Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
  • Mitglied
Weil im Netz (außer den Handbüchern als pdf) nichts dazu zu finden ist und ich auch erst einmal kundige Hilfe einholen musste, und weil ich denke, dass auch hier der eine oder andere noch so ein Teil stehen haben könnte, habe ich die Überholungsarbeiten an meinen Bühnen (1,5 t und 2 t) ein bißchen dokumentiert - vielleicht kann ja irgendwann mal jemand was damit anfangen.

Reparatur Hebebühne 20151125021435.pdf

  • Antworten 221
  • Ansichten 49k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

großes DANKE !

 

...ich muß wohl auch mal einen Ölwechsel vornehmen :o

  • Autor
  • Mitglied
Bei der Ölmenge bin ich mir nicht mehr ganz sicher, wieviel ich eingefüllt habe. Die Betriebsanleitung sagt beim Schmiermittlebedarf 13 l für die 2t-Bühne und 5 l für die 1,5t-Bühne "jährlich", wobei der Wechsel halbjährlich vorgesehen ist, und AFAIR reicht die halbe Menge tatsächlich, bin mir aber wie gesagt nicht mehr sicher, weil die Wechsel schon eine Weile her sind und ich jetzt beim Dichtungswechsel nur ergänzt habe. Vielleicht weiß es ja jemand genau, dann würde ich es noch mit aufnehmen...
  • 3 Monate später...
Weil im Netz (außer den Handbüchern als pdf) nichts dazu zu finden ist und ich auch erst einmal kundige Hilfe einholen musste, und weil ich denke, dass auch hier der eine oder andere noch so ein Teil stehen haben könnte, habe ich die Überholungsarbeiten an meinen Bühnen (1,5 t und 2 t) ein bißchen dokumentiert - vielleicht kann ja irgendwann mal jemand was damit anfangen.

hallo

danke für die Beschreibung

 

haben sie den druck minderer wo die plompe dran ist auch schon mal gewartet

 

mfg derby

ja ok

 

bei mir habe ich festgestellt das führungsmast und hubzylinder nicht ganz parallel sind,ist das bei ihnen auch so

ca 4mm unterschied auf ganzer länge

 

mfg aus dem Allgäu derby

  • Autor
  • Mitglied

Über 4 mm würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.

Trotzdem: ist das im unbelasteten Zustand oder unter Last der Fall? Steht die Bühne gerade, ist der Untergrund eben?

Sicherheitshalber einen genauen Blick auf die Schweißnähte am Rahmen werfen:

upload_2016-3-30_8-25-18.thumb.png.c8f6a2277cf5d35ac429e49dacce569c.png

es ist im unbelasteten zustand ,schweissnähte sehen gut aus ,es ist nur die 4 mastrollen kann ich nicht genau einstellen

da sonst Zylinder schwerer geht ,und bei belasteten zustand, beim ablassen geht meine auch ruck artig herunter

geht auch öl aus entlüftungsschraube raus (undicht)

gibt es auch andere anbieter von dichtungssätze ? wie bei ebay

  • Autor
  • Mitglied

Da ist wohl die Zylinderdichtung fällig, wenn die Entlüftungsöffnung Öl rauslässt..

Andere Anbieter für Dichtungen - möglich, aber ich kenne keinen. Da müsstest du aber die Maße abnehmen, wenn demontiert und irgendwo im Universal-Teilehandel besorgen. Die Maße in meiner pdf können schon mal als Anhalt dienen.

Die Exzenterrollen sollen mit 0,5 mm Spiel eingestellt werden - da darf also nix klemmen! Und an symmetrische Belastung denken - die (unsere) Autos müssen immer mit der Front so weit wie möglich nach hinten aufgeladen werden.

ja denk ich auch ,mal sehen nächsten winter die Dichtung wechseln

 

mfg

  • Autor
  • Mitglied

Wenn sie's denn noch so lange tut - meine hat sich eines Tages von jetzt auf gleich geweigert, das Auto zu heben. Besonders blöd, wenn man erste Anzeichen ignoriert hat, das Auto angehoben und die Bühne in die Verriegelung gesackt ist - wenn sie dann nicht mehr genug hebt, um die Verriegelung zu entlasten, dann wird's lustig... :redface:

Also, nicht zu lange rausschieben!

  • 2 Jahre später...

Hallo,

 

[mention=800]patapaya[/mention] : Vielen Dank für Deine Anleitung! Sie war uns eine riesige Hilfe, meine kürzlich gekauften 1,5 t-Hebebühne zu warten. Sie funktionierte noch, aber da war richtig Schlamm in der Ölwanne. Und der Zylinder war voller Öl.

 

Leider ist uns bei der Überholung des Steuerblock ein blöder Fehler passiert: Wir wissen nicht, welche Kugel wohin gehört.

 

IMG_20180707_155437b-1400px.thumb.jpg.d4d5b4ee89424d5102311a1a143b053a.jpg

So sieht es bei mir aus. Von oben kommt eine Lecköl-Leitung vom Zylinder. Laut Anleitung soll das die Lebendauer erheblich verlängern. Von unten ist noch ein Stopfen im Steuerblock, gegenüber des Steuerkolbens.

