Veröffentlicht Februar 7, 20169 j Hallo, ich habe ein Problem. Kurze Info zum Fahrzeug Saab 9-3 1.9 TTID 179PS Bi-Turbo ´Baujahr: 2008 ca. 140.000 km gelaufen Ich bin gestern eine Strecke von ca. 100km gefahren. Auf einmal ging dann ohne irgendeine "Vorwarnung" die Motorkontrollleuchte an und kurz darauf dann auch der Leistungsverlust, sowie bei ca. 2.000 Umdrehungen keine Gasannahme mehr. Ich habe das Fahrzeug dann mal eine Stunde stehen lassen um zu testen ob das Problem nachher noch vorhanden ist und siehe da er hat wieder normalen Anzug gehabt, aber die Motorkontrollleuchte ist nach wie vor an und das Problem tritt sicher auch wieder auf. Hat irgendwer eine Idee was es sein kann? Ich habe in Foren gelesen das es evtl. das AGR(eGR) Ventil sein kann, aber vielleicht hat jemand von euch den gleichen Motor und sogar das gleiche Problem gehabt?! Danke für Hilfe :)
Februar 7, 20169 j Hallo! Da hilft eigentlich nur den Fehlerspeicher auslesen (lassen) . Vorher ist das reine Spekulation. Hatte sowas ähnliches und da war der Ladedruckregler kaputt. Gruß
Februar 7, 20169 j Hi, Bei mir waren es die Drallklappen, 120tkm, und dann später ein Riß im Turboschlauch, 160tkm, Fehlerspeicher lesen lassen, dann wird das Problem meistens klar. THOMAS
Februar 7, 20169 j Autor Danke für die antworten. Ich bin ein Tag zuvor auf der Autobahn unterwegs gewesen da gab es 2x wie ein knall oder so und gestern kam dann halt die Leuchte und der Verlust. Typisch Drallklappen?
Februar 7, 20169 j Kann alles sein, ist aber ein Blick in die Kristallkugel, Fehlerspeicher auslesen lassen, dann kann man eine Aussage treffen…… Gruß, Thomas
Februar 7, 20169 j Gerade wenn es die Drallklappen sein sollten.... Ich würde mich beeilen das klären zu lassen und möglichst nur noch direkt in die Werkstatt fahren. Die Drallklappen haben ja schon den ein oder anderen Motor zerstört.
Februar 7, 20169 j Also die Motorkontrolleuchte geht an wenn irgendein Fehler registriert wird, der die Abgaswerte negativ beeinflussen kann und der Motor geht ins Notprogramm. Nach einem Neustart startet die Motorelektronik dann quasi von Null und wenn beim Check nix gefunden wird liefert sie auch wieder volle Leistung. Die Motorkontrolleuchte bleibt dennoch erstmal an und geht erst dabb wieder aus, wenn einige Starts oder einige Zeit vergangen ist oder eine gewisse Laufleistung ohne Fehler absolviert wurde. Ein hängendes Magnetventil (frag mich nicht welches) oder verrusstes AGR wäre so ein Fall und wenn man Glück hat und ein paar km mit geringer Last und erhöhter Drehzahl weiterfährt gibt sich das wieder - evtl nur für einige Zeit. Gerade beim TTiD kann das sehr viele und meist (relativ) banale Ursachen haben, die ein kompetenter FSH schnell und bezahlbar beheben kann: also Fehlerspeicher auslesen lassen und Ursache beheben.
Februar 8, 20169 j Autor Also folgendes wurde gefunden: Fehlercode P0674 [08] Glühkerze Zylinder 4 P0404 [50] EGR Ventil Weis jemand die ungefähren kosten für den TTID?
