September 10, 20168 j Kleines Update: Bei meinem sind jetzt die 550cc Bosch Injektoren verbaut und am rumprobieren bin ich auch zur Zeit :
September 11, 20168 j Autor Sieht schon mal nicht schlecht aus, mit der AFR könntest noch minimal runter gehen. Nur mit dieser Map wird der 14T nicht lange halten. Wenn du magst schick mir mal die Bin und ich schau mal drüber. Mfg Martin
November 7, 20168 j Verehrte Programmierer! Ich bin eigentlich nur 9-5er Forum unterwegs, da ich nunmal einen 9-5 besitze. Mit großem Interesse habe ich mich kürzlich durch eure Posts gelesen. Hochinteressant!! Bin einer Leidensgenossen, die im Post "Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung" ihr Problem beschrieben haben. Bei dem momentanen Außentemperaturen unter 10Grad sind unsere Autos top. Aber bei sommerlichen Temperaturen gib es den ätzenden Leistungsverlust. Ein Forumsmitglied lieferte folgende Erklärung; Ursache soll eine in einem Kennfeld (Map) festgelegte Temperatur von 45Grad für die Ansaugluft sein. Wird diese Temperatur überschritten, was im Sommer wohl häufig der Fall ist, reagiert die T7 mit Leistungsrücknahme zum Schutz des Motors. Klingt sehr plausibel. Könnt ihr intimen Kenner der Maps das bestätigen? Gib es so eine Grenze? Wenn ja, kann man das ändern? Fragen über Fragen. Würde mich über Antworten freuen. Danke im Voraus.
November 8, 20168 j Autor Weißt du zufällig die genaue .bin Bezeichnung oder tritt das bei allen B2x5 auf? Sag mit mal die wichtigsten Daten zu deinem Wagen, FPT und 2009 kann ich aus deinem Profil entnehmen. Ist der Leistungsverlust wirklich so extrem? Alles was ich in den T7 Maps gefunden habe ist ein Ignition Offset (auf Deutsch: Rücknahme des Zündzeitpunktes) und das auch nur bei sehr hohen Ansauglufttemperaturen, 60°C +++. Wie hoch ist denn bei euch so die Ansauglufttemperatur NACH dem Turbo? Mfg Martin Bearbeitet November 8, 20168 j von martin@saab9-3
November 8, 20168 j Nein, tritt nicht grundsätzlich auf, mein B235R lief auch mit Ansauglufttemperaturen jenseits der 50°C noch wie er sollte...
November 8, 20168 j und das Ergebnis, das ich hier an Onkel Kopps Wagen beobachten konnte, war, dass eine Luftmassenbegrenzung aktiv wird. Hm, das wird aber hier ziemlich OT da das ja T7 und nicht T8 ist.
November 8, 20168 j Autor Luftmassenbegrenzung ist ja die übliche Begrenzung. Also meiner wird nur noch über die Luftmasse begrenzt/geregelt (so lange Temperatur und Druck in Ordnung ist), irgendeine Grenze muss ja da sein die sagt "stop". Und dann macht das Wastegate auf. Es gibt nur bestimmte Limiter die die Grenze nach unten verschieben. So OT ist das ja gar nicht, T7 und T8 sind zu 90% gleich, also das meiste kann man für beide Steuerungen anwenden. Mfg Martin
November 8, 20168 j Hm, ja, nur was ich meine, das arbeitet (subjektiv) recht digital. Ich würde da wenn es nach einer Kurve (Map) geht, mehr Variabilität erwarten, wenn du weißt, was ich meine. .bin ist bei Onkel Kopp keines der bekannten, da der Wagen ein SKR bearbeiteter ist.
