Zum Inhalt springen

Kupplungsprobleme oder: wie entlüfte ich richtig?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ahoi liebe Saab-Gemeinde,

 

bin seit einer Woche stolze Besitzerin eines Saab 900i, Baujahr 88. Funktioniert alles prima, bis auf die Kupplung, die beim Vorbesitzer wohl seit einigen Wochen leichte Probleme gemacht hat. Sprich: Im ersten Gang kommt die Kupplung manchmal extrem früh, dann wieder völlig normal, der erste Gang lässt sich manchmal schwer einlegen und im 4. und 5. Gang hört man ein ganz leises Geräusch (schleift da die Kupplung?). Und bei eingelegtem Rückwärtsgang fährt der Wagen trotz komplett durchgetretener Kupplung direkt an.

 

Ein Mechanikerfreund meinte, es könne helfen, die Kupplung zu entlüften. Frage a): Denkt Ihr das auch? Frage b): Kann ich das selbst machen und was brauche ich dazu?

 

Vielen Dank und liebe Grüße

Nicole

Hallo Nicole,

 

gib einfach in die Suche "Kupplung entlüften" ein. Es gibt dazu schon einige Beiträge (aus denen du vernehmen wirst, dass es mit Entlüften nicht getan ist).

Ein Mechanikerfreund meinte, es könne helfen, die Kupplung zu entlüften
???

 

Ein Versuch wäre es wert, aber mach dir nicht zuviel Hoffnung, denn intaktakte Kupplungsgeber-und Nehmerzylinder ziehen normalerweise keine Luft, falls doch, ist was faul und es kommt immer wieder !

 

Nachfolgend eine Kopie einer Entlüftungsanleitung aus meiner Ablage:

 

 

...ZUERST mit dem Entlüften beginnen und zwar richtig, nämlich so:

Merke: Nicht optimal trennende Kupplungen zerstören Getriebe und das bedeutet bei den meisten 901 CCs und Sedans das wirtschaftliche "AUS" ! - (Für technisch ausgenudelte Cabrios natürlich nicht, da investieren cabgeile "BN" (blauäugige Nuruser) ja fast jeden Preis in optimistisch-technischem Unverstand...)

 

Zurück zum eigentlichen Thema:

Hier eine Kopie zur Kupplungsentlüftung aus meiner Ablage; bitte sinngemäss anwenden.

Zum Entlüften müsstest Du Druck auf das Bremsflüssigkeitsgefäss bei abgeschraubtem Deckel erzeugen. Hier ein "preiswerter" Amateurtipp, der einen Saabhändler zum Lachen bringt, aber einwandfrei funtioniert:

Es gibt diese Abflussfrei-Hand-Druckpumpen für Waschbecken usw. Da ist unten so ein Gummiaufdrücker dran, der bei festem Aufdrücken dicht macht. Dieses Ding ist im Baumarkt nicht teuer ( max.3 Euro ) Der Kupplungs-Entlüftungsvorgang ist damit zieml. einfach. Vorne an der schwarzen Plastikabdeckung der Kupplung ist in Fahrtrichtung links ein Enlüftungsventil (ähnlich einem Brems-Entlüftungsventil) das Du mit einem 13er Ringschlüssel leicht (ca. halbe Umdrehung) öffnen musst. Jetzt legst Du einen alten Lappen unter dieses Ventil und erzeugst mit Deiner Abflusspumpe so fest Druck im Bremsflüssigkeitsgefäss, dass vorne am Entlüftungsnippel schwarze "Brühe" (Bremsflüssigkeit) herauskommt. Drück solange, bis keine Luft mehr, sondern nur noch helle Flüssigkeit kommt und lass dabei eine zweite Person das Kupplungspedal mehrfach über den vollen Weg betätigen, das verjagt die letzte Luft aus dem System. Damit hast Du hoffentlich wieder für kurze Zeit die Wirkung Deiner Kupplungs-Druckpunk-Schwankung beseitigt, aber nicht die Ursache. Die Ursachen sind, bei Nichtbremsflüssigkeitsverlust im System (bei Bremsflüssigkeitsverlust ist es meist der Nehmerzylinder !) mit grosser Wahrscheinlichkeit mürbe gewordene Gummimanschetten im Kupplungsgeberzylinder. - Abhilfe, siehe Technik.

Es gibt auch andere Entlüftungsmethoden nicht von oben. Aber NUR bei dieser Vonobenmethode gehst Du sicher, dass frische, helle Kupplungs-Bremsflüssigkeit von oben nachläuft und nicht alte, abriebhaltige Brühe wieder hochgemüllt wird ! - Nicht vergessen, beim Entlüften ständig oben ins Bremsflüssigkeitsgefäss frische Bremsflüssigkeit nachfüllen, so dass alle drei oben offenen Trennkammern (die mittlere ist für die Kupplung, die beiden äusseren für die getrennten zwei Bremskreise) geflutet sind, sonst pumpst Du evtl. neue Luft in die Leitung und das wäre fatal.

