März 30, 20187 j Der Diesel ist bei guter Pflege nahezu unzerstörbar (solangs kein TTID ist :D )...ich werd meinem dann bei 200.000 oder 250.000km mal eine neue Ansaugbrücke inkl. neuen Drallklappen gönnen. Dann sollte das Aggregat bis 400.000km durchhalten ;-) Das hoffe ich doch, wobei im Opel Forum immer über den Z19DTH also den 1.9 TiD geschimpft wird. evt. nehmen die es dort mit der pflege nicht so genau, wenn man bedenkt wie viele Astra, Vectras und co. es mit diesem Motor gibt. Da kannst du die paar Saabs mit einer Hand zählen. Weil es meinte auch mal jemand hier im Forum das die komplett baugleich währen und Saab nichts verändert hat.
März 30, 20187 j Mein TiD mit Hirsch (175 PS) hat sich ab 160 tkm nach und nach zerlegt. AGR, Drallklappen, ansaugbrücke, ZMS. In der Reihenfolge.
März 31, 20187 j Ich kann gegen den gechippten Z19DTH mit 189 Pferden nichts sagen, bei knapp 230tkm bis auf 2 Injektoren und die Krümmergeschichte nix. Über den Monat März ist der Schnitt bei 5,5l - ich fahre in der Regel im 5,x l-Bereich herum, einen vorausschauenden und moderaten Gasfuß vorausgesetzt. Nach jetzigem Wissensstand würde ich das Fahrzeug so immer wieder wählen. [mention=7668]Urbaner[/mention] : Holst du dann einen neuen Krümmer mit Turbo? Woher?
April 1, 20187 j Ich kann gegen den gechippten Z19DTH mit 189 Pferden nichts sagen, bei knapp 230tkm bis auf 2 Injektoren und die Krümmergeschichte nix. Über den Monat März ist der Schnitt bei 5,5l - ich fahre in der Regel im 5,x l-Bereich herum, einen vorausschauenden und moderaten Gasfuß vorausgesetzt. Nach jetzigem Wissensstand würde ich das Fahrzeug so immer wieder wählen. [mention=7668]Urbaner[/mention] : Holst du dann einen neuen Krümmer mit Turbo? Woher? Meinen Recherchen nach bietet nur sieker-Turbo (www.sieker-turbo.de) und Turboservice Barthel aus Meißen Garret-Neuteile bzw. Überholungen mit Original-Garret-Ersatzteilen an, also wirds einer von denen werden.7 Originalmal: Guten Morgen Herr Buchholz, wir bedanken uns für Ihre Anfrage und bieten an wie folgt: Der Turbolader ist sofort ab Lager lieferbar; Zwischenverkauf vorbehalten. Turbolader im Austausch Preis netto 275€ zzgl. 19% MwSt. Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr ohne Kilometerbegrenzung. Turbolader Neuteil im Austausch Preis netto 398€ zzgl. 19% MwSt. Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Eine Reparatur Ihres Turboladers kann unter Umständen günstiger ausfallen, je nachdem welchen Zustand dieser hat. Hierfür benötigen wir Ihren Turbolader bei uns vor Ort. Die Kosten für eine Reparatur würden wir Ihnen natürlich vorab mitteilen, so dass Sie die Möglichkeit haben sich zu überlegen welche Variante für Sie sinnvoller erscheint. Die Dauer hierfür beträgt i. d. R. ca. 2-3 Werktage. Für den Einbau empfehlen wir Ihnen einen Montage-/ Dichtsatz zum Preis von 25€ netto zzgl. 19% MwSt. Versand/Zahlung Paketdienst/Vorkasse Überweisung 10€ zzgl. 19% MwSt. Paketdienst/Nachnahme 13€ zzgl. 19% MwSt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße / Best regards Markus Bönte Sieker Turbo Adam-Opel-Str. 1 48480 Spelle T. 05977 29 58 72 F. 05977 29 58 73 Mail: markus.boente@sieker-turbo.de Internet: www.sieker-turbo.de Originalangebot: Barthel: ET/AW-Nr AT Bezeichnung MwSt Menge ME E-Preis G-Preis 13 AT Turbolader für Saab 9-3 neu im Tausch 1 1,00 St 590,00 590,00 € Altteilpfand(Rückerstattung nach Rückgabe des Altteiles) 1 1,00 St 150,00 150,00 € Tauschturbolader bitten wir bei Abholung bar oder mit EC Karte zu bezahlen.Versand erfolgt mit UPS NACHNAHME oder Vorkasse Unsere Ihnen bekannten allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Vertragsbestandteil und werden ausdrücklich anerkannt. Vielen Dank für ihre Anfrage. Wir hoffen Ihnen ein interessantes Angebot unterbreitet zu haben und erwarten gern Ihren Auftrag. Wir bitten um schriftliche Bestätigung des Angebotes. AT-Teile Teile Lohn ZW. Summe 590,00 150,00 0,00 740,00 ATSteuer MwSt(1) 19,00% Grundlagen: 59,00 740,00 Steuerwerte: 11,21 140,60 151,81 Gesamtbetrag EUR 891,81
April 1, 20187 j Mein TiD mit Hirsch (175 PS) hat sich ab 160 tkm nach und nach zerlegt. AGR, Drallklappen, ansaugbrücke, ZMS. In der Reihenfolge. Das sind eben leider Gottes alles Verschleißteile bei den modernen Motoren...
