Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also doch Kurbelgehäuseentlüftung?
Da wir das Thema ja gerade hatten (#135), der Anschluss der KGE am Ventildeckel selber ist innen durchgängig?
  • Antworten 115
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die Durchgängigkeit habe ich bislang noch nicht geprüft, werde das aber nachholen.

Der dünne Schlauch, der das Drosselklappengehäuse mit dem KGE-Anschluss am Ventildeckel verbindet hat ein Rückschlagventil verbaut. In welche Richtung soll denn der Durchgang des Ventiles sein? Zur DK oder zum Ventildeckel? Kann ich mögliche KGE-Probleme checken, indem ich für eine Probefahrt einmal bestimmte Schläuche löse oder ist davon eher abzuraten???

Die Leitung evakuiert die KGE-Gase in der Teillast in Richtung Drosselklappe, das Ventil muss also vom Ventildeckel in Richtung Drosselklappe durchlässig sein. In Gegenrichtung muss es sperren, damit bei hoher Last kein Ladedruck aus dem Saugrohr entweicht. Das Ventil ist nicht Teil des PCV6-Kits und setzt sich gerne mit Ölkohlebrocken zu und sich selbst damit außer Gefecht. Wäre das bei dir aber defekt, dann müsstest du meiner Meinung nach eine Diskrepanz zwischen angeforderter und tatsächlicher Luftmasse haben.
OK, wir sind also wieder bei #20.

#21...............denn Software möchte er behanlten..........:biggrin::biggrin:

 

mir ist aufgefallen das TE mal eben so den Stecker vom LMM ab u rauf stecken könnte.

;-) zeigt der Stecker richtung Scheinwerfer?.............

wenn nicht könnte der LMM falsch herrum montiert sein.

  • Autor

LMM hatte ich bereits abgeklemmt. Da hat sich überhaupt nix getan. Null Einfluss, weder positiv noch negativ. Die Fliessrichtung ist gekennzeichnet, was den falschen Einbau eigentlich unmöglich macht.

#53 Der Schlauch zur DK mit dem Ventil ist in Ordnung.

Ich habe jetzt mal die Spannung der O2S gecheckt: Unter Vollast liegen hier 0,87-0,9V an. Im Schiebebetrieb geht der Wert manchmal bis auf 0V zurück. Im Leerlauf und unter Teillast habe ich Trampolin. Da springen die Werte teilweise von 0,2 auf 0,7V hoch. Unmöglich, da eine Konstanz herauszufinden. Im Leerlauf kann man das schön beobachten. Außerdem ist die OS2-Vorwärmung konstant aktiv. Für eine gefühlte Millisekunde war diese dann mal aus,

  • Autor
#54 sollte der LMM-Stecker in Richtung Scheinwerfer zeigen sollen, müsste ich mir hier und jetzt aber arge Gedanken machen müssen, dann hätte jemand den Flow-Aufkleber falsch herum auf das Gehäuse geklebt
Ich habe jetzt mal die Spannung der O2S gecheckt: Unter Vollast liegen hier 0,87-0,9V an. Im Schiebebetrieb geht der Wert manchmal bis auf 0V zurück. Im Leerlauf und unter Teillast habe ich Trampolin. Da springen die Werte teilweise von 0,2 auf 0,7V hoch. Unmöglich, da eine Konstanz herauszufinden.
Doch, genau dies. Das Signal soll ständig zwischen gut 0V und knapp 1V hin und her springen. Ist eine Regelung mit einer Sprungsonde. Mach mal eine Bildersuche nach Lambdaregelung & Co. Wenn im Regelbetrieb nur noch Werte in einem kleineren Bereich auftreten, dann deutet das auf eine deutlich alternde Sonde hin. Bosch gibt alles Lebensdauer 160tkm an, meine hab ich erst nach mehr als dem doppeltem getauscht, dann aber auch zwangsweise wegen Verfahrens im heißen Zustand. Auch beginnend mit einer Einschnürung des Signals.
#54 sollte der LMM-Stecker in Richtung Scheinwerfer zeigen sollen, müsste ich mir hier und jetzt aber arge Gedanken machen müssen, dann hätte jemand den Flow-Aufkleber falsch herum auf das Gehäuse geklebt

jepp solltest du

http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fc.tutti.ch%2Fbig%2Fsaab-9-5-luftmassenmesser-4018217131.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.tutti.ch%2Fzuerich%2Ffahrzeuge%2Fautozubehoer%2Fangebote%2Fsaab-9-5-luftmassenmesser_9488768.htm&h=768&w=1024&tbnid=7gggJjPk0usuIM%3A&docid=tdAPtu6EFjtD2M&itg=1&ei=d9bMVo32B4HAPKKRkcAE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=522&page=2&start=32&ndsp=42&ved=0ahUKEwjNje2b8Y7LAhUBIA8KHaJIBEgQrQMIgQEwIA

 

 

http://c.tutti.ch/images/luftmassenmesser-fuer-saab-9-5-6236327935.jpg

 

mir egal ob aufkleber, innerei, oder andere ideen!

der Stecker zeigt normalerweise unterhalb ri Scheinwerfer.