Februar 8, 20169 j Für 4 Glühkerzen habe ich 205€ komplett gezahlt. Für das EGR würde ich 200-250 (Neu) rechnen, kann man aber evtl auch nochmal reinigen... Grüße
Februar 8, 20169 j und ich würde die Drallklappen in jedem Fall prüfen lassen - auch wenn das erstmal Geld kostet. Bei mir haben Teile der zerstörten Klappen zunächst das Ventil blockiert (gleicher Fehlercode) und da die Werkstatt nur das Ventil erneuert hatte, die Teile der Klappen aber immer noch munter im System unterwegs waren, hat es dann einige Wochen und 600km später den Turbo und 2 Kolben gekostet . . . Wir haben dann - um dauerhaft Ruhe zu haben, - den Motor und den Ansaugtrakt komplett überholen lassen - inclusive neuem Turbo und Ladeluftkühler. Das wäre vermeidbar gewesen! Grüsse - Jörg
Februar 8, 20169 j Bei Km 143000 sollten beim TTID die Drallklappen überprüft werden und der Zahnriemen gewechselt werden. Es wurde leider ein Motorwechsel. Das AGR wurde bei 90000 km gewechselt. Also Drallklappenüberprüfung sollte in jedem Fall gemacht werden sonst kostet es richtig Geld. Grüße Joachim
Februar 8, 20169 j und ich würde die Drallklappen in jedem Fall prüfen lassen - auch wenn das erstmal Geld kostet. Bei mir haben Teile der zerstörten Klappen zunächst das Ventil blockiert (gleicher Fehlercode) und da die Werkstatt nur das Ventil erneuert hatte, die Teile der Klappen aber immer noch munter im System unterwegs waren, hat es dann einige Wochen und 600km später den Turbo und 2 Kolben gekostet . . . Wir haben dann - um dauerhaft Ruhe zu haben, - den Motor und den Ansaugtrakt komplett überholen lassen - inclusive neuem Turbo und Ladeluftkühler. Das wäre vermeidbar gewesen! Grüsse - Jörg Da hast Du doch sicher den Preis eines neuen Kleinwagens für gelöhnt?
Februar 9, 20169 j Glühkerzen kosten keine 50€, wechseln kann man die ganz gut selbst ;-) Das AGR-Ventil würd ich auch selbst tauschen, kostet so in etwa 100-150€ mit neuer Dichtung (eventuell gleich die FIAT-Dichtung verbauen, dann kommt nicht mehr soo extrem viel Ruß in den Ansaugtrakt)
Februar 9, 20169 j Autor Was kostet es die Drallklappen mit zu überprüfen? Ja zahle bei Saab ca. 300€ + Arbeitsstunde
Februar 9, 20169 j Die Kosten für meinen neuen Motor 1,9 Ttid beliefen sich mit Lieferung auf 3100,- €, zusätzlich Einbau nochmals 500,-€. Seitdem schnurrt der Kleine wieder.
Februar 9, 20169 j Was kostet es die Drallklappen mit zu überprüfen? Ja zahle bei Saab ca. 300€ + Arbeitsstunde Das ist vergleichsweise aufwendig da man alles auseinander bauen muss. Damit du weisst um was es hier geht: Die kleinen Klappen brechen gerne mal ab und enden dann meist als Motorschaden, was dann so aussieht: Das kleine zermatschte Teil war mal ein Stück von einer Drallklappe :D Aber eigentlich geht es hier ja nicht um die Drallklappen sondern um Kerzen und EGR? Eine Überprüfung ist bei deiner Laufleistung natürlich angebracht.
Februar 9, 20169 j Autor Naja wie gesagt als Fehler wurde das EGR gefunden und eine Glühkerze. Ich wunder mich nur weil es auf der Autobahn wie ein leichten knall gab und kurz das Gas weg War und den Tag darauf wie gesagt die Kontrollleuchte. Wenn das EGR kommt wird ja nichts knallen im Motor oder?
Februar 9, 20169 j Beim EGR ist das in der Regel so ein schleichender Prozess, denn dass setzt sich ja nach und nach zu und nicht schlagartig. Einen Knall halte ich daher eher für unwahrscheinlich. Die Frage ist natürlich auch immer wo hat es geknallt?
