Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sicherlich, es sieht alles gut aus und der Kombi liegt auch in schnell gefahrenden Kurven besser aber nach

ca. 10000 km kommt das Wummern ähnlich Sägezahneffekt und die Reifen sind innen massiv abgefahren.

Das sollte man berücksichtigen und nicht direkt "Neue" verheizen.

  • 8 Monate später...

Sag mal turbinos,

Wieso kommt das wummern?

Und die sägezähne?

Gruß Bodo

Also ich habe keine spurplatten verbaut, dafür aber 235/45r17. Sieht klasse aus! Und ganz ehrlich... Welcher Polizist hält einen Saab an weil die Reifen "komisch" aussehen? :-D bei mir hat es nicht einmal der tüv bemerkt, dass die Räder nicht abgenommen sind :D

es kommt ja eher darauf an, ob es der gutachter nach deinem unfall bemerkt..

NUR darauf kommt es an. dass das prinzipiell alles funzt ist doch klar - selbst negative ET sind reihenweise zu sehen. aber nur die eintragung gibt dir rechtssicherheit. meistens zumindest. zum sägezahn - sturz der räder evtl. einstellbar? in jüngeren tagen bei anderen autos war das dann igendwann immer das thema. so bei ET 5 und so..

  • 6 Jahre später...

Nachdem ich den 2004er Aero bisher mit 18“ vom 9-3III gefahren bin, habe ich vor einigen Wochen auf die Originalfelge zurückgerüstet, um einen vorhandenen Satz neuwertige 17 Zoll-Reifen zu nutzen.

Aber die Optik der ET-49- Felgen ließ zu wünschen übrig, sie sind in den Radhäusern verschwunden, das sah nicht „satt“ aus.

Habe gesucht, aber kaum Erfahrungsberichte gefunden.

Daher ein kurzes Feedback:

Es wurden Novus NJT in 15mm je Seite und Achse montiert. Es handelt sich um Distanzscheiben mit Reifenzentrierung aus Duraluminium, passenden Bolzen und ABE, der ordnungsgemäße Sitz muss aber von einer Prüforganisation bestätigt werden.

War kein Problem und mit 70 € je Achse plus 72 € für die Abnahme auch preiswert. Sie laufen auch bei 200 km/h absolut ruhig, die Seitenneigung in Kurven fällt auch geringer aus , bin sehr zufrieden.

 

Und optisch steht er deutlich „satter“ da, ohne dass es übertrieben wäre. 04637098-7B9C-4C6C-ACC3-F1228B101195.thumb.jpeg.e657c246325d305f5054019ed37579af.jpegD1A4F037-8FC5-496B-A88B-698F5D4065BD.thumb.jpeg.b7f3363233522d55de4fd7b6bed4043d.jpeg

A728E7E2-6592-47E6-B52A-D12C6A03700F.thumb.jpeg.34b6d3151e8bd75f80d28773ced59fbb.jpeg

Bearbeitet von jayjay

Ich bin da eher der Techniker. :smile:

Wenn die 20mm Breiter nur der Optik dienen, sehe ich da keinen wirklichen Sinn.

Wird dadurch aber das Fahrwerk verbessert und das Fahrzeug dadurch besser fahrbar/lenkbar, kann man drüber nachdenken.

 

je nach Fahrprofil kann man durch diese Verbreiterung auch in die Spurrillen der LKW auf diversen BAB geraten. Und dann ist der Spaß am Ende.

Dann rollt die Kiste immer wieder von rechts nach links und retour, weil das Fahrzeug die Rinnen sucht.

(Verschlimmerung, aber sieht gut aus)

 

(Jedem Tierchen sein Pläsierchen)

Der Grund für das seitliche Ziehen liegt weniger an den Spurrillen der Lkws, sondern am Lenkrollhalbmesser der sich durch Spurplatten verändert. Tendenziell Räder weiter raus, dann wird es geometrisch ungünstig und die Krafteinleitung sorgt für ein Verdrehen der Räder nach außen hin, je nachdem, welches Rad gerade die besseren Karten hat.

Vor einer Verschlechterung des Fahrverhaltens hatten mich auch vorher einige Stimmen gewarnt, insbesondere aus berufenem Munde eines Freundes, der früher Testfahrer in der Fahrzeugentwicklung und bei Reifentests war und über ein ausgezeichnetes "Popometer" verfügt.

Gleichzeitig habe ich auch nicht auf die Anpreisungen der Hersteller ("Verbesserung der Kurvenlage" usw.) geben wollen.

Ich habe es einfach darauf ankommen lassen.

 

Mittlerweile sind die Spurplatten 1 Woche / 500 km drauf. Weder meiner Frau noch mir ist beim Fahren (2/3 Autobahn; 1/3 Stadtverkehr) eine Verschlechterung des Fahrverhaltens aufgefallen, und die Straßen hier im Ruhrgebiet sind wahrhaftig nicht die besten.

In zügig gefahrenen Kurven (z.B. Auf- und Abfahrt der Autobahn) meine ich tatsächlich weniger Neigung zum Untersteuern zu verspüren, der Wagen liegt m.E. ruhiger.

Vielleicht fällt uns die Veränderung auch nicht auf, weil wir das Auto seit Erwerb überwiegend mit den Winterrädern (7 1/2 x 18 mit ET 41) gefahren haben, die stehen auch ähnlich stämmig da, das Auto liegt damit auch sehr satt auf der Straße, lediglich der Federungskomfort ist bei denen wg. des niedrigeren Reifenquerschnitts etwas schlechter.

Spurverbreiterung ist auch nicht pauschal schlecht. Es gibt bei fast jedem Fahrzeug ein Toleranzband, in dem sich das Fahrverhalten beeinflussen lässt, je nach Geschmack, ohne gleich negative Einflüsse mit einzubauen. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.