Zum Inhalt springen

Kleine Inspektion: Umfang, Preise, Frage zum Öl

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mojn,

 

da ich ja erst seit einem Jahr zu Saab gestossen bin, zeigt mir mein 1,9l 16V Turbodiesel (19DTH) nach ca. 20.000 km nun die erste (kleine) Inspektion an (km-Stand nun 193 tkm). Fahrprofil sind ca. 300-700 km/Woche, größtenteils Autobahn mit Tempomat 120 km/h.

 

Daher habe ich mit zwei Hamburger Saab-Händlern telefoniert, die mir für die kleine Inspektion unterschiedliche Preise nennen:

 

- Gasperatos (Hamburger Westen): ca. 190-220 € für die kleine Inspektion

- Etehad (Hamburger Osten, "Speckgürtel") ca. 500-600 € für die kleine Inspektion.

 

Folgende Fragen ergeben sich für mich:

 

1.) Wie hoch ist der Preis denn nun ca. anzusetzen? Wieviel zahlt ihr?

2. ) Was wird genau gemacht, wie ist der Umfang? Wird der Saab Service "Diesel" oder "EU" gemacht?

3.) Mir scheint es fast, als ob der teuerste Punkt das Öl ist. Das Intervall, nachdem er jetzt den Service meldet, sind knapp 20 tkm. IMHO lohnt sich da fast kein Longlife-Öl. Ist eine Umstellung auf feste Wechselintervalle (z.B. auf 10W40 alle 10.000 km, dafür zahle ich € 29,90) möglich und sinnvoll?

 

Vielen Dank und LG,

Flo

1 >> ca 200 für kleine Inspektion

2 >> steht im Handbuch/Manual. Dazu alte Rechnungen studieren, ob etwas zusätzliches gemacht werden sollte. Falls keine Rechnungen, nach eigenem Ermessen handeln.

3 >> vielleicht kannst du Öl mitbringen? sonst 5w40 rein und 15/20 tkm fahren bis zu nächster Inspektion. Ob du alle 10tkm Ölwechsel machen solltest, muss du selbst entscheiden.

Hej,

 

Kosten für kleine Inspektion auch eher wie bei saaber93

Hey zusammen,

 

bei mir ist seit heute auch die kleine fällig....

Was wird da alles gemacht.

Besitze kein Manual und die Werkstatt kann mir ja einiges erzählen.

 

Vielen dank schonmal

Gruss Thomas

kleine Inspektion = 30tkm/2J

— Ersetzen: Motoröl unf Filter

— Ersetzen: Innenraumfilter

— Prüfen: Motoröllecks

— Prüfen: die Qualität der Bremsflg

— Prüfen: den Stand der Bremsflg

— Prüfen: die Batterie

— Prüfen: die Beleuchtung

— Prüfen: den Keilrippenriemen

— Prüfen: die Bremsen und Bremssystem

— Prüfen: die Reifen

— Prüfen: die Windschutzscheibe und den Stand der Waschflg

— SID Inspektion zurücksetzen

— Probefahrt

 

Grosse Inspektion = 60tkm/4J

— kleine Inspektion

— Ersetzen: Luftfilter

— Ersetzen: Zündkerzen

— Ersetzen: Bremsflg

— Ersetzen: Kraftstoffliter

— Ersetzen: ATF

— Ersetzen: Bremsbelag (nach Verschleiß)

— Prüfen: den Stand und die Qualität der Kühlflg

— Prüfen: den Stand und die Qualität der Servo

— Prüfen: die Aufhängung, Lenkung und Antriebswellen

— Prüfen: die Abgasanlage

— Prüfen: die Kraftstoffleitungen

— Prüfen: die Handbremse

— Prüfen: die Sicherheitsgurte

 

Zusatz-Wartungen:

— 120tkm - Ersetzen: Bremsscheiben (nach Verschleiß)

— 120tkm - Ersetzen: Keilrippenriemen

 

 

[mention=9347]ThomasSaab[/mention] bei Diesel kann etwas abweichen.

Die kleine beim Diesel sollte nicht mehr als 300€ kosten. Das teuerste ist in der Tat das Öl. Würde aber kein 10W nehmen. Gemäß Vorschrift ist ein 5w40 oder 5w30 zu verwenden. Das der Service bei dir jetzt nach 20.000 schon kommt ist merkwürdig bei so viel Autobahn. Serviceintervall beim Diesel sind 30.000km.

Gemach werden bei kleiner Insp. Öl, Öl-Filter und Innenraumluftfilter und bei Bedarf Kst.-Filter und Luftfilter.

 

Ach ja;

auf den planmäßigen Wechsel der Riemen ist zu achten.

Poly-V-Riemen und Wasserpumpe bei 120.000Km.

Zahnriemen bei 150.000Km.

[mention=1419]ThePraetor[/mention] vielleicht hat es Sinn die WaPu und Zahnriemen zusammen zu machen...
Da hast du wohl recht :rolleyes:
  • 1 Jahr später...

 

Zusatz-Wartungen:

— 120tkm - Ersetzen: Keilrippenriemen

 

 

Was mein WIS dazu sagt:

Technical Service Bulletin 101-2701 vom Feb. 08:

Änderung der Wartungspläne für diverse Modelle/Motorisierungen.

Für 9-3 B207: Drive belt - no replacement interval, only checking every 60 000 km.

 

Für den 9-5, B205 u. B235 wurde in diesem TSB das Austauschintervall für den Riemen sogar auf 240 000 km verlängert.

  • Moderator
Was mein WIS dazu sagt:

Technical Service Bulletin 101-2701 vom Feb. 08:

Änderung der Wartungspläne für diverse Modelle/Motorisierungen.

Für 9-3 B207: Drive belt - no replacement interval, only checking every 60 000 km.

 

Für den 9-5, B205 u. B235 wurde in diesem TSB das Austauschintervall für den Riemen sogar auf 240 000 km verlängert.

Mein WIS sagt das gleiche, mein EPC weist aber immer noch die gleichen Teilenummern für die Umkenkrolle und den Riemen aus, also werde ich das Intervall wie bisher einhalten, das ist mir mein Motor und vor allem mein Auto wert.........

 

Beim 9-5 habe ich noch nicht im EPC nachgeguckt...........

 

Gruß, Thomas

  • 2 Monate später...
  • 2 Jahre später...

Hallo

hab mal nachgesehen, hab den Keilriemen samt Spanner bei 120.000 ersetzt. wie macht ihr das dann wieder bei 240.000 ?

 

oder in der Folge schon eher, nach weiteren 80.000 ?

  • Moderator

Ich habe das bei 210.000km gemacht ……

 

Gruß, Thomas

Hi

 

ja denke ich machs dann auch so ca. jetzt 190.000er

 

dann vielleicht bei 200.000; is ne runde Sache

 

kost ja nicht viel

 

merci :-)

Hab gestern schönen französischen Spielfilm gesehen, "Paris kann warten"

 

da fuhr er im Peugeot Cabrio 507 durch Frankreich und der Keilriemen ist gerissen; da hat die Frau (Diane Lane) mit Strumpfhose ausgeholfen.

 

da fiel mir das ein, wann hab ich eigentlich zuletzt getauscht

 

:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.