Um Missverständnissen vorzubeugen, ich meinte damit die Drosselklappe.

Mit:

kann man in einem bis MJ 2003 9-5 keinen ab MJ2004er Motor identifizieren, da die Drosselklappe ab MJ2004 nicht in die Modelljahre davor passt. 100%ig, wie Du schreibst, kann man es daher nicht hinbekommen.

 

Ich meinte auch die Drosselklappe. Passt die elektrisch bzw. von der Funktionalität her nicht in ein Fahrzeug nach MJ2004? D.h. wenn man eine nach MJ 2004 Drosselklappe samt passendem Saugrohr an einen nach 2004-Motor schraubt, funktioniert das nicht? Motorkabelbaum evtl. anders? Das könnte theoretisch sein, daran hatte ich noch nicht gedacht.

Ich meinte auch die Drosselklappe. Passt die elektrisch bzw. von der Funktionalität her nicht in ein Fahrzeug nach MJ2004? D.h. wenn man eine nach MJ 2004 Drosselklappe samt passendem Saugrohr an einen nach 2004-Motor schraubt, funktioniert das nicht? Motorkabelbaum evtl. anders? Das könnte theoretisch sein, daran hatte ich noch nicht gedacht.

Na noch nicht ganz wach gewesen? :biggrin: Nach MY2004 passt natürlich auf den Motor, bzw. ins Fahrzeug nach MY2004.

 

Also um das jetzt mal abzukürzen, die Drosselklappe ab MJ 2004 passt nicht auf die Motoren bzw. Fahrzeuge vor MY2004. Das meintest Du sicher. Es muß immer die alte Drosselklappe verbaut werden. Sowie einige andere Teile übernommen bzw. umgebaut werden. Der Einbau eines neuen Motors ist also nicht PnP möglich.

Offensichtlich nicht :coffee:.

 

Genau, ich meinte den Fall, dass ein Fahrzeug vor MJ 2004 einen Austauschmotor nach MJ 2004 bekommt. Angenommen ich würde auch eine Drosselklappe nach MJ2004 verbauen, dann ist das so nicht möglich, weil es von der Ansteuerung/Sensorik/Kabelbaum/wasauchimmer nicht passt, richtig? Das war mir so nicht bewusst.

 

Das bedeutet, dass man die KGE-Leitung von der Ölfalle zur Drosselklappe auf den kleineren Durchmesser des Anschlusses an der DK vor MJ 2004 basteln muss. PCV6-Leitungen fliegen raus, das Loch im Öleinfüllstutzen wird verschlossen, es werden bis auf das letzte Schlauchstück vom Rückschlagventil bis zur Drosselklappe die Leitungen der KGE der Modelljahre ab 2004 verwendet. So würde ich es machen.

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor

#58 Der LMM ist bei mir lediglich um 180° gedreht, d.h. Flow-Richtung stimmt. Stecker zeigt in Richtung Beifahrer und sitzt unten statt wie auf dem Foto oben. Hat das denn einen Einfluss?

#16 Kühlwassertemperatur scheint doch nicht so 100%ig O.K. Steigt im "Normalbetrieb" nicht über 73° Celsius laut Tech II. Die Anzeigenadel befindet sich dann am Ende des ersten Drittels. 90° werden nur bei stehendem Fahrzeug erreicht. Sieht nach fehlerhaftem Thermostat aus, aber hat das denn Einfluß auf den Ladedruck? Die Probleme bestehen ja schon seit dem Sommer, als höhere Temperaturen erreicht worden sind.

#25 KGE-Schläuche sind im unteren Bereich in der Tat sehr weich/matschig

#58 Der LMM ist bei mir lediglich um 180° gedreht, d.h. Flow-Richtung stimmt. Stecker zeigt in Richtung Beifahrer und sitzt unten statt wie auf dem Foto oben.

na dann ist ja alles gut...:biggrin: eben einzigartiges Auto m Troll

schau dir die Bilder mal genau an!