November 8, 20168 j Autor Hm, ja, nur was ich meine, das arbeitet (subjektiv) recht digital. Ich würde da wenn es nach einer Kurve (Map) geht, mehr Variabilität erwarten, wenn du weißt, was ich meine. .bin ist bei Onkel Kopp keines der bekannten, da der Wagen ein SKR bearbeiteter ist. Dann ist der Airmass Limiter bestimmt mit gutem Grund gesetzt. Was er machen kann wäre dem Motor einen Overboost zu erlauben, z.B. 30NM für 20sec, vielleicht wäre damit das Problem schon gelöst. Oder du erlaubst ihm mehr Luftmasse und gibst dem Motor einen Drehmomentlimiter, das wäre dann natürlich etwas geschmeidiger. Oder gar keinen Limiter und stellst dein Gaspedal auf das richtige Drehmoment ein. Oder.. oder... oder... Gibt da viele Wege, nur jedesmal nimmt man der Steuerung eine weitere Sicherung raus. Mfg Martin
November 8, 20168 j Hallo Martin, zunächst mal danke, dass du dich des Themas annimmst. Daten zu meinem Fahrzeug: 2009er (einer der Letzten) 9-5 Biopower gehirscht, 210 PS Temperaturen (Intakeairtemp) bei diesen aktuellen Außentemp. : 25 - 30Grad Im Sommer konnte ich mangels Messgerät noch nicht messen, aber dürfte dramatisch höher liegen. Die von dir genannten 60Grad dürfte nach meiner Einschätzung wohl erreicht werden. Typische Beobachtung. Nach Auflösung eines Staus (Stauwärme unter Haube) habe ich gefühlt ca. 120PS zur Verfügung. Nach einigen Kilometern "Durchzug" unter der Motorhaube nimmt die Leistung wieder deutlich zu. Offensichtlich gibt es also die Temp.-Grenze ab der runtergeregelt wird und einige Fahrzeuge, so auch meiner, reagieren darauf sehr sensibel. Das Hirschtuning ist sicherlich für einen Teil der höheren Temp. verantwortlich. Schön wäre es mit einem Laptop auf den Knien Probefahrten zu unternehmen und Einstellungen verändern zu können. mfg
November 8, 20168 j Autor Hallo Martin, zunächst mal danke, dass du dich des Themas annimmst. Daten zu meinem Fahrzeug: 2009er (einer der Letzten) 9-5 Biopower gehirscht, 210 PS Temperaturen (Intakeairtemp) bei diesen aktuellen Außentemp. : 25 - 30Grad Im Sommer konnte ich mangels Messgerät noch nicht messen, aber dürfte dramatisch höher liegen. Die von dir genannten 60Grad dürfte nach meiner Einschätzung wohl erreicht werden. Typische Beobachtung. Nach Auflösung eines Staus (Stauwärme unter Haube) habe ich gefühlt ca. 120PS zur Verfügung. Nach einigen Kilometern "Durchzug" unter der Motorhaube nimmt die Leistung wieder deutlich zu. Offensichtlich gibt es also die Temp.-Grenze ab der runtergeregelt wird und einige Fahrzeuge, so auch meiner, reagieren darauf sehr sensibel. Das Hirschtuning ist sicherlich für einen Teil der höheren Temp. verantwortlich. Schön wäre es mit einem Laptop auf den Knien Probefahrten zu unternehmen und Einstellungen verändern zu können. mfg Kannst du machen, Lade dir die T7 Suite runter mit Logworks und drehe eine Runde, dann siehst du genau welcher Limiter eingreift. Aber wenn du jetzt schon auf 30 Grad Ansauglufttemperatur kommst wird es bestimmt im Sommer an der Temperatur liegen. Ich schau mir schnell mal die Biopower Map an ob dieser noch andere temperaturabhängige Limiter hat. Mfg Martin
November 8, 20168 j Dann ist der Airmass Limiter bestimmt mit gutem Grund gesetzt. Was er machen kann wäre dem Motor einen Overboost zu erlauben, z.B. 30NM für 20sec, vielleicht wäre damit das Problem schon gelöst. Oder du erlaubst ihm mehr Luftmasse und gibst dem Motor einen Drehmomentlimiter, das wäre dann natürlich etwas geschmeidiger. Oder gar keinen Limiter und stellst dein Gaspedal auf das richtige Drehmoment ein. Oder.. oder... oder... Gibt da viele Wege, nur jedesmal nimmt man der Steuerung eine weitere Sicherung raus. Mfg Martin und Behebt damit ein Symptom, nicht aber das Problem, das zu dem Leistungsverlust führt... Und bitte führt das Thema in dem entsprechenden Thread weiter, hier hat das nichts zu suchen.
