentriert ist: max. 5/100 mm. @der41kater: lt. meinen Rechnungen von den Vorbesitzern wurden die Radlager noch nie getauscht. @balze: seit ich diesen Sommer eine wahre Bremsscheibenwechselorgie hingelegt habe (vorne: Lucas->Brembo->Saab) und die Unterschiede nach Vermessung dramatisch waren, kauf ich auch diesen Billigschrott nicht mehr. Selbst bei den "ist doch vom Erstausrüster"-Teilen bin ich inzwischen vorsichtig, weil es gibt immer Toleranzen und anscheinend verkaufen sie alles, was von Saab nicht durch die Qualitätskontroll geht, einfach unter eigenem Namen. Du siehst oben, dass es anscheinend doch nicht die Nabe war. Ich bin aber trotzdem froh dass ich auf die Idee mit dem Leistungsprüfstandlauf gekommen bin, weil ich dann im März mit den nachgewuchteten Sommerreifen nochmal zum ADAC wieder zum Tachotest fahre und mal sehen will, ob es wirklich Vibrationen im Antribsstrang gibt oder ob das einfach das beschissene Fahrwerkt ist, das bei der kleinsten Farhbahnunebenheit die ganze Gummikarosse zum Schütteln bringt. Danke für euren Support! @der41kater: das "Kerbholz", ich hab mich schon immer gefragt, was das für ein komisches Symbol ist, sieht aus wie ne Zündkerze mit plattgeklopftem Isolator... Gruss, gp.
Januar 9, 200619 j Hallo GP, ist das Problem gelöst ?, ich bin neu im Forum und habe die Beschreibung beim Stöbern gefunden, ich könnte dir zu diesem Problem aus eigener Erfahrung etwas berichten, Gruss Andreas der Angefixte
Januar 10, 200619 j Hallo GP, ist das Problem gelöst ?, ich bin neu im Forum und habe die Beschreibung beim Stöbern gefunden, ich könnte dir zu diesem Problem aus eigener Erfahrung etwas berichten, Gruss Andreas der Angefixte Tüchtig! :00000409 Dann mal her mit der Info! :00000504
Januar 10, 200619 j Autor Hey super, ein Neuling im Forum der gleich was beitragen will/kann! Ja, schnell her damit, bevor ich die Karre wegwerf (oder auf ebay verschenk). Ich bin ja soooo gespannt, was du zu berichten hast. Gruss, gp.
November 3, 200816 j Hallo, ich habe seit 2 Wochen das gleiche Problem......Hat jemand eine Idee wie wir das Problem lösen können. SAAB 9000 Bj.96 217.000Km Bei Sommer und Winterredern gleich. Grüße Daniel
November 3, 200816 j Ja, Manitou - ein Asbach-Uralt-Fred aus dem Keller... Was bleibt denn wohl noch übrig, wenn die Räder ausscheiden? Ganz klar - systematisches Einkreisen. Nur mal als Anregung die jeweils wahrscheinlichste Ursache: Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, konstantem Gasgeben und wechselndem Lenkeinschlag ==> Triopode Hoppeln nur bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf sowie wechselndem Lenkeinschlag, besonders gut bei immer der gleichen Lenkrichtung zu hören ==> Radlager Hoppeln bei plötzlichem Beschleunigen oder Einsetzen der Motorbremse unabhängig vom Lenkeinschlag ==> Achswellenflattern durch zu weiches Motorlager oder eingelaufenes Stützlager Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf und Bodenwellen ==> Rhytmisches Aufschwingen des Achsträgers in seiner Eigenfrequenz durch faulen Stoßdämpfer Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf und wechselndem Lenkeinschlag ==> Mürbe Querlenkeraufnahme oder lose Koppelstange, dadurch Verspannungen in der Achsgeometrie (erzeugt zusätzlich Klopfgeräuch bei Bordsteinabfahrt.) Hoppeln bei ziemlich