Juni 21, 20169 j Autor Also mit gedrücktem Kontakt in der Steckdose ändert sich nichts beim Messen bzw müsste er dann ja auch ein Signal für defekten Blinker geben. Außerdem habe ich mal ausprobiert, ob sich die NSL ausschaltet wenn man das Knöpchen betätigt, tut sie auch nicht. Also entweder habe ich den Kontakt in der Steckdose vertauscht/falsch gesteckt oder das schwarze Kästchen für die Blinkerüberwachung ist defekt. Zum nachmessen der Kontakte hatte ich bei dem Wetter noch keine Lust
Juni 22, 20169 j Ich werde am WE meinen fahrzeugspezifischen Jaegersatz einbauen, bin mal gespannt auf welche Probleme ich stossen werde. Werde mich melden wenn ich irgendwelche weiterführenden Erkenntnisse beitragen kann.
Juni 22, 20169 j Autor Das einzig fummelige ist es die kabelhülsen aus den Steckern der rückleuchten auszutreiben. Habe es mit zwei nähnadeln geschafft. Soviel zum Einbau. Dann müssen die Blinker noch funktionieren
Juni 23, 20169 j Autor Ja gibt es. Aber viele von denen sollen auch nichts taugen. Da must du mal nach "Auspinwerkzeug" suchen Bearbeitet Juni 23, 20169 j von jan.b
Juni 23, 20169 j und die von Würth sind in der Regel auch ganz brauchbar. Behelfe mir privat aber auch mit Schweißdraht, Uhrmacher-Schraubendreher, etc.
Juni 24, 20169 j Hinten links hinter Verkleidung liegt der Stecker zum Anschluß der AHK, warum prüfst Du nicht da mal, ob was ankommt....., oder benutzt den Fahrzeugkabelbaum anstatt mit dem Zwischensteckern? Gruß
Juni 24, 20169 j Die Vorrichtung im 900 und 931 ist rudimentär, es ist einfacher, direkt zu verkabeln. Die Blinker hinten werden quasi getrennt und über den Kabelsatz der Kupplung wider angesteuert. Ist der Hängerstecker drin, arbeitet das zusätzliche Relais vom Kabelsatz mit. Ist er nicht drin, schweigt es. Ohne dieses Relais / defekt kann der Hänger nicht blinken oder das Autorelais knechtet. Bei einem Defekt bekommen ggf die hinteren Blinker vom Auto auch keinen Saft. Funktioniert prinzipiell genauso wie die Nebelleuchten- und Rückfahrscheinwerferabschaltung.
Juni 24, 20169 j Autor Genau so soll es funktionieren und das Anschließen war auch eigentlich kein Problem. Ich habe heute mal ein wenig mit dem Multimeter rumgefuchtelt und rausgefunden, dass der "Anhänger ist angestöpselt" Kontakt am Stecker der Blinkerüberwachung keinen Durchgang hat. Ich werde morgen mal die Steckdose auseinander nehmen und die Verkabelung des Kontaktes kontrollieren.
Juni 25, 20169 j Autor Fehler in einbauanleitung! Für [mention=3895]skippy[/mention] durchaus wichtig. Also in der Anleitung steht folgendes zum Anschluss des kleinen Kontaktes in der Steckdose (Steckhülsengehäuse 3-fach). Warum macht man überhaupt einen drei Fach Stecker hin wenn nur zwei Kabel rein kommen So habe ich es auch zuerst angeschlossen. Wie gesagt mit der Schaltung hatte ich keinen Kontakt zum Schalter. Nun habe ich die Stecker getauscht. Das ist doch ganz eindeutig andersherum als in der Anleitung beschrieben oder? Jetzt funktioniert alles. Vielen Dank euch für die Unterstützung und möge dieser Thread noch ein paar Leuten weiterhelfen
Juni 25, 20169 j "Ansicht von Leitungsseite" Sicher? Vorne hinten oben unten links rechts drumherum... da kann das schnell passieren. Blöd, das da kein eindeutigerer Stecker verwendet wird. Anyway: Glückwunsch und viel Spaß künftig beim Blinken! ;)
Juni 25, 20169 j Schön dass es nun funktioniert. Ja, das liebe Problem mit der Ansicht, Stecker, Buchse, von hinten oder von vorne, viele Möglichkeiten die falsche zu erwischen. Hinten links hinter Verkleidung liegt der Stecker zum Anschluß der AHK, warum prüfst Du nicht da mal, ob was ankommt....., oder benutzt den Fahrzeugkabelbaum anstatt mit dem Zwischensteckern?Weil dann der Fake mit der Blinkeransteuerung und der Überwachung (s.o.) nicht tut.
Juni 25, 20169 j Autor Das mit den verschiedenen Ansichten habe ich noch gar nicht so betrachtet. Dann nehme ich meine Aussage, dass es ein Fehler in der Anleitung ist wohl lieber zurück und ändere es in uneindeutig beschrieben/beschriftet
Juni 25, 20169 j Vielen Dank für den Tipp. Ich hab mich heute auch versucht, das Auspinnen hab ich irgendwann aufgegeben und die Kabel einfach draufgeklemmt. Leider muss man für das Kabel der Steckdose tatsächlich noch ein Loch bohren, da es sonst zu kurz ist. Jetzt fehlt mir noch D30 Dauerplus Antenne, keine Ahnung wo das ist, und die Stecker am Einbausatz für die Rückfahrleuchten passt nicht zu denen die Links im Kofferraum unter den Schlussleuchten liegen, sind die vielleicht woanders oder passt der E-Satz nicht?
