April 8, 20169 j Ich habe nun nach einer kurzen Recherche experimentiert, mit dem Ziel den B207L in den B207R umzuwandeln, ohne Tuning. Somit habe ich meine Original .bin mit der B207R .bin des selben Jahres verglichen und die Werte übertragen. Einspritzdüsen InjCorrCal.InjectorConst InjCorrCal.BattCorrTab InjCorrCal.BattCorrSP + BFuelCal.TempEnrichFacMap BFuelCal.LambdaOneFacMap Turbo - mit Hilfe der Tuning Wizard Option " Turbo Upgrade TD04 11T -> 14T" geändert Jetzt sollten der Turbo und die Einspritzdüsen bereits funktionieren, nur die Leistung wurde nicht geändert. Um herauszufinden welche Parameter angepasst werden müssen um die Leistung anzugleichen, habe ich die Funktion " Tune me up " genutzt und dabei werden folgende Parameter geändert: TrqMastCal.Trq_NominalMap TrqMastCal.m_AirTorqMap BstKnkCal.MaxAirmass BstKnkCal.MaxAirmassAu TrqLimCal.Trq_MaxEngineManTab1 TrqLimCal.Trq_MaxEngineAutTab1 TrqLimCal.Trq_MaxEngineManTab2 TrqLimCal.Trq_MaxEngineAutTab2 TMCCal.Trq_MaxEngineTab TMCCal.Trq_MaxEngineLowTab TrqLimCal.Trq_ManGear TrqLimCal.Trq_AutNoiseRedLim TrqLimCal.Trq_NoiseRedLim FCutCal.m_AirInletLimit Nun habe ich bei diesen Parametern die Werte des B207R eingetragen. Ergebnis : Die Werte sind genauso wie bei der B207R .bin Allerdings sind im direkten Vergleich noch weit mehr Parameter anders und ich frage mich , welche ich nun noch ändern muss. Oder einfach alle, welche einen Unterschied aufweisen, als tuning package importieren ? Das wäre doch zu einfach ;-) Freue mich über eure Meinungen und Tipps ! LG Dennis
April 8, 20169 j Autor Mehr würd ich mal nicht ändern. Viele Werte hängen mit der anderen Ansaugung (R-Luftfilterkasten und Schläuche davor), den Nockenwellen und der anderen Abgasanlage zusammen. Die AirCtrlCal.RegMap wirst du sowieso noch genauer abstimmen müssen, weiß nicht mehr wie viel % das Ladedruckregelventil Spielraum hat. Mach mal beim Airmass Result Viewer vom Table View ein Bild Mfg Martin Bearbeitet April 8, 20169 j von martin@saab9-3
April 9, 20169 j Das habe ich mir schon gedacht. Die Maps werden dann später angepasst denn ich habe ja noch Air Intake, 3" Downpipe, Do88 Ladeluftkühler und den von dir empfohlenen Abgaskrümmer vom 2008+ Modell verbaut. Hier das Bild vom Table view: Die AirCtrlCal.RegMap vom R Die AirCtrlCal.RegMap vom L
April 9, 20169 j Autor Da du ja sowieso mehr Leistung als die serien Aero Leistung anstrebst würde ich mich nicht so sehr mit der Umwandlung der L auf die R beschäftigen sondern gleich an einer richtigen Map arbeiten. Denn eine genaue Abstimmung dauert..... Würde mal eine bin machen mit den Kenndaten der R Injectoren, 11T --> 14T und dann die Stage1 für den L aufspielen, das wären dann 200PS, und dann steigerst du dich langsam. Und nicht vergessen den Grundladedruck zu erhöhen, sonst wunderst du dich über starken Druckabfall oben raus. Mfg Martin
April 9, 20169 j Tach, nu noch mal für den "Hausgebrauch": -ein ELM327 habe ich (mit MoDiag) für mein VW-Derivat (Ford Galaxy, der kann kein "VW"). -ich lade mit die 'T8 Suite' und den 'Trioniccanflasher' herunter und installiere es auch meinem Lappi. -dann kann ich (gefahrlos????) die Map auslesen und mit "compare" mit einer schon im Programm hinterlegten Original-Map vergleichen. ...hab einfach nur Angst, das meine Neugier das Steuergerät zerschießt.... (habe eben in der T8 Wiki gelesen, dass das Flashen wohl mehrmals fehlgeschlagen ist, so hoffe ich, dass das Lesen einfacher ist) Gruß Carsten
April 9, 20169 j Autor Es müssen die neuesten FTDI Treiber installiert sein. Der COM Anschluss auf 2ms eingestellt. Alle Programme immer als Administrator ausführen. Dann sollte alles klappen, aufpassen das der Laptop nicht den Bildschirmschoner oder Energiesparmodus während dem flashen aktiviert, sonst kann es sein das das Steuergerät Schaden nimmt. Mein OBDLink SX funktioniert am besten mit der Baudrate 115000 und als ELM327 konfiguriert, lesen oder schreiben dauert jeweils 9min. Mfg Martin Bearbeitet April 9, 20169 j von martin@saab9-3
April 9, 20169 j Aber Lesen sollte doch erst mal ungefährlich sein, oder? Flash schreiben ist klar. Und dein OBDLink SX ist per Kabel an USB angebunden?