Viel Glück, gut entlüft und empfehlende Grüsse Gerd B.

 

PS. Off topic: Bei der 1912 abgesoffenen Titanic war das mit den Trennkammern (Schotten) ähnlich wie im Saab Bremsflüssigkeitsbehälter: Die ist abgesoffen, weil ihre Schotten ebenfalls oben offen waren...;-) - Wenn die MICH damals gefragt hätten, hätte ich denen gesagt, dass man die Schotten auch oben wie Bienenwaben schliessen müsse; dann würde die Titanic heute noch rumschwimmen... *g* :-)))

 

Nachfolgend ein Foto vom ultimativ-executiv-schwäbischen "Saab-Spezialkupplungsentlüftungswerkzeug"

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Entlfter.jpg

 

---------------------------------------------------

 

Übrigens: Wer mich zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr...

  • 11 Monate später...

Moin hole diesen alten Thread mal wieder hervor, weil mir das Problem der Entlüftung auch bevorsteht.

Habe jetzt auch schon gesucht aber zu meiner Frage keine Antwort gefunden.

 

Habe das Dichtungskit für den Geber bei saab-ersatzteile bestellt. Der freundliche Herr hat mich zurückgerufen und mir erstmal eine Lektion in Sachen Öle, Bremsen usw. erteilt... ich glaube das Gespräche war teurer für ihn, als das was er durch mich einnimmt :)

Auf jeden Fall meinte er ich solle unbending von unten nach oben entlüften!?

Also vom linken Radbremszylinder zum Kupplungszylinder...

Warum sollte ich die Variante beforzugen, was ist hierbei besser? Und wie genau geht man vor?

 

Gruß Karsten

Auf jeden Fall meinte er ich solle unbending von unten nach oben entlüften!? Also vom linken Radbremszylinder zum Kupplungszylinder... ========> AU WEIA <======== !!! Gruß Karsten

Übrigens: Der "linke Radbremszylinder und Kupplungszylinder" sind zwei Paar Stiefel...

Bitte, bitte sei vorsichtig bei Laienmanipulationen an BREMSEN !!! - Sowas kann tödlich enden, wenn Du plötzlich mit dem Bremspedal ins Leere tritst ! - Und das Unglück schreitet schnell... ;-(

Entlüftungsmurx an Kupplung dagegen lass ich gerade noch gelten... ;-)

 

 

Mahlzeit + Gruss Gerd B.

 

PS: Im gelben Forum, wo Feiglinge anonym posten können, würde mich für diesen Beitrag vermutlich wieder einer aus seiner Sicht ZU RECHT als "Grosskotz" bezeichnen... :D

Ist ja richtig was du sagst...

aber es ist nicht so das ich da der Oberlaie bin...

An Motorräder habe ich so einige Bremsanlagen auseinander- und wieder zusammengebaut...

Für die Schrauberei am Auto habe ich jemanden dabei der sich schon auskennt.. nur wollte ich halt wissen ob das für den Saab 900 überhaupt sinnig ist von unten nach oben zu entlüften, wo der genaue Unterschied liegt, usw... alles reine Interesse.

Hier ist ja immer von der anderen Methode die Rede...

Ich gehe aber auch genauso gerne nach deiner oben prima beschriebenen Weise vor ;)

 

Gruß Karsten

:confused:

 

Wie sollte denn der Radbremszylinder mit der Kupplung in Verbindung stehen...ausser dass sie sich das Reservoir teilen?

 

Und die anderen Ersatzteilquellen kennst Du, oder?

Na ja.. das ist ja alles meine Frage..

vielleicht hab ich das jetzt auch falsch wiedergegeben..

er schien mir schon kompetent...

 

Kenne die anderen Ersatzeilquellen auch :) ...

wollte doch nur wissen ob die Methode "von unten nach oben entlüften" wirklich besser ist und wie genau sie durchgeführt werden muss :o

Bisher klappte das Entlüften "von oben" ganz gut:

 

Schraube am Nehmer auf und Dot4 durchdrücken.

Sobald das System voll ist entlüftet es sich beim Pedal"Pumpen" selbst.

HI!

 

Vergesst aber bitte das Kupplungspedal nicht!

 

Wenn da alles ausgeschlagen ist, kannst du entlüften so viel du willst......

 

Also, Pedal auf Spile prüfen!

 

Gyula

jo mach ich..

ggf. Messing Röhrchen einsetzen so wie Erik hier schreibt, oder gibt es eine bessere Lösung außer Austausch durch Neuteil?

Das sind die beiden Möglichkeiten....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.