Juni 25, 20169 j Autor Zum Dauerplus der Antenne nimmst du den Stecker der Antenne ab und guckst nach welches Kabel Dauerplus hat. Weiß gerade die Farbe nicht mehr. Den anderen Stecker must du ein bisschen suchen. Er befindet sich in so einem Loch im Blech auf der linken Kofferraum Seite. Ist mit mehreren anderen Steckern ziemlich gut in schaumstoff eingewickelt. Einfach aus dem Loch zerren und den klebrigen schaumstoff öffnen. Der Stecker am Kabelbaum passt dann zu einem von denen die du da findest
Juni 25, 20169 j Dauerplus liegt auch auf dem Stecker der AHK-Vorrüstung an. Einfach mit nem Stromdieb dran und gut ist. ... es sei denn, du betreibst nen Hänger mit elektrischer Hydraulik oder so was...
Juni 25, 20169 j Danke Jan, hab jetzt Dauerplus vom blaurotem Kabel an der Antenne und die Stecker hab ich auch gefunden. Leider funktionieren jetzt meine Blinker hinten nicht mehr, dafür blinkt es vorne im Akkord und mein Saab meint das eine Rückleuchte defekt ist. Die ZV hat auch noch den Schlüssel vergessen, bin gerade mit der Gesamtsituation ziemlich unzufrieden und hab die Fehlersuche auf morgen verschoben. Weitere Tipps zur Fehlersuche nehm ich gerne an.
Juni 26, 20169 j Autor Wie genau hattest du jetzt sie Sache mit den Blinken verkabelt? Oben hört es sich so an als ob die originalen am Fahrzeug vorhandenen Kabel noch stecken und du mit einem Stromdieb oder ähnlichem dran gegangen bist? Ich denke du müsstest dann das Kabel vom Fahrzeug trennen und das vom e-satz Kabelbaum anschließen.
Juni 26, 20169 j An den Blinkern sollte der zugehörige Pin mit dem des Satzes getauscht werden, das hab ich mit ner klemme gemacht. Ich vermute die Blackbox hat keine Masse weil ich noch nicht festgeschraubt habe, schau ich mir aber gleich nach dem Kaffee an.
Juni 26, 20169 j Autor Also alles was an Masse da ist, ist das eine Kabel was du auf den Massepunkt schrauben musst. Die Box ist nur Plastik.
Juni 26, 20169 j Dauerplus war nicht richtig an der Box gesteckt, kein Akkordblinken mehr, aber die Blinker am Auto tun immer noch nichts. Auto ist der Meinung Licht vorne und hinten funktioniert nicht obwohl alles geht, Nebelschlussleuchte hat 12V auf Kammer 5. Sicherung für Bremslicht richtig gesteckt. Hab ich vielleicht einen falschen E-Satz?
Juni 26, 20169 j Autor Hab ich vielleicht einen falschen E-Satz? Na steht denn dein Modell auf der Einbauanleitung? Und du hast doch sicher für dein Auto bestellt oder?
Juni 26, 20169 j Was macht ihr da nur? Egal, ob spezifisch oder universell: Die Leitungen zu Blinker, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte werden getrennt und der Elektrosatz dazwischen geklemmt (drauf achten: kommend + gehend richtig aufklemmen). Dann gibts noch ein paar Kabel für die Relais und den Durchgang an der Steckdose -> Dauerplus und Masse. Licht, Bremse, Kennzeichenbeleuchtung und Positionslampen werden direkt am Rücklicht des Fahrzeugs angezapft. Zum Schlussbleiben noch 1 oder 2 (rote) Leitungen über, die für die Stromversorgung vom Wohnanhängern oder Seilwinden udgl. gedacht sind. Kann man weglassen, wenn kein Anwendungsfall droht. All diese Leitungen kann man im Bereich der linken Heckleuchte abgreifen, das liegt da alles rum.
Juni 26, 20169 j Ursprungszustand wieder hergestellt, jetzt haben eine Frontlampe, Rückfahrlampe und ein Bremslicht den Geist aufgegeben. Ich werde das morgen mit dem Versender klären, und mir erstmal die Ersatzlampen besorgen. Das WE hab ich mir erfolgreich versaut. Bis zum nächsten WE brauche eine Lösung. Vom Einbausatz hat ja alles gepasst, ein anderer wurde nicht angeboten, gibt es denn in der Baureihe noch Unterschiede? Rameder unterscheidet noch zwischen mit CheckControl und ohne, da hab ich aber nicht bestellt.
Juni 26, 20169 j Was macht ihr da nur? Egal, ob spezifisch oder universell: Die Leitungen zu Blinker, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte werden getrennt und der Elektrosatz dazwischen geklemmt (drauf achten: kommend + gehend richtig aufklemmen). Dann gibts noch ein paar Kabel für die Relais und den Durchgang an der Steckdose -> Dauerplus und Masse. Licht, Bremse, Kennzeichenbeleuchtung und Positionslampen werden direkt am Rücklicht des Fahrzeugs angezapft. Zum Schlussbleiben noch 1 oder 2 (rote) Leitungen über, die für die Stromversorgung vom Wohnanhängern oder Seilwinden udgl. gedacht sind. Kann man weglassen, wenn kein Anwendungsfall droht. All diese Leitungen kann man im Bereich der linken Heckleuchte abgreifen, das liegt da alles rum. Das ist in der Anleitung auch so beschrieben und wurde von mir auch so angeschlossen. Eigentlich deppensicher! Beim Einschalten des Warnblinkers blinkten die hinteren Blinker nicht, beim Einschalten des Fahrlichts gaben ein paar Birnen auf. Ich hab Masse gegen das BlinkerKabel des E-Satzes gemessen, da kam nichts an. 12V lagen an der Box an. Die Blinker müssten doch auch ohne die Zwischenstecker Rückfahrlicht funktionieren. Vielleicht ich nehme morgen spontan mal Kontakt mit meiner Saab Werkstatt auf, die freuen sich bestimmt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.