Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Beim Auslesen konnte man heute nichts finden, außer einem Fehler bei Komfortfunktionen. Der Mechaniker probierte noch etwas rum und pumpte auf das Bremspedal bei laufendem Motor und sagte, dass die Lambdasonde defekt ist.

 

Kann die Lambdasonde solche defekte hervorrufen?

 

Hat jemand die Teilenummer für die Lambdasonde vor Kat?

Bearbeitet von Tommy57

  • Autor

Es hat sich herausgestellt, dass die Zündkassette einen Riss hat und aufgrund einer defekten Ventildeckeldichtung voll Öl gelaufen ist.

 

Im Moment läuft er allerdings wunderbar nach dem Tausch der vorderen Ventildeckeldichtung (hintere folgt nächste Woche) und der Lambdasonde.

 

Weiß jemand wo man eine Zündkassette günstig bekommen kann? Gerne auch gebraucht.

Das günstigste was mir über den Weg gelaufen ist war, war von Skandix für 380€.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Nachdem nun die Ventildeckeldichtung und die hintere Zündkassette getauscht sind war für ca. 3 Tage Ruhe. Jetzt fängt er wieder sporadisch an zu ruckeln. Als ich heute die Zündkassette und die Zündkerzen angeschaut habe, fiel mir auf, dass der Dichtring der Zündkassette an einem Zylinder fehlt. Ebenso fiel mir auf, dass etwas Öl an der Zündkerze ist (in dem Zwischenraum zwischen Kassette und Kerze).

Kann so ein fehlender Dichtring die Ursache von sporadischem Ruckeln sein?

Ich denke, dass ich diesen Dichtring so oder so brauche. Gibt es den irgendwo günstig? Im Internet und beim Saabhändler kostet EINER ca. 20,- € + Versand.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Also den neuen Dichtring habe ich eingebaut. Das Ruckeln ist leider nicht weg. Es tritt weiter sporadisch auf, wenn er warm ist. Das Ruckeln äußert sich an der Ampel, bzw. im Stand. Es fühlt sich an, als ob er sich plötzlich verschluckt aber er bekommt sich von alleine wieder in Griff. Dies geschieht allerdings nur selten. Vielleicht zweimal am Tag. Manchmal gar nicht. Genauso vereinzelt tritt leichtes Ruckeln beim Beschleunigen auf.

Desweiteren ist mir ein Benzingeruch aufgefallen. Dieser ist eigentlich immer zu vernehmen, nach dem Kaltstart, im Stand, nach dem Ausschalten. Den Geruch nehme ich wahr, wenn ich die Fahrertür aufmache.

Im Stand sehe ich seitdem er ruckelt oft ein stärkeres, weißes Qualmen. Während der Fahrt ist nichts erkennbar, aber im Stand.

Gibt es da irgendeinen Tipp wo man ansetzen könnte?

Ich habe schon einiges vom Kurbelwellensensor gelesen. Wie geht der eigentlich kaputt? Der müsste doch entweder funktionieren oder gar nicht mehr gehen, oder?

Der Kurbelwellensensor kündigt sein baldiges Ableben oft dadurch an, dass er anfängt, Probleme zu machen, wenn der Motor schön warm ist, zb nach längerer Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl oder nach längerem Stop-and-Go.

Dann fängt er an, unrund zu laufen und geht schließlich aus. Startversuche direkt danach verlaufen meist negativ.

Ist der Motor abgekühlt, läßt er sich dann wieder ganz normal starten, und manchmal hat man dann tagelang keine Probleme mehr.

Habe den KWS erst kürzlich getauscht. Kostet nicht die Welt...

Ohne jetzt extra einen Thread neu zu eröffnen möchte ich gerne eine kleine Zwischenfrage einwerfen :)

 

Woran könnte es liegen das der V6 schlecht startet ? Sprich bei einem Kaltstart muss man lange Orgeln und mit dem Gaspedal nachhelfen. Im warmen Zustand funktioniert es so wie es soll.

 

Kerzen, Öl und Filter sind neu, die Drosselklappe und die Benzinpumpe wurden vor längerer Zeit mal gegen gebrauchte getauscht. Die Startprobleme gehen schon über Jahre ohne Verbesserung oder Verschlechterung.

 

Mein Gedanke geht in Richtung Benzindruck ?

Mein Gedanke geht in Richtung Benzindruck ?

meine Richtung Tempsensor......;-))

magst du mir deine Vermutung noch ein klein wenig näher deuten :) ?
bei einem Kaltstart muss man lange Orgeln und mit dem Gaspedal nachhelfen.

ich verstehe unter "mit dem Gaspedal nachhelfen" pumpen (was nichts bringt) bzw etwas gas geben was beim starten auch nicht mehr sprit einspritzen lässt, also kannst du beim starten durch dein vorgehen, eigentlich nur mehr luft zulassen.

Rückschluss: wenn zB bei +10° ...-10° signalisiert wird, .......zuviel sprit. daher so salopp Tempsensor. :confused: einfach eine Idee aus dem Bauch...;-) vor allem kostengünstig..:smile:

Wobei gleich die Frage aufkommt wieviel Tempsensoren er hat?

Fehler mal auslesen lassen? wenn vorhanden Sekundär/gebläse/ Luftsystem iO?

Lässt eine elektronische DroKla ein Pumpen noch zu? Falls Seilzug, hab ich nix gesagt...
Lässt eine elektronische DroKla ein Pumpen noch zu? Falls Seilzug, hab ich nix gesagt...

stimmt...............mist, gute frage, 9k ja.

und bei meinem alten 9-5 6ender habe ich nie hingeschaut.