genau Tempo 120 auch im Geradeauslauf unabhängig von Gas und Lenkung ==> Leichter Höhen- oder Seitenschlag trifft die Eigenfrequenz der ungefederten Masse des Fahrwerks und erzeugt Resonanz. Hoppeln oder leichtes Rattern bei wenig bewegten Fahrzeugen ==> Bremsklötze bilden durch schwergängigen Radbremszylinder zu geringen Luftspalt, tritt nur in Verbindung mit unzulässig hohem Seitenschlag einer Bremsscheibe auf. ... to be continued. Alle beschriebenen Symptome sind nicht nur hörbar, sondern erzeugen auch durch raddrehzalabhängiges mehr oder weniger starkes Zittern des Lenkrades. Bei einem technisch intakter 9k ist beim Rollen im Leerlauf auf ebenem Asphalt nur ein leicht surrendes Kontaktgeräusch des Reifenprofiles auf der Fahrbahn hörbar. Das Lenkrad verursacht nicht das geringste Spur eines Zitterns und der Wagen läuft wie auf Schienen. Gilt übrigens auch für den 901 - allerdings in Verbindung mit einem zufriedenen Brabbeln aus Richtung Auspuff... Alles andere ist ein deutliches Zeichen für: -oberfaul- -ausgeleiert- -hinüber- -kaputt- -defekt- Dann sucht mal schön.
November 3, 200816 j Die Tripodentöpfe wurden ausgeschlossen. Laut meiner SAAB Werkstatt. Bremsscheiben habe ich gerade erneuert und die Gummilager von den Dreieckslenkern habe ich heute beim Flenner bestellt und werde diese am Mittwoch tauschen. Hmmm....es ist zum irre werden mit der Karre !
November 5, 200816 j Hallo, Aus aktuellem Anlass habe ich auch was zu dem alten Thema beizutragen. Ich habe vor kurzem die Federn vorne getauscht, um die Kiste etwas gerade zu bekommen und dem Hängen hinten entgegenzuwirken. Also neue Kilen Federn eingebaut. Sieht prima aus und hängt auch absolut nicht mehr, aber damit war auch ein zittern, fast schon eiern beim Anfahren und beschleunigen im 1. und 2. Gang zu merken. Außerdem ein kratzen bei Geschwindigkeiten ab 100km/h. Klang so wie Radlager. Habe nun nochmal das alte Federbein komplett eingebaut und siehe da: alle Symptome weg. Also liegt es sicher nicht am Radlager. In dem Fall tippe ich auf Domlager, oder nicht ganz korrekten Sitz der Federn. Wobei ich da keinen Fehler erkennen kann.. Viele Grüße
November 5, 200816 j Das ist interessant ich habe heute die Querlenkerlager getauscht, hat aber nichts verändert. Bei mir Vibriert es nur wenn jemand auf dem Beifahrer Sitz sitzt. Das bedeutet wenn mehr Last auf der Vorderachse ist. Meine Werkstatt hat nun auch die Stossdämpfer in Verdacht. Aber Domlager hört sich auch nicht schlecht an. Werde diese Mal prüfen lassen wenn man das kann. Grüße Daniel
November 5, 200816 j Bei mir Vibriert es nur wenn jemand auf dem Beifahrer Sitz sitzt. Das bedeutet wenn mehr Last auf der Vorderachse ist. Grüße Daniel im Ernst ? wie ist das dann wenn Du bergauf oder bergab fährst / bremst / beschleunigst ? sorry, aber irgendwie komme ich mir hier vor wie bei der versteckten Kamera... Lösungsvorschlag : beschreib am besten ALLE Zustände wann das auftritt und wann nicht. mit der uralten Bschreibung kommen wir / Du wahrscheinlich nicht weiter
November 5, 200816 j .... Bei mir Vibriert es nur wenn jemand auf dem Beifahrer Sitz sitzt. .. Hat das mit der Attraktivität der Beifahrerin zu tun? Dann kannst Du am Auto viel ändern, ohne dass es sich legen wird...:biggrin::biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.