Mai 29, 20169 j Mitglied Die Abdeckung in der Mitte am besten seitlich raushebeln, die seitlichen gehen am besten unten an der äußeren Ecken raus…… Gruß, Thomas
Juni 1, 20169 j Autor Okay- habe gerade erfolgreich die Lautsprecher des Armaturenbrettes getauscht.. Klangverbesserung ist da- aber noch nicht zufriedenstellend.. Kann mir noch jemand sagen welche lautsprechergröße in der Verkleidung hinten re und links verbaut sind und wie ich da ran komme? Also beim Cabrio die hinteren Lautsprecher..
Juni 1, 20169 j Mitglied Da passen 87mm Lautsprecher rein, das Gitter kann man raushebeln …… Gruß, Thomas
Juni 1, 20169 j Autor Ach noch etwas... Sind die wirklich rund? Weil die Abdeckung oval ist? also wie 6x9 oder so...
Juni 1, 20169 j Mitglied Da sitzen zwei Lautsprecher hinter……ein Hochtöner und ein 87mm Lautsprecher …… Gruß, Thomas
Juni 3, 20169 j Autor Heute die hinteren Lautsprecher noch getauscht... Sound... naja... Es fehlen nach wie vor die Bässe... Mittlerweile bin ich ratlos, da ich nicht weiß, wie ich den Klang Kostengünstig noch verbessern kann... Hab dann versuch ein Kabel in die Türen zu bekommen - leider ist aber dort keine Durchführung, sondern nur der Stecker über dem Scharnier, und da komm ich mit keinem Kabel durch- und ein Loch will ich nicht Bohren... Noch eine Frage die mich beschäftigt: ich habe mit das MFL-Lenkrad gekauft, leider ist weder am neuen Lenkrad der Kabelbaum für die MFL für Radio, noch liegt es bereits in meinem alten Lenkrad mit drin... Hat jemand die Teilenummer für den kurzen Kabelsatz im Lenkrad? oder vielleicht sogar einen Liegen? Anbei 2 Bilder von dem was ich meine.....
Juni 4, 20169 j Mitglied Teilenummer Kabelsatz Airbag 12788406 Teilenummer Radiobedienung schwarz 12786152, verchromt 12801607 Gruß, Thomas
Juni 4, 20169 j Was mich nur irritierte, bei den Tasten sollte doch ein Kabel dabei sein. Und der vorgerüstete Teil müsste doch das Kabel für den Airbag und die Hupe und damit auch die Vorbereitung für die Tasten enthalten, oder?
Juni 4, 20169 j Mitglied Vielleicht sagt uns [mention=10411]audimaniac[/mention] ja was er braucht…… Gruß, Thomas
Juni 4, 20169 j Autor Das Linke Bild ist mein Lenkrad ohne Kabel (Da ist links und rechts aber ein Steckplatz an den Tastern... Das rechte Bild ist der Kabelsatz den ich benötige.. Ich denke aber ich habe bereits dank Thomas eine Lösung meines Problems...
Juni 11, 20169 j Autor So, heute mit ein böschen Angst wegen Airbag erfolgreich das andere Lenkrad eingebaut! MFL funktioniert jetzt auch und die Fehlermeldung kann ich weg drücken und die Reichweitenanzeige sowie sämtliche Funktionen im Tacho BC gehen auch. Brauch nur noch die Tasten Kombination um Service jetzt manuell löschen zu können ...
Juni 28, 20169 j Hi bei meinem Saab sitzt der Verstärker für alle Boxen im Kofferraum hinten links ,hinter der Abdeckung. Dieser hat frequenzweichen verbaut wodurch jeder Lautsprecher auch nur die für ihn relevanten Frequenzen bekommt. Wenn dies bei deinem ähnlich ist wird dir das Abzweigen vom Armaturenbrett nichts nützen. Kannst ja vllt. mal ein bild vom ausgebauten Radio machen , an den Steckern und am Aufkleber kann man ca ausmachen ob und was verbaut ist.
Juni 28, 20169 j aso radioblenden gibts aber schon ^^ [url]https://www.amazon.de/Pioneer-Radio-Adapterblende-Doppel-Din-Saab-2005/dp/B003OA5AVM/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1467134066&sr=8-3&keywords=saab+din[/url]
Juni 28, 20169 j Hm, aber das in [URL='http://www.saab-cars.de/threads/mein-radio-klingt-wie-ein-altes-kofferradio-hilfe-zum-sound-gesucht.58795/']#1 [/URL]zeigt doch kein Doppel-DIN, oder?
Juni 28, 20169 j Stimmt , du hast recht. Ist tatsächlich schwierig, ab dem 2006´Modell findet man einiges. Sorry
Juni 28, 20169 j Schon OK. Bei Fahrzeugen, die keinen standard 1- oder 2-DIN Schacht haben muss man höllisch vorsichtig sein. Hab ich beim Volvo auch so erlebt. Erst recht wenn man Anbieter wie in einem Link hat, die offensichtlich nur mit Symbolbildern arbeiten. Denn bei dem 2. und 3. Bild ist dies ja offensichtlich. Da mag man dann auch dem Text nicht mehr trauen.