April 9, 20169 j Autor Aber Lesen sollte doch erst mal ungefährlich sein, oder? Flash schreiben ist klar. Und dein OBDLink SX ist per Kabel an USB angebunden? Lesen ist ungefährlich, ja. Ja das OBDLink SX ist von OBD2 auf USB. Mfg Martin
April 14, 20169 j Autor Hätte da mal selbst eine Frage. Gibt ja bestimmt noch andere hier die den B207 mit über 400NM betreiben. Wollte mal fragen wie ihr das mit dem ESP gelöst habt? Also ich beschleunige aus der 50 raus mit dem dritten Gang, bei 3000 Umdrehungen macht es einen Ruck als würde man einen Anker abwerfen, dann fängt er sich langsam wieder und ab 4500 Umdrehungen bis Ende blinkt dann das ESP auf und drosselt mir den Motor runter. Ist im 3ten und 4ten Gang so. Denke mal im ersten und 2ten Gang bestimmt auch aber da gehen bei Volllast vorher die Reifen in Rauch auf. Bei ausgeschalteten ESP zieht er ganz normal hoch, aber von einem permanent abgeschalteten ESP halte ich nichts. Sind die G-Kräfte für den Gyrosensor zu hoch? Hat der 6 Zylinder einen anderen oder ist da nur der Grenzwert ein anderer? Und zur eigentlichen Frage, wo im Steuergerät könnte ich diese Werte finden? Mfg Martin
April 15, 20169 j Autor Werd jetzt mal den Gierratensensor vom V6 bestellen, hoffe der passt. Oder könnte es sein, dass der Drehzahlanstieg zu schnell verläuft und das Auto denkt die Räder oder die Kupplung rutschen durch? Mfg Martin
April 19, 20169 j Autor So dreht er ohne ESP hoch bei 0-1% Steigung 3ter Gang https://www.youtube.com/watch?v=naV3krE61PQ Mfg Martin
April 20, 20169 j ESP??? ...das was da motorregelnd eingreift ist doch das gekoppelte aber unabhängige TCS...also die Antischlupfregelung. Beim 93 I Aero (ohne ESP aber mit TCS) kann man das TCS einzeln ein-/abschalten, abgeschaltet versucht er auch bei voller Beschleunigung alles an Drehmoment auf den Asphalt zu bringen bis es raucht und/oder durchdreht...mit TCS ruckt es wegen Regeleingriff bei voller Beschleunigung tlw.. Beim 93 II scheint das TSC offenbar nicht einzeln bzw. unabhängig vom ESP abschaltbar zu sein...
