Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=800]patapaya[/mention], richtig, das Thema heisst "Wunderliches Reifenprofil", HA- Buchsen sind alle noch original. Ihr hattet recht in der Annahme, dass die Fahrwerksbuchsen der Erneuerung bedürfen, grosse Baustelle also. Gestern habe ich die "shims " in die HA verbaut, dabei mir den Schraubenschlüssel dermassen an den Kopf (Auge) gedonnert, dass erstmal Feierabend ist.

 

[mention=438]phil23[/mention], ich hatte gestern auch noch auf dem Zettel die Kompression zu machen, dazu kam es wg des Unfalls aber nicht.

CE zeigt nur P1300. Bezgl. der Injektoren ist mir in Erinnerung gekommen, dass der Gasumrüster damals die gelben Kaihin eingebaut hat, (die möglicherweise zu schwach dimensioniert sind / KW pro Zylinder).

Die gebrauchten Kerzen schmeisse ich nicht weg, lagere sie mit Nummerierung ein.

Nein, ein valve/ flash lube system ist nicht verbaut.

 

Schönen Sonntag

PG2

Ist doch ne Saabfarbe? weiss jemand den Farbcode?

jpeg2.thumb.jpg.311aac0a5ebac511e9c2818015c74075.jpg

Bearbeitet von PG2

  • Antworten 153
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

dann erstmal gute Besserung, hoffentlich hat das Auge selber nichts abbekommen.

Farbcode Bestimmung ist schwierig, wechselt ja in den nächsten Tag auch noch.

Vielleicht 290?

http://saabarchive.net/index.php/c/cdb

 

 

gelbe Keihin werden hier mit max. 35kW pro Zylinder (x4= 140kW) angegeben, die braunen mit 44,7kW (x4=179 kW).

http://www.autogas-shop24.de/Keihin-Einspritzduese-Injektor-DM4-2-Blau-Orange-Gelb

Welche Leistung hat dein Wagen?

 

Bzgl. Foto: es ging nicht um den alten Satz, sondern um den neuen.

Foto von jetzigen Zustand machen, dann Injektor umstecken, in xxx km wieder Foto machen.

 

Bzgl. Buchsen:

die Fotos aus meiner Dokumentation sind von einem Wagen mit 280tkm, also vergleichbare Laufleistung. Von den 4 Querlenkerbuchsen hinten waren 3 im Eimer, mit deutlichem Spiel. Längslenker sah zwar nicht so gut aus, wäre vermutlich aber noch ok gewesen.

die neuen Kerzen sind jetzt gerade mal14 km weit drin. Da fahr ich vor dem Fotomachen noch ein bisschen.

Offenbar sind die gelben Kaihins eigentlich zu "klein" dimensioniert, den Gasumrüster wies ich auch darauf hin, dass es wohl besser die Braunen sein sollten. Gegen das Argument und die Zusicherung, das der Wagen mit den gelben keinerlei Fahrdynamik einschränken wird, gab ich mich dann zufrieden. Und, diese Aussage ist zutreffend- sprich: mit Gas läuft das Auto mindestens genausogut wie auf Benzin. Nun, aus Mangel an Gelegenheit konnte ich die 210 km/h noch nicht überschreiten. Allerdings fügt sich ein anderes Bild aus den o.a. Beiträgen bezgl. P1300 zusammen.

Dann sind ja auch die braunen Keihins noch zu klein für 47,5 kw/Zyl. oder 191kw. Es auszuprobieren ist ne Maßnahme, auch teuer, aber in Anbetracht der Kostenersparnis Gas zu Benzin geben notwendige Investitionen ein andere Sicht.

Ein Austausch erfordert wohl auch Arbeiten am Steuersystem, also was für den Profi.

PG2

Die Hana sind Nachbauten der Keihin.

Hier ist die Leistung angegeben, abhängig vom Gasdruck:

http://www.hanaenggas.com/bbs/data/e_no/HANA_Injector_Introduction.pdf

Die blauen Hana entsprechen den braunen Keihin.

Bei Gas(über)druck: 0,8 1,0 1,2 geben sie als Leistung 30 / 37 / 45 kW pro Zylinder an.

Dann muss die Anlage eben um 0,05-0,1 bar höher eingestellt werden, sollte auch möglich sein.

 

Hier traut man den Hana Blau auch grob 50 kW bei 1,2 bar zu.

https://www.gasteile.de/intern/HANA-Auswahlliste.pdf

 

Die braunen gehen schon stark in die richtige Richtung. Ich denke, auf 1-2kW pro Zylinder kommt es auch nicht an, es sollten nur nicht 10 kW sein.

 

Der Gasumrüster sieht sich nicht in der Pflicht da noch nachzubessern? Wahrscheinlich ist bei 80 tkm der Gewährleistungsanspruch auch schon vorüber, maximal das schlechte Gewissen noch vorhanden.