Juli 28, 20186 j Autor Ergänzung: Im Februar/2018 bei 337.000 Km neue Batterie 70 Ah 640A; 115,00€ Im Juli/2018 bei 351.000 km melden Glühkerzen am 3. und 4. Zylinder Fehlercode P0673 und P0674 ; alle vier Glühkerzen austauschen lassen; 150,00 €.
Oktober 13, 20186 j Autor Ergänzung: Seit September 2018 bei 355000 km leuchtet die Airbag-Leuchte und die SID-Meldung "Airbag defekt" auf, wenn ich in Links- und Rechtskurven fahre. Geht aber nach einiger Zeit immer wieder aus. Gleichzeitig ist das Signalhorn (Hupe) außer Funktion gegangen. Auch die Senderwahl und Lautstärkeregelung am Lenkrad, sowie die Tastennabfrage der SID-Meldungen funktioniert nicht richtig. Den ausgelaufenen linken Seitenspiegel habe ich mit Hilfe eines Youtube-Videos und dem Kauf eines Spiegelglases für 16 € mittlerweile repariert. Im Oktober 2018 bei 359000 km ist die Tank-Verriegelung defekt.
Oktober 13, 20186 j Ergänzung: Seit September 2018 bei 355000 km leuchtet die Airbag-Leuchte und die SID-Meldung "Airbag defekt" auf, wenn ich in Links- und Rechtskurven fahre. Geht aber nach einiger Zeit immer wieder aus. Gleichzeitig ist das Signalhorn (Hupe) außer Funktion gegangen. Auch die Senderwahl und Lautstärkeregelung am Lenkrad, sowie die Tastennabfrage der SID-Meldungen funktioniert nicht richtig. Hört sich nach defektem CIM an.. dürfte von Opel übernommen worden sein, beim Astra H war oder ist das nach wie vor ein Dauerthema. Da der 9-3 ja auf dem Vectra steht weiss ich aber nicht ob die identisch sind..
Oktober 14, 20186 j Also ich hab für für meinen (2.2 TiD Bj 2004) mit 160.000 km 2.500 bezahlt im November 2017. Und ich würde ich den sofort wieder kaufen. Nur würde ich den nicht mehr meiner Tochter zum fahren geben. (siehe meinen Eintrag wegen der Stoßstange) Ich fahre etwa 4.000 km pro Monat, das macht der Wagen gut mit, fährt sich wirklich Klasse. und grüne Plakette hat der auch. Hab aber schon ein paar Macken, die ich hier mal aufliste, und wie ich die Löse: - Meldung über defekten Airbag, vermutlich irgendwo ein Wackler, Meldung ist nach einer Sekunde meist weg. - bei Kälte (Minustemperaturen) Meldung über defektes Lenkradschloss (Batterie abklemmen und wieder ranmachen) - Abartiger Qualm durch den komischen Vorwärmer (in den Einstellungen die Klimaanlage auf Werkseinstellung stellen, hält für 4 Wochen) - Sitzheizung Fahrerseite geht nicht (warme Gedanken selber machen) - Türe hinten links ist nicht an der Zentralverriegelung - Elektromotor kaputt (einfach zulassen). - Führungsschienen des Handschuhfachdeckels abgerissen. (festhalten beim Aufmachen) - Stecker am Rücklicht links durchgeschmort, dadurch auch die Platine der Birnenhalter kaputtgegangen. (erneuert) Bitte nicht falsch verstehen, für ein Auto in dieser Klasse für 2.500 Euro empfinde ich alles gut.Vielleicht lasse ich das eine oder andere noch in der Werkstatt richten, wenn TÜV rum ist. Ich fahre den richtig gern. Ergänzung: bei 180.000 Lichtmaschine und gleich drauf Anlasser defekt und gewechselt, beides zusammmen ca 500 Euro. Bei 192.000 Ladeluftkühler getauscht ca 150 Euro Mag die Kiste immer noch supergerne ! Fährt sich wunderbar und macht Spass.