April 20, 20169 j Autor ESP??? ...das was da motorregelnd eingreift ist doch das gekoppelte aber unabhängige TCS...also die Antischlupfregelung. Beim 93 I Aero (ohne ESP aber mit TCS) kann man das TCS einzeln ein-/abschalten, abgeschaltet versucht er auch bei voller Beschleunigung alles an Drehmoment auf den Asphalt zu bringen bis es raucht und/oder durchdreht...mit TCS ruckt es wegen Regeleingriff bei voller Beschleunigung tlw.. Beim 93 II scheint das TSC offenbar nicht einzeln bzw. unabhängig vom ESP abschaltbar zu sein... Ganz genau, da hast du natürlich recht. Hatte ich vergessen zu erwähnen, was den Motor bremst ist das TCS und nicht das ESP, nur kann man das im 9-3II nicht gesondert deaktivieren. Muss ich mir was einfallen lassen... ... TCS Parameter hab ich im Steuergerät schon entdeckt... Mfg Martin
April 23, 20169 j Die "T8 Suite" und der "Trioniccanflasher" sind Freeware Programme. Alles was man braucht ist ein "gutes" ELM327 und einen Laptop. Ich empfehle das "OBDLink SX", ist das beste und sicherste Kabel für den Job. Dann kann man fröhlich drauf los programmieren :) Mfg Martin Hallo, ich nochmal. Bin grad dabei mir ein "gutes" ELM zu bestellen Welches ist desnn ein "gutes"? Gruß Carsten der die Übersicht bei den vielen OBD-Interfaces ein bisschen verloren hat, - alle haben Vor- und Nachteile
April 23, 20169 j Autor Hallo, ich nochmal. Bin grad dabei mir ein "gutes" ELM zu bestellen Welches ist desnn ein "gutes"? Gruß Carsten der die Übersicht bei den vielen OBD-Interfaces ein bisschen verloren hat, - alle haben Vor- und Nachteile OBDLink SX, Preis/Leistung am besten. Mfg Martin
April 23, 20169 j Danke für die Info. Sorry, mein Fehler! Ich meinte das Bluetooth-Interface. Das "kabelgebundene" habe ich bereits. Gruß Carsten
April 23, 20169 j Autor Hatte noch keines mit Bluetooth oder Wifi. Brauch ich ehrlichgesagt auch nicht da mir damit das Flashen zu gefährlich wäre. Mfg Martin
April 23, 20169 j Nö, flashen würde ich damit auch nicht wollen. Ich dachte Du hättest so was. Ich wollte damit dann mit Torque o.ä. Daten auf meinen Androiden senden. Bin grad dabei meinen uralten Toshiba-Lappi zum "Fahrzeug-Rechner" aufzubauen, - dafür reicht der XP-Rechner mit seiner 80 Gb Festplatte völlig... VAG-Software, Trionicsuit und WIS (suche zwar noch) werden wohl draufpassen und laufen. Danke für die Info Gruß Carsten
April 23, 20169 j Autor Ich fahr die Torque Pro App mit dem OBDLink SX und einem USB-->USB Micro Adapter auf meinem Samsung Handy. Funktioniert bestens. Auch das OBD-Whiz gibt es für Android. Mfg Martin
Mai 26, 20169 j dieses softe Stage 1 tuning für den R, wie sieht es da mit dem Drehmoment aus? ich werd jetzt den turbolader bestellen, die Software hab ich schon. Würde gern so um die 370Nm haben, hoffentlich klappt das...
Mai 26, 20169 j Autor Welchen Lader hast du denn bestellt? Welcher Motor ist Ausgangsbasis? Mfg Martin
Mai 26, 20169 j Ich habe den B207E, sprich 1.8t mit 150PS. Bestellen werde ich den Lader vom 2.0T Aero, der TD04-HL 14T
Mai 26, 20169 j Autor Einfach melden wenn es Fragen gibt. Edit: Hab meinen noch ein wenig feiner abgestimmt, gefällt mir jetzt so, nur der erste und der zweite Gang sind unfahrbar. Hier ein kurzes Video dazu: Mfg Martin Bearbeitet Mai 26, 20169 j von martin@saab9-3
Juli 30, 20168 j Autor Und hat jemand schon ein wenig rumprobiert? Ich hab die letzten 2 Monate nur mit meinem Sommerauto verbracht, der Saab muss noch in der Garage warten... Aber auch bei meinem Nissan programmiere ich das Steuergerät selbst. Das sieht dann so aus: Ist im Vergleich zur TrionicSuite viel einfacher und lustiger zu programmieren, vor allem kann man alle Werte in Echtzeit programmieren. Also man sieht welchen Wert das Steuergerät gerade liest und kann ihn bei laufenden Motor ändern und aufs Steuergerät brennen. Zusammen mit der Breitbandlambda sieht man dann genau was man tut. Mfg Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.