  • Autor
#63 Kapier ich jetzt nicht. Der LMM sitzt doch zwischen den beiden Schlauchstücken und ist mit zwei Schlauchschellen befestigt. Wenn die beiden Schellen gelöst werden, lässt der LMM sich drehen, so dass der Stecker dann nicht oben zum Scheinwerfer zeigt sondern nach unten. Hat denn das irgendeine Einwirkung auf die Funktion??? Ich habe selber nichts an der Einbaulage verändert.
bei VW Dieseln schon ;-))
#63 Kapier ich jetzt nicht. Der LMM sitzt doch zwischen den beiden Schlauchstücken und ist mit zwei Schlauchschellen befestigt. Wenn die beiden Schellen gelöst werden, lässt der LMM sich drehen, so dass der Stecker dann nicht oben zum Scheinwerfer zeigt sondern nach unten. Hat denn das irgendeine Einwirkung auf die Funktion??? Ich habe selber nichts an der Einbaulage verändert.

Keine Sorge,das ist schon richtig so.Ist bei meinem auch unten,muß wohl mal wieder Baujahr abhängig sein.

Keine Sorge,das ist schon richtig so.Ist bei meinem auch unten,muß wohl mal wieder Baujahr abhängig sein.

du liest schon mal genau............

#54 sollte der LMM-Stecker in Richtung Scheinwerfer zeigen sollen, müsste ich mir hier und jetzt aber arge Gedanken machen müssen, dann hätte jemand den Flow-Aufkleber falsch herum auf das Gehäuse geklebt

 

ohne worte, mal flink Bilder von 2 x 9-5............gern geschehen!!

 

DSC_00261.thumb.jpg.e9631952efb9970ac7d6175c21c1ae73.jpg DSC_00291.thumb.jpg.91d93232029bf9dac7c1338732f5e874.jpg

Japp,tue ich.Er schrieb,das der Stecker unten sei,jemand aber meinte der müßte oben sein.Das sie unten sind sieht man ja auf deinen Bildern.Danke.
  • Autor

Soooo, Kat ist leider noch nicht eingetroffen, komme daher erst kommendes WE zum Tauschen.

Ich habe jetzt doch einmal die Originalsoftware aufgespielt. Dank des PPC simpel, da auf dem Gerät beide Programme gespeichert sind. Eine Sache von 18 Minuten.

Erstaunliches Ergebnis. In der ersten Phase bei Volllast (ich teste hier immer im 4. Gang aus 60 km/h heraus) steigt das Drehmoment bis auf 280 Nm an, also deutlich zu hoch. Dann fängt die Elektonik an, das Drehmoment sanft auf 240 Nm herunterzuregeln. Die 240 Nm werden dann bis knapp 5000 U/min auch gehalten. Bei abgeklemmter Druckdose habe ich dann endlich den erforderlichen Fuel-Cut. Leistungsentfaltung wie bei Stage 1 mit Pulsationen. Kein richtiges Ruckeln, eher kurze Beschleunigungslöcher, so wie früher bei schlecht eingestellten Vergasern. Auch beim Gaswegnehmen ist dieses Pulsieren zu spüren. Beim Erreichen von 1500 U/min (im Bereich des Gaswegnehmens, also nicht beim Beschleunigen) dann stets ein deutlicher Ruckler (Schubabschaltung?). Keine Fehlzündungen, keine Knocks mit O-Software

Anschließend habe ich dann Stage 1 wieder aufgespielt. Erster Versuch ist misslungen, dass PPC hat dann einen weiteren, erfolgreichen, Versuch gestartet

Subjektiv kaum mehr Druck, obwohl der Ladedruck jetzt bisweilen auf 1,1 bar ansteigt. Fuel-Cut lässt sich nicht provozieren

Jetzt fängt die Kiste auch noch an, aus dem Auspuff zu qualmen. Bei Lastwechsel schön zu sehen, die Fahne....

DI-Kassette runter, Kerzen raus, russig.....Also gereinigt, Tech 2 dran und noch mal auf Testfahrt. Nun ist mir aufgefallen, dass folgende Meldung auftritt:

17 Kondensator 4000 µF falsche Kapazität

Hoppla, was ist denn das? Menüpunkt 17 bezieht sich auf die additive Adaption.

"Die additive Adaption ist nur bei Leerlauf wirksam. Dabei wird zu der Grundeinspritzzeit der Korrekturwert addiert (angefettet-bei Falschluft) bzw. abgezogen (abgemagert z.B. Kraftstoffdruck zu hoch, tropfendes Einspritzventil)".

Der Wert der additiven Adaption beträgt beim Fahren und im Stand stets 0,00 mg/Verbrennung!!!

Kurbelgehäuseentlüftung habe ich präventiv aufgrund der doch sehr matschigen Schläuche getauscht, das Problem des siffenden Einfüllstutzens sind damit aber nicht erledigt, hatte ich aber auch nicht erwartet.

LMM habe ich ausgebaut und gereinigt (mit einem Dremel und einem weichen Drahtbürstenaufsatz), der sah aber auch nicht verschmutzt aus. Jetzt stimmt auch die Lage des Steckers .))