Trotz allem ist der Tempsensor noch nicht auszuschließen, ;-) also drosselklappe reinigen (schadet nicht) und berichten.........:smile:

die Drokla wird elektisch bedient, lediglich bei LimpHome wird per Seilzug bedient.

 

mit Gaspedal pumpen meine ich: Schlüssel drehen und gleichzeitig zwei kurze Gasstöße und er läuft.

[mention=5232]Tommy57[/mention]

ich hatte auch schon Probleme mit den Zündkassetten, der Freundliche hat das Auslesegerät angeschlossen und wir haben die Fehlzündungen der Zylinder im Fahrbetrieb gemessen, danach war klar welche Kassette. Gebrauche Kassetten sind nicht oft zu bekommen, und wenn dann gibt es auch keinerlei Garantie...

Den KW-Sensor habe ich an unseren beiden Fahrzeugen schon ersetzt, das Schadensbild ist immer ähnlich. Zuerst ruckelt er warmen Motor im oberen Drehzahlbereich, geht im Standgas ab und zu aus, startet etwas schlechter...immer im warmen Zustand. Irgendwann geht er warm nicht mehr an...dann schnell wechseln, denn die nächste Stufe heißt , er geht gar nicht mehr an.

Das Teil kostet 36-45€ und ist mit einer Schraube gesichert...allerdings sitzt der Stecker an einer besch... Stelle.

 

Gruß

 

Markus

mit Gaspedal pumpen meine ich: Schlüssel drehen und gleichzeitig zwei kurze Gasstöße und er läuft.

na dann bleibt doch nur in Richtung Drosselklappe r:confused:

hilfreich wäre mitunter auch das bj ,denn ich glaube nicht, das die 6ender alle gleich waren, meiner war zB 02

und andere berichteten von nicht vorhandenen Sekundärgebläse.

 

Und mal ausgelesen?

Ohne jetzt extra einen Thread neu zu eröffnen möchte ich gerne eine kleine Zwischenfrage einwerfen :)

 

Woran könnte es liegen das der V6 schlecht startet ? Sprich bei einem Kaltstart muss man lange Orgeln und mit dem Gaspedal nachhelfen. Im warmen Zustand funktioniert es so wie es soll.

 

Kerzen, Öl und Filter sind neu, die Drosselklappe und die Benzinpumpe wurden vor längerer Zeit mal gegen gebrauchte getauscht. Die Startprobleme gehen schon über Jahre ohne Verbesserung oder Verschlechterung.

 

Mein Gedanke geht in Richtung Benzindruck ?

 

Bei mir war es der Benzindruckregler ;) der hat über den Unterdruckschlauch das Benzin in Richtung Ansaugbrücke abgelassen. Zum überprüfen ziehe einfach den Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke ab. Wenn es daraus nach Benzin riecht weist du was du wechseln musst...

  • 1 Jahr später...

Bin gestern in Ungarn mit meinem V6 unterwegs gewesen, als es plötzlich einen kurzen Ruck gab, danach ging es mit Stottern los, besonders im Übergangsbereich zwischen Ziehen/Schieben. Stellenweise starkes Ruckeln, dann wieder nur zwischendurch ein kleines Ruckeln. CE war zunächst nicht an, ging dann aber am Weg zur Werkstatt schon an.

Dort wurde ausgelesen - die Fehlercodes habe ich leider nicht mehr im Kopf, aber der Mechaniker meinte, es geht um die Adaption und Fehler der Lambdasonde (soweit er mir das auf Deutsch erklären konnte). Dann haben wir eine weitere Fahrt unternommen, um Fehler aufzuzeichnen und am Laptop auszulesen. Bei dieser Fahrt war aber kein Fehler feststellbar, CE ging nicht wieder an, alles war bestens. Steckverbindungen wurden gecheckt, alles ok. Ich fuhr also los, aber leider ging es kurz darauf wieder mit dem Ruckeln los. Der Motor läuft extrem fett, die Auspuffrohre waren dann dezent schwarz verrußt, der Verbrauch lag bei ca. 20 Liter/100km trotz Schleichfahrt, beim Beschleunigen fabrizierte der Wagen eine Wolke (ich würde sagen, die war grau...in der Dunkelheit schwer zu erkennen).

 

Der Wagen war eigentlich zuletzt wegen einer defekten DI in der Werkstatt - da zeigte das Diagnosegerät nur "Knock Sensor". Dieser Fehler ist jetzt nach Tausch der DI weg, aber direkt hintennach kam jetzt eben dieses Verhalten.

 

Was meint ihr, kann das Problem wirklich alleine an der Lambdasonde liegen?

Während ich auf die neue Lambdasonde warte, drängen sich mir noch mehr Fragen auf:

 

Aufgrund der Dunkelheit habe ich die Rauchentwicklung aus dem Auspuff erst spät wahrgenommen. Besteht bei diesem extrem fetten Gemisch die Möglichkeit, mir den Kat zerstört zu haben? Kann im Ernstfall Kraftstoff im Kat stehen?

Eventuell war die Sonde an sich auch nicht defekt, sondern ist erst durch den plötzlich fetten Lauf ganz schnell verrußt und hat dann als Folgefehler den Geist aufgegeben? Wie schon erwähnt, hatte das Auto davor zur Reparatur, da wurden ZR und sämtliche Wellendichtungen/Simmerringe gemacht, plus eine DI.

Kann da ein Fehler unterlaufen sein, der den Wagen so fett laufen lässt und dadurch die Sonde gekillt hat?

Fehlercodes sagen Adaption Lambdasonde und scheinbar auch Gemisch zu mager.

 

Freue mich über jeden Input, damit ich dann, wenn die Sonde eintrifft, das Problem möglichst vollständig beseitigen kann.

Bearbeitet von saaboesterreich

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.