November 8, 20168 j Gemach, gemach strenger Wächter! Manchmal ist es sehr interessant mal über den Forumsrand zu gucken! Denn hier scheinen die Experten zu posten, die vielleicht das "Leistungmangelproblem" beheben können. Wir sind hier unter uns Saabfans.
November 8, 20168 j Mitglied Das hat mit gemach gemach eher weniger zu tun als das es irgendwann mal unübersichtlich wird, deswegen wäre es schön wenn wir das hier sauber nach den jeweiligen Autos in den entsprechenden Unterforen behandeln könnten……vielen Dank…… Gruß, Thomas
November 8, 20168 j Manchmal ist es sehr interessant mal über den Forumsrand zu gucken! Denn hier scheinen die Experten zu posten, die vielleicht das "Leistungmangelproblem" beheben können. Könnte man dann trotzdem in Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung weiter führen. Oder gibt es das Problem beim 932 mit T8 auch?
November 9, 20168 j Autor Nein der B207 hat das Problem nicht... Dann spielen wir es mal durch. Das ist die MaxAirmass Map nach der gefahren wird. Und hier die IgnTemp Map die den Zündzeitpunkt nach hinten verschiebt wenn die Ansaugluft zu warm wird, um ein Klopfen zu verhindern. Das heißt bei 70°C Ansauglufttemperatur stellt der B205E Biopower die Zündung bei 3000 Umdrehungen um 5° zurück. Bei 30°C Ansauglufttemperatur wären dort 1030mg/c Luftmasse zulässig, das sind in etwa 332NM, Und bei 70°C sind nur noch 880mg/c zulässig, also 283NM, durch 5° spätere Zündung verlierst du aber noch mal ca 25NM. Das heißt einen Unterschied von ca 74NM allein wegen der Ansauglufttemperatur. Wenn du dann noch Hirsch drauf hast, hast du eine noch größere Differenz, da die meisten Tuner nur die Map von 0 bis max 2° Zündungsverstellung verändern, um bei schlechteren Situationen noch eine Sicherheit zu haben. Dazu hast du mit einer getunten Map eine noch höhere thermische Belastung was das ganze noch verstärkt. Der B207R hat bei den Gleichen Temperaturverhältnissen nur eine Ignition Offset von 1°, also kaum spürbar. Mfg Martin
November 10, 20168 j Danke Martin für die aufschlussreiche Information! Ich werde im Frühjahr darauf zurückkommen, wenn ich bei höheren Außentemperaturen die Ansauglufttemp. messen kann. Meine Gedanken gehen Richtung DO88 Intercooler, um nicht am Symptom zu kurieren. Momentan bei Temp. unter 10Grad genieße ich die volle Power des Hirsches. mfg
November 10, 20168 j Autor Weil ich ja immer so schlau daherrede von wegen "Einfach mal ne Runde drehen und mitloggen!" hab ich das mal selbst gemacht um dem Fehler mit der Traktionskontrolle, der bei meinem immer auftaucht, auf die Schliche zu kommen. Und siehe da: Von Zeitwert 11,6 bis 13 sieht man eine Volllastphase, Pedalsignal geht auf 100% (schwarze Linie). Die rote Linie zeigt die Luftmassenanforderung vom Steuergerät, die hellblaue die gemessene Luftmasse. Die graue Linie ist das Ladedruckregelventil, die gelbe ist der Ladedrucksensor (dieser bleibt bei 1,37bar stehen, mehr kann der nicht messen). Alle anderen Sensoren und Werte habe ich ausgeblendet, sonst verliert man die Übersicht. Bei Zeitwert 12,3 erreicht der Motor endlich die geforderte Luftmasse und schießt zugleich darüber hinaus (mittlerer Kreis). In diesem Moment ändert sich der ECM Status (Kreis ganz unten) in 21 (Tractionskontrolle EIN). Diese verringert jetzt die erforderliche Luftmasse und zeitgleich wird auch das Wastegate aufgemacht (Kreis ganz oben). Deswegen gibt es das Problem bei abgeschaltenem TCS nicht. Konsequenz, das Ladedruckregelventil