 

Vielleicht dann doch der Turbolader???? Nach dem Ausbau hatte ich mir den doch genau angeschaut. Die Welle hat null (!!) Spiel, vielleicht ist das zu wenig und es muss doch ein gewisses Spiel vorhanden sein? Das Verdichterrad hat keine Schäden und lässt sich leicht drehen, aber wie ist denn beim Lader leicht definiert???

 

Der Tausch des Kat ist jetzt mein letzter Versuch. Bringt das nix, fahre ich die Kiste bis zur Fälligkeit der nächsten HU und dann geht der weg. Täglich treten immer mehr Mängel auf (Dauerleuchten Fasten Belt-Lampe, Blinkerrelais-Ticken weg, Sitzheizung Beifahrer lässt sich nicht abstellen, SID Komplettausfall da Flachbandkabel weggerottet, alles innerhalb eines Monats) Der Wagen ist halt 17 Jahre alt. Beim Getriebe springt unter Lastwechsel gerne einmal der 2. Gang raus, bzw. lässt sich gar nicht erst einlegen - Das Problem kenne ich von meinen 9ks. Da waren bei allen 4 Autos (3xSaugmotoren) ab 200tkm die Getriebe verschlissen und stets trat als erstes das Problem beim 2.Gang auf. Leider scheint hier nicht nachgebessert worden zu sein.

 

Ich werde dann mal berichten, wenn der neue Kat drunter sitzt.

 

Euch ein schönes und erholsames Wochenende. Das Wetter hier ist momentan ein Traum. Man spürt trotz der niedrigen Temperaturen den Frühling schon deutlich. Ich habe von meinem Schreibtisch aus einen tollen Blick auf eine Eichhörnchenfamilie. Putzig, wie die miteinander spielen...

ich verstehe nicht warum bei so viele mängeln du das fahrzeug nicht einfach verkaust

 

es gibt sehr gepflegte SAAB 9-5 Aeros , unverbastelt , um die 3000€ 1999-2001

  • Autor
Du hast völlig recht, allerdings werde ich kein Fahrzeug mit diesem Alter mehr kaufen. Gepflegt hin oder her, die Autos haben fast alle hohe Kilometerlaufleistungen und hohe Folgekosten sind die Regel. Lieber gebe ich mehr aus und hole mir ein neueres Fahrzeug. Da bin ich auch jetzt aktiv am Suchen. Leider ist bei einem Saab die Auswahl sehr beschränkt und ich möchte nicht über einen Umkreis von mehr als 100 km um meinen Wohnort suchen müssen. Mein aktuelles Fahrzeug hat mich gerade mal 450 € gekostet. Wie bereits geschrieben, sollte es auch nur zur Überbrückung über den Winter sein, bis ich wieder im April in mein Cabrio steige. Da hat mir im Spätsommer einer die Vorfahrt genommen und mein Cabrio abgeschossen. Ich ärgere mich auch jetzt schon über die Investition in die Leistungssteigerung,.Das Geld hätte ich lieber zur Seite legen sollen. Allerdings ist bislang alles über die Nutzungsausfallentschädigung der Versicherung abgedeckt. Nichtsdestotrotz war das ein unbesonnener Kauf. Aber auch dieser Saab ist scheckheftgepflegt und unverbastelt....

es stimmt, auswahl ist nicht gerade üppig

 

es wird sehr viel schrott angeboten

 

allerdings ab und zu werden recht gute Fahrzeuge verkauft, kollege von mir hat gerade ein Aero aus 1999 gekauft, zugegeben von SAAB Garage und in wirklich sehr guter Zustand

3000€ hat er bezahlt, trotzt knapp 210000km das fahrzeug sieht top aus und nur minimale abnutzungsspurren

 

keine pixelfehler, keine klima mit fehler (stellmotoren), keine abgenutzte Sitze .... PCV6 , Ölwanne gerade gereinigt, ich glaube die nächsten 100.000km überstehet der 99 auf jeden Fall

das einzige, die steuerkete muss irgendann ind den nächsten 50.000km gewechsel werden, die ist nähmlich bei 14mm

 

langsam glaube ich, wenn ein SAAB verkauft wird, ist er enweder schrott oder von SAAB Händler/auf SAAB spezialisierte Werkstätte, recht gute Fahrzeuge zum stolzen preisen angeboten, dazwischen ist nichts

Du könntest die Downpipe am Turbo erstmal lösen und wegrücken. Wenn der Auspuff/Kat der Grund ist, kann er schon mal freier atmen. Ist aber auch laut :ciao:

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Hallo Thomas,

 

das habe ich bereits ausprobiert. Dann kommt aber erst recht nix. Noch weniger Druck....

Aber man hört den Turbo schön pfeifen

Oh, bei mir führte es laut Werkstatt auf die Spur. Am Ende wars der Endtopf. Ich hatte damals aber quasi gar keine Turbounterstützung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.