Februar 9, 20169 j Autor Naja bei ca. 160km/h War wie so ein knallen oder knacken. Meiner Meinung nach aus dem Motorraum und wie gesagt kurzer Leistungsverlust. Schwer zu beschreiben
Februar 9, 20169 j dann lass doch endlich mal alles prüfen....das endet hier in einer wilden Raterunde und tut deinem Motor nicht sonderlich gut.... und wenns zu teuer ist, dann verkauf den Hobel.
Februar 9, 20169 j Da hast Du doch sicher den Preis eines neuen Kleinwagens für gelöhnt? Ja - und nein. Ich hatte das Glück, dass der erste Werkstattauftrag ganz klar lautete, die Herkunft des bei der Demontage des AGR-Ventils gefundenen Metallfragments zu finden (ich hatte das Teil in der Hand und beim Werkstattauftrag mit übergeben) und meine Werkstatt bei der Übergabe nach erfolgloser Prüfung leichtfertig sagte: "Ach das ist schon in Ordnung - so können Sie weiter fahren". Das Teil sah nicht so viel anders aus als das auf dem Bild oben . . . Leider war aber niemand auf die Idee gekommen, die Drallklappen zu prüfen. Ich kannte mich damals noch nicht so gut damit aus - heute könnte ich den Werkstattmeister besten dazu beraten . . . Als der Motor dann geschrottet war hab ich Rechtsbeistand und im Anschluss den intensiven Dialog mit der Geschäftsführung des Autohauses gesucht und einen Kompromiss ausgehandelt. Der war auch nicht billig, aber zufriedenstellend und im nachhinein auch für das Autohaus besser als eine weitere Auseinandersetzung. Ich muss an der Stelle aber sagen, dass das Autohaus im Anschluss wirklich kooperativ war - wir haben uns den zerlegten Motor gemeinsam angesehen und gemeinsam beraten was gemacht werden muss oder soll. Der Deal war dann, dass wirklich ALLES im Ansaugtrakt neu kommt, um sicher zu sein, dass keine weiteren Teile mehr im System verblieben sind, der Motor professionell von einer Spezialwerkstatt aufgearbeitet wird (mit Garantie) und dafür das Autohaus 50% übernimmt. So blieb der Reparaturbetrag deutlich vierstellig und meine Frau hat Ihren Lieblingswagen wieder! Der Ausfall des AGR war bei mir im Übrigen nur die Folge der defekten Drallklappen und wäre mit einer Reinigung desselben problemlos erledigt gewesen. Grüsse - Jörg
Juni 17, 20178 j So the following was found: error code P0674 [08] Glow plug cylinder 4 P0404 [50] EGR valve Weis someone the approximate cost for the TTID? [/ QUOTE] Hi Rabbit! I got recently exactly the same(both error codes P0674, and P0404) problem? how did you fixed that? what was the problem? P.S. sorry guys that i texting in English in your German forum. I tried to reach user Rabbit by privat message, but that is not possible.
April 2, 20187 j Die Symptome (kurzer Knall, kurzer Leistungseinbruch) klingt ähnlich wie das von mir Erlebte: Kurzes metallisches Schlagen, kurzer Leistungseinbruch, danach erst alles normal, dann kam die Motorkontrollleuchte. Bei mir war es wohl eine abgerissene Drallklappe, die sich ihren Weg suchte..... Ich hatte ausführlich darüber berichtet. Heute nun das Gleiche wieder, mittlerweile waren aber mehr als 10.000km vergangen. Fehlercode auslesen: P0404 - AGR-Ventil. Beim Ausbau fand ich dann ein Stück Metall, das im Ventil klemmte?!?!?!?!?! Dann könnte sich also die nächste Drallklappe auf den Weg gemacht haben . Ventil gereinigt, alles zusammengebaut, Fehlercode gelöscht, alles wieder gut!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.