anpassen!!! Ein weiterer Fehler ist mir auch gleich aufgefallen. Siehe hier: Der blaue Kreis zeigt wieder das darüberhinausschießen der Luftmasse, das sofort mit schließen der Drosselklappe behoben wird. Nach einem Schaltvorgang und weiterem Beschleunigen folgt ein ECM Status 52 (rote Kreise), das bedeutet Turboladerdrehzahl zu hoch. Diese ist natürlich noch auf den 14T eingestellt, welcher mit dieser Luftmassenanforderung (1330mg/c, 430NM) vermutlich platzen würde, und nicht auf meinen HLXT. Also muss das auch noch geändert werden. Genau so kann man auch einen T7 mitloggen... Mfg Martin
November 10, 20168 j Autor Danke Martin für die aufschlussreiche Information! Ich werde im Frühjahr darauf zurückkommen, wenn ich bei höheren Außentemperaturen die Ansauglufttemp. messen kann. Meine Gedanken gehen Richtung DO88 Intercooler, um nicht am Symptom zu kurieren. Momentan bei Temp. unter 10Grad genieße ich die volle Power des Hirsches. mfg Der DO Ladeluftkühler bringt auch bei meinem extrem viel, habe nach 10mal beschleunigen im 3ten Gang von 60 bis 130km/h eine Ansauglufttemperatur von 11°C, bei Außentemperatur 4°C. Gerade bei den Testfahrten gemessen. Auch im Sommer nur 10-15°C über Außentemperatur bei zügiger Fahrweise. Meld dich dann einfach wenn es soweit ist. Mfg Martin
November 11, 20168 j Autor Hattet Ihr noch nie Probleme mit der Schummelsoftware auf euren Saabs? Erst Gestern hat es wieder tierisch genervt. Wollte das Ladedruckregelventil genauer einstellen, dazu fahre ich mit jedem Gang so ziehmlich jedes Drehzahlband ab. Nur geht das mit dem 2ten Gang nicht, wenn man mit diesem ein paar Sekunden Tempo 50 fährt (genau 47-53km/h) schaltet er für die nächste anstehende Beschleunigung das Drehmoment auf 175NM zurück. Nervt vor allem wenn dich dein Kumpel mit dem 225PS Megane RS stehen lässt (wollten nur mal die 50-130 vergleichen). Für alle die auch Probleme mit der Schummel Map haben und nicht täglich zum Durchschnittsverbrauch und Abgaswerte ermitteln fahren: Hier die Werte ändern: Ich habe hier einfach die Geschwindigkeit von 47 und 53 auf 300 und 301 geändert, müsste mich also nicht wieder behindern. Diese Maps gibt es sowohl auf T8 wie auch auf T7 Steuergeräten, nur sie ist nicht bei jeder Software gleich eingestellt. Also falls Jemand wissen will ob er auch diese Maps am Steuergerät hat, einfach mal die .bin Bezeichnung per PN an mich, ich schau dann gerne nach. Mfg Martin
November 12, 20168 j [mention=2323]Martin[/mention]: Vielen Dank für die Einblicke, die ich durch Deine Beiträge erhalte, und die viel spannender sind als die allabendliche TV-Krimikost. Das sagt ein absoluter Gombuder-Dummi, dessen T5 mit Deinen Ausführungen zu T8 und T7 nur das gemeinsam hat, als es dafür auch eine (für mich kaum zu verstehende) Trionic-Suite-T5-Variante gibt. Insofern bescheide ich mich mit dem, was ein SKR vor Jahren in seinen "Noch-Saab-Zeiten" erfreulicherweise meinem Steuergerät noch mitgegeben hat.
November 12, 20168 j Hallo Martin, danke für deinen tiefschürfenden Beiträge! Hat man bei VW in der Dieselabteilung keine gut dotierte Verwendung für dich? mfg
November 12, 20168 j Autor [mention=225]troll13[/mention] Bitteschön [mention=7596]Forest5[/mention] Wie soll ich das verstehen? Mfg Martin
November 12, 20168 j Autor Heute meine alte Map die ich seit 6 Monaten fahre etwas verfeinert... Die Linien ohne Zahlen sind die Standardwerte für den B207R. Mfg Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.