Andererseits gibt es das komplette Rail mit braunen Keihin für 360€, mit Option auf Preisvorschlag.

https://www.ebay.de/itm/Prins-Einspritzrail-LPG-CNG-4-ZYLINDER-100cc-Keihin-braun-LPG-Injektor-Prins/323106549770?hash=item4b3aa6b00a%3Ag%3A%7E5MAAOSwIUxalrng&_sacat=0&_nkw=keihin+braun&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313

 

Vielleicht kann der Gasumrüster das ja noch kostenlos einbauen und entsprechend die Software umprogrammieren.

Herzlichen Dank für die Hinweise, bezgl.des Injektorenangebots sollte vorab vielleicht geprüft sein, ob kn8 gegen kn9 - bei meiner VSI 2 - austauschbar sind. (Spannungswert?)

Die Gasanlage ist ausgeschaltet, der Wagen fährt jetzt mal mit Benzin um zu sehen, ob das Kerzenbild sich unter diesen Bedingungen normalisiert.

Soeben nochmal Kompression unter oben genannten Bedingungen gemacht. Es scheint sich anzudeuten, daß auch hier andeutungsweise Zyl.1 rehbraun , Zyl. 2 bis 4 ebenso weiss erscheinen. OK, es ist noch zu früh - zu wenig Km - für eine genaue Feststellung.

Wenn sich jetzt herausstellt, daß mit beiden Kraftstoffen das gleiche Kerzenbild rauskommt, wären wir auf einer anderen Spur. Dazu schaue ich mir zunächst LMM näher an - ggf reinigen (mit Spiritus?).

 

Kompression m.E. voll in Ordnung.

L11309812.thumb.JPG.1755e6254f1ea19a6d6aacaa019caf65.JPG

Ups, auf den Unterschied kn8 kn9 habe ich nicht geachtet.

Nach kurzer Recherche soll kn9 nur mit vsi2 gehen, aber ob vsi2 noch kn8 kann??

LMM mit Spiritus fluten hätte ich kein gutes Gefühl, kenne aber auch keine gute Möglichkeit zur Reinigung.

Wenn man moderat fährt sollte auch die Lambda Regelung die Einstellung übernehmen. Der LMM dient nur der Vorsteuerung.

Habe Kn9 verbaut, ob VSI2 auch Kn8 kann wird hoffentlich der Gasmeister wissen. Den frage ich morgen.

Reinigung des LMM: Was soll man nehmen?

Azeton u. Nitro- zu aggressiv -

Terpentin- zu fett -

Bremsenreiniger zuviel Schmackes?-

bleibt Spülibad oder Spiritus. Und zart - moderat mit Q tip abtupfen - und nicht ersäufen. Was besseres fällt mir auch nicht ein.

Bei vielen möglichen Fehlerquellen muss ich eben versuchen im Ausschlussverfahren die Ursache fürs eigentümliche Kerzenbild einzukreisen.

besten Gruss

PG2

Es wird viel auf CRC maf cleaner verwiesen. Habe ich aber keine Erfahrung mit.

Man soll ihn nur aufsprühen, nicht mit qtips drauf rumwischen.

Bearbeitet von phil23

Hier ein informativer Beitrag zum Zustand der Gas- Injektoren. https://bfg-ev.com/langzeituntersuchungen-an-lpgcng/

Es ist von Magerlauf durch Verschmutzung die Rede. Allerdings finde ich bis jetzt keine handhabbare Reinigungsmethode / Demontieranweisung für die Keihins. Weiß hier jemand Rat?

 

Mal sehen, wie sich das Kerzenbild nach 200 km auf Benzin zeigt. Heute abend wäre es soweit.

Schönen Sonntag ( bei angenehmen 20 Grad und frischem Wind um 9 Uhr)

PG2

Bearbeitet von PG2

Zwischenzeitlich war die Überlegung mal nach Details zu schauen.

- Gasfilter cerschmutzt? im meinem Fall ja, ein neuer ist bestellt. (kann man die Dinger zum reinigen auseinandernehmen?)

- Injektoren verschmutzt? wie Keihins öffnen bzw. reinigen?

- Kerzengewinde. verändert sich der Wärmewert durch aufgetragene Substanzen am Gewinde? Ist schon möglich, daß die Wärmeabfuhr in den Zylinderblock gestört sein kann. Moderne Kerzengewinde sollen ja beschichtet sein und das gefürchtete Festbacken vermeiden.

Elektroden sind noch unauffällig, nach 200 km zeigt sich noch keine Verfärbung.

PG2

- Gasfilter cerschmutzt? im meinem Fall ja, ein neuer ist bestellt. (kann man die Dinger zum reinigen auseinandernehmen?)