Juli 3, 20169 j An alle die einen besseren Sound im 9-3 Saab vor Facelift wollen lege ich nahe nach die Threads und Posts von "hertzkasper" (inzwischen leider verstorben) zu googlen,.. Ich zitieren ihn mal ganz frech aus einem anderem Forum, es gibt von Ihm noch zahlreiche andere Posts wo er die Probleme beim aufrüsten aufzeigt. Ich schliesse mich seiner Meinung an und empfehele kein aufrüsten sondern gleich eine eigene autarke Audioanlage einzubauen, alles andere ist Geldveschwendung und bringt nichts, da beim Saab Radio einfach viele (Ton) Frequenzen fehlen. Zitat: Ích selbst bin der Meinung, dass es keine einfache, preiswerte Möglichkeit gibt, den Serienklang entscheidend zu verbessern, weswegen ich mich frühzeitig vom Aufrüstungsgedanken verabschiedet habe. Dies gilt zumindest bis MY06. Mangels weiterer Versuche fehlen mir da offen gesagt auch Erfahrungen, welche Komponenten mit der Werksanlagen harmonieren würden. ..,die einfachste Möglichkeit bestünde darin, schlichtweg die Lautsprecher zu tauschen. Im Armaturenbrett sind 87mm-Chassis verbaut. Dazu gibt es kaum nennenswerte Koaxial-Varianten, die eine Anschaffung wert wären. Das beste Gewissen hätte ich wahrscheinlich noch bei [url="[URL='http://cgi.ebay.de/MB-Quart-DKE-180-2-Wege-Koaxial-System-87mm-NEU_W0QQitemZ270061298334QQihZ017QQcategoryZ21644QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem']http://cgi.ebay.de/...egoryZ21644QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem[/URL] "]MB Quart[/url] , wenngleich deren Hochton meist etwas vorlaut ist und die Systeme insgesamt tendenziell kühler klingen. Eine Alternative wäre ein Breitbänder wie der Omnes Audio BB3.01, der jedoch mit der ab Werk tiefen Ankopplung (irgendwas um 150 Hz) Probleme bekommen dürfte ("übersteuern"[IMG]https://avatars.motor-talk.de/data/smilies/wink.gif[/IMG]. Bei den Türlautsprechern wird es komplizierter. 1. gibt es fast keine 16er Chassis mit 2 Ohm 2. passen Nachrüstchassis nicht in die Plastikadapter 3. sind die Türverkleidungen mechanisch ohnehin am Limit Daraus ergibt sich: 1. eine umfangreiche Suche!!! Alternativ zur 2-Ohm-Variante könnte man vielleicht auch ein Chassis mit extrem hohem Wirkungsgrad ins Auge fassen. Das gibt es wiederum nur im PA-Bereich (Veranstaltungstechnik) und diese Chassis spielen meist schlank und nicht sehr tief. Der Bass würde zwar präziser und "kickender" geraten, aber auch eine ganze Ecke dünner. 2. hier muss mindestens gedremelt werden. 3. sollten zumindest die Türverkleidungen mit Alubutyl gedämmt und mit Jehnert Dämmvlies unterfüttert werden. Ob der Lautsprechertausch letztlich erfolgreich verläuft, ist schlichtweg Zufall. Denn das Wichtigste, nämlich den Pegel der einzelnen Chassis, kann man leider nicht beeinflussen. Ebensowenig die Frequenzteilung oder klanglichen Einstellungen. [B]Nachrüst-Subwoofer[/B] Wer das 300er System hat, sollte im Saab Zentrum den dritten Verstärker im Kofferraum deaktivieren lassen. Erst dann bekommen die Türlautsprecher den vollen Bassbereich zugespielt und das Equalizing wird entschärft, was das Abgreifen eines Signales erleichert. Dieses müsste mittels High-Low-Adaper am Verstärker unter dem Fahrersitz geschehen. Empfehlung hierfür: Xetec USC (Evo). Dessen Strombedarf ist relativ minimal, so dass ein Abgriff am dortigen Verstärker genügen dürfte (30 A verfügbar). Mit diesem Signal könnte ein Nachrüst-Verstärker im Kofferraum betrieben werden. Den Strom könnte man am nun dort deaktivierten Verstärker abgreifen (auch hier sind 30 A verfügbar). Das setzt allerdings voraus, dass es sich um eine genügsame (digitale) Endstufe handelt. Aus klanglicher Sicht wäre jedoch eine Analoge zu empfehlen. Wer sicher gehen will, der sollte besser ein neues Stromkabel mit wenigstens 20qmm in den Kofferraum legen. Daran kann den ein beliebiger Subwoofer den Dienst antreten - je nach Geschmack. Eine Lösung, die ich selbst schon umgesetzt hatte, die mich klanglich jedoch nicht zufrieden stellte. Die Werksanlage verfügt über ein Lautstärkeabhängiges (demnach auch Geschwindigkeitsabhängiges) Equalizing, welches den Bass bei geringen Lautstärken aufdickt und bei höheren zurückführt - vor allem, wenn man das Subwoofer-Signal direkt am Verstärker 3 im Kofferraum abgreifen würde. In Verbindung mit einem "richtigen" Subwoofer ergibt dies einen nervigen Klang. Beim gemütlichen Cruisen mit redefreundlicher Lautstärke wummert es übertrieben. Muss man nun situationsbedingt lauter hören, beispielsweise auf der Autobahn, ist der Bass leider zu schwach, da er vom Equalizer eingebremst wird. [B]Mein Tipp:[/B] spart euch das Aufrüsten! Wenn, dann bitte eine komplett autarke Anlage, die sich ab ca. 1.500 EUR realisieren ließe. Das mag erstmal teuer anmuten, aber Klang, Pegel und Vielseitigkeit übertreffen die Werksanlage bei Weitem. Nicht zu vergessen: ein ordentliches Nachrüst-Radio beherrscht von Bluetooth-Freisprechen, über die I-Pod-Anbindung bis hin zu eventuellem Multimedia-Schnickschnack viel mehr, als es die aufgeblähte Werksanlage je könnte.
Juli 3, 20169 j Mitglied [quote name='custom'] "hertzkasper" (inzwischen leider verstorben),...[/QUOTE] R.I.P.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.