Oktober 14, 20186 j Hallo liebe Gemeinde seit heute habe ich auch die Fehlermeldung Airbag Defekt Werkstatt aufsuchen. Der ging es wieder weg aber später blieb es dauerhaft. Besonders nervt mich der Warnton. Hat wer einen Tip für mich. Danke vorab
Oktober 15, 20186 j Bei mir hat geholfen, dass ich unter dem Beifahrersitz sämtliche Kabelverbindungen gelöst habe und mit Kontaktspray behandelt habe, dann wieder alles sauber zusammenstecken. Gruß Robbin
Oktober 15, 20186 j Saabine ist mit dem Fehler " Airbag defekt " in der Werkstatt. Diese haben die Ursache gefunden ein Überlastschalter an der Batterie. Dieser liegt in Schweden und soll bis Donnerstag erneuert sein.
Oktober 17, 20186 j Habe meinen geliebten gehirschten 1.8t nun 5 Jahre und 70.000 km gefahren. Habe ihn geliebt. Bei ca. 130.000 mussten die Zündspulen erneuert werden. Bei ca. 145.000 musste der Nockenwellensensor getauscht werden. Sonst nur Kleinigkeiten wie Federpuffer und Gebläsemotor. So ein tolles Auto, hatte nie ein besseres. Hat mich vom Schweden-Fan zum Saab-Fan gemacht, auch wenn der 9-3 II nicht von allen geliebt wird. Nachdem der 1er von meiner Frau den Geist aufgegeben hat, sollte ein zweiter Saab her. Bin jetzt stolzer Eigentümer eines gehirschten 2.8 Aero Sportcombi. Meine Frau durfte nun seit letzter Woche den "kleinen" Hirsch fahren. Hab dazu nen anderen Thread geschrieben. Nun hat er meine Frau und ihre Mutter vor Schlimmerem bewahrt, als zwei Lkws sie am Stauende in den davor stehenden Lkw geschoben haben. Der Saab ist nicht zu retten, aber das ist in dem Fall zweitrangig. War mir ein treuer Gefährte und meine Frau würde sich freuen, wenn ich ihr wieder einen 9-3 II besorgen kann. Kann man emotional nicht 1:1 ersetzen, aber wenn ich was passendes finde, bin ich offen :)
Oktober 19, 20186 j Saabine ist wieder Fehlerfrei. Es war der Überlastschutz wie vermutet. Nach allen kamen schlapp 500€ zusammen.
Februar 4, 20196 j Autor Ergänzung: Tankdeckelverriegelung ausgetauscht. 15 € gebraucht aus der Bucht. Verriegelungsknopf Beifahrertür funktioniert nach drei Wechsel verschiedener Türschlösser immer noch nicht. Nach jedem Wechsel hat der Knopf genau einmal funktioniert. Dann war Schluss. Ich lasse es jetzt so. Genug investiert. Der Hinweis von Aladin033 hat sich bestätigt. Airbag-Leuchte und die SID-Meldung "Airbag defekt" leuchtet auf, wenn ich in Links- und Rechtskurven fahre. Geht aber nach einiger Zeit immer wieder aus. Gleichzeitig ist das Signalhorn (Hupe) außer Funktion gegangen. Auch die Senderwahl und Lautstärkeregelung am Lenkrad, sowie die Tastennabfrage der SID-Meldungen funktioniert nicht richtig. CIM ist defekt. 750 €. Im Januar 2019 bei 370.000 km ist einiges passiert: Lenkgetriebe hat angefangen zu knarren. Feder vorne rechts gebrochen. Kupplungspedal bleibt unten gelegentlich hängen.
April 26, 20196 j Autor Liebe Saab-Freunde, ich nehme Abschied aus diesem Forum. Nach 380.000 Km hat sich mein Saab verabschiedet. Zuviel ist auch in jüngster Zeit nach und nach kaputt gegangen. Das war ein ganz tolles Auto auf das ich mich da eingelassen habe und immer verlassen konnte. Ein Eyecatcher, auf den ich häufig angesprochen wurde. Ich hätte mir sofort wieder einen Saab gekauft, wenn es ihn etwas jünger gäbe. Leider ist dies nicht der Fall und ich muss fremdgehen. Vielen vielen Dank für die vielen Tipps, die mich immer weitergebracht haben. Und ja, es war das CIM, das ich aber nicht mehr reparieren lassen habe. Lebt wohl liebe Fan-Gemeinde.