PG2

Woran siehst du, dass er verschmutzt ist, wenn du ihn nicht auseinandergenommen hast?

Wobei die Gasfilter den Bildern nach nicht zum Zerlegen aussehen.

Da sollten auch zwei Filter verbaut sein, den Flüssigphasenfilter am Verdampfer auch direkt tauschen.

 

- Injektoren verschmutzt? wie Keihins öffnen bzw. reinigen?

PG2

die sehen nicht so aus, als ob sie zum Öffnen geeignet wären.

Der verlinkte Beitrag oben spricht ja von Reinigungsmöglichkeiten, nur hat scheinbar niemand so ein Gerät.

Im Prinzip kann das ja nichts anderes als eine (Benzin)pumpe und ein Ansteuerungsmodul der Injektoren sein. Zu klären wäre noch die Reinigungsflüssigkeit. Die Keihin sind für Wasserstoff, LPG und CNG zugelassen, ob die Dichtungen aber Alkohol oder Benzin überstehen, weiß ich nicht. Und man müsste nach Lösungsverhalten von Paraffinen oder ähnlichen in der zu bestimmenden Reinigungsflüssigkeit schauen.

Spannung kann man ja noch selber drauf geben, für Dauerbestromung sollte man drüber nachdenken, einen Widerstand einzuschleifen oder die Spannung zu senken, damit die nicht soviel Strom ziehen. Solange die allerdings mit einem großen Volumenstrom Reinigungsflüssigkeit gekühlt werden und auch nicht auf einen 90° heißen Motor geschnallt sind, dürfte da wenig passieren.

 

 

- Kerzengewinde. verändert sich der Wärmewert durch aufgetragene Substanzen am Gewinde? Ist schon möglich, daß die Wärmeabfuhr in den Zylinderblock gestört sein kann. Moderne Kerzengewinde sollen ja beschichtet sein und das gefürchtete Festbacken vermeiden.

PG2

die Dicke der Substanzen ist minimalst, dadurch wird man den Wärmewert nicht wesentlich verändern. Ja, Kerzengewinde können beschichtet sein, aber eher mit Metalllegierungen, um (Heiß)Korrosion zu verhindern. Ich meine, es wären irgendwelche Nickelüberzüge.

Edit: richtig erinnert:

https://www.amazon.com/Bosch-9605-Double-Iridium-Spark/dp/B00515NHKY

 

Elektroden sind noch unauffällig, nach 200 km zeigt sich noch keine Verfärbung.

PG2

alle braun oder alle weiß?

Hallo phil23

Elektrode ist silbern, fast so wie sie aus der Packung kommen.

Filter ausgebaut - mit Terpentinersatz gefüllt, Öffnugen mit den Fingern zugehalten - geschüttelt, ausgegossen, espressofarbenes Terpentin. Reste ausgeblasen- zurück ins Fahrzeug. (Fahre ja z.Zt nicht mit Gas.) Den Flüssigkeitsphasenfilter muss ich noch suchen, vermutlich sitzt der in Tanknähe.

Danke für den link.

PG2

Filter ausgebaut - mit Terpentinersatz gefüllt, Öffnugen mit den Fingern zugehalten - geschüttelt, ausgegossen, espressofarbenes Terpentin. Reste ausgeblasen- zurück ins Fahrzeug.

PG2

das halte ich für ein mutiges bis sehr mutiges Vorgehen. Sitzt in dem Filter nicht auch noch ein Drucksensor? Meinst du, dass der resistent gegen Terpentinersatz ist oder hast du den vorher ausgebaut? Vielleicht kommt die schwarze Plörre auch durch das Auflösen des Kunststoffs zustande.

Ausblasen von (Papier)filtern kann auch zur Zerstörung führen, die sind nicht für hohen Differenzdruck gebaut. Aber wird ja sowieso nicht mehr genutzt.

 

Der Flüssigfilter sitzt eigentlich meistens am Verdampfer.

https://www.gasshop24.de/Prins-VSI-Verdampfer-MAPTurbo

rechts die silberne Scheibe mit der Zentralmutter.

Obacht beim Wechsel, das strömt recht viel Gas aus der Leitung, was zu Kälteverbrennungen führen kann. Dicke Handschuhe an und Kippe vorher ausmachen.:top:

Nee, Terp-ersatz greift ganz sicher diesen Kunststoff nicht an. Allerdings muss man einschränken, dass es aus manchen Behältern verdächtig nach beigemischter Nitroverd. riecht, das ist dann eine andere Sache.

Mit Ausblasen ist hier die Nutzung des Lungenvolumens gemeint.

Danke für den Rat

PG2

in der Tat ist hier ein Sensor dran. Der Filter hat die Nummer 2015000203-1.resp: 180802302 A, A23150979.