 

Wir haben die Arbeiten zu zweit gemacht und sind uns sicher, dass wir gesehen haben, dass aus Schraube A zwei Kugeln kamen, und zwar unterschiedlich groß. In der (hohlen) Schraube A selbst steckte eine Feder. Das kann aber so nicht stimmen, denn mit beiden Kugeln im Loch A lässt sich die Schraube A nicht mehr ganz hineindrehen. Laut Schema-Zeichnung in der Anleitung sind die Kugeln an unterschiedlichen Stellen, und jede Kugel wird von einer Feder gedrückt.

 

Die entscheidende Frage ist: Welche Kugel gehört wohin und wo überall muss eine Feder sein?

 

Grüße

Andreas

 

PS: Das Herausziehen des Hubzylinders war sehr einfach. Das ging ohne Kran etc. Dafür stecke der Steuerkolben unheimlich fest im Steuerblock. Wir haben ihn herausbekommen, indem wir den Stopfen an der Unterseite herausgeschraubt (10 mm Inbus) und dann dort mit einem Abzieher auf den Kolben gedrückt haben. Die Pumpe ließ sich erst aus der Ölwanne nehmen, nachdem wir die vier langen Stehbolzen abgeschraubt haben, die letztlich den Motor halten.

  • Autor
  • Mitglied

Schön dass dir die Anleitung geholfen hat, freut mich!

Hm, es ist schon geraume Zeit her, dass ich mich das letzte Mal mit der Hebebühne befasst habe, und genau erinnern kann ich mich nicht mehr - deshalb habe ich (mir) damals diese Aufzeichnungen gemacht, und nur damit kann ich dir jetzt weiterhelfen.

Wenn du dir die Abbildungen auf S. 2 und 3 ansiehst, siehst du, dass da in dem Rückschlagventil keine 2 Kugeln, sondern dieser viereckige Stift mit dem abgerundeten Ende vor der größeren der beiden Kugeln sitzt, und die kleinere Kugel vor der Leitung, die von der Pumpe kommt, liegt.

Hallo patapaya,

 

Wenn du dir die Abbildungen auf S. 2 und 3 ansiehst, siehst du, dass da in dem Rückschlagventil keine 2 Kugeln, sondern dieser viereckige Stift mit dem abgerundeten Ende vor der größeren der beiden Kugeln sitzt,

Super, danke!

Jetzt müssen wir "nur noch" den Stift suchen, das wird eine große Freude... Aber wenigstens wissen wir jetzt, wohin die Reise geht.

 

Hast Du eine Vorstellung, wozu diese Verschluss-Schraube mit Feder, Kugel und Stift gut ist?

 

Grüße

Andreas

  • Autor
  • Mitglied

Das ist das Sperrventil, das gemeinsam mit der Drossel durch den Bedienungshebel betätigt wird und geöffnet wird, wenn die Bühne abgelassen werden soll (für diese Betätigung IMHO wohl der Stift mit der Rundung vor der Kugel). Beim Heben wird es durch den Öldruck geöffnet, und bei angehobener Bühne bei abgeschalteter Pumpe sorgt es im geschlossenen Zustand dafür, dass der Hydraulikdruck im Zylinder im angehobenen Zustand gehalten wird.

 

Die einzelne Kugel vor der von der Pumpe kommenden Leitung dient dazu, dass einerseits das im Leerlauf geförderte Öl durch die geöffnete Drossel direkt in den Behälter zurücklaufen kann, andererseits verhindert es, dass Öl über die Förderleitung und die Pumpe zurücklaufen kann.

Bearbeitet von patapaya

Hallo [mention=800]patapaya[/mention],

 

vielen Dank für Deine Erklärung. Jetzt verstehe ich auch, warum die Bühne rauf fährt, aber nicht runter. Hoffentlich finde ich noch den Stift!

 

Grüße

Andreas

  • Autor
  • Mitglied
Im Notfall kann man den wohl auch aus einem Stück Stahl (Schraube o.ä.) nacharbeiten - ist ja nix dolles, ein Quader mit einer gerundeten Fläche halt. Genaues Maß kann ich dir zwar nicht sagen, aber das sollte man nach der Abbildung und mit ein wenig probieren rausfinden.
Ja, wenn man die Abmessungen kennt. Ich werde morgen mal gründlich mit einem Magneten die Garage absuchen, aber die ist leider sehr voll..
  • Autor
  • Mitglied

upload_2018-7-11_23-6-47.png.449eeb15f344362374a5ce840c899c71.png

 

Da bekannt ist, dass die Kugel einen Durchmesser von 10 mm hat, kann man den Rest für einen ersten Versuch doch aus dem Foto (unter Berücksichtigung der Perspektive) einigermaßen abschätzen: Länge ca. 9 mm incl. der Rundung, Seitenlänge ca. 6 mm würde ich schätzen.

Gute Idee! Weißt Du noch, ob der Stift ein quadratisches oder ein rechteckiges Profil hat?
  • Autor
  • Mitglied
Quadratisch. Aber IMHO ist das ziemlich egal - nur rund ist nicht so gut, weil, wenn ich das richtig verstanden habe, an dem Stift das Öl beim Ablassen vorbeilaufen muss - darf den Kanal also nicht komplett ausfüllen.
Ich werde in den kommenden Tagen etwas herumprobieren und dann berichten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.