April 26, 20196 j Liebe Saab-Freunde, ich nehme Abschied aus diesem Forum. Nach 380.000 Km hat sich mein Saab verabschiedet. Zuviel ist auch in jüngster Zeit nach und nach kaputt gegangen. Das war ein ganz tolles Auto auf das ich mich da eingelassen habe und immer verlassen konnte. Ein Eyecatcher, auf den ich häufig angesprochen wurde. Ich hätte mir sofort wieder einen Saab gekauft, wenn es ihn etwas jünger gäbe. Leider ist dies nicht der Fall und ich muss fremdgehen. Vielen vielen Dank für die vielen Tipps, die mich immer weitergebracht haben. Und ja, es war das CIM, das ich aber nicht mehr reparieren lassen habe. Lebt wohl liebe Fan-Gemeinde. Schade……aber vielleicht auf Wiedersehen …… Gruß, Thomas
April 29, 20196 j ja da kommt was zusammen... ich will mir das gar nicht so direkt vor Augen halten was ich in einem Jahr in Saabine investiert habe ein paar Tausender sind es auch
April 29, 20196 j Immer traurig, wenn einer aus Forum geht; aber ich denke, 380.000 ist doch ein guter Wert. da stehen die Autos aus anderen Konzernen schon gar nicht mehr da :-)))
April 29, 20196 j Wobei ich mich gerade frage, wo du die 7l Bremsflüssigkeit versenkt hast... Bei drei Autos und einem großen Freundeskreis von Kfz-Mechanikern ist das schnell vergriffen. Den letzten Liter habe ich ohnehin entsorgen müssen, da ich den Kanister für längere Zeit draußen gelagert hatte. Gerade bei Bremsflüssigkeit sollte man lieber vorsichtig sein. Da zahl ich meinetwegen ein paar Euro mehr und bin dafür auf der sicheren Seite. Trotz der "hohen" Kosten bin ich zufrieden. Viele Reparaturen war mehr präventiver Natur, wie z.B. die Querlenker oder Ausgleichskette. Im Endeffekt muss man sich dann immer fragen - ist mein Auto den Betrag auch wert? Persönlich finde ich die Endsumme für ein Auto mit dem Alter und der Laufleistung vollkommen akzeptabel. Schließlich bekommt man für ca. 5000€ einen "neuen" Gebrauchten. Gerade der 9-3II ist ein "Schnäppchen" was Ersatzteile anbelangt. Komplette Motoren inkl. Anbauteile gibt es fabrikneu für 2000€ inkl. Versand, Getriebe neu 650€ oder überholt für 530€. Geschenkt ist das definitiv nicht, aber ein Auto für ca. 8000€ mit neuem Motor und Getriebe? Da würde ich nicht nein sagen. Teile wie das CIM, hole ich mir einfach gebraucht aus Übersee (GB oder Baltikum) oder lass es mir aus Kanada für einen "Fuffi" schicken. Zwar nicht neu, dafür aber zeitwertgerecht. Was im Endeffekt gut zulangt sind die Lohnkosten, die Werkstätten müssen schließlich auch von etwas leben. Für übertrieben halte ich es jedoch mit einem 15 Jahre alten Auto für jede Kleinigkeit in die Werkstatt zu fahren. Gerade beim Service sind die aufgerufenen Preise zum Davonlaufen. Unser W204 ist da das beste Beispiel - ein Service (Ölwechsel und sämtliche Filter) kostet einfach mal so 220€. Kaufe ich das Material direkt von Mercedes zahle ich gerade mal 70€ und hab die Arbeit in weniger als 30 Minuten erledigt. Dafür verrechne ich dann auch keine Bremsflüssigkeit die ich nicht gewechselt habe und die schon bei 150°C zu sieden beginnt. Im Gegensatz zur Werkstatt benutze ich dann auch mal den Drehmomentschlüssel. Mit den Bremsen wollen wir erst gar nicht anfangen (600€ (normale Scheiben) vs. 220€ (ATE PowerDisc)). Gerade in dem Fall geht es mir nicht um Quanität, sondern um Qualität. Da habe ich kein Problem unterm Auto zu liegen und mich schmutzig zu machen. Das gesparte Geld gebe ich lieber für meine Freunde, Familie (oder für Saabine ) aus. Denn im Vergleich zu den ersten zwei interessiert mich so ein "Blechhaufen" nicht das geringste. Immer traurig, wenn einer aus Forum geht; aber ich denke, 380.000 ist doch ein guter Wert. da stehen die Autos aus anderen Konzernen schon gar nicht mehr da :-))) Das definitiv. Mit der Laufleistung hat das Auto sein Geld verdient. Besser als sich alle 2 Jahre irgendeine Schleuder mit Fahrradkette zu holen.
Oktober 10, 20195 j Nun hat er meine Frau und ihre Mutter vor Schlimmerem bewahrt, als zwei Lkws sie am Stauende in den davor stehenden Lkw geschoben haben. Der Saab ist nicht zu retten, aber das ist in dem Fall zweitrangig. Bitte, wo gibt es die Lastwagen?? Bräuchte auch welche für Schwiegermutter...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.