Ich mache den Filter auch gerne mal auf, schon rein aus Neugier, aber erst, wenn der neue da ist.

Terpentin ist hier ein probates Lösungsmittel an dieser Stelle, ansonsten auch Diesel oder bestimmte Öle.

 

Gruß

PG2

Bearbeitet von PG2

sieht eher nach Datumscode aus.

Bei den verlinkten Filtersets war doch auch immer ein Flüssigfilter dabei, nebst O-Ringen.

Dann hoffen wir mal, dass der Sensor die Dusche aus Terpentinersatz und evtl. Verdünner gut überstanden hat.

  • 3 Wochen später...

Beide Filter sind jetzt neu. sBzgl des Magerlaufs meinte der TÜV Prüfer, dass hier eine Lambdasonde bei Gasbetrieb gerne mal den Geist aufgibt. Viele offene Fragen. Wie kann man die Sonde prüfen?

PG2

Die Sonden werden sich dank OBD eigentlich selber überprüfen.

Die pauschale Aussage des Tüv Prüfers zeugt nicht unbedingt von Kompetenz.

 

Wenn man es selber nachmessen will, OBD Adapter und passende App besorgen, dann kann man sich die beiden Sondensignale im Fahrzeug anschauen. Oder mit Tech 2.

Oder Multimeter dran an schwarzens und graues Kabel (wenn die Kabelfarben stimmen, können sich auch ändern. Meist sind noch zwei gleichfarbige, häufig weiße für die Heizung vorhanden, die anderen beiden sind dann das Signal und Masse). Im Stecker auch daran erkennbar, dass Signal und Masse im Motorkabelbaumstecker vergoldet sind, die Heizerpins nicht.

Ist nur etwas schwierig dran zu kommen, weil man den Kabelbaum ja nicht auftrennen möchte. Ausserdem geht es nur im Stand, oder eben Messkabel in den Innenraum legen.

Das Signal wird zwischen fast 0 und 0,6-0,8V pendeln.

Fahrzeug sollte warm sein, nicht direkt nach Kaltstart messen, da zeigen die noch nichts Plausibles an.

  • 5 Wochen später...

So sehen meine Zündkerzem nach ca. 1000km aus.

Mod.2003, 2,3t, DI neu

Aussetzer/Ruckeln beim Beschleunigen und im Schubbetrieb.

Sieht doch eigentlich vernünftig aus oder läuft er evtl. zu mager?

Zndkerzen.thumb.jpg.66a948e3c1e4efbe80c57c9057a01ab5.jpg

Sehen eigentlich ok aus.

Original DI?

Sonstige Fehler?

Auf Luftleckagen untersucht? Ruckeln im Schub deutet auf Leckage.

Kurzzeitig falsches Luftverhältnis, was zu Aussetzern führen kann, wird sich eher weniger im Kerzenbild bemerkbar machen. Zu 99,999% laufen sie ja richtig.

Ja, die DI ist original.

Hab auch schon die meisten Schläuche/Leitungen erneuert.

Ich werde jetzt mal versuchen, den LLK unter Druck zu setzen - könnte ja auch ein Leck haben.

Kerzenbild:

 

alle Zylinder ein tick zu fett

 

Zylinder 2 läuft nicht richtig. Kompression überprüfen und anschließend drucktest durchführen (lassen)

ich habe mit einem Kompressionstester auf allen ca. 12bar gemessen. Allerdings war das so ein Chinateil..

Sollte man, wenn die Kompression in Ordnung ist, trotzdem einen Druckverlusttest machen?

Zu fett würde ja eigentlich nicht für Falschluft sprechen?

Das Chinateil mag nicht das beste Messgerät sein, es kommt aber auch mehr auf die gleichmäßige Verteilung als die absolute Höhe an.

Zum Spass kann man ja mal an einem Zylinder 5x messen, dann bekommt man eine Idee für die Streuung.

Kompression hat auch wenig(er) mit Luftverhältnis zu tun.

 

Luftleckage kann zu beidem führen.

Bei Unterdruck (nach Drosselklappe oder vor Verdichter) läuft er zu mager, bei Überdruck im Luftsystem (nach Verdichter) läuft er zu fett.

Aber: dahinter kommt auch immer noch eine Lambdaregelung, die in größeren Bereichen Leckagen auch ausgleicht.

Welchen Druckverlusttest meinst du: an den Zylindern oder im Luftsystem?

 

Welche Fahrstrecke haben die Kerzen vorher gesehen, 2 km Brötchen holen oder 20km Autobahn? Vielleicht mal letzteres probieren und mit möglichst wenig Leerlauf/Niedriglast danach noch mal prüfen.

 

Richtigen Typ Zündkerzen verwendet, auf den Fotos kann man ihn leider nicht entdecken?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.